Gemeindefeuerwehrtag 2010 in Verbindung mit der 85-Jahrfeier des Löschbezirkes Sinz

Ähnliche Dokumente
Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

n im Kontext der Flüchtlingsfrage

Vorläufige Besitzeinweisung

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

43. Jahrgang Donnerstag, den 12. Mai 2011 Nr. 19/2011. Pusteblume. Foto: Luisa Winter, Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!

I. Vorläufige Besitzeinweisung

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Winter oberhalb Billig, Oberperl

Blick vom Marienberg auf Sehndorf

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010. Eiffelturm in Apach. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim. 29. Bekanntmachung 2

Perler Bandwettbewerb

Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2018 Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes

43. Jahrgang Donnerstag, den 04. November 2011 Nr. 44/2011. Farbenfroher Herbst. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

Weinlese 2009 in Perl

Öffentliche Bekanntmachung

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

Amtliches Bekanntmachungsblatt

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Pferdemosel bei Nennig

Bekanntgabe gemäß 3 a Satz 2 Halbsatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

Renaissancegarten mit Casino Schloss Berg in Nennig

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Katzenhäuschen in Perl

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent,

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda

S O N N T A G S D I E N S T

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

S O N N T A G S D I E N S T

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Herbsttag. Im Innenteil:

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Vereine und Verbände in der Gemeinde Perl Stand: Januar Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten

S O N N T A G S D I E N S T

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Baunach -13- Nr. 3/08

Blick von der Perler Höhe

49. Jahrgang Donnerstag, den 23. November 2017 Nr. 47/2017. Foto: D. Neu. Torplatz in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

Elefant vom Kinderfest am im Park von Nell

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

Gemeinde Ostseebad Binz

45. Jahrgang Donnerstag, den 13. Juni 2013 Nr. 24/2013. Heuernte an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

39. Wein- und Kellerfest vom

Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

43. Jahrgang Donnerstag, den 05. Mai 2011 Nr. 18/2011. Blick vom Schneeberg auf die Ortslage Borg. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

Schloss Berg in Nennig

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018

Römertage in der Römischen Villa Borg

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Jakobsbrunnen in Keßlingen

Neujahrsempfang 2014

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Schneeglöckchen bei Wochern

Nennig-Wies Anfang der 1950er Jahre

Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

49. Jahrgang Mittwoch, den 24. Mai 2017 Nr. 21/2017. Große Doline auf dem Dolinenweg bei Nennig. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Weihnachtskrippe. (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Im Innenteil: Foto: M. Messer. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr.

Transkript:

42. Jahrgang Donnerstag, den 08. Juli 2010 Nr. 27/2010 Gemeindefeuerwehrtag 2010 in Verbindung mit der 85-Jahrfeier des Löschbezirkes Sinz Samstag, 10. Juli 2010, ab 21.00 Uhr, Festzelt am Bürgerhaus in Sinz, Niederprümstraße mit Ehrungen und Beförderungen von Feuerwehrmitgliedern Übergabe neuer Feuerwehrfahrzeuge an die Löschbezirke Eft-Hellendorf, Sinz und Wochern Großem Zapfenstreich Musikfreunde Perl-Besch und Abordnungen der Feuerwehren der Gemeinde Perl Mehr Infos und Programm auf den nächsten Seiten dieser Mosella. Die Bevölkerung ist herzlich zum Gemeindefeuerwehrtag 2010 eingeladen. Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

Perl - 2 - Ausgabe 27/2010 Gemeindefeuerwehrtag 2010 in Verbindung mit der 85-Jahrfeier des Löschbezirkes Sinz Der Löschbezirk Sinz der Freiwilligen Feuerwehr Perl feiert im Rahmen des 2. Sinzer Dorffestes vom 10. bis 13. Juli 2010 am Bürgerhaus in Sinz sein 85-jähriges Bestehen. Gleichzeitig findet am Samstag, dem 11. Juli 2010, im Rahmen des Festkommerses ab ca. 21.00 Uhr der Gemeindefeuerwehrtag 2010 der Gemeinde Perl statt. Das Programm des Gemeindefeuerwehrtages sieht wie folgt aus: Musikstück der Musikfreunde Perl-Besch Begrüßung der Gäste durch Löschbezirksführer Kurt Willkomm Ansprache Bürgermeister Bruno Schmitt Offizielle Übergabe neuer Feuerwehrfahrzeuge an die Löschbezirke Eft-Hellendorf, Sinz und Wochern Bericht Wehrführer Manfred Gelz Musikstück Musikfreunde Perl-Besch Beförderungen und Ehrungen von Feuerwehrmitgliedern vorgenommen durch Bürgermeister und Kreisbrandinspekteur sowie Kreisfeuerwehrverband Musikstück Musikfreunde Perl-Besch Grußwort Ortsvorsteher Michael Fixemer Gratulation und Grußworte der Gäste Großer Zapfenstreich Musikfreunde Perl-Besch und Abordnungen der Feuerwehren der Gemeinde Perl Die Bevölkerung ist herzlich zum Gemeindefeuerwehrtag 2010 eingeladen. Bruno Schmitt Bürgermeister Manfred GelzKurt Willkomm WehrführerLöschbezirksführer

Perl - 3 - Ausgabe 27/2010

Perl - 4 - Ausgabe 27/2010 Deutschland-Fans in der Grundschule Dreiländereck Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende! 66706 Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Erweiterte Öffnungszeiten in den Sommerferien ab 05. Juli 2010! Bad und Sauna: Montag geschlossen Dienstag 07.00-10.00 Uhr Frühschwimmen für alle 14.00-16.00 Uhr Kinderspielnachmittag 16.00-22.00 Uhr für alle Mittwoch 14.00-16.30 Uhr Kinderspielnachmittag 16.30-21.00 Uhr für alle Donnerstag 14.00-16.30 Uhr Kinderspielnachmittag 16.30-21.00 Uhr für alle Freitag 14.00-21.00 Uhr für alle Samstag 14.00-19.00 Uhr für alle Sonntag 08.00-13.30 Uhr für alle Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad und Sauna im PerlBad - Gesund entspannen! Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende!

Perl - 5 - Ausgabe 27/2010 WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: 06867 / 66-0 Fax: 06867 / 66-100 Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, 66706 Perl Internet: www.perl-mosel.de; www.schengener-eck.de Sprechzeiten: montags bis freitags: 08.30-12.00 Uhr dienstags: 13.30-18.00 Uhr donnerstags: 13.30-15.30 Uhr Mosella-Beiträge: E-Mail: s.ritter@perl-mosel.de (Rathaus) redaktion-perl@t-online.de (Mitteilungen für Perl aktuell ) Annahmeschluss Mosella-Beiträge: Montag, 11.00 Uhr sowie Freitag, 11.00 Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: 06867 / 66-125 E-Mail: bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: 06867 / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: 06867 / 66-126. Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.09, Tel.: 06867/66129, E-Mail: hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/2015700, E-Mail: wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/2015700 Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter www.perlmosel.de Rubrick: Rathaus == Umwelt und Entsorgung Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: 06867 / 66-154, dienstags: 13.30-18.00 Uhr, donnerstags: 08.30-12.00 Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, 66693 Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/2200890, Herr Dincher 0175/2200892; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags 14.00-16.00 Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Agentur für Arbeit, Merzig Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung unter Tel. 06861/7709-44, jeden ersten Donnerstag im Monat von 8.30-12.00 Uhr; Zimmer 2.08 (2. OG), Tel.: 06867/66-148 Kreisagentur für Arbeit und Soziales, Merzig Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung: unter Tel.: 06861/7701-228 dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, 8.30-12.00 Uhr, Zimmer 2.08 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/66-148 AOK: Dienstags, von 10.00-12.00 Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867 / 66-149 Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 018500/526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen 14.30 15.30 Uhr, Zimmer 2.09 (2. OG) Kompetenzagentur: Schule und Ausbildung - Kein Plan Jeden ersten Dienstag im Monat von 15.00-17.30 Uhr, Zimmer 2.09 (2.OG), Ansprechpartner: Heike Szagan, Tel.: 06861/93951021 Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: 560023); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/560024 Dependance Besch, Tel.: 06867/560629 o. 758, (Fax: 560628) Konrad-Adenauer-Schule Perl Tel.: 06867 / 9111-0, (Fax 9111-10) Schengen Lyzeum Auf dem Sabel 2, 66706 Perl Tel.: 06867/9111-29 (Fax: 06867/9111-27) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: 9111-30) Sonderschule Merchingen Tel.: 06861 / 2668, (Fax: 792656) Schulen Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, 66663 Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861 / 703-0 Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Außenstelle Merzig, Tel.: 0681/9712750 Strom und Erdgasversorgung Energis Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/90692610 Störungsdienst Strom Tel.: 0681/90692611 Öffnungszeiten des TÜV-Saarland Zweigstelle Orscholz Prüftage mittwochs von 07.30-11.30 Uhr und 12.30-15.30 Uhr, freitags, 07.30-11.30 Uhr und 12.30-14.00 Uhr, Tel.: 06865 / 8026 sowie TÜV Losheim Tel.: 06872 / 3017 oder 3018 Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl 06867 / 863 Rettungswache Mettlach 06864 / 1633 Rettungswache Merzig 06861 / 7056295 Krankenhaus SHG Kliniken Merzig 06861 / 705-0 Kreiskrankenhaus Saarburg 06581 / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, 06867 / 93390, Fax: 93392 Polizeiposten Mettlach, 06864 / 93333, Fax: 93335 Polizeibezirksinspektion Merzig, 06861 / 7040 Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, 06865 / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, 06865 / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, 06867 / 254 Roland Woll/Dr. Annette Behres, Perl, Trierer Str. 16, 06867 / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, 06866 / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1, Perl, 06867 / 93737 Priv.: 06866 / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, 06867 / 5512 Priv.: 06867 / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, 06865 / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, 06865 / 276 Tierärzte: Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, 06867 / 5834 Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, 06865 / 8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ärztebereitschaft Merzig an den SHG-Kliniken, Trierer Str. 148, 66663 Merzig, Tel.: 06861/780808 Die Ärztebereitschaft Merzig ist von Samstagmorgen, 08.00 Uhr, bis Montagmorgen, 08.00 Uhr, und an Feiertagen von 08.00 Uhr bis zum darauf folgenden Werktag um 08.00 Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Vor Aufsuchen der Ärztebereitschaft Merzig bitte telefonisch unter der o.g. Telefonnummer voranmelden, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Außerhalb dieser Zeiten ist der Bereitschaftsdienst beim Hausarzt zu erfragen.

Perl - 6 - Ausgabe 27/2010 Allgemeinärztlicher Notfalldienst: am 10/.11.07.10: Ärztebereitschaft an den SHG-Kliniken Merzig, Tel.: 06861/780808 Zahnärztlicher Notfalldienst: am 10./11.07.10: Dr. H.-J. Lellig, Merzig, Tel.: 0173/6745111 Augenärztlicher Notfalldienst: am 10./11.07.10: K.-M. Manz, Saarlouis, Tel.: 06831/4881200 Kinderärztlicher Notfalldienst: am 10.07.10: Dr. O. Hartmann, Losheim am See, Tel.: 06872/91063 am 11.07.10: W. MARION, Wadgassen, Tel.: 06834/41478 HNO Notfalldienst: am 10./11.07.10: Dr. H. Dewes, Saarlouis, Tel.: 06831/2055 Tierärztlicher Notfalldienst: am 10./11.07.10: H. Bieg, Losheim am See, Tel.: 06872/6311 Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/228 228 0 rund um die Uhr aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/3320728 Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph 06867 / 560991 Borg: Wehr Alwin 06867 / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg 06868 / 180718 Eft-Hellendorf: Leuk Klaus 06868 / 807 Nennig: Melchior Matthias 06866 / 386 Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael 06865 / 180520 Oberperl Mohr Martin 06867 / 560800 Perl Lamberti Ralf 06867 / 1227 Sehndorf Foetz Erwin 06867 / 286 Sinz Willkomm Kurt 06866 / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel 06866 / 150258 Wochern Schröder Harald 06866 / 150456 THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, 66706 Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/2785789, Unterkunft: 06867/912950 Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, 54439 Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/7715292, Internet: www.ov-perl-obermosel.thw.de Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßl.- Münz. Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143 Borg, Wochern: Wilhelm Schmitz, Brunnenstr. 4, Besch, Tel.: 06867/1381 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig: Ute Schlumpberger, Nikolausstr. 11, Wochern, Tel.: 06866/150840 Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 Allgemeine Entsorgungshinweise Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 4,30 Altbatterien Sammelstellen Grundschule Dreiländereck und Konrad-Adenauer-Schule Perl sowie Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Druckerpatronen und Tonerkartuschen Grundschule Dreiländereck Perl; Abgabe während Schulöffnungszeiten. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten Die Geräte sind vom Entsorger selbst bei der Deponie in Fitten, Waldwieser Str., abzugeben; Öffnungszeiten: Mo.-Do. 07.30 15.45 Uhr, Fr. 07.30-17.45 Uhr, Sa. 07.00 14.45 Uhr. Tel.: 06869/1498 Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr. 06867/66-142 bzw. 66-145 zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Grünschnitt Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, zum Preis von 9,80 inkl. MwSt. je cbm entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Do. 08.00 12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr, Fr. 08.00-14.00 Uhr Bauschutt Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können bei der Fa. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, entsorgt werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschutts und können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten: Mo. Do. 08.00 Uhr 12.00 Uhr und 13.00 17.00 Uhr, Fr. 08.00-14.00 Uhr. Hausmülldeponie Fitten: Tel.: 06869/1401, Öffnungszeiten: Mo.-Do. 07.30 15.45 Uhr, Fr. 07.30-16.45 Uhr, Sa. 07.30-14.45 Uhr Kommunale Wertstoffberatung: Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel.: 06867 / 66-145, Hotline EVS: 0800/5000714 (gebührenfrei) PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: 06508 / 914311. Wertstoffcontainer für Altglas (farbgetrennt) und Altpapier befinden sich an folgenden Standplätzen: Besch Parkplatz Schule, Franziskusstraße und Parkplatz Friedhof, Metzer Straße Borg Auf dem Sieder, Gartenfeldstraße Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Neue Kläranlage Perl Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr., und Auf dem Sabel gegenüber Hallenbad Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich: Rathaus Perl, Zimmer E.01, und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. Bei Fragen zum Dualen System wenden Sie sich bitte an die kommunale Wertstoffberatung im Rathaus, Zimmer 2.05, 2. Obergeschoss, Tel.: 06867 / 66-145

