Synopse D.U. 6 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Inhaltsverzeichnis. Anders leben! Klassenfahrt für Abenteurer. Das lernst du. Diskutieren, nachfragen und sich situationsgerecht äußern

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Unterrichtsvorhaben 1

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Curriculum Deutsch Klasse 6

Methoden/Arbeitstechniken/ Lesen (mit Texten und Medien umgehen) Fachsprache

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Synopse D.U. 7 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Sprachreflexion/Grammatik

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Bildungsstandards Deutsch

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

(Die Schülerinnen...)

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

z.b. Novelle, Jugendbuch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtseinheit: Jahreszeitliche Gedichte

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Gedankliche Texte verstehen

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Unterrichtseinheit: Märchen

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 6 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Deutsch Jahrgangsstufe 4

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Inhalt. Rechtschreibung

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Transkript:

Synopse D.U. 6 zum Kerncurriculum in Niedersachsen D.U. DeutschUnterricht (ISBN 978-3-661-11006-6) Jahrgangsstufe 6

2 Kapitel in D.U. 6 Inhalte des Kerncurriculums Deutsch (erwartete Kompetenzen am Ende von Schuljahrgang 6) 1 Anders leben! Diskutieren, nachfragen und sich situationsgerecht äußern Bäume pflanzen für eine bessere Welt! Sprechabsichten erkennen und gezielt nachfragen Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz, einschließlich grundlegender Fachbegriffe. szenisch spielen - gestalten im Spiel kleinere Szenen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik. zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben - verfassen einfache appellative Texte. - formulieren eigene Meinungen und begründen sie. Tiere essen? Vegetarisch leben? Ein Thema diskutieren o formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie. mit anderen sprechen - formulieren eine eigene Meinung und begründen diese und lassen die Meinung anderer gelten. - verfügen über Möglichkeiten, Konflikte verbal zu lösen. - äußern sich sach- und situationsangemessen sowie adressatengerecht. Ein Leben ohne Handy und Smartphone Sich situationsgerecht äußern verstehend zuhören - hören aufmerksam zu. - geben Gehörtes wieder. Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten - erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. - unterscheiden Stilebenen wie sachlich und höflich und kennen deren Wirkung.

3 Silben-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrschen - wenden Regeln der Rechtschreibung und grammatisches Wissen zur Ermittlung der richtigen Schreibung an. über sichere Schreib- und Gestaltungsfertigkeiten verfügen - achten auf eine saubere und strukturierte äußere Form o Blattaufteilung o Rand o Absätze. zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben - formulieren eigene Meinungen und begründen sie. - verfassen reflektiert Social-Media-Beiträge. 2 Klassenfahrt für Abenteurer Spannend und anschaulich erzählen Darin steckt eine ganze Geschichte Schreibanlässe erfassen und Erzählungen planen Wer erzählt das eigentlich? War es wirklich so? Erzählperspektiven und Erzählabschnitte verändern - wenden elementare Methoden der Planung an, nutzen insbesondere Notizen, Stichwörter. - verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten. - erzählen o frei Erlebnisse und Begebenheiten. - setzen grundlegende Erzähltechniken ein o Gestaltung von äußerer und innerer Handlung. szenisch spielen - gestalten im Spiel kleinere Szenen. - kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien o setzen Textinhalte in einfache Schaubilder und Tabellen um.

4 - erschließen Inhalt, Sprache und Form literarischer Texte mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren o Perspektivwechsel o alternative Schlüsse. Aber plötzlich war es mir Durch die Zeitgestaltung Stimmungen und Gefühle vermitteln Text logisch Stil angemessen Ausdruck abwechslungsreich? Erzählungen sprachlich überarbeiten - setzen grundlegende Erzähltechniken ein o Spannungsaufbau. - gehen produktiv und experimentierend mit Texten um o erzählen aus einer anderen Perspektive. - wenden elementare Methoden der Planung an, nutzen insbesondere Notizen und Stichpunkte. - erzählen o frei Erlebnisse und Begebenheiten. - setzen grundlegende Erzähltechniken ein o Spannungsaufbau. - erzählen gelesene Geschichten. - kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien o setzen Textinhalte in einfache Schaubilder um. - verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten. - erzählen o frei Erlebnisse und Begebenheiten.

