KÜNDIGUNG HAFTUNG VERTRAGSSTRAFE. Internationale Vertragsgestaltung KRISENFEST. für Wirtschaftsunternehmen SCHIEDSVERFAHREN

Ähnliche Dokumente
kontinentaleuropäisches und angloamerikanisches Rechtssystem Verhandlungen mit ausländischen Partnern

kontinentaleuropäisches und angloamerikanisches Rechtssystem Verhandlungen mit ausländischen Partnern

wichtige Vertragsrisiken im Ausland kontinentaleuropäisches und angloamerikanisches Rechtssystem Rechtswahl

Internationale Vertragsgestaltung

Internationale Vertragsgestaltung für Wirtschaftsunternehmen

Internationale Vertragsgestaltung für Wirtschaftsunternehmen

Internationale Vertragsgestaltung für Wirtschaftsunternehmen

wichtigste Vertragsrisiken

wichtigste Vertragsformen

Der M&A-Vertrag in der Praxis

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Vertragsgestaltung bei Auslandsgeschäften

Der M&A-Vertrag in der Praxis

SEMINARE 2017

Inhaltsverzeichnis VII

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Dr. Mag. Dietmar Czernich, LL.M. Dr. Bernd Guggenberger, MBL

13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG

SEMINARE 2018

Vergabepraktiker. Der qualifizierte. Kompakt in 4,5 Tagen lernen Sie: Ihre praxisnahe Fachausbildung zum versierten Vergaberechtsanwender

M&A-TRANSAKTIONEN Anbahnung, Vertragstechnik, Verhandlung und praktische Problemlösung

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

Vertragsrecht für den Vertrieb - 2 Tagesseminar

Assistenz der Zukunft (begrenzt auf 12 Teilnehmer)

Train the Trainer - Die Incoterms 2010

Liquiditätsrisikomanagement unter LCR und NSFR

24. November 2017 GDI Gottlieb Duttweiler Institute Rüschlikon/Zürich


FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN. Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co.

Interkulturelle Kompetenz

Projektverträge Deutschland und International

Vegane und vegetarische Lebensmittel

Zum Veranstaltungsinhalt

Rechtswissen Industrieversicherung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Übersicht 7 Die Autoren 15

DAS DIGITALISIERUNGSGESETZ

Besteuerung der öffentlichen Hand

STRATEGISCHES KEY ACCOUNT MANAGEMENT Mit neuestem St. Galler KAM-Konzept und Praxisworkshop zur individuellen Kundenstrategie

KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht

IT-Vertragsmanagement

Die Kraft. Zwei außergewöhnliche Seminare zur Stärkung Ihrer Persönlichkeit

Vorwort Bearbeitungszeiten Abkürzungen, Zitierung Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts

KEY ACCOUNT MANAGEMENT

Gewerbliches Mietrecht

Das Akkreditiv in der Praxis

Ergänzende bilanzierte Diäten

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Der M&A-Vertrag in der Praxis

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015.

Lizenzverträge. Patentlizenz- und Know-how-Verträge.

Recht im Einkauf. 21. April 2009, Düsseldorf. BME-Thementag. Typische Industrieverträge Optimale Vertragsgestaltung Vorsorge im Insolvenzfall

Zuwendungsrecht DAS IN DER PRAXIS KOMPAKT IN 4 TAGEN:

Standard Legal Clauses & Boilerplates

Umsatzsteuer und Immobilien

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

Rechtssichere Bewerbung von Lebensmitteln

Vorwort. Dr. jur. Christoph Graf von Bernstorff, Rechtsanwalt

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

Stahlbau Verlags- und Service GmbH

Global Einkaufen Ein Überblick über das Einkaufsrecht der Russischen Föderation

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

Internationale Beschaffung Rechtliche Grundlagen

Recht in der Automobil-Zulieferindustrie

KRANKENKASSEN- AUSSCHREIBUNGEN

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

IT-VERTRÄGE RECHTSSICHER ABSCHLIESSEN. Rechtliche Fallstricke, Vertragsformen und Ausgestaltung verständlich erklärt

Ihre Referenten aus Verwaltung, Rechtsprechung, Beratung und Praxis

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices

KONFERENZ. Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg -

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Zum Veranstaltungsinhalt

STRATEGISCHES KEY ACCOUNT MANAGEMENT Mit neuestem St. Galler KAM-Konzept und Praxisworkshop zur individuellen Kundenstrategie

Alles, was Sie als Bauunternehmer oder Mitarbeiter eines Bauunternehmens zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in unserem Seminar zum Thema