Perl - 7 - Ausgabe 27/2010 IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, 66706 Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: 3.700 Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, 11.00 Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Sitzung des Ortsrates Besch Am Mittwoch, dem 14. Juli 2010 findet um 20.00 Uhr im Gemeindesaal in Besch die 10. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Besch in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Bauleitplanung im Ortsteil Besch Änderung Bebauungsplan In der Schladt - Teilbereich II (2. Bauabschnitt) 2. Seniorentag 2010 Nichtöffentliche Sitzung: 3. Grundstücksangelegenheiten 4. Verschiedenes Besch, den 02. Juli 2010 Die Ortsvorsteherin Weber Sitzung des Ortsrates Nennig Am Mittwoch, dem 14. Juli 2010 findet um 19.30 Uhr im Bürgerhaus in Nennig die 7. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Nennig in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Seniorentag 2010 2. Umgestaltung des Bahnhofumfeldes. 3. Informationen und Verschiedenes. Nichtöffentliche Sitzung: 4. Grundstücksangelegenheiten. Nennig, den 05. Juli 2010 Der Ortsvorsteher Fuchs Straßensperrungen wegen des Festes 25 Jahre Schengener Abkommen 17. und 18. Juli 2010 Am 17. und 18. Juli 2010 feiert die Großregion mit einem grenzüberschreitenden Bürgerfest im Dreiländereck Deutschland/Frankreich/Luxemburg 25 Jahre Schenger Abkommen. Dieses Fest findet im Bereich der Moselbrücke Perl-Schengen statt. Aus diesem Anlass sind vom 17. Juli 2010 bis 18. Juli 2010 folgende Straßen für den Verkehr gesperrt: - B 419 vom Abzweig der Bahnhofstraße über den Kreisverkehrsplatz hinaus bis zur Landesgrenze Richtung Frankreich. Auch die weiterführende Route Nationale ist bis zum Ortseingang Apach gesperrt. Die Umleitung des PKW-Verkehrs erfolgt über die Apacher Straße. Der Schwerlastverkehr wird großräumig umgeleitet. - Die Moselbrücke Perl-Schengen. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Autobahn BAB A8 bzw. über die Moselbrücke Nennig - Remich. - Die untere Bahnhofstraße vom Abzweig von der B 419 bis zum Gasthaus Alte Maimühle. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für diese Maßnahmen gebeten. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass für die Festbesucher Park + Ride Parkplätze im Gewerbegebiet Besch und auf dem Gelände der Spedition Fixemer in Borg eingerichtet sind. Von hier aus verkehren Shuttle-Busse, die die Besucher zum Festgelände und zurück bringen. Perl, den 04. Juli 2010 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Schmitt

Perl - 8 - Ausgabe 27/2010 Mitteilung des Gemeindewasserwerkes Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in den nächsten Tagen und Wochen wird in den Ortsteilen Oberperl und Wochern der turnusmäßige Wechsel der Wasserzähler durchgeführt; dies ist lt. Eichgesetz gesetzlich so vorgeschrieben. Der Zählerwechsel selbst ist für Sie kostenfrei, es sei denn, weitere Armaturen des bestehenden Anschlusses müssten ersetzt werden. Die Arbeiten werden vom Gemeindewasserwerk selbst ausgeführt. Ich bitte Sie, den Mitarbeitern des Gemeindewasserwerkes den Zutritt zu den Zählern zu gestatten. Sollten Sie tagsüber nicht anzutreffen sein, können Sie auch gerne einen Termin bezüglich des Zählerwechsels vereinbaren: Gemeindewasserwerk Perl, Tel. 66-129 Herr Staszak oder direkt mit unserem Werkmeister, Herrn Bastian (Handy- Tel. 0170/2015700) oder per E-Mail: wasserwerk@perl-mosel.de Der Werkleiter Schmitt Überprüfung der Grabmale auf ihre Standsicherheit Die am Montag, dem 05. Juli 2010 ausgefallene Überprüfung der Grabmale auf ihre Standsicherheit auf den Friedhöfen in Keßlingen, Oberleuken, Borg und Eft wird am Montag, dem 12. Juli 2010 nachgeholt. 13.15-13.30 Uhr Alter und neuer Friedhof Keßlingen 13.40-14.00 Uhr Friedhof Oberleuken 14.10-14.30 Uhr Friedhof Borg 14.40-15.00 Uhr Friedhof Eft Perl, den 05. Juli 2010 Der Bürgermeister Schmitt Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum 15.06.2010 sowie Reisepässe, die bis zum 15.06.2010 beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E 01 abgeholt werden. Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise liegt zur Zeit bei ca. 3-4 Wochen, für Reisepässe bei ca. 5-6 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Mosel 54295 Trier, den 05.07.2010, Tessenowstr. 6, Tel.: 0651/9776-0, Fax: 0651/9776-243 Abteilung Landentwicklung Obermosel Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung Flurbereinigungsverfahren Esingen-Helfant Aktenzeichen: 71007 Vorläufige Besitzeinweisung 65 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) und Überleitungsbestimmungen 62 Abs. 3 und 66 FlurbG I. Anordnung 1. Mit Wirkung vom 20.08.2010 werden die Beteiligten in den Besitz der neuen Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) eingewiesen. 2. Mit den in den Überleitungsbestimmungen vom 10.06.2010 bestimmten Zeitpunkten werden der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke tatsächlich auf den in der neuen Feldeinteilung benannten Empfänger übergeleitet. Die Überleitungsbestimmungen sind Bestandteil dieser Anordnung. II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung und der Überleitungsbestimmungen nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom 19.03.1991 (BGBl I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 21.08.2009 (BGBI. I S. 2870), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen sie keine aufschiebende Wirkung haben. III. Hinweise 1. Allgemeine Hinweise Die Erzeugnisse der neuen Grundstücke treten in rechtlicher Beziehung an die Stelle der Erzeugnisse der alten Grundstücke. Soweit an Erzeugnissen oder sonstigen Bestandteilen besondere Rechtsverhältnisse bestehen können, gilt der Empfänger als Eigentümer der neuen Grundstücke. Anträge auf Beteiligung von Nießbrauchern an den dem Eigentümer zur Last fallenden Beiträgen, auf Erhöhung oder Minderung des Pachtzinses oder auf Regelung des Pachtverhältnisses ( 69 und 70 FlurbG) sind - soweit sich die Beteiligten nicht einigen können - gemäß 71 FlurbG spätestens 3 Monate nach Erlass dieser Anordnung beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Mosel, Dienstsitz Trier zu stellen. Die nach 34 und 85 Nr. 5 FlurbG festgesetzten zeitweiligen Einschränkungen des Eigentums bleiben bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes bestehen. Deshalb dürfen - soweit in den Überleitungsbestimmungen nichts anderweitiges festgesetzt ist - auch weiterhin Änderungen der Nutzungsart, die über den Rahmen eines ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetriebes hinausgehen (z.b. Beseitigung bzw. Neuanlage von Obstbaumanlagen, Errichtung oder Veränderung von Bauwerken und Einfriedungen sowie Beseitigung von Bäumen, Beerensträuchern, Hecken usw.) nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde vorgenommen werden. Die rechtlichen Wirkungen dieser vorläufigen Besitzeinweisung enden mit der Ausführung des Flurbereinigungsplanes. Durch die vorläufige Besitzeinweisung wird Widersprüchen, die von den Beteiligten bei der Vorlage des Flurbereinigungsplanes bzw. dessen Nachträge, insbesondere gegen die zugeteilten Abfindungsgrundstücke, erhoben werden, nicht vorgegriffen. Änderungen des Flurbereinigungsplanes sind unbeschadet dieser Anordnung nach wie vor möglich. 2. Auslegung der vorläufigen Besitzeinweisung und der Überleitungsbestimmungen Je ein Abdruck dieser vorläufigen Besitzeinweisung mit Gründen und je ein Abdruck der Überleitungsbestimmungen liegen vom ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung an gerechnet, 1 Monat lang a. bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg, Schloßberg 6, 54439 Saarburg, Zimmer-Nr. 84 (Bauamt), b. beim Ortsvorsteher von Helfant, Herrn Franz-Josef Reuter, Brückenstr. 8, 54439 Palzem-Helfant und c. bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Mosel, Dienstsitz Trier, Tessenowstr. 6, 54295 Trier, Zimmer-Nr. 204 während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. 3. Erläuterung der neuen Feldeinteilung Den Beteiligten werden auf Wunsch Auskünfte zur neuen Feldeinteilung gegeben und auf Antrag die Grenzen der neuen Abfindungsgrundstücke an Ort und Stelle angezeigt. Diese Auskünfte werden am Dienstag, dem 17.08.2010 und Mittwoch, dem 18.08.2010 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugend- und Bürgerhaus Haus Helifelt, Im Eck, 54439 Palzem-Helfant gegeben. Es wird gebeten, diese Termine zur Auskunftserteilung unbedingt wahrzunehmen. Zur Erläuterung der vorläufigen Besitzeinweisung, der geplanten Landabfindung und der Neugestaltung des Flurbereinigungsgebietes findet am Donnerstag, dem 19.08.2010, um 10.00 Uhr im Jugendund Bürgerhaus Haus Helifelt, Im Eck, 54439 Palzem-Helfant ein Erörterungstermin statt. Sollten Sie an der Wahrnehmung des Erörterungstermins

Perl - 9 - Ausgabe 27/2010 verhindert sein, so können Sie sich durch einen Bevollmächtigten, der der Flurbereinigungsbehörde eine ordnungsgemäße Vollmacht vorzulegen hat, vertreten lassen. Sofern Sie Erklärungen für Ihren Ehegatten abgeben wollen, bedürfen Sie dazu ebenfalls einer Vollmacht. Vollmachtsvordrucke sind bei dem Vorsitzenden des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Esingen-Helfant, Herrn Franz-Josef Reuter, Brückenstr. 8. 54439 Palzem-Helfant sowie beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Mosel, Dienstsitz Trier erhältlich. Begründung 1. Sachverhalt Die Grenzen der von der vorläufigen Besitzeinweisung erfassten Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) sind in die Örtlichkeit übertragen. Endgültige Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wurde gemäß 62 Abs. 2 FlurbG zu den Überleitungsbestimmungen sowie zu dieser Anordnung gehört ( 25 Abs. 2 FlurbG). 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Diese Anordnung wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Mosel als zuständige Flurbereinigungsbehörde erlassen. Rechtsgrundlage sind die 62, 65 und 66 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BG- Bl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794). Die Anhörung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft ist erfolgt. Die formellen Voraussetzungen des 65 FlurbG zur Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. 2.2 Materielle Gründe Das Verhältnis der Abfindungen zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. Durch die vorläufige Besitzeinweisung soll den Beteiligten die Möglichkeit gegeben werden, ihre neuen Grundstücke schnellstmöglich in Besitz, Nutzung und Verwaltung zu übernehmen. Ein Nutzungswechsel ist nur entsprechend dem jahreszeitlichen Bewirtschaftungsablauf möglich. Der vorgesehene Zeitpunkt bietet die Möglichkeit, die Bewirtschaftung noch in dem Jahr 2010 auf den neuen Grundstücken vorzunehmen. Die materiellen Voraussetzungen des 65 FlurbG zur Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung einschließlich der Überleitungsbestimmungen liegt im überwiegenden Interesse der Beteiligten des Verfahrens. Die aufschiebende Wirkung des Rechtsbehelfs hätte bei der örtlichen Verflechtung zahlreicher Altparzellen und Abfindungsgrundstücke zur Folge, dass viele Beteiligte ihre Landabfindung zu den in den Überleitungsbestimmungen vorgesehenen Zeitpunkten nicht in Besitz nehmen könnten. Sie sollten möglichst bald die Vorteile der Besitzzusammenlegung ausnutzen und die erforderlichen betrieblichen Umstellungen einleiten können. Die Verzögerung der Besitzübernahme hätte deshalb erhebliche Nachteile für die Beteiligten zur Folge. Die sofortige Vollziehung liegt aber auch im öffentlichen Interesse, da der Allgemeinheit im Hinblick auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und wegen der in die Flurbereinigung investierten erheblichen öffentlichen Mittel daran gelegen ist, die Ziele des Verfahrens möglichst bald herbeizuführen. Die Voraussetzungen des 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO in der gültigen Fassung sind damit gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Mosel Tessenowstraße 6, 54295 Trier oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, - Obere Flurbereinigungsbehörde - Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der oben genannten Behörden eingegangen ist. Im Auftrag (Siegel) gez. Manfred Heinzen SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN Gesellschaft für Infrastruktur und Beschäftigung des Landkreises Merzig-Wadern Meldung der neuen Aufsichtsratsmitglieder (HRB 64102) Der Kreistag des Landkreises Merzig-Wadern hat in seiner Sitzung am 07.12.2009 den Aufsichtsrat der Gesellschaft für Infrastruktur und Beschäftigung neu berufen. Folgende Mitglieder bzw. Vertreter bilden nun den Aufsichtsrat: Mitglied: Edmund Kütten, Brückenstraße 4, 66706 Perl-Oberleuken Vertreterin: Maria Bänsch-Schnur, Zum Spielplatz 1, 66663 Merzig-Schwemlingen Mitglied: Alfons Kratz, Zum Tiefengrund 7, 66663 Merzig- Brotdorf Vertreterin: Jessica Theobald, Ostring 32, 66663 Merzig Mitglied: Doris Siebert, Blechmühle 4, 66693 Mettlach-Nohn Vertreter: Michael Leibig, Steinrausch 28, 66687 Wadern- Steinberg Mitglied: Konrad Pitzius, Im Wildenstreck 13, 66701 Beckingen Vertreter: Hermann-Josef Schmitt, Mühlenstraße 32, 66679 Losheim am See Mitglied: Dr. Frank Finkler, Ringstraße 27, 66701 Beckingen- Düppenweiler Vertreter: Hans Clemens, Zum Jungenwald 13, 66709 Weiskirchen-Weierweiler Mitglied: Evi Maringer, Birkenweg 10, 66663 Merzig- Besseringen Verteter: Heinrich Peifer, Am Entenpfad 1, 66663 Merzig Mitglied: Alfons Traut, Auf den Espen 30, 66679 Losheim am See-Wahlen Vertreter: Martin Schnur, Christianenberg 54 A, 66687 Wadern Mitglied: Armin Jakobs, Poststraße 37, 66701 Beckingen- Honzrath Vertreter: Karl-Heinz Kuhn, Schmiedewäldchen 34, 66693 Mettlach-Orscholz Laut Gesellschaftsvertrag obliegt der Vorsitz des Aufsichtsrates der Landrätin, Frau Daniela Schlegel-Friedrich. Zu ihrem Stellvertreter wurde Herr Konrad Pitzius gewählt. Fit durch den Sommer - Mittwoch ist Mitmachtag! Sportministerin ruft zur Sommeraktion auf Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerin für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport, ruft zu einer großen Sommeraktion auf. In den Sommerferien soll es jeden Mittwoch in möglichst allen Kommunen ein Sportangebot geben - für Mitglieder wie auch für Nichtmitglieder. Die Angebote sind kostenfrei. Aufgerufen sind alle Sportinteressierte im Land. Fit durch den Sommer - Mittwoch ist Mitmachtag! Das Motto wird Programm sein in den Sommerferien im Saarland. Zu dieser Aktion ruft Sportministerin Annegret Kramp-Karrenbauer auf. In möglichst allen saarländischen Kommunen sollen die Menschen an den sechs Mittwochen der Sommerferien die Möglichkeit haben, sich sportlich zu betätigen. Und zwar unabhängig davon, ob sie Mitglied im sporttreibenden Verein sind oder nicht. Die Angebote sind kostenfrei. Dazu wurden alle Kommunen angeschrieben und um ihre Unterstützung gebeten. Durch unser modernes Leben kommt die regelmäßige Bewegung in vielen Fällen zu kurz, sagt Sportministerin

