KMU-Banken-Barometer 2017 Auswertung zu den zehn Standard-Aussagen

Ähnliche Dokumente
KMU-Banken-Barometer 2017 Auswertung der Handlungs-Beurteilungen

KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung nach Bankengruppen

KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung der zwei Sonder-Aussagen

KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung nach Bewertungsgruppen

Pressegespräch 20. Juli 2016 Mittelstandsfinanzierung: Die Kleinen beißen die Hunde

in Prozent in Prozent

KFW-RESEARCH. Akzente RATING ALS KOMMUNIKATIONSCHANCE FÜR BANKEN UND UNTERNEHMEN

Sparkassen-ImmobiliengeschäftsRating

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Ergebnisse der KfW-Umfrage Leicht erschwerte Finanzierungsbedingungen für Druck- und Medienbetriebe

Unternehmensfinanzierung 2010 Quo Vadis? - Entscheidungshilfen für mittelständische Unternehmen - von Christoph Rasche

Sparkassen-KundenScoring

Kredit ohne Schufa. Wichtige Fakten und Informationen. 1. Ausgabe. Seite 1! von 5!

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

2.3.3 Durchschnittliche Eigenkapitalquote im deutschen Mittelstand

Wissen Sie, wie Ihre Bank Sie sieht? Unsere Rating-Beratung gibt Ihnen die Antwort.

KMU-BERATER NEWS. Mittelstandsfinanzierung: Unabhängigkeit sichern

Kreditentscheidungen... Worauf achtet Ihre Hausbank wirklich?

Existenzgründungsseminar. erfolgreich starten. Sparkassen in Lippe. Finanzierung mit der Hausbank. Sparkasse Paderborn-Detmold

NEUE FINANZIERUNGSFORMEN IM MITTELSTAND

Existenzgründungsseminar. erfolgreich starten. Sparkassen in Lippe. Finanzierung mit der Hausbank. Sparkasse Paderborn-Detmold

Existenzgründungsseminar. erfolgreich starten. Sparkassen in Lippe. Finanzierung mit der Hausbank. Sparkasse Paderborn-Detmold

Auszug.» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

KfW-Unternehmensbefragung 2015

wenn vorhanden KfW-Umfrage 2018 Information Stand: September 2018

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

Öffentliche Finanzierungshilfen

Internes Bankenrating aus Sicht der Unternehmen

Deutsche Gründer- und Unternehmertage 2015

Finanzierungsmöglichkeiten für Mittelständler

Hier im Einzelnen einige Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung:

Ein Kennzahlensystem für den schnellen kaufmännischen Überblick

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

ssparkasse KölnBonn NUK-Vortrag Bankenfinanzierung - Öffentliche Fördermittel 29. März 2017 Jörg Püschel Consulting

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Freien Berufen den Rücken frei hält. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Freie Berufe.

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Zuverlässige Partner bei der Unternehmensfinanzierung

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLER UND KREDITE EINE FRAGE DES GELDES

Aktuelle Zinsinformationen (Stand Januar 2018)

FACHTAGUNG NDS. NETZWERK GRÜNDERINNEN KOMPETENT BERATEN

Autokredit ohne Schufa

KfW-Research. WirtschaftsObserver online.

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Kundenzufriedenheits-Report

Kurzcheck Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Informationen und Hinweise erhalten Sie heute zu folgenden Themen:

Sparkasse Osnabrück. IHK Aktionstag Praxistipps für das Bankgespräch

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Aktuelle Zinsinformationen (Stand April 2017)

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

ERGEBNISSE DER WIRTSCHAFTSUMFRAGE DES BAYERISCHEN MALER- UND LACKIERERHANDWERKS

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Basel II - Erläuterung

Kundenzufriedenheit im Sommer 1999

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte

Sparkassen-StandardRating

Ratingklassen im Vergleich Bedeutung

Ergebnisse der Umfrage zur Fortführung der Prokon

BankenScore ist europaweit die einzige Plattform, welche Selbstständigen und mittelständischen Unternehmen ermöglicht

BW-Bank Unternehmenskundengeschäft.