5 3 Dein Geburtstag: ein außergewöhnlicher Tag! Sich und andere informieren: Beschreiben, berichten, anleiten Wem schreibst du was in welcher Form? Informierende Texte situations- und adressatengerecht gestalten Was siehst du? Bilder beschreiben - verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten. zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben - verfassen einfache appellative Texte. - beschreiben in einfacher Weise Tiere, Personen, Gegenstände. verstehend zuhören - hören aufmerksam zu und geben Feedback zu Gehörtem. Wo treffen wir uns denn? Wege und Orte beschreiben Sehr geehrte Damen und Herren In Briefen von Ereignissen berichten - beschreiben genau und gegliedert. - wenden elementare Methoden der Planung an, nutzen insbesondere Notizen und Stichwörter. - verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten. - beschreiben genau und gegliedert. - berichten über einfache Sachverhalte. - setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein. - verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten. - berichten über Ereignisse sachlich und folgerichtig.

6 Verstehst du die Spielregeln? Vorgänge mündlich und schriftlich beschreiben über sichere Schreib- und Gestaltungsfertigkeiten verfügen - achten auf eine saubere und strukturierte äußere Form o Blattaufteilung o Rand o Absätze. - beschreiben in einfacher Weise Vorgänge. - beschreiben genau und gegliedert Vorgänge. - wenden elementare Methoden der Planung an, nutzen insbesondere Notizen und Stichwörter. - verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten. 4 Von Meeren, Seen, Flüssen und Inseln Erzähltexte untersuchen Gedicht, Erzählung, Szene Textsorten unterscheiden mit anderen sprechen - formulieren eine eigene Meinung und begründen diese. Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten - unterscheiden Stilebenen wie sachlich. - kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition und unterscheiden deren spezifische Merkmale o Erzählung o Gedicht. - gehen produktiv und experimentierend mit Texten um o gestalten Szenen aus. - schreiben eigene lyrische Texte.

7 Eine Geschichte unter die Lupe nehmen Erzählende Texte beschreiben - kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition o Erzählung. - erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei als Begriffe insbesondere an o Erzähler (Ich-, Er-Erzähler) o Erzählperspektive (Innen-, Außenperspektive) - erschließen Inhalt, Sprache und Form mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren o Perspektivwechsel. - kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien o halten wichtige Informationen in Stichpunkten fest. zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: untersuchendes Schreiben (analysieren, interpretieren) - beantworten Fragen zu Texten. Warum rauscht das Wasser? Die Bedeutung der Sprache für den Inhalt erkennen - gehen produktiv und experimentierend mit Texten um o entwickeln die Fortsetzung eines Textes. - kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien o formulieren Überschriften zu Textabschnitten o setzen Textinhalte in einfache Schaubilder um. zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: untersuchendes Schreiben (analysieren, interpretieren) - beantworten Fragen zu Texten und begründen ihre Aussagen mit einfachen Textbelegen. - erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche und sprachliche Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken.

8 Diese Geschichte ist sagenhaft Heldensagen kennen und das Handeln literarischer Figuren untersuchen und bewerten - erzählen gelesene und gehörte Geschichten. o visualisieren Textinhalte. zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben - verfassen einfache appellative Texte, z.b. Plakate. - beschreiben genau und gegliedert Personen/literarische Figuren. Unerklärliches erklären Den Hintergrund von Lokalsagen zur Deutung nutzen - kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur, der literarischen Tradition, ihre Merkmale o Sage. - stellen elementare Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit her. - gehen produktiv und experimentierend mit Texten um o gestalten Szenen aus o entwickeln die Fortsetzung eines Textes. - kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur, der literarischen Tradition, ihre Merkmale o Lokalsage. Dem Leser eine Lehre erteilen Fabeln erkennen, erschließen und schreiben zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben - formulieren eigene Meinungen und begründen sie. - kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur, der literarischen Tradition, ihre Merkmale o Fabel. - erschließen Inhalt, Sprache und Form literarischer Texte mithilfe handlungs-, produktionsorientierter Verfahren o alternative Schlüsse.

9 - gehen produktiv und experimentierend mit Texten um o entwickeln die Fortsetzung eines Textes. - erzählen o nach Mustern, z.b. Fabel. - setzen dabei grundlegende Erzähltechniken ein. o visualisieren Textinhalte. Von Wundern, Helden und der Moral Erzählende Texte und ihre Merkmale unterscheiden - wenden elementare Methoden der Planung an. - kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur, der literarischen Tradition, ihre Merkmale o erzählende Texte. zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben - verfassen einfache appellative Texte, z.b. Plakate. 5 Schokolade Sachtexte lesen, verstehen und beurteilen Sieht doch lecker aus. Oder? Sachtexte, Illustrationen und Grafiken lesen und auswerten Umgang mit Sachtexten - entnehmen gezielt Informationen aus Sachtexten und nichtlinearen Texten. o visualisieren Textinhalte. - beschreiben genau und gegliedert.