Perl aktuell - 10 - Ausgabe 27/2010 Kramp-Karrenbauer, dabei ist gerade die körperliche Aktivität für die Gesundheit und zur Vorbeugung vieler Krankheiten besonders wichtig. Sie selbst wird an der einen oder anderen Trainingseinheit teilnehmen. Die Sportangebote reichen von Bogenschießen, Taiji-Qigong, Nordic Walking, Tauchen und Inline-Skating über Senioren- Gymnastik, Judo und Aerobic bis hin zu Fußball, Tennis und Badminton. Kramp-Karrenbauer: Das Angebot ist breit gefächert und zeigt, welch hohen Stellenwert der Breitensport im Saarland hat. Im Internet unter www.mitmachtag.saarland.de werden die Sportangebote nach und nach aufgelistet - sortiert nach Landkreis und Kommune. Dort finden sich Ort, Uhrzeit und Ansprechpartner vor Ort. Vereine, die gerne mitmachen wollen, können sich unter pressestelle@arbeit.saarland.de oder telefonisch unter 0681-5013097 melden. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon 0681-5013097 zur Verfügung. Aktuelle Infos unter: www.arbeit.saarland.de GRATULATIONEN Wir gratulieren Besch Am 01.07.2010 vollendete Frau Olga Jaeger, Franziskusstraße 1, das 85. Lebensjahr. Am 04.07.2010 vollendete Frau Juliana Rock, Franziskusstraße 1, das 88. Lebensjahr. Am 06.07.2010 vollendete Frau Anna Kiefer, Franziskusstraße 1, das 81. Lebensjahr. Borg Am 06.07.2010 vollendete Frau Agnes Nilles, Bornstraße 5, das 82. Lebensjahr. Nennig Am 02.07.2010 vollendete Frau Rosa Müller, Bübinger Straße 16, das 83. Lebensjahr. Am 03.07.2010 vollendete Herr Siegfried Walther, Berger Weg 22, das 81. Lebensjahr. Am 03.07.2010 vollendete Herr Jean Weyrich, Sinzer Straße 6, das 80. Lebensjahr. Perl Am 07.07.2010 vollendete Herr Robert Thill, Auf dem Sabel 16, das 82. Lebensjahr. FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Löschbezirk Borg www.feuerwehr-borg.de Gemeindefeuerwehrtag in Sinz Am Samstag, dem 10. Juli 2010 besuchen wir den Gemeindefeuerwehrtag in Sinz, Abfahrt ist um 19.30 Uhr am Gerätehaus. Feuerwehrübung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirks Borg findet am Sonntag, dem 11. Juli 2010 um 09.30 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Wehrmänner. Löschbezirk Büschdorf Am Samstag, dem 10.07.2010 besuchen wir den Gemeindefeuerwehrtag der Gemeinde Perl in Sinz. Dazu treffen wir uns in Tuchuniform um 19.30 Uhr im Gerätehaus zur Abfahrt. Ich bitte um pünktliche und vollzähige Teilnahme. Jugendfeuerwehr Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr findet am Freitag, dem 09.07.2010 um 18.00 Uhr statt. Am Sonntag, dem 11.07.2010 fährt die Jugenfeuerwehr nach Sinz. Abfahrt ist um 13:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Büschdorf. Ich bitte an beiden Terminen um pünktliche Teilnahme aller Jugendlichen. Löschbezirk Eft-Hellendorf Gemeindefeuerwehrtag in Sinz Am Samstag besuchen wir den Gemeindefeuerwehrtag in Sinz. Treffen ist um 20:00 Uhr am Gerätehaus in Hellendorf. Soweit vorhanden wird darum gebeten in Uniform an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Löschbezirk Nennig Übung Die nächste Übung des Löschbezirkes Nennig findet am Freitag, dem 09. Juli 2010 um 19.30 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. 85-Jahrfeier des Löschbezirks Sinz Am 10. Juli 2010 findet ab 20.00 Uhr der Gemeindefeuerwehrtag in Verbindung mit der 85-Jahrfeier des Löschbezirks Sinz statt (Festzelt am Bürgerhaus, Niederprümstraße). In diesem Rahmen werden Beförderung und Ehrungen von Feuerwehrangehörigen durchgeführt sowie Feuerwehrfahrzeuge übergeben. Hierzu trifft sich die Feuerwehr Nennig um 19.30 Uhr am Geräthaus, um dann gemeinsam nach Sinz zu fahren (Kleidung: Ausgehuniform). Um ein vollständiges Erscheinen wird gebeten. Löschbezirk Sinz Jugendfeuerwehr Sinz Am Sonntag, dem 11.07.2010 trefffen wir uns um 13.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus anlässlich der Wettkämpfe der Jugendfeuerwehren im Rahmen des 2. Sinzer Dorffestes. Zieht bitte eure T-Shirts an. Ich bitte um vollzähliges Erscheinen. Mitgliederversammlung Am Freitag, dem 23.07.2010 findet um 18.00 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr eine Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: 1. Neuwahl des Jugendgruppensprechers und dessen Stellvertreter 2. Neuwahl des Kassenwarts und dessen Stellvertreter 3. Neuwahl des Schriftführers und dessen Stellvertreter 4. Bericht des Kassenwarts 5. Verschiedenes Zu dieser Mitgliederversammlung lade ich alle Angehörigen der Jugendfeuerwehr Sinz ein und bitte um vollzähliges Erscheinen. Löschbezirk Tettingen-Butzdorf Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Tettingen- Butzdorf findet am Sonntag, dem 11. Juli 2010 um 10.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Ende des amtlichen Teils

Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Ich berate Sie fachkundig und kompetent 4. Jahrgang (158) Donnerstag, den 08. Juli 2010 Nr. 27/2010 Rolf Kiefer Tel. 06868/180120 Kirmes in Besch 17.07.2010-20.07.2010 Samstag Disco mit DJ Duddy Sonntag Frühschoppen & Mittagessen Montag Live Musik mit Egon Dienstag AFTER WORK PARTY alle Getränke 1,-

Perl aktuell - 12 - Ausgabe 27/2010 VERANSTALTUNGEN MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE SG Obermosel F-Jugend Turnier in Scheiden am Sonntag, 04. Juli 2010 Leider konnten wir an diesem Tag nicht an die gewohnten Leistungen anknüpfen und mussten völlig verdient 2 Niederlagen hinnehmen. Hier die Ergebnisse: Obermosel - Scheiden 2:2 Tore: Jan Thelen, Jason Brunetti Obermosel - Losheim 2 3:0 Tore: Sven Wallerich, Jan Thelen, Jason Brunetti Obermosel - Losheim 1 1:2 Tor: Fabian Samain Obermosel - Löstertal 0:1 Das nächste Turnier findet am Samstag, dem 24. Juli 2010 in Mettlach statt. Die teilnehmenden Spieler werden noch benachrichtigt. Musikfreunde Perl/Besch Hauptorchester Die Generalprobe zum Zapfenstreich findet am Freitag, dem 09.07.2010 um 19.30 Uhr in Sinz statt. Wir treffen uns um 19.00 Uhr zur Abfahrt am Vereinshaus. Wer direkt dorthin kommt, fährt bitte durch die Hauptstraße (Rchtg. Beuren) an der Kirche vorbei und biegt dann rechts in die Niederprümstraße ab. Am Samstag, dem 10.07.2010 treffen wir uns dann um 19.15 Uhr in Uniform am Vereinshaus. Wir spielen ab 20.00 Uhr zum Festkommers und anschließend den Großen Zapfenstreich. Wer nicht kommen kann, muss sich bei Bernd Leisten abmelden. Folgende Termine stehen in der nächsten Zeit noch an: Samstag, Sonntag, 17./18.07.2010 Jubiläumsfest zum Schengener Abkommen. Die Musikfreunde beteiligen sich hier mit der Bewirtung eines Getränkestandes. Die gespendeten Kuchen sollen bitte am Samstag um 10.00 Uhr zum Festplatz gebracht werden. Nach dem Auftritt in Sinz machen die Musikfreunde ihre wohlverdiente Sommerpause. Wir wünschen euch gute Erholung und treffen uns zur ersten Probe nach der Sommerpause am Samstag, dem 14.08.2010 um 18.00 Uhr. Sonntag, 15.08.2010 18.00 Uhr Kirmes in Sehndorf Samstag, 21.08.2010 15.00 Uhr Einweihung der Kläranlage in Besch Sonntag, 22.08.2010 11.30 Uhr Frühschoppen in Merschweiler Bitte merkt euch die Termine vor, damit wir stets möglichst vollzählig sind. Vor- und Ausbildungsorchester Unsere Jugendlichen machen nun ebenfalls ihre wohlverdiente Sommerpause. Die ersten Proben nach der Sommerpause finden am Samstag, dem 07. August 2010 zu folgenden Zeiten statt: Vororchester 16.00-16.45 Uhr Ausbildungsorchester 17.00-17.45 Uhr Bitte kommt alle vollzählig und pünktlich! Wir proben für den Auftritt in Schwemlingen am 05. September 2010 Schöne Ferien wünschen euch Christoph, Torsten und Holger! Neue Musiker gesucht! Wir würden uns sehr freuen, wenn wir den Kreis unserer Musiker noch erweitern könnten. Nach unserer Sommerpause wäre ein guter Zeitpunkt für einen Neueinstieg, da wir in Kürze mit den Vorbereitungen für unser nächstes Konzert beginnen möchten. Bei Interesse melden Sie sich einfach bei unserem Vorsitzenden, Bernd Leisten, Tel. 06867/560968 oder kommen Sie einfach mal zur Probe vorbei. Wir proben im Kath. Vereinshaus in Perl, z.zt. immer samstags um 18.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie! Probetermin Zur Erinnerung: Laut Vorstandsbeschluss vom 25.01.2010 finden ab dem 01.10.2010 unsere wöchentlichen Proben freitags statt. Bitte merkt euch diese Änderung vor. Uhrzeit wird voraussichtlich 20.00 Uhr sein. Imkerverein Dreiländereck Treffen Unsere nächste Zusammenkunft findet statt am Dienstag, dem 13. Juli 2010 ab 18:00 Uhr. Wir treffen uns wiederum am Anwesen unseres Vereinsvorsitzenden in Eft-Hellendorf. Thema des Abends: - Einsatz der Bienenfluchten beim Abschleudern - Methoden der Ablegerbildung in Theorie und Praxis Wir bitten, die geänderten Anfangszeiten zu beachten! Förderkreis Römische Villa Borg e.v. Fahrt zum Römerfest nach Augst (Schweiz) Der Förderkreis der Römischen Villa Borg begibt sich am Samstag, 28. August 2010 auf eine interessante Reise nach Augst/Augusta Raurica (Schweiz) zum größten Römerfest der Schweiz. Die Abfahrt ist um 07.00 Uhr mit dem Bus am Treffpunkt Parkplatz Mettlacher Abtei-Brauerei, Ankunft in Augst ca. 11.00 Uhr und die Rückfahrt ab Augst erfolgt gegen 18.00 Uhr geplant. Alle Römer-Interessierte sind bei dieser Fahrt herzlich willkommen. Für Förderkreismitglieder kostet die Fahrt 15 Euro pro Person, Nichtmitglieder bezahlen 30 Euro pro Person. In diesem Betrag sind die Kosten für die Busfahrt sowie die Eintrittspreise enthalten. Kosten für Speisen und Getränke müssen Sie selbst tragen. Um Anmeldung beim Förderkreis Römische Villa Borg e.v. wird bis spätestens 12. August 2010 (nach den Römertage in der Villa Borg) gebeten. Anmeldung bei: Förderkreis Römische Villa Borg e.v. Dr. Bettina Birkenhagen Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg Tel. 06865-9117-0, Fax 06865-9117-17 Mail b.birkenhagen@villa-borg.de

