Presse-Mitteilung 27. März 2015

Ähnliche Dokumente
Presse-Mitteilung

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

PRESSEMITTEILUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

Alles auf einen Blick. 31. März - 8. April Bürgerforum Programm. Deine Ideen: unsere Zukunft!

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Vertrauen entsteht durch Zuhören. Wie wir mit Fairness, Offenheit und Engagement höchste Zufriedenheit erreichen möchten.

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Warum nicht? Warum also nicht. Mitglied bei den Klimaschutz-Unternehmen werden?

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

GET AG erwirbt Alte Strickwarenfabrik

Vorwort. Die Geschäftsführung und Mitarbeiter der Stadtwerke Neuruppin

GEOenergie Kirchweidach GmbH schafft mit Geothermieprojekt 100 neue Arbeitsplätze

Den demografischen Wandel gestalten Wirtschaftsminister Olaf Lies zeichnet Stadtwerke mit Zertifikat Demografiefest.

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Energie für Ihr Leben

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Wärme Strom. Elektromobilität

Presseinformation Seite 1 von 5

Regionale Energieagentur AUGSBURG

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

Der NRW-Mittelstandspartner Ihr Energieversorger für den Mittelstand in NRW

Participation reloaded

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

"Senioren mobil im Alter 2011"

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Ein erster Entwurf einer Gliederung der Leitlinie Kommunikation und Bürgerbeteiligung wird vorgestellt und erweitert. Sie gliedert sich in:

Verantwortungspartner Saarland

Erhöhung der Wärmeauskopplung um kw sorgt für zusätzliche Versorgungssicherheit

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Es fehlen, - wie in vielen anderen Branchen auch - Nachwuchskräfte. Seit einiger Zeit werden die Befürchtungen immer lauter, dass künftig viele

goldgas PRESSEINFORMATION Preis als stärkstes Argument für Energieanbieter-Wechsel goldgas-studie bestätigt:

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

Münchner Stadtspitze setzt sich für gleichgeschlechtliche Ehe ein

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort

PRESSE-INFORMATION PRESS RELEASE

Energiewirtschaft. Energie der Zukunft

Projektskizze Promotiontour

Die Energiewirtschaft hat entschieden. Entscheiden Sie sich

White Paper. Neue Werte Arbeitswelt 4.0

10. KLIMASCHUTZKONFERENZ DES DStGB KOMMUNEN AKTIV FÜR DEN KLIMASCHUTZ 14. März 2017 Deutsche Welle, Bonn

Rede der Staatsministerin. anlässlich der. offiziellen Eröffnung der Air Liquide-Luftzerlegungsanlage. in Gundelfingen an der Donau am 4.

Hauptversammlung. Augsburg, 06. Mai Lechwerke AG Seite 1

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Erstes Ziel erreicht

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Presseinformation Seite 1 von 5

Energiediskurs Vortragsveranstaltung an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen am 29.Januar 2016 mit Bundesumweltministerin

Leistungsspektrum im Bereich Public Relations

Endspurt: Bis 31. Dezember das Förderprogramm für Batteriespeicher nutzen

Presseinformation Seite 1 von 5

BAUKING Azubi-Camp Fachhandel: Berufsstarter erleben Höhepunkt ihrer Ausbildung

Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse

DER BÜRGER ALS TREIBER DER ENERGIEWENDE: VOM PASSIVEN KONSUMENTEN

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Eigenes Heim. Unabhängig von Energieversorgern.

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

ENERGIEWENDE IN HESSEN EINE STUDIE VON TNS INFRATEST POLITIKFORSCHUNG IM AUFTRAG DER IFOK GMBH. TNS Infratest 2015

JRK-Kampagne Be part of it!

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

Ilona Mende-Daum Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2. Dezember 2012

Belastung und Herausforderung.

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Presseinformation. Consist spendet an Klasse2000. Patenschaft von Consist ermöglicht Gesundheitsförderung an der Fritz-Reuter-Schule in Kiel

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen

Pressemitteilung. Seite 1 Pressemitteilung Juli Die Kreissparkasse St. Wendel ist die BESTE BANK vor Ort. St. Wendel, im Juli 2017

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende

Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand!

