"Zugang zur sozialen Sicherheit für alle Arbeitnehmer und Selbständigen"

Ähnliche Dokumente
sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en)

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Die öffentliche Konsultation der Europäischen Kommission: Zugang zum Sozialschutz für Menschen in allen Beschäftigungsformen

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Folgenabschätzung in der Anfangsphase zur Initiative Access to Social Protection : Öffentliche Konsultation der Europäischen

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Luxemburger Deklaration

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Bericht aus Brüssel ESF Förderperiode Begleitausschuss EFRE/ESF OP Thüringen am Ines Legler

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Europapolitische Erwartungen der Freien Wohlfahrtspflege an das Europäische Parlament

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, , Berlin

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

4. Europäische Konferenz für Handwerk und Kleinbetriebe April 2007

Tag der Bayerischen Wirtschaft Bayerische Leistungsschau und bayerische Schmankerl

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Statistisches Bundesamt

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Zukunft des Generationenvertrages

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

Beschäftigungsmöglichkeiten im Überblick

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Input: Altersarmut. 2. Jahrestagung der FSA: Armut im Sozialraum Gelsenkirchen, Lina Zink

WIR FORDERN: FLEXIBLE ARBEITSZEITEN!

Wer zahlt unsere Rente? Kurzstatement. Bertram Brossardt. Montag, um 19:00 Uhr In den Räumen der Munich RE Königinstraße 107, München

Stellungnahme Nr. 06/2018 Januar 2018

EU-Förderphase

Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik

Beschäftigung von Rentnern

Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Entschließung des Bundesrates "Mitbestimmung zukunftsfest gestalten"

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Die europäische Säule sozialer Rechte

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Allgemeiner Rahmen zur Unterrichtung und Anhörung von Staatsbediensteten und Beschäftigten in der zentralen Staatsverwaltung Vereinbarung

PRESSEKONFERENZ, 18. MÄRZ 2015 WOLFGANG CLEMENT. Bundesminister a.d., Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Abdeckungsgrad der Sozialen Sicherung/ Zugang zur Sozialversicherung

Die Delegationen erhalten anbei die vom Europäischen Rat auf der obengenannten Tagung angenommenen Schlussfolgerungen.

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung

Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit!

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Parlamentarischer Abend Zukunft der Europäischen Sozialpolitik

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Committee of the. Regions

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Das Diskriminierungs- Quiz

Übersicht. Umsetzung Kombilohn-Modell im Kreis Steinfurt. Zielsetzung des Modells. Rahmenbedingungen des Kombilohn-Modells. Gesetzliche Grundlage

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg

Welcher Reformbedarf besteht bei den Sozialversicherungen?

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

141177/EU XXV.GP Eingelangt am 27/04/17

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

B E R I C H T. Übereinkommens (Nr. 122) über die Beschäftigungspolitik, 1964,

Leitbild für die Gesellschaft für bedrohte Völker

Das Budget für Arbeit Eine Information für Beschäftigte in der Werkstatt für behinderte Menschen (in leichter Sprache)

Transkript:

Grundsatzrede von Manuela Geleng, amtsführende Direktorin der Direktion Soziales in der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration der Europäischen Kommission "Zugang zur sozialen Sicherheit für alle Arbeitnehmer und Selbständigen" anlässlich der Jubiläumsveranstaltung Von Bismarck zu Bytes: Sozialversicherung im digitalen Wandel am 7. März 2018 [es gilt das gesprochene Wort] Sehr geehrte Frau Ministerin Müller, Sehr geehrte Frau Wölfle, Meine sehr geehrten Damen und Herren, vielen Dank für die Einladung und für die freundliche Begrüßung. Ich freue mich sehr, hier bei Ihnen sein zu können und Ihnen die europäische Sicht der Weiterentwicklung des Sozialschutzes vorstellen zu dürfen. Mit der heutigen Veranstaltung "Von Bismarck zu Bytes: Sozialversicherung im digitalen Wandel" befinden Sie sich am Puls der Zeit, denn in wenigen Tagen wird ein Paket zur sozialen Gerechtigkeit von der Kommission angenommen werden, das eine entsprechende Initiative beinhalten wird. Aber blicken wir zunächst zu den Anfängen der Sozialversicherung zurück.