Perl aktuell - 13 - Ausgabe 27/2010 bei uns Mitglied werden. Abschließend wünschen wir unseren Mitgliedern und deren Familien schöne und erholsame Sommerferien. 10. - 11. Juli 2010 Weingut Edgar Gales, Nennig Samstags ab 14.00 Uhr, sonntags ab 11.00 Uhr Genießen Sie in gemütlicher Kelleratmosphäre unseren exzellenten Wein und Sekt. Stärken Sie sich mit den kulinarischen Spezialitäten der Region. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre saarländischen Winzer Verkehrsverein Nennig Konzertkartenservice PUR & Gäste, Open Air 30.08.2010, Losheim am See, Strandbad VVK-Preis: 36,95 EUR Guildo Horn Weihnachtskonzert 2010 23.12.2010, Trier, Europahalle VVK-Preis 25,45 EUR Vorbestellungen unter Telefon-Nr. 06866-1439 oder Email info@nennig.de Besch Ortsvorsteherin: Jutta Weber, Tel. 06867/1223 Siedlergemeinschaft Besch 2. Platz beim Landeswettstreit Wir haben am 12. Juni 2010 mit einer Mannschaft (6 Erwachsene und 3 Kinder) am Landeswettstreit des Verbandes Wohneigentum Saarland e.v. in Saarbrücken teilgenommen und den 2. Platz erreicht. Der Wettbewerb bestand aus folgenden Spielen: Boulen mit verbundenen Augen, Wettstricken, Kuchenbacken und Kindergeschicklichkeitspiele. Wir sagen den Teilnehmern herzlichen Dank und gratulieren zu diesem schönen Erfolg. BUGA 2011 in Koblenz Wir weisen auf das Reiseangebot für unsere Mitglieder zur Bundesgartenschau nach Koblenz hin, die vom 15. April bis zum 16. Oktober 2011 unter dem Motto Koblenz verwandelt stattfindet. Beratung und Buchung unter Reisetelefon 0228/60468-11 oder online unter www.fug-verlag.de/reisen. Ratgeber zum Thema Nachbarschaftsstreit Über dieses leider immer wieder aktuelle Thema gibt es einen neuen Ratgeber, der Ihnen viele Tipps gibt: Detlef Stollenwerk Meine Rechte als Nachbar Verlagsgemeinschaft Stiftung Warentest und Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen, Düsseldorf 2009, 263 Seiten, ISBN 978-3-940580-36-8, 9,90 Euro. Der Ratgeber ist in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale erhältlich oder wird für zuzüglich 2,50 Euro nach Hause geliefert. Schnuppertag / 5. Kinderflohmarkt / 6. Int. Ackerschleppertreffen am 04./05. Septemer 2010 Wir wollen dieses Fest für unsere Kinder noch interessanter gestalten und suchen auf diesem Wege eine Familie mit 1-2 Ponys, die uns die Tiere am Sonntag,dem 05. September nachmittags für 2 Stunden für Ausritte mit den Kindern gegen Entgelt zur Verfügung stellen. Kontakt bitte über Tel.: 06867-5832. Homepage: Bitte besuchen Sie unsere neu gestaltete Homepage (www.verband-wohneigentum.de/sgm-perl-besch) und informieren Sie sich über unsere für alle Wohneigentümer interessanten Leistungen. Für nur 15 Euro im Jahr kännen Sie VdK Besch-Tettingen-Butzdorf Tagesfahrt nach Andernach Am 28.08.2010 werden die Reisenden des VdK Besch- Tettingen drei Highlights erleben. Es wird wohl ein unvergessliches Geysir-Erlebnis. Besucher des Geysirs können sich freuen. Sie erleben nicht nur den höchsten Kaltwassergeysir der Welt, sondern auch eine faszinierende Reise, die Sie 4.000 Meter unter die Erde führt. Wieder an der Erdoberfläche angekommen, geht es mit dem Schiff zu dem wunderschönen Naturschutzgebiet: Namedyer Werth. Dort erleben Sie live den mit bis zu 60 m höchsten Kaltwassergeysir der Welt. Preis für Mitglieder 20,- EUR und 25,-EUR/pro Person für Nichtmitglieder. Im Preis ist der Eintritt mit enthalten. Anmeldungen nehmen Matthias Blau, Tel: 06867-5139 und Wilhelmine Leuck, Tel: 06867-5135 gerne entgegen. Borg Ortsvorsteher: Rudolf Biewer, Tel. 06867/791 Förderkreis Römische Villa Borg e.v. Fahrt zum Römerfest nach Augst (Schweiz) Der Förderkreis der Römischen Villa Borg begibt sich am Samstag, 28. August 2010 auf eine interessante Reise nach Augst/Augusta Raurica (Schweiz) zum größten Römerfest der Schweiz. Die Abfahrt ist um 07.00 Uhr mit dem Bus am Treffpunkt Parkplatz Mettlacher Abtei-Brauerei, Ankunft in Augst ca. 11.00 Uhr und die Rückfahrt ab Augst erfolgt gegen 18.00 Uhr geplant. Alle Römer-Interessierte sind bei dieser Fahrt herzlich willkommen. Für Förderkreismitglieder kostet die Fahrt 15 Euro pro Person, Nichtmitglieder bezahlen 30 Euro pro Person. In diesem Betrag sind die Kosten für die Busfahrt sowie die Eintrittspreise enthalten. Kosten für Speisen und Getränke müssen Sie selbst tragen. Um Anmeldung beim Förderkreis Römische Villa Borg e.v. wird bis spätestens 12. August 2010 (nach den Römertage in der Villa Borg) gebeten. Anmeldung bei: Förderkreis Römische Villa Borg e.v. Dr. Bettina Birkenhagen Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg Tel. 06865-9117-0, Fax 06865-9117-17 Mail b.birkenhagen@villa-borg.de Büschdorf Ortsvorsteher: Andreas Hoffmann, Tel. 06868/411 Mitteilung des Ortsvorstehers Arbeitseinsatz am Bürgerhaus Die Erweiterungs-/Umbaumaßnahmen am Bürgerhaus gehen weiter voran. Am kommenden Samstag, dem 10. Juli 2010 wollen wir einen Arbeitseinsatz zum Verlegen der Verbundsteine im Außenbereich durchführen. Hierzu lade ich viele freiwillige Helfer ein. Beginn ist um 08.00 Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt sein. Wenn möglich, bitte entsprechendes Werkzeug, wie Schubkarre, Schaufel etc. mitbringen. Schon jetzt vielen Dank. Ihr Ortsvorsteher Andreas Hoffmann

Perl aktuell - 14 - Ausgabe 27/2010 SG Schwemlingen-Tünsdorf-Ballern Jugend Sonntag, 11. Juli 2010 E1 und 2 beim Turnier in Merzig 14.15 Uhr FC Brotdorf - SG Schwemlingen/Tünsdorf/B 15.05 Uhr TuS Haustadt - SG Schwemlingen/Tünsdorf/B AH Samstag, 10. Juli 2010 18.00 Uhr AH Rappweiler - AH Tünsdorf Musikverein Tünsdorf www.mv-tuensdorf.de Probe Die nächste Probe ist am Donnerstag, dem 08. Juli 2010 um 19:30 Uhr, mit dem MV im Proberaum in Tünsdorf. Es ist die letzte Probe vor den Vereinsferien. Es wird um pünktliche und vollzählige Teilnahme gebeten. Wer nicht teilnehmen kann, meldet sich bitte rechtzeitig bei Gertrud Schmitt ab. Auftritt Am Sonntag, dem 11. Juli 2010 spielen wir um 18:00 Uhr in Orscholz auf dem Burgfest. Wir treffen uns ca. 17:45 Uhr im Vereins-T-Shirt vor Ort. Gambrinus-Männerchor 1984 Tünsdorf Die nächste Chorprobe unserer Chorgemeinschaft ist vorgesehen in dieser Woche am Mittwoch - 07. Juli 2010-19.30 Uhr im Bürgerhaus Weiler. Sollte unsere Fußball-Nationalmannschaft an diesem Abend im Halbfinale spielen, fällt die Chorprobe aus. Eft-Hellendorf Ortsvorsteher: Peter Engeldinger, Tel. 06868/1347 Nennig Ortsvorsteher: Karl Fuchs, Tel. 06866/274 oder 1272 TC Schloss Berg Nennig e.v. Mannschaftspiele In den Sommerferien finden keine Mannschaftsspiele statt. Der Vorstand des TC Schloss Berg Nennig wünscht allen Mitgliedern und Freunde des Vereins schöne und erholsame Sommerferien. Aktuelle Informationen rund um den Tennisclub Nennig finden Sie immer unter www.tc-schlossberg.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Winzergilde vinum bonum Nennig e.v. Arbeitseinsatz Die nächsten Arbeitseinsätze finden wie folgt statt. Am Donnerstag, dem 08.07.2010 ab 18:30 Uhr im Weinberg in der Römerstraße und am Samstag, dem 10.07.2010 ab 09:00 Uhr im Weinberg im Schlossberg. Oberleuken Keßlingen Münzingen Ortsvorsteher: Ralf Gottdang, Tel. 06865/180143 OGV Oberleuken Rückblick Tagesfahrt Bei herrlichem Wetter machten wir uns am Sonntag auf zu unserer diesjährige Tagesfahrt. Unsere Nachbarregion, die Nordvogesen, waren das Ziel. In Bitche angekommen stärkten wir uns erst einmal mit allem Kulinarischem was eine Busfahrt zu bieten hat. Zu Sprudel, Kaffee, Sekt und Bier wurden selbstgebackene Kuchen und frische Brötchen mit Fleischkäse gereicht. Gut gestärkt besuchten wir den Garten für den Frieden, der am Fuße der Citadelle von Bitche gelegen ist. Umrahmt von dem Geklapper der dort wohnhaften Störche (mind. 3 Paare) trauten sich einige Junggebliebene sogar eine Fahrt mit einem kleinen Karussell zu. Anschließend ging es in die Festung selbst, was bei den hohen Temperaturen nicht die schlechteste Idee war. Von Bitche aus machten wir auf dem Heimweg noch einen Abstecher nach Saargemünd um dort den Garten der Fayencen zu besichtigen. Auf einem alten Fabrikgelände direkt an der Blies konnte man sich dort auch ein Bild über die Keramikherstellung machen. Die Gärten waren wunderschön angelegt und wir waren uns sicher dass jeder sich hier einige Ideen für zuhause abschauen konnte. Zum geselligen Abschluss stoppte der Bus dann in Hellendorf, wo wir in den Strupp s Hof einkehrten. Mit einem Abendessen endete die gelungene Tagesfahrt, wobei sich alle einig waren, dass wir einen wunderschönen Tag verbracht hatten und da es noch ganz viele Gärten der Dingeskirschens zu besichtigen gibt, wird es im nächsten Jahr bestimmt wieder eine Tagesfahrt geben. Impressum Perl aktuell Verlag und Herausgeber: Verlag und Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 Tel. 06502/9147-0 oder 40 Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag Ilona Saar, 66589 Merchweiler, Tel. 06825/9503-23 oder 24 Fax: 06825/950341, E-mail: redaktion@wittich-merchweiler.de Internet: www.wittich.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Hinweis in eigener Sache An alle Vereine und Verbände, ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf die letzte Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance und lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an: redaktion-perl@t-online.de Fax 06868/180122 Redaktionsschluss: Montag 11.00 Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort: Graphikdesign Kiefer GmbH, Medardusstr. 43, 66693 Mettlach-Nohn