10 Schokoladenfabriken: Groß und wundersam oder klein, aber fein Textinformationen gezielt auffinden und systematisch darstellen Woher kommt denn nun die Schokolade? Fachwissen in Texten erkennen und mit Vorwissen verknüpfen Gesund, natürlich, qualitätsgeprüft Textwirkungen erfassen und die Sachlichkeit bewerten - kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien o setzen Textinhalte in einfache Schaubilder um. - verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten. Umgang mit Sachtexten - entnehmen gezielt Informationen aus Sachtexten. o aktivieren ihr Vorwissen o klären u.a. durch Nachschlagen in Lexika unbekannte Wörter o formulieren Leseerwartungen. - kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien o halten wichtige Informationen in Stichworten fest und geben den Inhalt von Textabschnitten wieder o markieren Schlüsselwörter o setzen Textinhalte in einfache Schaubilder um. Umgang mit Sachtexten - entnehmen gezielt Informationen aus Sachtexten und nichtlinearen Texten. Umgang mit Sachtexten - entnehmen gezielt Informationen aus Sachtexten und nichtlinearen Texten. - kennen informierende Textsorten sowie einfache Formen appellativer Texte. szenisch spielen - setzen Rollenspiele um. - setzen Textinhalte in einfache Schaubilder und Tabellen um. Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten - unterscheiden Stilebenen wie sachlich.

11 6 Wir werden Medienprofis Sich als Jugendlicher mit Medien auseinandersetzen Ich bin dabei! Medienangebote zur Information, Kommunikation und Unterhaltung nutzen Ich passe auf! Die eigene Mediennutzung reflektieren und mögliche Gefahren richtig einschätzen Ich rede mit! Eigene Meinungsbeiträge für verschiedene Medien gestalten Ich sehe klarer! Den Aufbau von Filmen kennenlernen und selbst einen Kurzfilm gestalten Umgang mit Medien - berichten über ihren Umgang mit Medien und schätzen deren Bedeutung für ihr Alltagsleben ein. Umgang mit Sachtexten - entnehmen gezielt Informationen aus nichtlinearen Texten. zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben - verfassen einfache appellative Texte, z.b. Plakate. szenisch spielen - setzen eigene Erlebnisse in Rollenspiele um. - verfassen reflektiert E-Mails, Social-Media-Beiträge. Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten - unterscheiden Stilebenen. zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben - verfassen einfache appellative Texte, z.b. E-Mails, Social-Media-Beiträge. - formulieren eigene Meinungen und begründen sie. Umgang mit Medien - kennen filmische Gestaltungsmittel, insbesondere Einstellungsgrößen und Kameraperspektiven, und beschreiben deren Wirkung. - erzählen o frei Erlebnisse und Begebenheiten. - gehen produktiv und experimentierend mit Texten und Medien um o gestalten Szenen aus.

12 7 Hier wird gequakt, geschnattert und gemuht! Tiergedichte beschreiben, verstehen und selbst gestalten Ich sehe es direkt vor mir Bilder zu Gedichten finden und miteinander vergleichen - tragen Gedichte sinngestaltend vor. - setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein wie Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung. o visualisieren Textinhalte. Hier ist aber etwas anderes gemeint! Sprachliche Bilder in Gedichten erkennen und verstehen Wer spricht denn hier mit mir? Den Sprecher in einem Gedicht erkennen - schreiben eigene lyrische Texte. - kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition und unterscheiden deren spezifische Merkmale o Gedicht. - erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei als Begriffe insbesondere an o Vergleich, Personifikation. Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten - unterscheiden Stilebenen wie sachlich. o visualisieren Textinhalte. - kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition und unterscheiden deren spezifische Merkmale o Gedicht.

13 Oft ist ein Gedicht ein Lied ohne Musik Den Rhythmus und das Metrum des Gedichts beschreiben Was reimt sich denn auf Vogelscheuche? Gedichte umund weiterschreiben - tragen Gedichte sinngestaltend vor. - setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein wie Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung. - kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition und unterscheiden deren spezifische Merkmale o Gedicht. - erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei als Begriffe insbesondere an o Metrum und Rhythmus. o visualisieren Textinhalte. - erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei als Begriffe insbesondere an o Reim, Metrum, Personifikation, Vergleich. - gehen produktiv und experimentierend mit Texten um o entwickeln die Fortsetzung eines lyrischen Textes.