STROM So vermeiden Sie Forderungsausfälle. erfolgreich! Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT Teil 1

7. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht

Update Konzessionsvergabe SEMINAR

International Commercial Arbitration

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

Alles was Recht ist: Die fällige Antwort auf die Regelungsflut im Geschäftsleben. Der Vertragsexperte. Interessen wahren, Risiken minimieren

Train the Trainer - Die Incoterms 2010

7. Alternative Dispute Resolution Tag der Rechtsanwaltskammer München. Schiedsverfahren in der Anwaltspraxis

LEITUNGSRECHTE WASSER/ABWASSER. Wie Sie Wasser- und Abwasserleitungstrassen rechtlich absichern

WASSERVERSORGUNGSBEDINGUNGEN. Aktuelle Rechtsfragen zur AVBWasserV und zum Satzungsrecht

International Commercial Arbitration

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Grundlagen Vertragsrecht

KlinikNet 2.0 Auffindbare Dokumente, effektive Projektkommunikation, aktuelle Informationen? Praxisberichte und Erfahrungsaustausch

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Internationale Geschäfte richtig finanzieren und absichern

Umsatzsteuer- Rechtsprechung

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Seminar. 18. Januar Stuttgart. Home Office Risiken und Nebenwirkungen. 7. Februar München. 22. Februar Stuttgart. 23.

getrennt buchbare Dr. Karl Waldkirch, Geschäftsführender Gesellschafter der ASC Asia Success e.k., Neustadt, Shanghai, Hong Kong

Besteuerung der öffentlichen Hand

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

DIE SOLVENZBILANZ Zusammensetzung Anforderungsprofil Bewertung

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Trends und künftige Entwicklungen in der IT

Transkript:

SEMINAR 15. und 16. März 2018, Frankfurt/Main 20. und 21. September 2018, Hamburg Internationale Vertragsgestaltung für Wirtschaftsunternehmen Mit Experten von: Continental, Honeywell und Hogan Lovells Inklusive zahlreicher Formulierungsbeispiele, Standardklauseln und Praxistipps KÜNDIGUNG INCOTERMS 2010 KONTINENTALEUROPÄISCHES UND ANGLOAMERIKANISCHES RECHTSSYSTEMFLEXIBEL INTERNATIONALE RECHTSDURCHSETZUNG AUSLANDRECHTSWAHL WICHTIGE VERTRAGSRISIKEN IM HAFTUNG VERTRAGSSTRAFE SCHIEDSVERFAHREN VERTRAGSTYPEN UND VERTRIEBSFORMEN KRISENFEST INTERNATIONALE VERTRAGSKLAUSELN VERHANDLUNGEN MIT AUSLÄNDISCHEN PARTNERN www.euroforum.de/internationalevertragsgestaltung

Rechtssicherheit in einer globalisierten Welt Geschäfte mit ausländischen Vertragspartnern gehören nahezu in allen Branchen und jedem Unternehmen zum Alltag. Ausländische Rechtssysteme und das Rechtsverständnis weichen erheblich von den nationalen Regelungen ab. Warten Sie nicht, bis ein schwerwiegendes Problem mit Ihrem Vertragspartner auftaucht, sondern nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Vertrag im Vorfeld richtig zu gestalten. In der Praxis hören Sie oft, was nicht geht. Seien Sie Ihrem Vertragspartner einen Schritt voraus und erfahren Sie bei diesem Seminar, was geht. Damit sichern Sie sich den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Bewegen Sie sich auf internationalem Parkett rechtssicher und verhandeln Sie auf Augenhöhe! Für wen ist dieses Seminar konzipiert? Rechtsabteilungsleiter und -mitarbeiter Geschäftsführer/Prokuristen Leiter und leitende Mitarbeiter der Abteilungen: Einkauf und Beschaffung Verkauf/Vertrieb/Marketing Finanzen/Controlling/Kostenrechnung IT/Informationsmanagement Unternehmensentwicklung Lernen Sie in nur 2 Tagen: die vertraglichen Grundlagen und besonderen Anforderungen im Ausland kennen die Grundzüge des internationalen Kaufrechts, des EU-Rechts und der aktuellen Incoterms 2010 zu überblicken den internationalen Vertrag zu Ihren Gunsten zu gestalten und das für Sie günstigste Recht zu wählen internationale Vertragsklauseln zu formulieren und durchzusetzen Verträge flexibel anzupassen und krisenfest zu gestalten sich vorzubereiten, wenn sich äußere Umstände ändern wichtige Unterschiede zu anderen europäischen Rechtsordnungen sowie zum angloamerikanischen und chinesischen Recht kennen alles Wissenswerte über internationale Kauf-, Werk-, Dienst-, F&E-, Lizenz- und Vertriebsverträge Grundzüge der Mängelhaftung und der Schadensersatzhaftung im internationalen Kontext kennen Ansprüche gegen Vertragsparteien im Ausland durchzusetzen und internationale Schiedsverfahren zu managen Vertragsmanagement im Unternehmen Anwälte Zeitrahmen Tag 1: 9.00 Uhr Empfang und Registrierung 9.30 Uhr Beginn des Seminars 13.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen 18.00 Uhr Ende des ersten Seminartages Darüber hinaus erhalten Sie: ausführliche Formulierungsbeispiele zahlreiche Standardklauseln wertvolle Praxistipps Checkliste für eine richtige Vertragsgestaltung Im Anschluss Networking-Drink an der Hotelbar Tag 2: 9.00 Uhr Beginn des zweiten Seminartages 12.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen 16.30 Uhr Ende des Seminars