Perl aktuell - 15 - Ausgabe 27/2010 SPD Ortsverein Oberleuken - Keßlingen Führungswechsel Am 25.06.2010 fand im Feuerwehrhaus von Oberleuken die Generalversammlung des SPD OV Oberleuken - Keßlingen mit Neuwahlen statt. Der scheidende 1. Vorsitzende Rudi Thelen begrüßte alle seine Gäste und Mitglieder, vor allem aber den amtierenden Bürgermeister von Perl, Bruno Schmitt. Nach kurzem Gedenken an die Verstorbenen, erläuterte Rudi Thelen, dass dies nach zweieinhalb Jahren seine letzte Sitzung als 1. Vorsitzender sei. Die Ausübung dieses Amtes ist ihm momentan aus zeitlichen Gründen nicht möglich und möchte daher diese wichtige Position innerhalb des Ortsvereins abgeben. Er bedanke sich bei allen Mitgliedern für das ihm in den vergangenen Jahren ausgesprochene Vertrauen und vor allem für die gute Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern ob Jung ob Alt, ohne die keine erfolgreiche politische Arbeit möglich gewesen wäre. Bei einem kurzen Resümee über seine Zeit als Vorsitzender ging er auf die in diesem Zeitabschnitt stattgefundenen Bundes-, Landes-, Kommunalwahlen ein, die ihren erfolgreichen Abschluss in der letzten Kommunalwahl fand. So konnte die SPD ihren jahrelangen sicheren vierten Platz im Ortsrat von Oberleuken - Kesslingen - Münzingen wieder zurückerlangen, um hier nur ein Beispiel des politischen Erfolges zu nennen. Drei neue Mitglieder durfte er in dieser Zeit in seinen Ortsverein aufnehmen. Politikverdrossenheit, wie sonst üblich, gibt es bei der SPD in Oberleuken - Kesslingen nicht waren seine Worte, da viele innerhalb der SPD die Möglichkeit wahrnehmen, sich politisch aktiv an dem Leben in der Gemeinde bzw. der Ortsteile zu beteiligen. Erfolgreich behandelte Themen wie: - Schaffen von Bauland - Bauthematik allgemein - Bürgerintegration - Windkraft - Entschärfung Parksituation Ortseinfahrt Mühlenstraße - Mitgestaltung Bürgerhaus etc. seien nur einige davon. Auch sei der SPD Ortsverein aktiv an den dörflichen Aktivitäten beteiligt gewesen. Hier ist die aktive Teilnahme am Dorf- & Bauernfest 2008 zu nennen. Die beliebte jährliche Familienfahrt mit den SPD Frauen aus Perl blieb in seinem Rückblick auf die vergangenen Jahre ebenfalls nicht unerwähnt. Dem neu zu wählenden 1. Vorsitzenden wünschte er für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg und hoffte, dass ihm die gleiche und starke Unterstützung von Seiten der Mitglieder zuteil werde. Letztendlich ist jeder Vorsitzende auf die Unterstützung seiner Mitglieder angewiesen. Nach kurzer Aussprache und Berichte über die Kreis-, Gemeinde- und Ortsratsarbeit entlasteten die Anwesenden den gesamten Vorstand einstimmig. Zum Versammlungsleiter wurde Alexander Schirrah gewählt, der nach kurzer Ansprache um Vorschläge für das Amt des neuen 1. Vorsitzenden bat. Auf Vorschlag von Rudi Thelen wurde Willi Babitsch aus Keßlingen nominiert und von allen Wahlberechtigten im Anschluss einstimmig gewählt. Nachdem Willi Babitsch die Wahl annahm, führte er folglich die Leitung der Generalversammlung, die mit folgendem Wahlergebnis abschloss: 1. Vorsitzender Willi Babitsch 2. Vorsitzender Heinz Kiefer 2. Vorsitzender Alexander Schirrah Kassierer: Reinhard Kuhlmann Schriftführer: Sascha Kiefer Beisitzer: Markus Lorig, Erich Gansemer, Rudi Thelen, Walburga Biniwersi, Irene Mautes Kassenprüfer: Mautes Rudi, Oswin Lorig Am Ende einer erfolgreichen Neuwahl für den SPD Ortsverein Oberleuken-Keßlingen bedankte sich Willi Babitsch bei allen Anwesenden für ihr entgegengebrachtes Vertrauen. Er verwies auf die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen in der Zukunft. Willi Babitsch möchte den Ortsverein weiter ausbauen und im Sinne des sozialdemokratischen Gedankens weiterführen.

Perl aktuell - 16 - Ausgabe 27/2010 Beachten Sie bitte künftig unsere neue E-Mail-Adresse zur Übermittlung von Textbeiträgen für Perl aktuell redaktion-perl@t-online.de Oberperl Ortsvorsteher: Günter Gelz, Tel. 06867/5492 Perl Ortsvorsteher: Werner Lenert, Tel. 06867/93537 DLRG OG Perl Das Training geht am 23. August 2010 wieder weiter. Bis dahin wünschen wir allen ein paar schöne und erholsame Ferienwochen! Hiermit möchten wir schon einmal darauf hinweisen, dass am Samstag, dem 28. August 2010 wieder ein Familienfest in unserem Vereinsheim in Tettingen stattfinden wird. Weitere Infos folgen an dieser Stelle! HC Perl www.hc-perl.de Schöne Ferien Wir wünschen allen Kinder und Jugendlichen unseres Vereins schöne, erlebnisreiche und erholsame Ferien. Training In der Zeit vom 05. Juli bis 29. August 2010 kann in der Sporthalle auf Grund von Bauarbeiten kein Training stattfinden. Dankeschön Wir möchten uns auf diesem Wege nochmal bei Georg Meiers, Petra Kroencke und Hans Jürgen Arnold für ihre langjährige gute Arbeit mit dem Nachwuchs unseres Vereines bedanken. Sie haben vielen Jungen und Mädchen die Freude und den Spaß am Handball vermitteln können. Wir wünschen euch für die Zukunft alles Gute. Trainer gesucht Damit wir auch weiterhin allen Jungen und Mädchen, die zu uns kommen wollen, ein tolles Training anbieten können, suchen wir interessierte Eltern, ehemalige oder aktuelle Spielerinnen und Spieler die bereit sind, eine Gruppe zu übernehmen. Bei Fragen bitte melden bei: A. Schulz, Tel.: 06867/1357. Saarwaldverein Am Sonntag, dem 11. Juli 2010 wandern wir auf dem neuen Premiumweg Wehingen - Blechmühle. Abfahrt ist um 14.00 Uhr am Rathaus in Perl. Wanderführer: Ewald Ollinger, Tel. 06868/481 VdK Perl Sommerfest Es ist wieder soweit... unser Waldfest findet am 24.07.2010 um 15.00 Uhr am Schützenhaus statt. Wir starten mit Kaffee und Kuchen und werden dann später gemeinsam grillen. Bitte Besteck mitbringen. Kaffee und Kuchen ist frei, nur für das Grillgut wird ein Unkostenbeitrag von 5, Euro erhoben. Um Salatspenden wird gebeten. Bitte anmelden bis zum 20.07.2010 bei E. O. Ehrmanntraut, Tel. 06867/1264. Pfarrgemeinderat Perl Nachlese zum Pfarrfest in Perl Am Sonntag, dem 27.06.2010 fand das diesjährige Pfarrfest in Perl statt. Es war ein gelungenes Fest, bei dem auch einige die Chance nutzten das Fußballspiel öffentlich anzuschauen. An dieser Stelle sollen auch die Gewinner des Schätzspiels (834 g Reis) genannt werden, die bereits ihre Preise überreicht bekamen: 1. Isabel Fixemer (830 g), 2. Melanie Fixemer (840 g), 3. Joline Werding (826 g). Nochmals herzlichen Glückwunsch. Ein herzliches Wort des Dankes gilt allen, die zum Gelingen des Pfarrfestes beigetragen haben. Besonders bedanken möchten wir uns bei Herrn Kooperator Cavelius und dem Kinder- und Jugendchor Con Spirito unter der Leitung von Frau Rüba für die passende Gestaltung des Gottesdienstes, bei allen Besuchern, bei den Musikfreunden Perl-Besch unter der Leitung von Herrn Nimax, den Kindern und Erzieherinnen der KITA St. Quirinus Perl, dem Kirchenchor, den Landfrauen und den Pfadfindern. Ganz besonderer Dank gilt allen, die im Park geholfen und durch Kuchenspenden zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Sehndorf Ortsvorsteher: Stefan Wagner, Tel. 06867/561966 Sinz Ortsvorsteher: Michael Fixemer, Tel. 06866/150805 Löschbezirk Sinz Jugendfeuerwehr Sinz Am Sonntag, dem 11.07.2010 trefffen wir uns um 13.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus anlässlich der Wettkämpfe der Jugendfeuerwehren im Rahmen des 2. Sinzer Dorffestes. Zieht bitte eure T-Shirts an. Ich bitte um vollzähliges Erscheinen. Mitgliederversammlung Am Freitag, dem 23.07.2010 findet um 18.00 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr eine Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: 1. Neuwahl des Jugendgruppensprechers und dessen Stellvertreter 2. Neuwahl des Kassenwarts und dessen Stellvertreter 3. Neuwahl des Schriftführers und dessen Stellvertreter 4. Bericht des Kassenwarts 5. Verschiedenes Zu dieser Mitgliederversammlung lade ich alle Angehörigen der Jugendfeuerwehr Sinz ein und bitte um vollzähliges Erscheinen. 2. Sinzer Dorffest vom 10. Juli bis 12. Juli 2010 Die Vereinsgemeinschaft Sinz feiert vom 10. bis 12. Juli 2010 ein großes Dorffest im Festzelt rund um das Bürgerhaus. Hierzu möchten wir Sie alle recht herzlich einladen und würden uns freuen Sie auf unserer Veranstaltung begrüßen zu können. Dieses 2. Sinzer Dorffest wird aus vier Anlässen gefeiert: Gemeindefeuerwehrtag der Gemeinde Perl 85 Jahre Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Sinz 30 Jahre Fußballfreunde Sinz e.v. Pfarrfest der Kath. Pfarrgemeinde St. Dionysius mit Einweihung des neuen Friedhofsteiles

Perl aktuell - 17 - Ausgabe 27/2010 Programm des Festkommers am Samstag, dem 10.07.2010 Einlass ab 19:00 Uhr. Beginn 20:00 Uhr Der Festkommers wird musikalisch von den Musikfreunden Perl/Besch gestaltet. Nach der Eröffnung des 2. Sinzer Dorffestes durch den Protektor Herrn Knauf wird als erster Programmpunkt das 30-jährige Vereinsjubiläum Fußballfreunde Sinz 1979 e.v. gefeiert und es werden verdiente Vereinsmitglieder geehrt. Als zweitem Programmpunkt folgt dann das Pfarrfest der Pfarrgemeinde St. Dionysius Sinz. Im Anschluss folgt dann der Gemeindefeuerwehrtag der Gemeinde Perl und das 85-jährige bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Lbz Sinz. Nach den Beförderungen und Ehrungen, die durch den Bürgermeister und den Kreisbrandinspekteur vorgenommen werden, folgt dann der feierliche Abschluss mit dem großen Zapfenstreich mit den Musikfreunde Perl-Besch und Abordnungen der Feuerwehren der Gemeinde Perl. Nach dem Ende des offiziellen Teils des Festkommers wird dann bei Musik mit Alleinunterhalter Armin weiter gefeiert. Programm Sonntag, 11.07.2010 09:30 Uhr Hochamt in der Pfarrkirche St. Dionysius Sinz anlässlich des Pfarrfestes und Dorffestes, mitgestaltet vom Cantate Chor Perl. 10:15 Uhr Einweihung des neuen Feuerwehrfahrzeuges des Lbz Sinz, anschließend Prozession zum Friedhof. 10:30 Uhr Feierliche Einsegnung des neuen Friedhofteiles, anschließend geht es mit musikalischer Begleitung durch den MV Hubertus Weiten zum Festplatz. 11:00 Uhr Frühschoppen mit dem MV Hubertus Weiten 12:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Wettbewerbe der Jugendfeuerwehren, im Anschluss erfolgt dann die Ehrung im Festzelt 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen mit Unterhaltung: Präsentation Sinz im Laufe der Zeit Kleine Sinzer Landwirtschaftsausstellung Tanzgruppen Tettingen/Butzdorf 18:00 Uhr WM Countdown mit Übertragung des WM Endspieles auf Großleinwand im Festzelt. Programm Montag, 12.07. 2010 After Work Party ab 18.00 Uhr Generalprobe Musikfreunde Perl/Besch und Freiwillige Feuerwehr Freitag, 09.07.2010 18:00 Uhr im Festzelt Arbeitsplan für unser Dorffest Donnerstag, 08.07.2010 18.00 Uhr Aufbau Festzelt Freitag, 09.07.2010 08.00 Uhr Aufbau Stände und Einrichtung Samstag, 10.07.2010 09.00 Uhr Rest Vorbereitung, Aufbau der Technik Sonntag, 11.07.2010 07.00 Uhr Reinigen des Festplatzes, Vorbereitung der Stände Montag, 12.07.2010 10.00 Uhr Reinigen des Festplatzes, Vorbereitung der Stände Dienstag, 13.07.2010 10.00 Uhr Abbau Fußballfreunde Sinz e.v. Freizeitmannschaft Training: Am Freitag, dem 09. Juli 2010 findet kein Training statt. Ergebnisse vom Turnier des SV Kirf Samstag, den 03.07.2010 Kleinfeldturnier der Vereins- und Betriebsmannschaften Vorrunde SV Kirf - FZM FF Sinz 1:1 FZM FF Sinz - SGS TüV Forster Sinz 2:0 MV Kirf - FZM FF Sinz 1:1 Halbfinale Fa. Ford Wengler - FZM FF Sinz (2:2) 4:5 n. E. Finale MV Kirf - FZM FF Sinz 2:3 Damit konnte die Freizeitmannschaft den Wanderpokal des SV Kirf gewinnen. Sonntag, den 04.07.2010 AH Trassem - FZM FF Sinz 1:3 Das nächste Spiel: Kewelsberg - Pokalturnier 2010 des VfB Tünsdorf am 17.07.2010 19:00 Uhr FZM Fußballfreunde Sinz - AH Obermosel Sinzer Pferdetage 2010 Dressurwochenende Hannah Strupp, Reit- und Fahrverein Dreiländereck - Siegerin des saarländischen Ponycups in Dressur Bei schönstem Sommerwetter fand das diesjährige Dressurwochenende der Sinzer Pferdetage am letzten Juniwochenende statt. Am Samstag und Sonntag bestritten Reiter aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Luxemburg insgesamt 14 Prüfungen. Die weiteste Anreise hatten Gäste aus Königswinter bei Bonn. Der Samstag stand ganz im Zeichen der Jugend. Am frühen Morgen konnte Celine Freudenreich vom RSV Völklingen zwei Siege in den beiden A-Dressuren verbuchen. In den darauf folgenden Jugendreiterwettbewerben war der gastgebende Verein nicht zu schlagen und die Reitschüler konnten alle vier Abteilungen gewinnen. Die Richter zeigten sich denn auch voll des Lobes für die reiterliche Grundausbildung im RV Dreiländereck. Am Nachmittag standen die E-Dressuren auf dem Programm. In der ersten konnte sich Kim Thill vom RFV Dreiländereck auf dem 4. Rang platzieren. Die darauf folgende Qualifikationsprüfung für den saarländischen Nachwuchscup ging an Jil Sepeur vom RV Rissenthal. Hannah Strupp vom gastgebenden Verein wurde hier Dritte. Die beiden letzten Prüfungen des Tages waren die Finals im saarländischen Ponycup in Dressur und Springen. In der Dressur lagen vor dieser Prüfung Hannah Strupp und Chantal Petzold vom RV Neunkirchen mit zwei gewonnenen Qualifikationen punktgleich an der Spitze. Hannah Strupp konnte letztendlich mit ihrem Pony Giulietta auf heimischem Boden diese Finalprüfung und damit die Gesamtwertung für sich entscheiden. Im Springfinale des Ponycups hatte der einzige männliche Starter die Nase vorn. Philipp Müller und Dorinde konnten die Finalprüfung gewinnen und sicherten sich ebenfalls den Sieg in der Gesamtwertung. Am Sonntag folgten die Jungpferdeprüfungen sowie drei L- Dressuren und als Finalprüfung ein M*-Dressur. In der Reitpferdeprüfung war Nicole Bustert vom RFV St. Georg Könen nicht zu schlagen und sicherte sich hier den ersten und zweiten Platz. Der Sieg in der Dressurpferdeprüfung der Klasse A ging ebenfalls nach Rheinland-Pfalz und zwar an Marion Janetzky aus Bitburg mit ihrem Pferd Friedensfürst J. Die erste L-Dressur auf Trense konnte Aileen Schwenk vom RV Ensheim knapp vor Petra Biehl von der TG Johanneshof Wehingen für sich entscheiden. In der folgenden Qualifikation