14 8 Freundschaft Theater spielen Der Beginn einer Freundschaft Eine Erzählung zur Spielvorlage umgestalten - kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien o halten wichtige Informationen in Stichworten fest o setzen Textinhalte in einfache Schaubilder um. - beschreiben genau und gegliedert Bilder. - gehen produktiv und experimentierend mit Texten um o gestalten Szenen aus. Eine Freundschaft auf dem Prüfstand Dialogtexte weiterentwickeln szenisch spielen - setzen Rollenspiele um. - setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein wie Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung. szenisch spielen - setzen Rollenspiele um. - wenden elementare Methoden der Planung an. - erzählen o nach Mustern, z.b. Tagebucheintrag.

15 Die Schokoladendiebin Rollenkarten und Rollenmonologe verfassen Der Racheplan Aus dem Stegreif spielen - erzählen o nach Mustern, z.b. Monolog. - gehen produktiv und experimentierend mit Texten um o gestalten Figuren aus. szenisch spielen - setzen eigene Erlebnisse in Rollenspiele um. - gestalten im Spiel kleinere Szenen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik. - setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein wie Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache. 9 Von Traumberufen und Berufsträumen Den Wortschatz vertiefen und erweitern Sag es deutlich und abwechslungsreich Den eigenen Sprachgebrauch überprüfen und erweitern Mit Wörtern Bilder malen Durch sprachliche Bilder Wirkung erzielen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten - nutzen den Konjunktiv II zur Gestaltung von Wunsch- und Phantasievorstellungen. - verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz. - nutzen Kenntnisse über Wortfelder und Wortfamilien zur Erweiterung ihres Wortschatzes und zur Ausbildung sprachlichen Differenzierungsvermögens. zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben - verfassen einfache appellative Texte, z.b. Plakate. o visualisieren Textinhalte. - setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein wie Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache.

16 Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten - erkennen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sprachen. - verfügen über Kenntnisse der Wortbildung o Wortstamm o Kompositum o Ableitung. Freunde und Gäste willkommen Erb-, Lehn- und Fremdwörter als Bestandteile des Wortschatzes kennen 10 Im Weltraum durch den Wortraum Mit verschiedenen Wortarten Sprache gestalten Verben, Nomen, Adjektiv und Co. Bekannte Wortarten erkennen und zur Textgestaltung nutzen Der Weltraum unendliche WZeiten Die Zeitformen in Texten erkennen und gezielt verwenden - kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition o Fabel. - erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken. Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten - erkennen die Situationsabhängigkeit des Sprachgebrauchs. - erkennen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sprachen und nutzen diese Kenntnisse zur Sprachreflexion. - kennen und unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und beschreiben deren syntaktische Funktion sowie sprachliche Leistung o Verb, Nomen, Pronomen, Adjektiv, Präposition, Konjunktion. - kennen und unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und beschreiben deren syntaktische Funktion sowie sprachliche Leistung o Verb und dessen Konjugation, insbesondere die Tempusformen. Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten - erkennen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sprachen und nutzen diese Kenntnisse zur Sprachreflexion.

17 Sehen und gesehen werden Aktiv und Passiv bilden und verwenden Anschaulich, genau, abwechslungsreich Mit Adjektiven und Adverbien Texte gestalten Ersetzen, hinweisen, erfragen Mit Pronomen Zusammenhänge herstellen Wir haben Kontakt! Gedanken durch Konjunktionen verbinden 11 Reisen durch die Zeit Satzglieder und Satzarten wiederholen und vertiefen Fantastische Reisen, alte Kulturen, spannende Abenteuer Bezugswörter durch Attribute näher bestimmen Wie war das? Wie hat es sich ereignet? Geschehnisse durch Objekte und adverbiale Bestimmungen näher beschreiben Nebensätze? Für Schriftsteller keine Nebensache! Gliedsätze und Attributsätze unterscheiden und bestimmen - kennen und unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und beschreiben deren syntaktische Funktion sowie sprachliche Leistung o Verb (und dessen Konjugation, insbesondere die Tempusformen). - kennen und unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und beschreiben deren syntaktische Funktion sowie sprachliche Leistung o Adjektiv. - beschreiben genau und gegliedert. - kennen und unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und beschreiben deren syntaktische Funktion sowie sprachliche Leistung o Personal-, Relativ-, Possessivpronomen. - kennen und unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und beschreiben deren syntaktische Funktion sowie sprachliche Leistung o Konjunktionen und deren syntaktische Funktion in einfachen Fällen. - bestimmen Satzglieder mithilfe der Umstellprobe o Attribut. - bestimmen Satzglieder o Objekte o Adverbialbestimmungen. - bestimmen Satzglieder mithilfe der Frage- und Ersatzprobe: o Subjekt, Prädikat, Objekte, o Adverbialbestimmungen.

