1 Phase «Initialisierung»



Ähnliche Dokumente
Projektplan. Ziele definieren. Situationsanalyse. Lösungen suchen. Marktanalyse. Bericht Voranalyse. Abb. 2-1 Phase «Voranalyse»

Evolutionäres Phasenmodell. Vorgehensmodelle

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Hochschule für Technik und Architektur Biel. Projekthandbuch.doc. Für Projekt Polyphemus II. Matthias Germann

Prüfungsfragen MC Fragen

3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Projektmanagement an Schulen

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Code of Conduct (CoC)

Lenkung der QM-Dokumentation

Projektdokumentation

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Warum Projektmanagement?

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

5.3.2 Projektstrukturplan

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prüfungsfragen (HSPTP) MC - Fragen

Abb.: Darstellung der Problemfelder der Heine GmbH

Checkliste: Projektphasen

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken. Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: Version: 4.

Was ist ein Projekt?

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Zusammenarbeit im Projekt

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Angebot Schulung der PE² Methode

Angenommen am 14. April 2005

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

SFirm32 Umstellung FTAM EBICS

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Verfügung und die Aufhebung der Milchliefersperre bei der Milchprüfung

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement

Name Funktion Datum Unterschrift

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Ein Muster für ein Thesis Proposal

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

e-books aus der EBL-Datenbank

Prozessordnung Investition

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag


WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

-Planung und Steuerung- Projektplan

Ablauf Vorstellungsgespräch

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Kontowecker. Der Kontowecker Ihre Finanzen immer im Blick. - Leitfaden für die Einrichtung -

Installation OMNIKEY 3121 USB

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leichte-Sprache-Bilder

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Modul 3: Service Transition

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Transkript:

1.1 Übersicht Projektanmeldung Projektportfolio Projektrandbedingungen Projekt vorbereiten Projektantrag Projekthandbuch Projektplan Zurückweisung Projektauftrag Projektportfolio Status Abbruch Phase Voranalyse Abb. 1- Seite 1-1

Die Phase «Initialisierung» verbindet die übergeordnete Planungsebene mit der operativen Ausführungsebene und schafft für das Projekt eine definierte Ausgangsbasis. Schwerpunkte Festlegung eines klar definierten organisatorischen und technischen Rahmens als Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektabwicklung; Planung, Vernehmlassung und Beurteilung des Projekts; Freigabe der nächsten Projektphase. 1.2 Vorgehen Diese Phase wird in enger Zusammenarbeit zwischen Projektauftraggeber und Auftragnehmer durchgeführt. Die Informationen aus dem Projektportfolio, der Projektanmeldung, den Projektrandbedingungen sowie allfälliger Projekthistorien werden in die Ausarbeitung der Ergebnisse einbezogen: Der Projektantrag stellt die Entscheidungsgrundlage für die Genehmigung der Informatikprojekte dar. Projekthandbuch und Projektplan ergänzen den Projektantrag und sind Teil der Entscheidungsunterlagen; sie werden teilweise parallel zum Projektantrag erarbeitet. Ein QS-Plan wird in der ersten Phase noch nicht erstellt, hingegen sollten die QS-Ziele im Projekthandbuch definiert sein. Am Entscheidungspunkt «Projektauftrag» wird von den Genehmigungsinstanzen über den Projektantrag und die Freigabe der nächsten Projektphase entschieden. Den Projektauftrag bilden das Protokoll der Entscheidung zusammen mit dem Projektantrag, dem Projekthandbuch und dem Projektplan. Das detaillierte Vorgehen dieser Phase, die normalerweise von kurzer Dauer ist, muss organisations- und projektspezifisch geregelt werden. Festzulegen sind insbesondere: Vorgehen, Zuständigkeiten und Verantwortung vom Beginn der Phase bis zur Erteilung des Projektauftrages, der Einsatz der Vorgehensmodelle, Methoden und Werkzeuge in den Projektphasen, die Organisation der Qualitätssicherung und die Projektrandbedingungen. Seite 1-2

1.3 Ergebnisse 1.3.1 Projektmanagement Grundlagen Inhalt Grundlagen Inhalt Grundlagen Inhalt Tailoring Projektantrag Der Projektantrag schafft für jedes Projekt eine definierte Ausgangslage, um über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Die für die Beurteilung notwendigen Angaben werden zusammenfassend dargestellt. Projektanmeldung, Projektportfolio, Projektrandbedingungen. Ausgangslage, Ziele, Mittelbedarf, Planung und Organisation, Wirtschaftlichkeit, Konsequenzen, Antrag. Projekthandbuch Das Projekthandbuch dient als einheitliche Handlungsgrundlage für alle Projektbeteiligten und legt damit den allgemeingültigen technischen und organisatorischen Rahmen fest. Projektrandbedingungen, Projektantrag, Vorgehensmodell zur Systementwicklung, Standards. Das Projekthandbuch enthält die zur Durchführung der nächsten Phasen notwendigen Regelungen. Umfasst: Projektbeschreibung, projektspezifisches Vorgehensmodell, Entscheidungspunkte und auszuliefernde Ergebnisse, Methoden und Werkzeuge, Standards und Richtlinien, Anhang mit ergänzenden Projektvereinbarungen. Projektplan Der Projektplan enthält die Planung und Organisation des gesamten Projekts und ergänzt das Projekthandbuch als Handlungsgrundlage. Der Projektplan wird fortlaufend nachgeführt und verfeinert. Projektantrag, Projekthandbuch. Der Projektplan legt hier die Grobplanung für das gesamte Projekt fest. Umfasst: Projektorganisation, Projektablauf (Ergebnisstrukturplan, wichtige Aktivitäten), Aufwands- und Terminplan (Grobplan), Einsatzmittelplan (Personal, Sachmittel), Risikobetrachtungen. Bei kleinen Projekten muss der Projektplan noch nicht vorgelegt werden, wenn die für den Projektauftrag notwendigen Regelungen im Projekthandbuch festgelegt sind. Seite 1-3