Tagesaktuell: Gesetzesänderungen, höchstrichterliche Rechtsprechung Erster Seminartag Grundlagen und Vertragsklauseln Begrüßung durch Euroforum und den Seminarleiter Abfrage der Teilnehmererwartungen Vertragsgestaltung im internationalen Kontext Besonderheiten und Vertragstypen Besonderheiten im internationalen Geschäftsverkehr Vorfragen: Welche besonderen Themen stellen sich bei einem ausländischen Vertragspartner? Vertragsparteien, Formalitäten und Sprache: Welche Anforderungen können im Ausland bestehen? Vertragsschluss: Welche Fallstricke bergen ein Letter of Intent, Memorandum of Understanding, Term Sheet etc.? Vertragstypen im internationalen Rechtsverkehr Allgemeine Geschäftsbedingungen und deren Durchsetzung in internationalen Vertragssachverhalten Kauf-, Werk- und Dienstvertrag: Wie grenze ich was ab und welche Regeln gibt es im Ausland? Rahmen-, Zuliefer-, Forschungs- und Entwicklungssowie Lizenzverträge: Was sind die Besonderheiten? Vertriebsverträge (Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchise): andere Länder, andere Sitten Seminar zu internationaler Vertragsgestaltung mit hilfreichem Praxisbezug. T. Celine Peemöller, Beiersdorf AG Absolut empfehlenswert. Heiner Zindel, Rheinmetall Landsysteme GmbH Internationale Verträge Was sind die Rahmenbedingungen und wie gestalte ich meine Verträge? Internationales Vertragsrecht und Grundlagen der internationalen Vertragsgestaltung Anwendbares Recht in internationalen Vertragssachverhalten (insbesondere Rom I) UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG) Fluch oder Segen? Überblick zu sonstigen internationalen Regelwerken (insbesondere Incoterms 2010) Angloamerikanische Vertragsgestaltung Besonderheiten des angloamerikanischen Rechtssystems Angloamerikanische Vertragsgestaltung im Rechtsvergleich Struktur und wesentliche Bestimmungen eines angloamerikanischen Vertrages Verhandlungen mit angloamerikanischen Vertragspartnern Ein kurzer Rechtsvergleich: Was ist das beste Recht der Welt? Internationale Vertragsgestaltung Typische Vertragsklauseln in einer globalisierten Welt (Teil I) Leistungs- und Produktbeschreibung: Spezifikationen, Qualitätssicherung und Gewährleistung Liefer- und Abnahmepflichten: Absicherung und Anpassung aus Einkaufs- und Vertriebssicht Liefer- und Zahlungsverzögerungen: Welche Rechte habe ich bei verspäteter Lieferung oder Zahlung? Preise, Preisanpassung, Zahlung und Sicherungsmittel: Wie kann ich diese flexibel und krisenfest gestalten? Ihre Referenten: Dr. Patrick Ayad, M.Jur. (Oxford), Rechtsanwalt/Partner, Hogan Lovells Philipp Duncker, Counsel, Hogan Lovells Dr. Mathias Gärtner, Vice President and General Counsel, Honeywell Environmental & Energy Solutions Stephan Rölleke, Global Head of Law OE Relations, Continental Automotive Divisions Thomas Salomon, LL. M. (UoI), Rechtsanwalt/Partner, Hogan Lovells Dr. Florian Unseld, Rechtsanwalt/Partner, Hogan Lovells