Transkript:

Presse-Mitteilung 27. März 2015 Ihre Ansprechpartnerin: Cornelia Benesch Leiterin Unternehmenskommunikation 0821 9002-360 Fax: 0821 9002-365 E-Mail: cornelia.benesch@erdgas-schwaben.de Innovationsschub für Energieversorger mit Bürgerbeteiligung Einzigartiger Energiekongress in Augsburg setzt 1.000 wichtige Impulse Große Herausforderungen, wie die Energiewende, bedürfen vieler kluger Leute, die sich ihnen gemeinsam stellen. Dazu gehören, neben Fachleuten, auch Bürgerinnen und Bürger, die oft exzellente Ideen einbringen. Vorläufiger Höhepunkt eines dreistufigen, partizipativen Innovationsprozesses war der Energiekongress am 21. März im Rathaus Augsburg mit 175 Zukunftsdenkern und über 1.000 Ideen für zukünftige Energieleitlinien. Seit August 2014 denken der Energiebereich der Stadtwerke Augsburg (swa) und der regionale Energieversorger erdgas schwaben über eine Zusammenarbeit nach. Welche Verantwortung ein gemeinsames Energieunternehmen in einer Stadt und Region übernehmen soll, wurde jetzt in einem intensiven Beteiligungsprozess in 3 Stufen abgefragt. Die Stadtwerke Augsburg (swa) und der schwäbische Energieversorger erdgas schwaben befragten zunächst ihre MitarbeiterInnen und sammelten dann zwischen dem 21. Februar und dem 21. März 2015 über 100 kluge und innovative Vorschläge von 320 registrierten Onlinedenkern auf einer eigens eingerichteten Facebook-Seite rund um die künftige Energieversorgung in Augsburg und Umgebung. Die Seite hat inzwischen über 1.000 Likes, rund 147.000

Seite 2 zum Schreiben vom 27.03.2015 Online-User haben sie angeklickt. Vorläufiger Höhepunkt war nun der Energiekongress am 21. März im Rathaus Augsburg mit 175 Zukunftsdenkern und über 1.000 Ideen für zukünftige Energieleitlinien. Bei den politisch geforderten Energieleitlinien geht es um die Erwartungshaltung an ein neues Unternehmen für die nächsten 10 bis 20 Jahre. Das sollten wir als Gesellschaft gemeinsam beantworten. Deshalb wollen wir alte Entscheidungswege verlassen und hierarchiefreies Denken fördern, so Klaus-Peter Dietmayer, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg und von erdgas schwaben. Der Energiekongress Augsburg setzt 1.000 wichtige Impulse Auf dem Augsburger Energiekongress fand dieser breite Partizipationsprozess dann seinen offiziellen Rahmen. Ausgewählte Onlinedenker diskutierten gemeinsam mit BürgerInnen sowie MitarbeiterInnen der Energieunternehmen und Fachleuten aus verschiedensten Bereichen, um Grundsteine für künftige Energieleitlinien der beiden Energieversorger zu legen. Die Ideen und Vorschläge der TeilnehmerInnen widmeten sich jeweils einem der vier Themenfelder Energiedenker, Energiewender, Stadt-Land- Vernetzer und Energiebürger. Während es im Themenfeld Energiedenker beispielsweise um die Frage ging, was Schwaben, was die Region Augsburg attraktiv macht für Start-Ups, Technologieunternehmen und für Fachkräfte der Branche, ging es beim Themenfeld Energiewender um Einflussfaktoren bei einer Wende zu nachhaltiger Energieerzeugung. Wie organisiert man den effizienten Energietransport vom Produktionsstandort auf dem Land zu den größten Verbrauchern in der Stadt? Dieser Frage widmeten sich jene KongressteilnehmerInnen, die sich über Stadt- Land-Vernetzung Gedanken gemacht haben, während es beim Themenbereich Energiebürger um die Frage ging, welche Verantwortung Bürger beim Thema Energie übernehmen können.