Die Gründungsförderung der KfW

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Qualitätsmanagement (QM) und Basel II

Aktuelle Beurteilung zum Finanzierungszugang der Unternehmen und dessen Entwicklung seit 2012 im IHK-Bezirk Leipzig

Bestandsaufnahme: Wasser

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Fördertag Berlin- Brandenburg im Haus der KPMG am Berliner Sparkasse

Bankenkommunikation erfolgreich gestalten

Unternehmensfinanzierung - bisher keine deutliche Verschlechterung trotz Subprimekrise

Tag der Förderung am 01. November Bankfinanzierung und Kreditabsicherung. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft -

Silomais: Anzahl der Milchviehkunden sinkt

Zins-Cockpit Strategie für einen fairen Zins im Mittelstand

Instrument 11: Fragebogen für Teilnehmende bei längerfristigen Veranstaltungen

Zufriedene Kunden - durch hochwertige Beratung

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen

Studie: Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0 Wie Vorstände und Geschäftsführer die Zukunft der KMU-Finanzierung sehen

Kommunikation mit Banken -Freund oder Feind -

BESCHÄFTIGTENBEFRAGUNG

Wurzeln wachsen lassen. Herzlich willkommen!

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Umfrage zu Altbesta nden in Ö ffentlichen Bibliotheken

Intelligente Lösungen für den Mittelstand

Welche Elemente sind Grundlage einer Kreditentscheidung

So bereiten Sie sich vor

ONLINE-FINANZIERUNG FÜR DEN MITTELSTAND. Alternative bzw. Erga nzung zur Bank. Frankfurt, Oktober 2016

Unternehmensbefragung 2008/2009 Unternehmensfinanzierung deutliche Spuren der Krise

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin. Übersicht Bibliotheken gesamt

Sofortkredit. Darlehen für die schnelle Finanzierung. 1. Ausgabe. Seite 1! von 5!

banque privée Vermögensplanung

Transkript:

KMU-Banken-Barometer 2017 Auswertung zu den zehn Standard-Aussagen Das KMU-Banken-Barometer ist ein Selbst-Check für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu ihrer Finanzierungs- und Banken-Situation. Gleichzeitig werden die Bewertungen der Unternehmen zu den zwölf Aussagen des KMU-Banken-Barometer als Umfrage genutzt und ausgewertet. Der Bundesverband Die KMU-Berater hat diese Initiative im Jahr 2014 gestartet. Die Federführung hat seine Fachgruppe Finanzierung-Rating. Zehn Aussagen des KMU-Banken- Barometers sind Jahr für Jahr einheitlich, so dass Entwicklungstendenzen in der Zusammenarbeit von KMU mit ihren Kreditgebern aufgezeigt werden können. Zwei Aussagen widmen sich jedes Jahr einem anderen Schwerpunkt-Thema: 2014: Sicherheiten 2015: Abhängigkeit von der oder den Hausbanken 2016: Information über die Kreditentscheidungskriterien durch die Kreditinstitute 2017: Nutzung von Finanzierungsalternativen im Internet Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse des KMU-Banken-Barometer 2017 für jede der zehn Standardaussagen für alle Unternehmen und getrennt nach Bankengruppen. Auf einer jeweils weiteren Seite finden Sie Stichworte zum Hintergrund der Aussagen, zu Ergebnis und Bewertung aus Beratersicht sowie einen Handlungsimpuls. Abgeschlossen im August 2017 1 KMU-Banken-Barometer 2017 Generelle Vorbemerkung Die Beteiligung am KMU-Banken-Barometer 2017 ist die geringste in den vier Jahren der Durchführung: Es nahmen nur 93 Unternehmen die Chance zum Selbst-Check wahr und damit an der dahinter liegenden Umfrage teil. Die Beteiligung in den Vorjahren war deutlich höher: 2014 und 2015 nahmen jeweils 155 Unternehmen teil und 2016 205 Unternehmen. Die Ergebnisse haben wir auch in den Vorjahren als Schlaglichter auf die Situation im Finanzierungsmarkt für KMU bewertet. Dies gilt in diesem Jahr mit Blick auf die Teilnehmerzahlen umso mehr. Dies mag als ein Ausdruck positiver Finanzierungsstimmung in den Unternehmen gewertet werden. Aber: Die KfW überschreibt das Ergebnis ihrer diesjährigen Unternehmensbefragung mit Kreditzugang bestenfalls stabil erste Anzeichen einer Trendwende? Die KfW berichtet, dass speziell die kleineren Unternehmen mit einem Umsatz unter 1 Mio. Euro vermehrt (26,8%) über mehr Schwierigkeiten beim Kreditzugang klagen. Und: Kleine Unternehmen berichten rund zehnmal häufiger von gescheiterten Kreditverhandlungen als große Unternehmen. Die Ergebnisse der KfW decken sich durchaus mit unseren Beobachtungen als Berater/innen. Hinzu kommt: Mit Blick auf die Ertragsrückgänge bei Banken und Sparkassen sehen wir die weitere Entwicklung durchaus mit Skepsis und empfehlen den Unternehmen, gerade in dem jetzt (noch) guten Finanzierungsumfeld ihre Finanzierung zukunftssicher zu machen. Dabei können die Ergebnisse des KMU-Banken-Barometer 2017 hilfreiche Impulse geben. 2 1