Zweiter Seminartag Rechtsdurchsetzung und Praxisberichte Internationale Verträge Wie beschränke ich die Haftung in meinen Verträgen? Internationale Vertragsgestaltung Typische Vertragsklauseln in einer globalisierten Welt (Teil II) Vertragsstrafen und Schadensersatzpauschalen: Welche Stolpersteine muss ich beachten? Beschränkung/Erweiterung von Mängelrechten: Gestaltung aus Einkaufs- und Vertriebssicht Haftungsbeschränkung und Freistellungen: Wie kann ich meine Haftung beschränken? Force Majeure und Hardship: Was passiert bei unvorhergesehenen Ereignissen? Kündigung: Wann kann ich eine lange Vertragsbeziehung beenden? Internationale Verträge und ihre Durchsetzung im Ausland immer häufiger, immer mehr Fragen Internationale Rechtsdurchsetzung Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit und Gerichtsbarkeit in der internationalen Praxis Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen und Schiedssprüchen im Ausland Management von internationalen Schiedsverfahren Mediations-, Schiedsgerichts- und Gerichtsstandklauseln in Verträgen Vertragsgestaltung im internationalen Umfeld Erfahrungsberichte aus der Praxis Vertragsgestaltung im global tätigen Unternehmen Wichtige Vertragsparameter Compliance und Vertrag Vertragsmanagement Der Vertragspartner im Ausland Umfang und Verhandlungen mit ausländischen Vertragspartnern - eine kleine Vertragskulturreise Wichtige Weichenstellungen bei ausländischen Vertragspartnern Durchsetzung von Ansprüchen und Konfliktbeilegung im Ausland

Die Vorteile dieses Präsenzseminars: UNMITTELBAR + AKTUELL Sie haben den direkten Kontakt zu den Experten. Auf Ihre Fragen erhalten Sie Antworten aus erster Hand. INTERAKTIV + AGIL Die Referenten gehen flexibel auf Ihre individuellen Vertiefungswünsche ein. KONZENTRIERT + INTENSIV Das Tagesgeschäft ist außen vor. So können Sie sich auf die Seminarinhalte fokussieren. INSPIRIEREND + OFFEN Mit den Referenten und den anderen Teilnehmern findet ein intensiver Erfahrungs- und Meinungsaustausch statt, der Sie auf neue Ideen bringt. ÜBERSICHTLICH + VERNETZT Die begrenzte Teilnehmerzahl unterstützt das Kennenlernen und die Vernetzung untereinander optimal. NACHWEISBAR + QUALIFIZIERT Mit dem aussagekräftigen Teilnahmezertifikat belegen Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen. Sowohl Juristen als auch Nicht-Juristen können hier ihr Wissen vertiefen absolute Empfehlung. Matthias Bachhelm, Legacy Pharmaceuticals

Ihr persönlicher Anmeldecode INFOLINE +49 (0)211.96 86-3340 Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kundenberatung und Anmeldung Michael Börner +49 (0)211.9686-3340 anmeldung@euroforum.com Inhalt und Konzeption RAin Nicole Büren-Lorenz nicole.bueren-lorenz@euroforum.com Internationale Vertragsgestaltung für Wirtschaftsunternehmen SEMINAR 15. und 16. März 2018, Frankfurt/Main 20. und 21. September 2018, Hamburg www.euroforum.de/direkte-anmeldung anmeldung@euroforum.com +49 (0)211.9686-3340 Ihre Seminarhotels Jumeirah Frankfurt Thurn-und-Taxis-Platz 2, 60313 Frankfurt +49 (0)69.297237-0 Internationale Vertragsgestaltung Preis: 2.100, p.p. zzgl. MwSt. (je Seminar) 15. und 16. März 2018, Frankfurt/Main [P1107343] 20. und 21. September 2018, Hamburg [P1107449] Ihr Plus Sie können jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind umfassende Seminarunterlagen enthalten. Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.euroforum.de agb www.euroforum.de/internationalevertragsgestaltung www.twitter.com/legal_live www.facebook.com/euroforum.de www.euroforum.de/news Lindner Park-Hotel Hagenbeck Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg +49 (0)40.800808-100 Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kontingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM-Veran staltung vor. Am Abend des ersten Seminartages laden die Hotels Sie herzlich zu einem Umtrunk ein. Adresse aktualisieren? Wir nehmen Ihre Adressänderung gerne telefonisch oder per E-Mail auf: +49 (0)211.9686-3333, info@euroforum.com Wenn Sie künftig unsere Informationen und Angebote nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit: info@euroforum.com oder EUROFORUM Deutschland GmbH, Kundenservice, Prinzenallee 3, 40549 Düsseldorf.