Perl aktuell - 18 - Ausgabe 27/2010 für den Zukunftscup des Pferdesportverbandes Saar siegte Michaela Herrmann vom RV Neunkirchen auf Friendly Fire. Die L-Kandare gewann Chantal Freudenreich vom RSV Völklingen auf Welfenstein. In der M*-Dressur, erstmals auf den Sinzer Pferdetagen ausgerichtet, gab es an Jutta Bitsch von der DSG Bliesgau kein vorbeikommen. Sie siegte mit ihrem Pferd Ferrari und wurde mit Baccara auch noch zweite in dieser Prüfung. Steffen Ascherl vom Club Hippique Beaufort wurde in dieser Prüfung Dritter. Fotos finden Sie unter: http://www.sinzerpferdetage.de. Tettingen-Butzdorf Wochern Ortsvorsteher: Alois Becker, Tel. 06866/556 Reit- und Fahrverein Dreiländereck e.v. In den Ferien zu Hause und Lust auf Reiten? Der Reit- und Fahrverein Dreiländereck e.v. bietet ein abwechslungsreiches Reiterferienprogramm auf der Reitanlage Birkenhof in Perl-Sinz an. Anfänger können sich auf Schnupperwochen freuen, eine Heranführung an das Pferd und den Reitsport. Für Fortgeschrittene wird ein professionelles Reittraining in Dressur und Springen mit Videoanalyse angeboten. Beide Programme beinhalten praktischen und theoretischen Unterricht sowie Verpflegung und werden durch ein Freizeitprogramm abgerundet. Landfrauen Tettingen-Butzdorf Ausflug Liebe Landfrauen, wie bereits in der vorigen Ausgabe angekündigt findet unser diesjähriger Ausflug am Dienstag, dem 20. Juli 2010 statt. Er führt uns durch die Eifel nach Maria Martental wo wir gegen 10.30 Uhr ankommen werden. Dort haben wir eine Führung (11.00 Uhr), danach Mittagessen. Die heilige Messe ist um 15.00 Uhr. Maria Martental liegt mitten im Wald und bietet noch weitere interessante Möglichkeiten, die jeder für sich wählen kann, wie z.b. die Krippenaustellung zu besuchen oder eine schöne Wanderweg zu begehen. Um 16.30 Uhr fahren wir an der Mosel vorbei, machen Halt in Bernkastel bevor wir die Heimreise antreten. Sie können sich bis Montag, den 12. Juli 2010 anmelden bei Christel Knapp, Tel.: 06866-482, Christa Weber, Tel.: 06866-879 oder Annehilde Greff, Tel.: 06866-236. Wir würden uns freuen, wenn auch Personen aus anderen Ortsteilen sich anmelden würden. Die Abholungsstellen und Abfahrtszeiten werden wir in der nächsten Perl aktuell-ausgabe durchgeben. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Nähere Informationen sind erhältlich unter http://www.reiterferien-birkenhof.de. Reitanlage Birkenhof Sinz Unser Ferienprogramm: Schnupperwochen für Anfänger Reitwochen für Fortgeschrittene http://www.reiterferien-birkenhof.de Pfarreiengemeinschaft Besch, St. Margaretha Borg, St. Johannes der Täufer Eft-Hellendorf, St. Philippus und Jakobus Nennig, St. Martin Perl, St. Gervasius und Protasius Sinz, St. Dionysius Tettingen-Butzdorf-Wochern, St. Remigius Gottesdienstordnung vom 10.07.2010 bis 18.07.2010 Samstag, 10.07.2010 geänderte Gottesdienstzeit 14.00 Uhr Besch Brautamt Annika Braun - Thomas Berend 17.00 Uhr Perl Vorabendmesse 18.00 Uhr Borg Vorabendmesse 19.00 Uhr Nennig Vorabendmesse Sonntag, 11.07.2010 09.30 Uhr Sinz Hochamt zum Pfarrfest anschl. Einsegnung des Friedhofs und des neuen Löschfahrzeuges mitgestaltet vom Chor Cantate 10.30 Uhr Besch Hochamt Keine Gottesdienste in Tettingen und Eft! Montag, 12.07.2010 19.00 Uhr Tettingen Hl. Messe Dienstag, 13.07.2010 19.00 Uhr Sehndorf Andacht an der Fatimakapelle Donnerstag, 15.07.2010 09.30 Uhr Besch Hl. Messe im Altenheim

Perl aktuell - 19 - Ausgabe 27/2010 Samstag, 17.07.2010 10.30 Uhr Sinz Taufe des Kindes Anna Kamel Keine Vorabendmesse in Sinz! 18.00 Uhr Borg Vorabendmesse 19.00 Uhr Nennig Vorabendmesse Sonntag, 18.07.2010 Kirmes in Besch 09.00 Uhr Besch Kirmeshochamt 10.30 Uhr Perl Festgottesdienst anlässlich des Schengener Abkommens auf dem Festplatz am Kreisel mitgestaltet vom Projektchor 11.00 Uhr Eft Hochamt Das Pfarrbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Mittwoch und Freitag von 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro für den Publikumsverkehr geschlossen! Schulunterricht des Pastors/der Gemeindereferentin: Besch Montag 07.45 Uhr - 09.15 Uhr Donnerstag 11.30 Uhr - 12.15 Uhr Perl Montag 09.40 Uhr - 11.15 Uhr Dienstag 11.30 Uhr - 12.15 Uhr 12.15 Uhr - 13.00 Uhr Mittwoch 11.30 Uhr - 12.15 Uhr 12.15 Uhr - 13.00 Uhr Pfarrbüroöffnungszeiten Montag, Mittwoch und Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr Pfarrsekretärin: Trudi Rosche So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro: Pfarrbüro Perl, Biringerstr. 5 Tel. 06867/560102 FAX 06867/560103 e-mail: Pfarramt.perl@t-online.de So erreichen Sie das Pfarrhaus Perl, Biringerstr. 5: Pfarrer Janssen, Tel. 06867/560102, FAX 560103 In dringenden seelsorglichen Fällen: Pfarrhaus Perl: Tel. 06867/560102 Handy Pfr. Janssen: Tel. 0171-2041046 Diakon Benno Wolpertinger: Tel. 06867/560102 Annahmeschluss für den neuen Pfarrbrief: 21.07.2010-12.00 Uhr Sprechstunden des Pfarrers: nach Vereinbarung Wünschen Sie einen Hausbesuch des Pfarrers, bitte ich Sie, einen Termin im Pfarrbüro zu vereinbaren. Tel. 06867-560102, Fax 560103. Bei Versehgängen: Tel. Perl: 06867/560102 Handy: 0171-2041046 Öffnungszeiten der Pfarrbüchereien: Perl: mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr Besch: Die Pfarrbücherei ist momentan wegen Umzug geschlossen! Die Pfarrbücherei Perl macht Ferien vom 21.07. bis 11.08.2010. Letzter Öffnungstag ist der 14.07.2010, erster Öffnungstag nach den Ferien der 18.08.2010. Allen eine schöne Ferienzeit! Kollektenzähldienst Juli Perl Stoll - Reinert Besch Linster - Schmitt Nennig Bach - Gelz August Perl Kerpen - Streit Besch Kleboth - Lauer Nennig Boesen - Henkes Lektoren Besch Monat Juli: Bärbel Diwo Monat Aug.: Christel Gliedner Borg Monat Juli/Aug.: Ingrid Breit-Mersch Tettingen-Butzdorf/Wochern 12.07.2010: Marcel Greff 19.07.2010: Alexander Thommes 25.07.2010: Manuela Gerardy 01.08.2010: Franca Denzer Eft 11.07.2010: kein Gottesdienst 18.07.2010: Hedwig Garbade 25.07.2010: Pia Hahn 01.08.2010: Anja Lion Kommunionhelfer Eft Monat Juli/Aug.: Ingrid Dillhöfer Borg Monat Juli/Aug.: H. Krupp Pfarrbriefausträger Gruppe 1 Messdienerpläne Sinz So. 11.07.2010 Pfarrfest Alle Messdiener Sa. 17.07.2010 Kein Gottesdienst Tettingen So. 11.07.2010 Mo. 19.07.2010 Nennig Sa. 10.07.2010 Sa. 17.07.2010 Besch So. 11.07.2010 So. 18.07.2010 Kirmeshochamt Kein Gottesdienst Burens Sophia, Braunshausen Helene und Johannes, Kohl Lucas Kiefer Anna und Catherine, Wantz Sarah, Schwichtenberg Michelle, Tex Saskia Berens Kai und Jan, Reinard Denis, Lex Angelo, Gelz Lars, Kockelmann Leon Schmelz Lea, Knapp Valerie, Grenner Laura, Bastuck Hanna, Rock Elisa, Johannes Janet Brun Sandrine, Scherer Lea, Johannes Jaqueline und Jenni, Schmit Anja, Ginsbach Maximilian, Leuck Fabian, Backendorf Luca, Henkgen René, Wagenfeldt Jonas Perl Sa. 10.07.2010 17.00 Uhr Ginsbach Fabian, Heisel Hanna, Kiefer Kevin, Kintzig Paul, Lamberti Rebecca, Stoller Marco, Warner Leo So. 18.07.2010 Borg Sa. 10.07.2010 Sa. 17.07.2010 Burcheri Lorenzo und Riccardo, Fixemer Leon, Kerpen, Johannes, Mohr Johannes, Sonnen Andreas Bastian Lukas, Tinnes Lisa, Schumacher Katharina Pitsch Niklas, Moersch Leonie und Franziska Eft So. 11.07.2010 Kein Gottesdienst So. 18.07.2010 Hastert Frauke und Tobias, Lion Johanna Projektchor Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Schengener Abkommens, das wir in diesen Tagen feiern, findet am Sonntag, dem 18. Juli 2010 um 10.30 Uhr am Moselufer auf deutscher Seite ein Festgottesdienst statt. Bei schlechtem Wetter halten wir den Gottesdienst in Schengen in der Kirche. Sangesinteressierte aus Luxemburg, Frankreich und Deutschland sind recht herzlich zur Gründung eines grenzüberschreitenden Projektchores eingeladen, der dieses Festhochamt musikalisch mitgestalten wird. Auch die ChorsängerInnen unserer Pfarreien sind herzlich willkommen. Die Proben finden mittwochs um 19.00 Uhr im Vereinshaus Perl statt. Wenn Sie Lust haben, in diesem Projektchor mitzuwirken, kommen Sie ganz einfach unverbindlich zur Probe ins Vereinshaus.