Denn seit der "Magna Charta" oder der "Geburtsurkunde der deutschen Sozialversicherung", die auf Anregung von Otto von Bismarck in Jahre 1881 entstand, sind ja immerhin 137 Jahre vergangen, Der Grundsatz der Magna Charta "Geben Sie dem Arbeiter das Recht auf Arbeit, solange er gesund ist, sichern Sie ihm Pflege, wenn er krank ist, sichern Sie ihm Versorgung, wenn er alt ist." beschreibt die Anfänge der Sozialversicherung, die im Wandel der Zeit ständig an die Veränderungen der Gesellschaft angepasst wurde. Man denke nur an die Herausforderungen für die Sozialversicherung nach der Wiedervereinigung, die Einführung der Pflegeversicherung in Jahre 1995 und die Reformen der Rentenversicherung angesichts des demographischen Wandels. [Kontext] Die strukturellen Umwälzungen unserer Zeit bringen jedoch weiteren Reformbedarf mit sich. In den letzten beiden Jahrzehnten haben die Globalisierung, die technischen Entwicklungen und die fortschreitenden Alterung der Gesellschaft die europäischen Arbeitsmärkte grundlegend verändert und werden dies auch in der Zukunft weiter tun. Neue Formen der Beschäftigung entstehen und berufliche Werdegänge werden immer weniger linear verlaufen. Da sich die Arbeitsmärkte entwickeln, müssen wir auch die Systeme der sozialen Sicherung reformieren, um sie zukunftsfest zu machen und der zukünftigen Arbeitswelt in bestmöglicher Weise zu begegnen. Die technologischen Umwälzungen im Allgemeinen, aber die Digitalisierung im Besonderen, verändern die Arbeitsmärkte in hohem

Tempo und beeinflussen die Organisation, die Qualität und die Produktivität der Arbeit. Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten in den Bereichen der Einkommenserzielung, der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Innovation und beim Unternehmertum. Es verschwimmen aber auch die organisatorischen Grenzen in Bezug auf Raum und Zeit und es werden mehr Möglichkeiten geschaffen, wo und wie gearbeitet wird. In der Folge werden die Arbeitsformen immer unterschiedlicher. Man denke nur an job sharing, interim management, Gelegenheitsarbeit, mobile Arbeit; Arbeit über Dienstleistungsschecks, crowd work und vieles mehr. Diese Arbeitsformen bringen neue Möglichkeiten mit sich, aber wir müssen auch wachsam sein, denn die entsprechenden Vorteile entstehen nicht automatisch und sind auch nicht gleichmäßig über alle europäischen Regionen und Bürger verteilt. Alle Bürger sollten von diesen Umwälzungen profitieren können. Wir sollten vermeiden, dass die Digitalisierung zu einem neuen Ursprung von sozialer Spaltung wird und neue Ungleichheiten entstehen. Die soziale Absicherung ist von besonderer Bedeutung in einer Welt von schnellen Umwälzungen und immer mehr beruflichen Übergängen, damit sich die Menschen sicher fühlen können und die Möglichkeiten, die sich aus den neuen Arbeitsformen und Arrangements ergeben, voll ausschöpfen können. Deshalb sind auch zeitnahe Änderungen bei den Systemen der sozialen Sicherung notwendig, um sie der sich wandelnden Arbeitswelt anzupassen und um den Bürgern das Gefühl der Sicherheit zu vermitteln.

Unsere Systeme der sozialen Sicherung sind nach wie vor mehrheitlich auf Arbeit in unbefristeten Vollzeitarbeitsverträgen ausgerichtet. Dies ist insbesondere der Fall für die von Arbeitnehmern und Arbeitgebern beitragsfinanzierten Systeme. Soweit Reformen durchgeführt wurden, um andere Beschäftigungsformen abzudecken, wurden sie nicht notwendigerweise an den Bedürfnissen dieser neuen Gruppen ausgerichtet. Insgesamt machen die atypisch Beschäftigen und Selbständigen inzwischen aber ungefähr 39 % der Beschäftigten in der EU aus. [Formelle Abdeckung] In vielen Mitgliedstaaten gelingt es den Systemen der sozialen Sicherung noch nicht, atypisch Beschäftigte und Selbständige angemessen abzusichern. Beispielsweise sind Saisonarbeitskräfte, Auszubildende und bestimmte Arbeitsformen wie Werkverträge in mehreren Mitgliedstaaten von den Systemen der sozialen Sicherheit ausgeschlossen. Dies betrifft auch Selbständige, die in manchen Mitgliedstaaten von der Mitgliedschaft in Systemen der sozialen Sicherung gänzlich ausgeschlossen sind oder nur auf freiwilliger Basis wichtigen Sicherungssystemen beitreten können. So haben Selbständige in 9 Mitgliedstaaten keinen Zugang zur Arbeitslosenversicherung, in 3 Mitgliedstaaten keine Zugang zum Krankengeld und in 11 Mitgliedstaaten keine Absicherung im Falle von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. [Effektive Abdeckung]