Seite 3 zum Schreiben vom 27.03.2015 Energiebranche auf neuen Wegen Der Energiekongress Augsburg am 21. März 2015 im vollbesetzten Goldenen Saal des Rathauses Augsburg war die erfolgreiche Fortführung eines extrem offenen Partizipationsprozesses. Als deutschlandweit erster Kongress seiner Art spiegelte er das starke Engagement der Energiedenker, der Energiewender, der Stadt-Land-Vernetzer und letztlich der Energiebürger in Bayrisch Schwaben mit seinem Zentrum Augsburg wider. Erklärtes Ziel des arbeitsreichen Tages war ein Ergebnispapier, mit dem nun weiter gearbeitet werden kann. Zum Kongress wurden zudem vier renommierte Denker eingeladen, die jeweils durch einen kurzen Vortrag die verschiedenen Facetten des Begriffes Energiewende präzisierten: Lars Thomsen (Zukunftsforscher / future matters AG), Patrick Mijnals (Zukunftsdesigner), Dr. Daniel Dettling (Zukunftsinstitut) und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber (Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung). Inspiriert durch die einzelnen Vorträge und die vorab online gesammelten Ideen erarbeiteten die KongressteilnehmerInnen ihre Vorschläge für Energieleitlinien, die entscheidend zur Zukunft der regionalen Energieversorgung beitragen sollen. Der Öffentlichkeit vorgestellt werden diese Empfehlungen für Energieleitlinien voraussichtlich ab Mitte April. Reichhaltiger Ideenpool Der Energiekongress hatte Spitzenniveau. Das komplett offene Konzept mit der Einbindung von MitarbeiterInnen, BürgerInnen und EnergieexpertInnen hat sich hervorragend bewährt, erklärte Augsburgs Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl. Das Ergebnis ist ein ungeheuer reichhaltiger Ideenpool, wie unsere Energieversorgung in Zukunft aussehen könnte. Ich habe den Goldenen Saal noch nie in einer so kreativen und zugleich konzentrierten Atmosphäre erlebt. Es war beeindruckend, wie professionell und intensiv an den Tischen gearbeitet wurde. Für die Stadt Augsburg bin

Seite 4 zum Schreiben vom 27.03.2015 ich stolz, dass hier ein bundesweit einmaliger und vorbildlicher Partizipationsprozess entstanden ist. Jetzt gilt es diese Ideen zu verdichten und in nachvollziehbare Energieleitlinien zu formulieren. Nur so entsteht eine ganzheitliche Betrachtung und eine klare Orientierung für zukünftige unternehmerische Entscheidungen. Dipl.-Journ. Cornelia Benesch Unternehmenskommunikation erdgas schwaben Bildmaterial Klaus-Peter Dietmayer, Geschäftsführer von swa/erdgas schwaben, freute sich über zahlreiche Impulse für die künftige Energieversorgung der Region. 70A1259.jpg Augsburgs Oberbürgermeister, Dr. Kurt Gribl, und Bürgermeisterin Eva Weber, diskutierten bereits vor Ort die Umsetzbarkeit vieler innovativer Ideen. 70A1269.jpg

Seite 5 zum Schreiben vom 27.03.2015 Dr. Christian Blümm, Marketingleiter bei erdgas schwaben, im intensiven Gespräch mit Augsburgs Bürgermeisterin Eva Weber. 70A1271.jpg Ein Querschnitt der Zivilgesellschaft von jung bis alt, von SchülerIn bis Obama-Berater diskutierte einen ganzen Tag intensiv im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses. 70A1345.jpg, 70A1600.jpg In Arbeitsgruppen wurden die Ideen weiter thematisiert und konkretisiert. 70A1481.jpg

Seite 6 zum Schreiben vom 27.03.2015 Augsburgs Oberbürgermeister, Dr. Kurt Gribl, brachte seine Sicht in die Diskussion um Chancen und Zukunft der Energiewende ein. 70A1567.jpg Klaus-Peter Dietmayer, Geschäftsführer von swa/erdgas (links), und Augsburgs Oberbürgermeister, Dr. Kurt Gribl, waren beide sehr zufrieden mit den Ergebnissen des Energiekongresses. 70A1875.jpg Fotos: erdgas schwaben gmbh / Abdruck bei Quellenangabe honorarfrei. Informationen zu erdgas schwaben Aktuell sind 185 Städte und Gemeinden an 6.000 km Erdgasleitungen angeschlossen. Sowohl öffentliche Einrichtungen wie private Haushalte nutzen Leistungen von erdgas schwaben. Erdgas ist heute Wunschenergie Nr. 1: Über 75% aller Bauherren wünschen Erdgas. erdgas schwaben investiert jährlich 10 Millionen Euro in erneuerbare Energien. Seit 2014 ist die Powerto-Gas-Anlage, an der erdgas schwaben maßgeblich beteiligt ist, offiziell in Betrieb gegangen. Mit ihr produziert erdgas schwaben jetzt auch Wasserstoff, der ausschließlich von erdgas schwaben vertrieben wird. Erdgas ist

Seite 7 zum Schreiben vom 27.03.2015 der Partner der erneuerbaren Energien und läßt alle Zukunftsoptionen zu sei es schwäbisches Bio-Erdgas oder Wasserstoff. erdgas schwaben ist Vollsortimenter im Energieangebot: Erdgas, Bio-Erdgas, Strom, Bio-Strom, Wasserstoff sowie Contracting. Mehr Informationen unter www.erdgas-schwaben.de