Perl aktuell - 20 - Ausgabe 27/2010 Jugoslawien-Sonderaktion Sehr geehrte Damen und Herren, die Sie unsere Jugoslawien- Hilfsaktion unterstützen, unser Altenpflegeheim in Besch wurde zwischenzeitlich neu gebaut und auf 80 Plätze erweitert. Die Zimmer in der Neubauanlage werden neu eingerichtet, so dass wir die bisherigen elektrischen Pflegebetten von der Caritas-Trägergesellschaft zur Verfügung gestellt bekommen, um sie Pater Alois im ehemaligen Jugoslawien für die zu betreuenden Altenpflegeheime bzw. Krankenhäuser zu übersenden. Hierbei handelt es sich um die gesamten Zimmereinrichtungen wie Pflegebetten, Schränke usw. sowie die dazugehörige Bettwäsche und medizinische Geräte, die nicht in den neuen Pflegebereich übernommen werden können. Das wäre eine sehr große Hilfe für die auf unsere Hilfe angewiesenen Einrichtungen. Hierzu müssen wir Lastzüge bereit stellen und ich möchte Sie sehr höflich bitten, uns bei der Finanzierung dieser Lastzüge hilfsreich zur Seite zu stehen, da wir sonst außer Stande sind, diese Sonderaktion durchzuführen. Wie bei unserer regulären Hilfsaktion erhalten Sie auch hierfür ab dem Betrag von 20,- EUR nach Anforderung eine Spendenbescheinigung. Ich wäre ihnen sehr verbunden, wenn Sie unsere Sonderaktion unterstützen würden. Die Konto-Nr. lautet: Bank 1 Saar Konto 107614010 BLZ 59190000 Diese Aktion bietet eine einmalige Chance, die mit Sicherheit nicht mehr kommen wird. Ich weiß aber auch, dass Sie unsere Aktionen auch immer unterstützt haben, deswegen möchte ich Sie nach den Ihnen gegebenen Möglichkeiten bitten, dieser Sonderaktion wohlwollend zu begegnen. Ich bedanke mich schon jetzt für Ihr freundliches Entgegenkommen auch im Namen von Pater Alois und wünsche Ihnen und Ihren Familien Gottes Segen. Ihr Uwe J. Janssen, Pfr., stellv. Dech. Dekanat Merzig Telefonseelsorge Die ev./kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon 0800/1110111 oder 0800/1110222. Diese Anrufe sind gebührenfrei. Kath. Öffentl. Bücherei St. Lutwinus Mettlach Geöffnet mittwochs von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Pfarreiengemeinschaft St. Lutwinus, Mettlach St. Antonius, Saarhölzbach St. Martinus, Tünsdorf Gottesdienstordnung vom 11.07.2010 bis 18.07.2010 Sonntag, 11.07.2010 15. Sonntag im Jahreskreis Samstag 18.30 Uhr St. Martinus - Sonntagvorabendmesse Sonntag 09.00 Uhr St. Antonius - Frühmesse 10.30 Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft 18.00 Uhr Alter Turm - Vesper zu Ehren des Hl. Benedikt Montag, 12.07.2010 09.00 Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe, anschließend Bittgang zum Lutwinusgrab 17.00 Uhr Josefskapelle - Eucharistische Anbetung mit den Schwestern Dienstag, 13.07.2010 Hl. Heinrich II und Hl. Kunigunde 09.00 Uhr St. Antonius - Andacht 18.30 Uhr Nohn - Hl. Messe Mittwoch, 14.07.2010 Hl. Kamillus von Lellis 09.00 Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe Donnerstag, 15.07.2010 Hl. Bonaventura 18.00 Uhr St. Antonius - Hl. Messe Freitag, 16.07.2010 Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel 17.15 Uhr St. Lutwinus - Aussetzung des Allerheiligsten/Beichte 17.30 Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe 18.00 Uhr Hl. Messe St. Martinus - Hl. Messe enfällt Samstag, 17.07.2010 Marien-Samstag 10.15 Uhr Reha Klinik - Hl. Messe Sonntag, 18.07.2010 16. Sonntag im Jahreskreis Samstag 18.00 Uhr St. Lutwinus - Sonntagvorabendmesse Sonntag 08.00 Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe im außerordentlichen Ritus 09.00 Uhr St. Antonius - Frühmesse 10.00 Uhr St. Martinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft 10.30 Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft für die Leb. und Verstorbenen des Sportvereins 1920 Mettlach Pfarrbüro Mettlach Tel. 06864/512, Fax 06864/2531, E-mail: pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Montag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Mittwoch von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Freitag von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr. Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro geschlossen. Pfarrbüro Tünsdorf Tel. 06868-294, Email: pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Spielkreis Mettlach mittwochs von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Jugendheim Mettlach. Spielkreisleiterin: Viola Reinert, Tel. 06864/270386. Spielkreise Tünsdorf Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre in Tünsdorf im Pfarrheim, Franz-Altmeyer-Str. 31 mittwochs 09.30 Uhr - 11.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei. freitags 09.30 Uhr - 11.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei. Waldspielkreis montags 16.00 Uhr - 18.00 Uhr. Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel. 06868/180395 Pfarreiengemeinschaft St. Nikolaus, Orscholz St. Hubertus, Weiten St. Gangolf, Oberleuken St. Stephanus, Faha Gottesdienstordnung vom 10.07.2010 bis 18.07.2010 Samstag, 10.07.2010 Samstag der 14. Woche im Jahreskreis Weiten 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 11.07.2010 15. Sonntag im Jahreskreis Oberleuken 09.00 Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Orscholz 10.15 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Montag, 12.07.2010 15. Woche im Jahreskreis Orscholz 09.00 Uhr Hl. Messe

Perl aktuell - 21 - Ausgabe 27/2010 Dienstag, 13.07.2010 Hl. Heinrich und Hl. Kunigunde Oberleuken 09.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 14.07.2010 Hl. Kamillus von Lellis SRS-Pflegez. 10.00 Uhr Hl. Messe Klinik 19.00 Uhr Wortgottesfeier Kloster Immaculata 20.00 Uhr Gebetsabend Donnerstag, 15.07.2010 Hl. Bonaventura Weiten 18.30 Uhr Hl. Messe, anschl. eucharistische Anbetung Freitag, 16.07.2010 Unsere liebe Frau auf dem Berge Karmel Keßlingen 18.30 Uhr Hl. Messe Samstag, 17.07.2010 Marien Samstag Orscholz 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 18.07.2010 16. Sonntag im Jahreskreis Faha 09.00 Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Weiten 10.15 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Ferienregelung In der gesamten Zeit der Sommerferien ist Pastor Leinen nicht da: In der Zeit vom 10. Juli bis 10. August 2010 wird Pastor Ernö Borka, wie in den Jahren zuvor, wieder die Urlaubsvertretung übernehmen. Er wohnt im Pfarrhaus in Mettlach. Bei Beerdigungen setzen Sie sich bitte außerhalb der Öffnungszeiten der Pfarrbüros mit den Schwestern in Verbindung, Tel. 330, die sich dann um einen Organisten und die Messdiener bemühen. Bis zum 16.07.2010 gelten die regulären Öffnungszeiten. Danach sind die Pfarrbüros nur an folgenden Terminen von 09.00 bis 12.00 Uhr geöffnet: in Orscholz: Dienstag, 20.07.2010 Donnerstag, 22.07.2010 Ab dem 09.08.2010 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten. in Weiten: Montag, 19.07.2010 Donnerstag, 19.08.2010 von 16.00 bis 18.00 Uhr Ab dem 16.08.2010 gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten. Unsere Pfarrbüros St. Nikolaus Orscholz Adresse Burgstraße 10, 66693 Mettl.-Orscholz Telefon 06865/246 Fax 06865/185665 E-Mail Orscholz: pfarramtorscholz@gmx.de petra.heinz@bgv-trier.de Sprechzeiten in Orscholz: montags: 09.00-12.00 Uhr dienstags: 09.00-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr donnerstags: 09.00-12.00 Uhr St. Hubertus Weiten Adresse Luxemburger Str. 5 66693 Mettl.-Weiten Telefon 06865/8218 Fax 06865/911946 E-Mail Weiten: PfarramtWeiten@t-online.de gabi.kremer@bgv-trier.de Sprechzeiten in Weiten: montags: 09.00-12.00 Uhr donnerstags: 10.00-12.00 Uhr, jeden 1. Donnerstag im Monat nur von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei) Kaiserstraße 6 Während der Sommerferien ist die Bücherei dienstags und donnerstags geschlossen. Sonntags und mittwochs gelten die regulären Öffnungszeiten. Sonntag nach dem Hochamt bis 12.00 Uhr ansonsten von 10.30-11.30 Uhr Mittwoch 10.00 Uhr - 11.00 Uhr Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der Telefonnummer: 0175/7583234. Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrämter in Orscholz oder in Weiten. Die Taufen finden in der Regel einmal im Monat sonntags um 14.30 Uhr statt oder sind auch samstags und sonntags während der Gottesdienste möglich. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Die nächsten Taufsonntage sind in Orscholz am 08.08.2010, am 12.09.2010 in Weiten und am 19.09.2010 in Oberleuken. Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren Schicksalsschlägen In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonnummer: 06865-330. Mutter-Kind-Spielkreise: Orscholz Montag: 16.00-18.00 Uhr, freie Plätze, Frau Viola Strunk, Tel. 06868/1664 Dienstag: 09.30-11.30 Uhr, freie Plätze, Frau Anita Schuster, Tel. 06868/180395, Donnerstag: 09.30-11.30 Uhr, Frau Viola Strunk, Tel. 06868/1664 In den nächsten Monaten werden montags und donnerstags einige Plätze frei, für die man sich schon jetzt anmelden kann. Die Spielkreise finden im Pfarrheim über dem Kindergarten statt. Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen oder im Haus der Familie, Tel. 06861/6032. Weiten Jeden Mittwoch von 09.30 11.30 Uhr in der alten Schule in Weiten. Es gibt zur Zeit noch freie Plätze. Anmeldung und Info bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Tel. 06865/1850177. Oberleuken Jeden Montag von 09.45 11.45 Uhr im Pfarrheim neben der Kirche. Es gibt zur Zeit noch freie Plätze. Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel. 06868/180395. Evangelische Kirchengemeinde Mettlach und Perl Mittwoch, den 07. Juli 2010 15.00 Uhr Frauenhilfe Perl Donnerstag, den 08. Juli 2010 15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Klosterkapelle Marienau, in Schwemlingen 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Gesundheitszentrum Orscholz Sonntag, den 11. Juli 2010 09.00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Schwemlingen 10.00 Uhr Gottesdienst in Mettlach Freitag, den 16. Juli 2010 14.30 Uhr Frauen-Kontaktgruppe fährt ins Pflegeheim Schwemlingen

Perl aktuell - 22 - Ausgabe 27/2010 16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorengalerie Perl Sonntag, den 18. Juli 2010 09.00 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Perl 10.30 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Orscholz Getauft wurden: - Jana Ostronok aus Perl - Dylan Kröklin aus Mettlach Unser Pfarrer, Ullrich Binnenbruck, Parkstr. 3, Mettlach ist telefonisch erreichbar unter der Tel.-Nr. 06864/93106 Jehovas Zeugen Königreichsaal Merzig, Am Tierpark, Tel.: 06861/88386 Sonntag, 11.07.2010 09.30 Uhr Öffentlicher Vortrag: Wer eignet sich, die Menschheit zu regieren? 10.10 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom 15.05.2010: Welche guten Gründe gibt es für Frauen, sich unterzuordnen? Freitag, 16. bis Sonntag, 18.07.2010 09.20 Uhr Bezirkskongress: Bleibt Jehova nahe! In der Commerzbank Arena in Frankfurt. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de KINDERGÄRTEN UND SCHULEN Peter-Wust-Gymnasium PWG erringt 1. Preis beim Bibelwettbewerb Himmelweit offen Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a des Peter-Wust- Gymnasiums in Merzig haben beim Bibelwettbewerb der Stiftung Bibel und Kultur einen hervorragenden ersten Platz in ihrer Altersgruppe erzielt. Mit ihrem Animationscomic zum Leben König Davids, einer Mischung aus Comic und Computerspiel, setzten sich die Schüler des PWG unter 39 anderen Einsendungen an die Spitze. Die aus den Bistümern Speyer und Trier hochkarätig besetzte Fachjury unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Peter Müller lobte besonders die Kreativität der Schülerinnen und Schüler, die ihr Thema mit liebevoll gestalteten und selbst programmierten Spielszenen sowie mit Gesangseinlagen spannend und bibelnah zugleich umgesetzt haben. Der mit 600 Euro dotierte Preis wurde in einem großen Festakt in der Stiftskirche St. Arnual überreicht. Der Wettbewerbsbeitrag der Klasse ist über die Schulhomepage www.pwg-merzig.de abrufbar. Ausnahme Fachoberschule Sozialwesen Klasse 11 (Donnerstag, 19. August 2010). Die Klassen des technischen und des sozialpflegerischen Bereich werden am Standort Waldstraße, die Klassen des kaufmännischen Bereichs und des Oberstufengymnasium am Standort Von-Boch-Straße aufgenommen. Montag, 16. August 2010 Waldstraße 09.30 Uhr: Alle Auszubildenden im 1. Ausbildungsjahr Friseure, Elektroniker, Maler und Lackierer, Kfz- Mechatroniker Berufsgrundbildungsjahr BGJ) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) / Produktionsschule Sozialpflegeschule Klasse 11 Fachoberschule Sozialwesen Klasse 12 Fachoberschule Ingenieurwesen Klasse 12 10.00 Uhr: Berufsgrundschule (BGS) Fachoberschule Ingenieurwesen Klasse 11 Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung Unterstufe (HAB) Sozialpflegeschule Klasse 10 Gewerbeschule Klasse 10 10.30 Uhr: Gewerbeschule Klasse 11 Von-Boch-Straße 09.45 Uhr: Handelsschule Klasse 10 Alle Auszubildenden im 1. Ausbildungsjahr Industriekaufleute, Bürokaufleute, Verkäufer im Einzelhandel, Einzelhandelskaufleute 10.15 Uhr: Fachoberschule Wirtschaft Klasse 11 10.45 Uhr: Fachoberschule Wirtschaft Klasse 12, Handelsschule Klasse 11 10.30 Uhr: Oberstufengymnasium Gesundheit und Soziales Klasse 12 Oberstufengymnasium Wirtschaft Klasse 12 11.00 Uhr: Oberstufengymnasium Gesundheit und Soziales Klasse 11 Oberstufengymnasium Wirtschaft Klasse 11 Donnerstag, 19. August 2010 Waldstraße 07.45 Uhr: Fachoberschule Sozialwesen Klasse 11 Für Rücksprachen stehen unsere Sekretariate zur Verfügung, die in der ersten und letzten Woche der Sommerferien erreichbar sind: Tel.: 06861/939830 (Waldstraße) oder 06861/74137 (Von-Boch-Straße) Die Delegation der Klasse 6a des Peter-Wust-Gymnasiums nach der Preisverleihung. V.l.n.r. Robin Weirich, Kerstin-Laura John, Michelle Graf, Kerstin Altmeier. Hinten: Dr. phil. Marcus Hahn, Ordinariatsdirektor Prälat Dr. Herbert Hoffmann. Berufsbildungszentrum Merzig Einschulungstermine am BBZ Merzig Alle neu gebildeten Klassen am BBZ Merzig werden grundsätzlich am ersten Schultag des neuen Schuljahres, Montag, 16. August 2010, eingeschult. ERWACHSENENBILDUNG Haus der Familie www.haus-der-familie-merzig.de Informationen unter Telefon 06861/6032 Computerkurs - E-Mail Der Kurs beginnt am Freitag, dem 13. August 2010 um 08:30 Uhr und beinhaltet 4 Termine à 90 Minuten. Es wird das Einrichten einer E-Mail-Adresse und der Umgang mit dem E-Mail- Postfach erlernt. Referentin ist Irene Montnacher. Die Kosten hierfür betragen 26 Euro. Powerpoint In diesem Kurs werden die Grundlagen der Präsentationstechnik vermittelt. Referentin ist Irene Montnacher. Beginn ist Freitag, der 16. Juli 2010, 08:30 Uhr. Der Kurs besteht aus 4 Terminen à 90 Minuten. Es ist ein Teilnehmerbeitrag in Höhe von 26 Euro zu entrichten. Computerkurs für Kids Die Kinderferienwoche bietet Kindern ab 7 Jahren die Möglichkeit, an 4 Terminen die Grundlagen des Computers kennen zu lernen. Der Kurs wird geleitet von Irene Montnacher und kostet 48 Euro. Termine: 02., 03., 04. und 05. August 2010, jeweils von 09.00 bis 12.00 Uhr.