Daneben haben atypisch Beschäftigte, wie befristet Beschäftigte oder Teilzeitbeschäftigte oft Schwierigkeiten, die Bedingungen für den Leistungsbezug bei versicherungsbasierten Systemen zu erfüllen, zum Beispiel wegen unterbrochenen Beitragszahlungen oder einer unzureichenden Anzahl an Arbeitsstunden. In mehreren Mitgliedstaaten bestehen Schwellenwerte für atypisch Beschäftigte, die die effektive soziale Absicherung beschränken. Dies sind Wartezeiten, Mindestbeitragszeiten, Mindestarbeitszeiten oder eine Beschränkung des Leistungsbezugs. So zahlen Beschäftigte mit kurzen, befristeten Verträgen in die Arbeitslosenversicherung ein, können aber wegen der kurzen Beitragszeiten kein Arbeitslosengeld beantragen. Diese Situation, in der ein zunehmender Anteil der Menschen im Arbeitsmarkt aufgrund ihrer Beschäftigungsform unzureichend abgesichert ist, ist zugleich unfair und ineffizient. Ohne angemessenen Sozialschutz ist das Wohlergehen der Menschen bedroht und sie sind einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt. Dies fördert das Risiko der sozialen Spaltung zwischen denen, die einen unbefristeten Vollzeitarbeitsplatz mit voller sozialer Absicherung haben und denen, die in anderen Arbeitsformen arbeiten. Dies kann auch zu einer größeren Spaltung zwischen den Generationen und zwischen den Geschlechtern führen, da junge Leute und Frauen besonders oft atypisch beschäftigt sind. [Übertragbarkeit und Transparenz] Ein weiteres Risiko, das immer wichtiger wird, hängt mit der fehlenden Übertragbarkeit von sozialen Rechten zusammen, wenn Menschen die Beschäftigungsform verlassen, bei der diese Rechte erworben wurden.

So ist die Übertragbarkeit in einigen Mitgliedstaaten dadurch erschwert, dass sie von Gesetzes wegen nicht vorgesehen ist oder mit hohen Kosten verbunden ist. Das hindert Menschen daran, den Beschäftigungsstatus zu wechseln, da dies mit einem Verlust der bisher erworbenen Rechte einhergehen würde, zum Beispiel bei einem Wechsel vom Angestelltenverhältnis in die Selbständigkeit. Darüber hinaus bestehen auch Lücken bei der Transparenz über die Leistungen der sozialen Sicherheit. Eine bessere Übersicht, wie zum Beispiel durch die Möglichkeit einer personalisierten Simulation, könnte Beschäftigten helfen eventuelle Rentenlücken frühzeitig zu schliessen. Meine Damen und Herren, die nationalen Systeme der sozialen Sicherheit in der EU sind zwar aufgrund ihrer Traditionen, politischen Präferenzen und Budgets unterscheiden, aber vor ähnlichen Umwälzungen und Herausforderungen stehen. Wir wissen auch, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen dem Niveau der Sozialausgaben, der Grösse des Sozialstaates und des Wettbewerbsfähigkeit gibt. In seiner Rede zur Lage der Union im September 2017 machte Präsident Juncker nochmal deutlich, dass eine soziale Fragmentierung und Sozialdumping in Europa vermieden werden müssen. Er unterstrich, dass obwohl nationale Systeme der sozialen Sicherung auf lange Sicht weiterhin unterschiedlich und getrennt bleiben würden, die EU eine Europäische Sozialstandard-Union und ein gemeinsames Verständnis zur sozialen Gerechtigkeit im Gemeinsamen Markt anstreben sollte.