1.3.2 Referenzierte Ergebnisse Projektanmeldung Die Projektanmeldung leitet die Aufnahme eines Vorhabens in das Projektportfolio ein. Budget und personelle Kapazitäten werden eingeplant. Zur Realisierung eines Informatikvorhabens können schlussendlich mehrere Projekte notwendig sein. Projektportfolio Das Projektportfolio ist das Verzeichnis aller Informatikprojekte einer Verwaltungseinheit. Die Abgrenzung, Abhängigkeiten und Prioritäten der Projekte sind darin festgelegt. Projektrandbedingungen Die Projektrandbedingungen enthalten alle Vorgaben und Auflagen, die für das Projekt und das zu entwickelnde System gültig sind. Die Projektrandbedingungen werden im Projekthandbuch referenziert und in der Projektplanung berücksichtigt. Zu den Projektrandbedingungen gehören insbesondere: gesetzliche Grundlagen, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Informatikleitbild (ILB), Dokumente des Qualitätsmanagement-Systems, Regelungen des Datenschutzes, Verfahren und Regelungen zur Sicherheit, Standards und Weisungen, IT- und IS-Architekturen, Anforderungen an die Wartung und Weiterentwicklung, Anforderungen an die Wiederverwendbarkeit, verfügbare Projektinfrastruktur. 1.4 Entscheidungspunkte Entscheidungen Projektauftrag Der Entscheidungspunkt «Projektauftrag» dient zur Beurteilung der Phasenergebnisse und zur Entscheidung über die Freigabe der nächsten Phase. Die Rollenträger entscheiden über: 1. das Ergebnis «Projektantrag», 2. die Ergebnisse «Projektplan» und «Projekthandbuch», 3. das weitere Vorgehen: Freigabe der nächsten Phase, Auflagen, Abbruch oder Zurückweisung. Seite 1-4

Checkfragen 1. Zum Entscheid über das Ergebnis «Projektantrag»: a) Wurden alle interessierten Stellen informiert und angehört? b) Sind alle gesetzlichen Auflagen berücksichtigt worden? c) Sind übergeordnete Ziele und Strategien beachtet und eingehalten worden? d) Ist die Abgrenzung zu anderen Projekten klar? e) Wurde überprüft, ob im Projektportfolio benachbarte Vorhaben in das Projekt einzubeziehen sind? f) Wurde untersucht, ob geplante oder bereits vorhandene Lösungen verwendet werden können? g) Können die erforderlichen Mittel (personelle, finanzielle, materielle) bereitgestellt werden? h) Kann das Projekt auf Grund seiner Priorität im Projektportfolio jetzt freigegeben werden? i) Hat das Vorhaben eine sinnvolle Realisierungszeit? 2. Zum Entscheid über die Ergebnisse «Projektplan» und «Projekthandbuch»: a) Entspricht die Projektorganisation den Anforderungen der Aufgabenstellung? b) Sind die Mitarbeiter mit der notwendigen Qualifikation ernannt und verfügbar? c) Wurden die Projektrisiken abgeschätzt und angemessene Massnahmen getroffen? d) Liegt ein schriftlich dokumentiertes Vorgehensmodell für die Abwicklung des Projektes vor? e) Ist eine zweckmässige Projektinfrastruktur vorhanden? f) Sind die Meilensteine mit den verfügbaren Einsatzmitteln erreichbar? g) Sind alle zuständigen Koordinations- und Kontrollstellen informiert oder einbezogen? 3. Zum Entscheid über das weitere Vorgehen: a) Kann auf Grund der vorliegenden Ergebnisse entschieden werden? b) Sind wesentliche Abweichungen vom Phasen- wie Vorgehensmodell begründet? c) Kann die nächste Phase freigegeben werden? Kann sie andernfalls mit Auflagen freigegeben werden? Seite 1-5

1.5 Zuständigkeiten Rollen SM Ergebnisse PL PAG PA Anw Entw Betr QV KA KK PM Projektantrag ma 1) A (ma) (ma) (ma) PM Projekthandbuch ma 1) A,E Z 1) (ma) (ma) PM Projektplan ma 1) A,E Z 1) (ma) (ma) 1) Falls zu diesem Zeitpunkt bereits bestimmt und eingesetzt. Abb. 1-2 Ergebnisse und Zuständigkeiten Rollen Entscheidungspunkte PL PAG PA Anw Entw Betr QV KA KK 10 Projektauftrag I 1) E Z 1) G 1) Falls zu diesem Zeitpunkt bereits bestimmt und eingesetzt. Abb. 1-3 Entscheidungspunkte und Zuständigkeiten Seite 1-6