KMU-Banken-Barometer 2017 Details Unternehmen weitere Auswertungen Die 93 teilnehmenden Unternehmen verteilen sich wie folgt: Alle Kreditinstitute Sparkassen Genossenschaftsbanken Andere Banken bis 40 Mitarbeiter 63 32 16 15 40-100 Mitarbeiter 12 4 2 6 über 100 Mitarbeiter 18 4 6 8 Gesamt 93 40 24 29 Weitere Auswertungen haben wir erstellt zu den Themen: Sonderfragen 2017 zur Finanzierung über das Internet Bewertung der Ergebnisse in vier Gruppen mit Blick auf den Handlungsbedarf der Unternehmen Detailauswertung Unternehmen bis 40 Mitarbeiter... Sie finden diese Auswertungen im Internet unter 3 KMU-Banken-Barometer 2017: Vergleich 2014 2017 über alle Unternehmen 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 3,14 3,15 3,10 3,03 2,97 2,96 3,00 2,97 2,83 2,85 2,89 2,84 2,88 2,80 2,87 2,86 2,71 2,73 2,76 2,80 2,64 2,70 2,67 2,60 2,47 2,45 2,46 2,45 2,42 2,48 2,37 2,28 2,29 2,30 2,17 2,14 2,16 2,13 2,11 2,00 2014 2015 2016 2017 0,50 0 Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Erläuterungen: Skalierung der vier Antwortmöglichkeiten und gewogene Durchschnittsbildung für aller Jahre: 4 = trifft voll zu / 3 = trifft überwiegend zu / 2 = trifft überwiegend nicht zu / 1 = trifft überhaupt nicht zu Interpretation: je niedriger der abgebildete Durchschnittswert, desto weniger stimmen die Teilnehmer/innen der jeweiligen Aussage zu. Im Zeitvergleich bedeutet daher ein niedrigerer Wert eine Verschlechterung zum Aussagen-Inhalt gegenüber dem Vorjahr. n: 93 = 2017; 205 = 2016; 155 = 2015 und 2014 4 2

KMU-Banken-Barometer 2017: Vergleich 2014 2017 über alle Unternehmen Die Ergebnisse zeigen überwiegend eine leichte Verbesserung in der Einschätzung der Unternehmen zu ihrer Finanzierungs- und Banken-Situation. Dabei werden allerdings bei acht Aussagen die besten Bewertungen aus dem Jahr 2014 nicht erreicht in der langfristigen Tendenz ist also weiterhin keine wirklich positive Trendwende gegeben. Damit besteht für viele Unternehmen weiterhin ein deutlicher Verbesserungsbedarf, um ihre Finanzierungssituation dauerhaft abzusichern. Aus Beratersicht benötigen Unternehmen vor allem eine klare Finanzierungsstrategie und einen Handlungsplan für deren Umsetzung. In der Zusammenarbeit mit den Kreditgebern kommt es dabei entscheidend darauf an, dass die Unternehmen ihre eigene Verhandlungsmachtposition realistisch einschätzen können. Auf diesen Aspekt gehen wird bei den Aussagen jeweils ein. 5 KMU-Banken-Barometer 2017: Die Standardaussagen - Gesamtübersicht Sie haben regelmäßigen Kontakt mit einem festen Ansprechpartner, der Ihr Geschäft kennt. Unsere Bank berät / betreut uns bei der Unternehmensfinanzierung fair und objektiv. Wir haben eine klare Finanzierungsstrategie, die unsere Bank mitträgt. Über die Spiel-regeln der Kreditvergabe informiert uns unsere Bank offen. Unsere Bank erklärt uns unsere Ratingnote und gibt Optimierungshinweise. Unser Kreditspielraum bei unserer Bank ist jederzeit ausreichend. Basel III wird unsere Finanzierungsmöglichkeiten nicht einschränken. Unsere Bank bietet uns öffentliche Förderkredite positiv/ aktiv an. Bei Finanzierungen spielen Sicherheiten nicht die entscheidende Rolle. Wir sind bei der Unternehmensfinanzierung von unserer Bank unabhängig. trifft voll zu 40,9 19,4 21,5 19,4 16,1 37,6 25,8 12,9 4,3 17,2 trifft überwiegend zu 37,6 52,7 48,4 35,5 26,9 29,0 34,4 29,0 24,7 32,3 trifft überwiegend nicht zu 17,2 21,5 22,6 31,2 33,3 17,2 25,8 33,3 34,4 29,0 trifft überhaupt nicht zu 4,3 6,5 7,5 14,0 22,6 16,1 9,7 24,7 33,3 19,4 n: 93 80 70 60 50 40 30 20 10 0 6 3

KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 1 Wir haben regelmäßigen Kontakt mit einem festen Ansprechpartner, der unser Geschäft kennt 45,0 4 35,0 3 25,0 2 15,0 5,0 trifft voll zu 40,9 42,5 37,5 41,4 trifft überwiegend zu 37,6 37,5 41,7 34,5 trifft überwiegend nicht zu 17,2 2 16,7 13,8 trifft überhaupt nicht zu 4,3 4,2 10,3 7 KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 1 Wir haben regelmäßig Kontakt mit einem festen Ansprechpartner, der unser Geschäft kennt Hintergrund: Es besteht Kontinuität beim durch die Bank dem Unternehmen individuell zugeordneten Kundenbetreuer und dieser hat das spezielle Geschäftsmodell des Unternehmens erfasst und stellt seine regelmäßigen Betreuungsimpulse darauf ab. Ergebnis und Bewertung: Erfreuliche 78,5 % der Unternehmen beurteilen ihre Betreuungssituation so oder doch zumindest überwiegend so. Handlungsimpuls: Die anderen 21,5 % sollten prüfen, woran es aus Ihrer Sicht mangelt: Personelle Kontinuität auf Seiten der Bank; kein Verständnis für das eigene Geschäftsmodell; keine regelmäßigen Kontakte; gar kein individuell zugeordneter Betreuer (mehr)? Je nach Ergebnis sollten Sie Ihre Erwartungen an die Betreuung mit Ihrer Bank offen besprechen. 8 4

KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 2 Unsere Bank berät / betreut uns bei der Unternehmensfinanzierung fair und objektiv 7 6 5 4 3 2 trifft voll zu 19,4 2 16,7 20,7 trifft überwiegend zu 52,7 47,5 62,5 51,7 trifft überwiegend nicht zu 21,5 27,5 16,7 17,2 trifft überhaupt nicht zu 6,5 5,0 4,2 10,3 9 KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 2 Unsere Bank berät / betreut uns bei der Unternehmensfinanzierung fair und objektiv Hintergrund: Wie nehmen die Unternehmen die Beratung durch ihren Bankenbetreuer generell wahr? Ergebnis und Bewertung: Nur 19,4 % der Unternehmen unterschreiben diese Aussage vollständig. Für weitere 52,7 % trifft diese Aussage immerhin überwiegend zu. Allerdings sagen immer noch 28 %, dass sie sich überwiegend oder gar nicht fair und objektiv betreut fühlen. Handlungsimpuls: Überlegen Sie im Detail, welche Defizite Sie in der Betreuung durch Ihre Bank/en erleben. Besprechen Sie diese mit der Bank offen, um Verbesserungen zu erreichen und ggf. auch Missverständnisse zu beseitigen. Dies gilt auch für die Unternehmen, die der Aussage überwiegend zustimmen denn auch hier gibt es noch Verbesserungspotenziale. 10 5

KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 3 Wir haben eine klare Finanzierungstrategie, die unsere Bank mitträgt 6 5 4 3 2 trifft voll zu 21,5 22,5 20,8 20,7 trifft überwiegend zu 48,4 4 54,2 55,2 trifft überwiegend nicht zu 22,6 32,5 20,8 10,3 trifft überhaupt nicht zu 7,5 5,0 4,2 13,8 11 KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 3 Wir haben eine klare Finanzierungsstrategie, die unsere Bank mitträgt Hintergrund: Das Unternehmen hat eine klare Finanzierungsstrategie erarbeitet und formuliert. Diese Finanzierungsstrategie ist mit der Hausbank besprochen worden. Die Hausbank hat erklärt, dass sie diese als sinnvoll anerkennt und den weiteren Finanzierungs- und Kredit-Entscheidungen zugrunde legt. Ergebnis und Bewertung: Erfreuliche 21,5 % der Unternehmen bestätigen diese Aussage ganz und weitere 48,4 % zumindestens überwiegend. Handlungsimpuls: Diese Unternehmen sollten ihre Finanzierungsstrategie jährlich fortschreiben und jeweils wieder mit ihrer Hausbank abstimmen. Die anderen 30,1 % der Unternehmen sollten prüfen, ob und inwieweit sie über eine klare Finanzierungsstrategie verfügen und diese verbessern oder erarbeiten. Im zweiten Schritt sollten Sie sich mit Ihren Kreditgebern dazu austauschen und deren Anregungen aufnehmen, um zukünftig auf deren Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Strategie bauen zu können. 12 6

KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 4 Über die Spielregeln der Kreditvergabe informiert uns unsere Bank offen 45,0 4 35,0 3 25,0 2 15,0 5,0 trifft voll zu 19,4 15,0 16,7 27,6 trifft überwiegend zu 35,5 32,5 41,7 34,5 trifft überwiegend nicht zu 31,2 37,5 29,2 24,1 trifft überhaupt nicht zu 14,0 15,0 12,5 13,8 13 KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 4 Über die Spielregeln der Kreditvergabe informiert unsere Bank uns offen Hintergrund: Das Unternehmen kennt klar die Maßstäbe (Spielregeln) der Hausbank für deren Kreditentscheidungen, weil die Hausbank diese offen dargelegt hat, und kann so seine Verhandlungsposition realistisch einschätzen. Ergebnis und Bewertung: Nur 19,4 % der Unternehmen sind sich sicher, die Spielregeln vollständig zu kennen. Dagegen sagen 14,0 %, dass sie keinerlei Informationen haben und weitere 31,2 %, dass sie sich überwiegend nicht informiert fühlen. Damit können sich nur 19,4 % der Unternehmen wirklich sehr gut auf Kreditgespräche vorbereiten. Handlungsimpuls: Suchen Sie den offenen Austausch mit Ihren Banken. Machen Sie sich vorher selber fachlich kundig durch Literatur und / oder Seminare, um in diesen Gesprächen die richtigen Fragen stellen und die Antworten fachlich einordnen zu können. Wer seine Verhandlungsposition realistisch einschätzen kann, wird Kreditgespräche erfolgreicher führen. 14 7

KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 5 4 35,0 3 25,0 2 15,0 5,0 Unsere Bank erklärt uns unsere Ratingnote und gibt Optimierungshinweise. trifft voll zu 16,1 15,0 12,5 20,7 trifft überwiegend zu 26,9 27,5 25,0 27,6 trifft überwiegend nicht zu 33,3 32,5 37,5 31,0 trifft überhaupt nicht zu 22,6 25,0 20,8 20,7 15 KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 5 Unsere Bank erklärt uns unsere Ratingnote und gibt Optimierungshinweise Hintergrund: Die Bank informiert offen über die Ratingnote und deren Bedeutung für ihre weitere Kreditbereitschaft und gibt ergänzend konkrete Hinweise, wo aus Bankensicht Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Rating bestehen. Ergebnis und Bewertung: Für deutliche 55,9% der Unternehmen trifft das nach deren Erleben nicht oder über überwiegend nicht zu. Damit fehlen diesen wichtige Informationen für die Vorbereitung auf Kreditgespräche. Dieses schlechte Ergebnis steht im Widerspruch zu den besseren Einschätzungen zu Aussage 4. Handlungsimpuls: Fragen Sie Ihre Banken nach: Ratingnote; deren Bedeutung für die weitere Kreditbereitschaft; die Ausfallwahrscheinlichkeit der Ratingnote, um die Noten verschiedener Banken vergleichen zu können; konkreten Hinweisen zu Verbesserungen im Unternehmen. Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass Banken mit Ihnen über die Ratingergebnisse sprechen denn dazu haben diese von Ihnen umfangreiche Informationen eingefordert, erhalten und ausgewertet. Eine aussagefähige Übersicht finden Sie unter www.ratingnoten.kmu-berater.de. 16 8

KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 6 Unser Kreditspielraum bei unserer Bank ist jederzeit ausreichend 6 5 4 3 2 trifft voll zu 37,6 25,0 37,5 55,2 trifft überwiegend zu 29,0 35,0 29,2 20,7 trifft überwiegend nicht zu 17,2 2 20,8 10,3 trifft überhaupt nicht zu 16,1 2 12,5 13,8 17 KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 6 Unser Kreditspielraum bei unserer Bank ist jederzeit ausreichend Hintergrund: Das Unternehmen hat den zukünftig erforderlichen Kreditspielraum ermittelt und seine Kreditlinien sind für diesen ausreichend - sowohl im Kontokorrentkredit auf den Geschäftsgirokonten wie für künftige Investitionsfinanzierungen. Ergebnis und Bewertung: Für lediglich 37,6 % der Unternehmen trifft dies voll zu. Aber für immerhin beunruhigende 33,3 % überwiegend nicht oder gar nicht und für weitere 29 % "nur" überwiegend. Die Antworten fallen besser aus als bei Aussage 3 zur "Finanzierungsstrategie, was als Widerspruch erscheint. Handlungsimpuls: Damit ist für 62,4 % der Unternehmen die Finanzierung nicht gesichert. Es besteht dringender Handlungsbedarf: Ermitteln Sie Ihren künftigen Finanzierungsbedarf für die kommenden 12-24 Monate und erarbeiten Sie eine Strategie, wie Sie diesen Bedarf bestmöglich abdecken. Übertragen Sie diese Strategie in einen Aktivitätenplan und setzen Sie diesen konsequent um. 18 9

KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 7 Basel III wird unsere Finanzierungsmöglichkeiten nicht einschränken 4 35,0 3 25,0 2 15,0 5,0 trifft voll zu 25,8 2 33,3 27,6 trifft überwiegend zu 34,4 32,5 33,3 37,9 trifft überwiegend nicht zu 25,8 3 25,0 20,7 trifft überhaupt nicht zu 9,7 8,3 10,3 19 KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 7 Basel III wird unsere Finanzierungsmöglichkeiten nicht einschränken Hintergrund: Die Unternehmen können die Auswirkungen von Basel III auf das Eigenkapital und damit die Kreditvergabemöglichkeiten von Banken und Sparkassen beurteilen. Sie wissen von ihren Hausbanken, ob deren Kreditspielräume durch Basel III eingeschränkt werden oder nicht. Ergebnis und Bewertung: Nur 25,8 % sind sich ganz sicher, dass es keine negativen Auswirkungen von Basel III geben wird. Für die anderen 74,2 % ist das zumindest undeutlich oder sogar mehr oder weniger unklar. Handlungsimpuls: Erwarten Sie von Ihrer Hausbank Offenheit und eine klare Aussage. Dies sollte zu einer fairen Partnerschaft gehören, in der die Bank von ihren Kreditkunden ja auch umfassende Informationen zu deren wirtschaftlichen Verhältnissen einfordert. Ergänzend: Die Erträge von Banken und Sparkassen gehen seit Jahren zurück und dies wird sich weiter fortsetzen. Das wird für viele Institute die weiteren Kreditvergabemöglichkeiten reduzieren. Umso wichtiger ist deren Eigenkapitalsituation. 20 10

KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 8 Unsere Bank bietet uns öffentliche Förderkredite positiv / aktiv an 4 35,0 3 25,0 2 15,0 5,0 trifft voll zu 12,9 17,5 8,3 10,3 trifft überwiegend zu 29,0 25,0 29,2 34,5 trifft überwiegend nicht zu 33,3 35,0 37,5 27,6 trifft überhaupt nicht zu 24,7 22,5 25,0 27,6 21 KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 8 Unsere Bank bietet uns öffentliche Förderkredite positiv / aktiv an Hintergrund: Bei Kreditanfragen bietet die Hausbank von sich aus alle passenden Möglichkeiten von Förderkrediten z. B. der KfW, der jeweiligen Landesförderbank und Bürgschaftsbank offensiv an. Ergebnis und Bewertung: Nur 12,9 % der Unternehmen bejahen dies uneingeschränkt. 24,7 % haben diese Erfahrung noch gar nicht gemacht. Und weitere 33,3 % sagen, dass dies überwiegend nicht zutrifft. Ein Ergebnis, dass eigentlich alle Beteiligten in keiner Weise zufriedenstellen kann. Handlungsimpuls: Vor einer Kreditanfrage sollten Sie sich selber über die Möglichkeiten einer öffentlichen Förderung informieren (zum Beispiel über die Internetseiten der Förderbanken) und den Einbau in das Finanzierungsangebot der Hausbank klar einfordern. Wenn die Hausbank alternativ einen Kredit aus deren eigenen Mitteln anbietet, ist ein umfassender Vergleich mit den Bedingungen der Förderkredite Voraussetzung für Ihre Entscheidung. 22 11

KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 9 Bei Finanzierungen spielen Sicherheiten nicht die entscheidende Rolle 6 5 4 3 2 trifft voll zu 4,3 trifft überwiegend zu 24,7 2 25,0 31,0 trifft überwiegend nicht zu 34,4 27,5 5 31,0 trifft überhaupt nicht zu 33,3 37,5 25,0 34,5 23 KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 9 Bei Finanzierungen spielen Sicherheiten nicht die entscheidende Rolle Hintergrund: Die Finanzierungsentscheidung der Hausbank wird vom Unternehmen so erlebt, dass das Projekt und die Bonität des Unternehmens und nicht die Sicherheiten im Vordergrund der Entscheidung stehen. Ergebnis und Bewertung: Nur 4,3 % erleben Kreditentscheidungen in dieser Art. Nahezu achtmal so viele Unternehmen, nämlich 33,3 % erleben das genaue Gegenteil. Und auch bei den "mittleren" Bewertungen ist die Quote derjenigen, die "überwiegend nicht" sagen mit 34,4 % deutlich höher als "überwiegend ja". Handlungsimpuls: Sprechen Sie mit Ihren Banken offen über die Bewertung der Sicherheiten und fordern Sie diese Informationen ein. Denn nur so können Sie im Zusammenhang mit dem Ergebnis aus dem Rating (Aussage 4) und der Kapitaldienstfähigkeitsberechnung die Überlegungen Ihrer Banken zur Kreditentscheidung und deren Sicherheiten- Wünsche nachvollziehen und für sich beurteilen und Ihre Verhandlungsposition realistisch einschätzen. 24 12

KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 10 Wir sind bei der Unternehmensfinanzierung von unserer Bank unabhängig 45,0 4 35,0 3 25,0 2 15,0 5,0 trifft voll zu 17,2 12,5 29,2 13,8 trifft überwiegend zu 32,3 3 25,0 41,4 trifft überwiegend nicht zu 29,0 25,0 41,7 24,1 trifft überhaupt nicht zu 19,4 3 4,2 17,2 25 KMU-Banken-Barometer 2017: Aussage 10 Wir sind bei der Unternehmensfinanzierung von unserer Bank unabhängig Hintergrund: Das Unternehmen verfügt über einen starken Finanzierungs-Mix. Ein Rückzug einer (Haus-) Bank würde nicht zur Gefährdung der gesamten Finanzierung des Unternehmens führen. Ergebnis und Bewertung: Die Situation ist 50 : 50. 49,5 % erleben sich voll oder doch überwiegend unabhängig von ihrer Bank. Die anderen Unternehmen mit skeptischer Einschätzung könnten aber ein "Problem" bekommen, wenn ihre Hausbank zum Beispiel durch Basel III (Aussage 7) in ihrer weiteren Kreditvergabebereitschaft negativ betroffen wäre. Handlungsimpuls: Aktualisieren Sie Ihre Finanzierungsstrategie (Aussage 3) jährlich und setzen Sie diese konsequent um. Bauen Sie auf jeden Fall eine zweite kreditgebende Hausbankverbindung auf (wenn noch nicht vorhanden) und stellen Sie Ihren Finanzierungs-Mix insgesamt auf eine möglichst breite Basis. 26 13