18 - unterscheiden Haupt- und Nebensatz. Darauf kommt es mir an! Durch den Satzbau inhaltliche Schwerpunkte setzen - erzählen o frei Erlebnisse und Begebenheiten. - gehen produktiv und experimentierend mit Texten um o entwickeln die Fortsetzung eines Textes. - setzen paraverbale Äußerungsformen ein wie Betonung. - unterscheiden Haupt- und Nebensatz und Satzgefüge. - verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten. 12 Paulas Freizeit Rechtschreibstrategien und -regeln anwenden Mitsprechen, nachdenken, merken? Rechtschreibstrategien und Regeln zum Überarbeiten von Texten anwenden Über kurz oder lang Beim Schreiben von Vokaldehnung und -schärfung sicher werden Kein Stress mit dem S Die Schreibung der s-laute üben und vertiefen Silben-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrschen - wenden Regeln der Rechtschreibung, grammatisches Wissen und Strategien zur Ermittlung der richtigen Schreibung an. - überprüfen und korrigieren die Rechtschreibung. Silben-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrschen - wenden Regeln der Rechtschreibung, grammatisches Wissen und Strategien zur Ermittlung der richtigen Schreibung an o Silben mit langem und kurzem Vokal. - überprüfen und korrigieren die Rechtschreibung. Silben-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrschen - wenden Regeln der Rechtschreibung, grammatisches Wissen und Strategien zur Ermittlung der richtigen Schreibung an o gleich und ähnlich klingende Konsonanten, Schreibung der s-laute. - setzen paraverbale Äußerungsformen ein wie Betonung.

19 Ihr seid ja groß geworden Die Schreibung von Nominalisierungen, Superlativen und Zeitangaben vertiefen Buchstabier das bitte mal Gleichund Ähnlichklinger schreiben Charmante Ideen Probleme bei der Fremdwortschreibung reduzieren Silben-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrschen - wenden Regeln der Rechtschreibung, grammatisches Wissen und Strategien zur Ermittlung der richtigen Schreibung an o Großschreibung. - überprüfen und korrigieren die Rechtschreibung. - berichten über Ereignisse. Silben-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrschen - wenden Regeln der Rechtschreibung, grammatisches Wissen und Strategien zur Ermittlung der richtigen Schreibung an o gleich und ähnlich klingende Vokale o gleich und ähnlich klingende Konsonanten. Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten - erkennen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sprachen. Silben-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrschen - wenden Regeln der Rechtschreibung, grammatisches Wissen und Strategien zur Ermittlung der richtigen Schreibung an. - überprüfen und korrigieren die Rechtschreibung. 13 Ein Portfolio-Projekt: Mehr Zeit für mich Ein Portfolio-Projekt zu Michael Endes Jugendbuch Momo Was ist ein Portfolio? In einem Portfolio die Begegnung mit Literatur dokumentieren - kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition o Jugendbuch. - stellen elementare Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit her. - verfassen reflektiert Briefe.

20 Michael Ende kennenlernen Informationen auswählen und unterschiedlich aufbereiten Schau mal, ich seh das so! Meine Lese-Eindrücke zu Momo Den Inhalt eines Jugendbuchklassikers verstehen und beurteilen Auf die Sprache kommt es an Sprachliche Gestaltung untersuchen und spannend erzählen Bloß keine Zeit vertrödeln oder? Charakterzüge, Themen und Handlungsorte erkennen o visualisieren Textinhalte. - gestalten Bild-Text-Collagen. zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: untersuchendes Schreiben (analysieren, interpretieren) - beantworten Fragen zu Texten und begründen ihre Aussagen mit einfachen Textbelegen. - gehen produktiv und experimentierend mit Texten um o entwickeln die Fortsetzung eines Textes o gestalten Szenen aus. - setzen grundlegende Erzähltechniken ein o Spannungsaufbau. szenisch spielen - gestalten im Spiel kleinere Szenen. szenisch spielen - setzen Rollenspiele um. - beschreiben genau und gegliedert. o visualisieren Textinhalte.

21 - schreiben eigene lyrische Texte. - erzählen o frei Erlebnisse und Begebenheiten. - setzen grundlegende Erzähltechniken ein o Spannungsaufbau o Gestaltung von innerer Handlung. Was kann ich noch verbessern? Die Arbeitsergebnisse reflektieren, überarbeiten und präsentieren Wie gelungen ist mein Portfolio? Der Selbsteinschätzungsbogen zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben - verfassen einfache appellative Texte, z.b. Plakate. - verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten. - tragen zu einem begrenzten Sachthema Informationen vor. Methoden und Arbeitstechniken - reflektieren ihr Lernen und schätzen ihren Lernfortschritt ein.