Perl aktuell - 23 - Ausgabe 27/2010 Internetkurs für Kids In dem Kurs werden Kinder ab 7 Jahren mit dem Internet vertraut gemacht und auf die Gefahren hingewiesen. Irene Montnacher ist die Leiterin diese Kurses. Termine: 10. und 12. August 2010, von 09.00 bis 12.00 Uhr. Christliche Erwachsenenbildung Geänderte Öffnungszeiten der CEB Akademie Hilbringen im Sommer Vom 05. Juli bis 13. August 2010 (Ende der Sommerferien) hat die CEB Akademie in Hilbringen folgende Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 07:30 bis 16:30 Uhr und freitags von 07:30 bis 14:00 Uhr. Leuchten im Mondscheingarten Der Gärtner wird auf einem Rundgang durch den Garten die Farbwirkung von Pflanzen im Licht der Abenddämmerung erläutern. Freitag, 23. Juli 2010 von 21.00 bis 22.00 Uhr Referent: Jan Rabenstein Kosten: 2 Euro für Erwachsene, Kinder sind frei Abstecher in den Warndt Das Jagdschloss Karlsbrunn liegt mitten im Warndt, eines der größten, geschlossenen Waldgebiete im Saarland. Das Schloss und der neu gestaltete Forstgarten stehen auf dem Programm. Im Anschluss ist ein pikanter Mittagsimbiss im Schlosscafé vorgesehen. Der Nachmittag dient dem Besuch des Glas- und Heimatmuseums in Ludweiler. Samstag, 17. Juli 2010 Reiseleitung: Gartenexpertin Hannelore Engels Kosten: 25 Euro Namibia-Rundreise Von wechselnden Standorten aus werden Städte, wie Windhuk und Swakopmund angefahren. Der Besuch von Cape Cross mit seinem Robbenrevier und die Fahrt zum Etoscha- Wildschutzgebiet, wo Tiere in freier Wildbahn leben, werden Höhepunkte der interessanten Rundreise sein. 02. bis 14. September 2010 Reiseleitung: Fritz Bersin, Rektor a.d. Reisepreis: 2839 Euro inklusive Flug, Hotel mit Halbpension, Eintrittgeldern, Besichtigungen und deutschsprachiger Führung Israel und die heiligen Stätten Jerusalem, der See Genezareth, eine Fahrt durch die Wüste zum Toten Meer, die Ruinen der Festung Massada sowie Qumran werden besondere Erlebnisse der Reise sein. 03. bis 10. November 2010 Reiseleitung: Pastor Bernd Schneider und Pater Gerd Stürmer Reisepreis: 1375 Euro inklusive Unterkunft im Kibbutz, Gästehaus am See Genezareth und im Hotel in Jerusalem mit Halbpension sowie Eintrittsgelder und Führungen Anmeldung und Auskunft: CEB-Akademie Merzig-Hilbringen, Tel. 06861/9308-0, E-Mail: info@ceb-akademie.de, www.ceb-akademie.de. AUS DEN NACHBARGEMEINDEN Garten der Sinne Familien genießen den Sommer im Garten der Sinne Weil die nahenden Sommerferien endlich wieder ausreichend Zeit für Ausflüge bieten, hat sich das Team vom Garten der Sinne für die schulfreie Zeit etwas Besonderes einfallen lassen: Ab Montag, 05. Juli 2010, zahlen Familien beziehungsweise zwei Erwachsene mit Kindern für den Eintritt dort nur noch fünf Euro pro Tag - statt wie bisher neun Euro. Ausgenommen ist das erste Augustwochenende, an dem auch in diesem Jahr wieder die Veranstaltung Garten im Licht läuft. Zwischen Freitag, 06., und Sonntag, 08. August 2010, wird der Garten jeweils von 20.00 Uhr bis 01.00 Uhr mit Lichtern, Kerzen und Fackeln beleuchtet. Für Familien, die dieses Sommerhighlight der besonderen Art miterleben wollen, kostet der Besuch dann zehn Euro. Der Garten der Sinne auf der Merziger Ell lädt mit seinen Farben und Düften zum Staunen und Genießen ein und auf die kleinen Besucher wartet ein Kinderspielgarten mit verschiedenen Attraktionen zum Austoben. Wer sich vorab schon mal im Garten umsehen will, kann dies virtuell tun: Auf dem Videoportal Youtube gibt es ein schönes, neues Filmchen zu sehen, das ein Besucher dort kürzlich eingestellt hat. Der Garten der Sinne hat während der Schulferien dienstags bis sonntags jeweils von 09.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Infos gibt es bei Nina Ludwigs unter Telefon: 06861/911068. Im Internet: www.youtube.com/watch?v=lh9no2rqjia Musik-Sommer in Rodemack Musik, Natur und alte Festungsmauern Angesichts des Erfolgs der letzten Jahre veranstaltet das Tourismusbüro von Rodemack (Lothringen) auch in diesem Sommer wieder Konzerte im Freien. Diese finden jeden Sonntagnachmittag im Juli und August zwischen 14.00 und 18.00 Uhr statt. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Wie schon im letzten Jahr, finden die Konzerte nicht nur im Dorf, sondern auch im Park der Festung von Rodemack statt. Der Festungspark ist jeden Samstag- und Sonntagnachmittag sowie an Feiertagen von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. (Vom 09. Mai bis 03. Oktober; der Eintritt ist frei.) Auf dem Programm stehen: Juli 11.07.2010 Djan Gadjo - Zigeuner-Jazz 18.07.2010 Les Ménétriers - Folkmusik 25.07.2010 Pasgoul Trio - Mittelalterliche Musik und Gaukelei August 01.08.2010 Les Ménéstrels de Mordini - Mittelalterliche Musik und Gesang 08.08.2010 Duo Lala - Traditionelle wallonische und schottische Musik, Musette, Klezmer 15.08.2010 Mahèdje - Keltische Musik 22.08.2010 Nessie Pipe Band - Schottische Musik 29.08.2010 Patchwork - Jazz Spielorte 14.00 Uhr: Kirchplatz 15.00-17.00 Uhr: Park der Zitadelle Nach 17.00 Uhr: an wechselnden Orten im Dorf

Perl aktuell - 24 - Ausgabe 27/2010 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr in unserer Geschäftsstelle, Losheimer Str. 1, in Merzig durchgeführt. Wir bitten unbedingt um Anmeldung bis 10 Tage vor Seminarbeginn unter unserer Telefon-Nr.: 06861/73000 oder www.malteser-merzig.de, da das Seminar erst ab 5 Teilnehmern durchgeführt wird. Dieses Seminar ist auch für Betriebshelfer (BG) gültig. Die Seminargebühren betragen zurzeit 33,00 EUR. WISSENSWERTES Polizeibezirksinspektion Merzig Leitpfosten umgeworfen Am Samstagmorgen befuhr ein Autofahrer die L 158 von Ortsausgang Mettlach in Richtung Freibad, als dieser über ein auf der Fahrbahn liegendes Metallteil fuhr. Hierbei wurde an seinem Fahrzeug die vordere rechte Alufelge mitsamt dem Reifen beschädigt, weshalb dieser vor Ort gewechselt werden musste. Bei der Sachverhaltsaufnahme stellte die Polizei fest, dass auf dem Teilstück insgesamt 15 Leitpfosten von unbekannten Personen rechtsseitig als auch linksseitig umgeworfen wurden. Ein Metallteil, welches für die Befestigung der Leitpfosten Verwendung findet, war dabei auf der Fahrbahn liegen geblieben, über welches der 30-jährige Autofahrer fuhr. Der Schaden an seinem Fahrzeug dürfte bei ca. 200,- Euro liegen. Die Polizei verweist in diesem Zusammenhang erneut auf die Strafbarkeit und Gefährlichkeit solcher Handlungen. Hinweise zu dem unbekannten Täter erbittet die Polizei in Merzig unter der Tel. 06861/704-0. Malteser Hilfsdienst e.v. Der Malteser Hilfsdienst führt am Samstag, 17. Juli 2010, von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr für alle Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, B, M, T und L die vom Gesetzgeber vorgeschriebene vier Doppelstunden umfassende Unterweisung Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort durch. Anmeldungen sind möglich am Lehrgangstag, 20 Minuten vor Beginn. Die Lehrgangskosten betragen zurzeit 22,- Euro. Die Unterweisung wird in der Geschäftsstelle, Losheimer Straße 1 in 66663 Merzig durchgeführt. Weitere Seminare finden Sie unter www.malteser-merzig.de Erste Hilfe Seminar am Wochenende Der Malteser Hilfsdienst bietet für Bewerber aller Führerscheinklasse speziell aber der Klassen C und D, sowie für jeden anderen mit sehr begrenzter Zeit, einen Wochenendseminar in Erster Hilfe (8 Doppelstunden) an. Das nächste Seminar wird am Samstag und Sonntag, dem 24. - 25. Juli 2010 Verbraucherzentrale des Saarlandes e.v. Aktuelle Nebenkostenabrechnungen immer noch erschreckend hoch Die lange zurückliegenden Energiepreiserhöhrungen belasten derzeit viele Mieter. Im Jahr 2008 waren die Preise für Öl, Gas und Fernwärme stark gestiegen. In einigen Fällen dauerte das hohe Preisniveau bis zum Ende des Winters 2008/2009 an. Über den Zeitraum 2009 erhalten Mieter augenblicklich ihre Nebenkostenabrechnung. Diese sind in etlichen Fällen unerwartet hoch. Daher raten die Energieberater der Verbraucherzentrale sowohl den Mietern als auch den Vermietern, sich mit Energiesparmöglichkeiten zu befassen. Für Mieter gibt es viele Tipps und Hinweise, wie man mit geringem Mitteleinsatz oder sogar ohne eigenen Geldaufwand zum Energiesparen beitragen kann. Falls allerdings der bauliche Zustand der Wohnung besonders schlecht und daher der Heizungsverbrauch sehr hoch ist, können Mieter evtl. eine bessere Wohnung suchen. Wer Ausschau nach einer neuen Wohnung hält, kann sich am Energieausweis orientieren. Die Energieberater der Verbraucherzentrale helfen bei der Beurteilung des Energieausweises. Für Eigenheimbesitzer, die 1 bis 2 Wohnungen vermieten, bietet die Verbraucherzentrale ebenfalls Unterstützung an. Hier kann es interessant sein, das Haus zu sanieren, um die Heizkosten dauerhaft zu senken. Welche kleinen und großen Investitionen im Einzelfall empfehlenswert sind, darüber können die Ratsuchenden mit den Fachleuten von der Verbraucherzentrale sprechen. Auch in Sachen Energieausweis geben die Mitarbeiter der Verbraucherzentrale den Vermietern Auskunft. Für eine persönliche Beratung in einer der 14 Beratungsstellen ist eine Anmeldung erforderlich. In Merzig finden die Beratungen in der Verbraucherberatungsstelle in der Bahnhofstraße 1 statt. Anmeldung unter Tel. 06861/5444. Konkurrenz für deutsche Biosiegel? Ab 01. Juli 2010 neues EU-Logo für Bio-Lebensmittel Ab 01. Juli 2010 müssen fertig verpackte Bio-Lebensmittel europaweit mit dem neuen EU Biosiegel gekennzeichnet werden, darauf weist die Verbraucherzentrale Saarland hin. Voraussetzung: Die Zutaten stammen zu mindestens 95 Prozent aus Ökologischer Landwirtschaft. Das neue Siegel soll Bio- Produkte europaweit einheitlich erkennbar machen. Es zeigt zwölf weiße Sterne auf grünem Grund, die zusammen ein stilisiertes Blatt darstellen. Das etablierte deutsche Bio-Siegel kann weiterhin zusätzlich genutzt werden. Beide Siegel müssen die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung erfüllen und stehen für einen Mindeststandard bei Biolebensmitteln, informiert Barbara Schroeter Ernährungsreferentin der Verbraucherzentrale. Auch die Verbandssiegel der deutschen Bioanbauverbände sowie regionale und private Siegel dürfen nach wie vor parallel verwendet werden. Dadurch gibt es auch weiterhin eine Vielzahl an Zeichen, Siegeln und Marken bei Biolebensmitteln, die für die Käufer nicht leicht zu durchschauen sind. Unterhalb des neuen EU-Bio-Logos müssen zudem der Code für die Öko-Kontrollstelle und die Herkunft der Zutaten angegeben werden. Für Deutschland sieht die europaweit einheitliche Kennzeichnung der Kontrollstelle folgendermaßen aus: DE-ÖKO-000. Dabei steht DE für Deutschland, ÖKO für ökologisch und die drei Ziffern sind Platzhalter für die Nummer der Öko-Kontrollstelle. Das Erzeugerland muss lediglich durch den Hinweis EU-Landwirtschaft und Nicht-EU-Landwirtschaft kenntlich gemacht werden. Stammen alle Rohstoffe aus demselben Land, darf auch der Name des Landes angegeben werden. Kommen die Rohstoffe sowohl aus der EU als auch aus Drittländern, finden Kunden nur den vagen Hinweis EU Landwirtschaft und Nicht EU Landwirtschaft, der allerdings nicht sehr hilfreich ist. Und das bereits ab einem Anteil von zwei Prozent der Zutaten aus Nicht-EU-Ländern.