[Europäische Säule sozialer Rechte] Dies führt mich zu der im November 2017 von Kommission, Rat und Europäischem Parlament feierlich proklamierten europäischen Säule sozialer Rechte, die die zentralen sozialen Rechte der EU-Bürger in Zeiten des strukturellen Wandels aufrechterhält und so die weitere Vertiefung Europas im 21. Jahrhundert ermöglicht. Die europäische Säule sozialer Rechte soll dabei helfen, die derzeitigen und künftigen Herausforderungen anzunehmen. Sie soll hierbei als Kompass für effiziente beschäftigungspolitische und soziale Ergebnisse dienen, die unmittelbar die wesentlichen Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen. Sie soll als Richtschnur dazu beitragen, dass soziale Rechte besser in konkrete Rechtsvorschriften umgesetzt und angewandt werden. Die Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte ist eine gemeinsame politische Verpflichtung und Verantwortung. Die europäische Säule sozialer Rechte sollte entsprechend den jeweiligen Zuständigkeiten und im Einklang mit den Grundsätzen der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit sowohl auf Unionsebene als auch auf Ebene der Mitgliedstaaten umgesetzt werden; dabei ist den unterschiedlichen sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen und der Vielfalt der nationalen Systeme, einschließlich der Rolle der Sozialpartner, gebührend Rechnung zu tragen. Während der öffentlichen Konsultation zur Europäischen Säule sozialer Rechte machten viele Stakeholder auf die Schwierigkeiten aufmerksam, die für den Zugang zum Sozialschutz von atypisch Beschäftigten und

Selbständigen bestehen, wie beispielsweise im Bereich der Arbeitslosenversicherung, beim Krankengeld, bei Leistungen für Behinderte oder bei der Rente. Entsprechend wurde in Prinzip 12 der Europäischen Säule sozialer Rechte festgehalten, dass "Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, unabhängig von Art und Dauer ihres Beschäftigungsverhältnisses, und unter vergleichbaren Bedingungen Selbstständige das Recht auf angemessenen Sozialschutz haben". [Initiative] Die Kommissionsinitiative "Zugang zum Sozialschutz für alle Arbeitnehmer/-innen und Selbständigen" ist ein wichtiger Schritt, um dieses Prinzip konkret umzusetzen. Sie war in den Arbeitsprogrammen der Kommission 2017 und 2018 enthalten und ist ein wesentlicher Baustein des Pakets zur sozialen Sicherheit, dass die Kommission am 13. März 2018 verabschieden wird. Dafür wurde es auch Zeit, denn seit der "Ratsempfehlung über die Annäherung der Ziele und der Politiken im Bereich des sozialen Schutzes" in Jahre 1992 hat die Kommission in diesem Bereich keine neuen Vorschläge unterbreitet. Sie fragen sich sicherlich, was nun genau Form und Inhalt dieser Initiative sein werden. Ich kann jetzt schon ankündigen, dass es sich um einen Vorschlag für eine Ratsempfehlung handeln wird. Sie wird die Subsidiarität wahren und den Besonderheiten der beiden Gruppen, den atypisch Beschäftigten und Selbständigen, Rechnung tragen. Das Ziel ist es, Menschen in atypischer Beschäftigung und Selbständige zu unterstützen, die aufgrund ihres Beschäftigungsstatus nicht

ausreichend durch Sozialversicherungssysteme geschützt sind und dadurch einer höheren wirtschaftlichen Ungewissheit ausgesetzt sind. Über die positiven Effekte für die Betroffenen und ihre Familien hinaus kann dies gleichzeitig zu dynamischen Arbeitsmärkten uns einer Aufwärts-Konvergenz der Mitgliedsstaaten im sozialen Bereich beitragen. Wenngleich viele soziale Sicherungssysteme darauf abzielen alle Bürger zu schützen ob sie am Arbeitsmarkt teilnehmen oder nicht beschränkt sich die Initiative hauptsächlich auf die sozialen Sicherungssysteme, wo der Erwerb von Rechten eng an die Form der Teilnahme am Arbeitsmarkt gebunden ist. Hier wird die Kommissionsinitiative dazu beitragen, bestehende Lücken im Schutz von atypisch Beschäftigten und Selbständigen zu schließen. Sie wird diesen Gruppen ermöglichen, Mitglieder in entsprechenden Systemen der sozialen Sicherung zu sein, angemessene Anwartschaften aufzubauen und auch bei beruflichen Wechseln entsprechenden Schutz zu erfahren. Ich bin davon überzeugt, dass dies ein wesentlicher Schritt dazu ist, unsere sozialen Sicherungssysteme fit für die digitalen und weiteren technischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu machen. Meine Damen und Herren, vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!