WEITSICHT BEIM WERTERHALT

Ähnliche Dokumente
Handbuch Infrastrukturmanagement

Erhaltungsmanagement als Chance. Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best

ETH-Symposium PPP im Bereich Abwasser Risiken & Chancen 9. März Gemeindekooperationen öffentlich-öffentliche Partnerschaften

Finanzierung der Wasser- & Abwasserinfrastrukturen unter HRM 2 Erkenntnisse und Empfehlungen

Kommunale Infrastrukturen heute und die Perspektiven bis 2050

Werterhaltung und Finanzierung von Abwasseranlagen

Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

Leitfragen zur Erhaltung. Verfahren zur Bestimmung des Erhaltungsbedarfs in kommunalen Strassennetzen. Welchen Zustand haben unsere Strassen?

Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 7. Juni 2018 in der ara glatt in Opfikon

Weiteres Vorgehen HRM2

Herausforderungen und Lösungsansätze im Management der kommunalen Infrastrukturen

Möglichkeiten und Anforderungen der Rechnungslegung von Bauprojekten in Gemeinwesen der Schweiz

Budget 2012 des Kantons Graubünden

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur

Abschreibung von Kanälen und Sonderbauwerken Technisches Regelwerk und wirtschaftliche Aspekte

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Siedlungsentwässerung eine wichtige Managementaufgabe. Siedlungsentwässerung eine laufende Aufgabe. GEP ist das strategische Planungsinstrument dazu

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

Kommunale Straßen - Erhalten statt Verzehren. Doppik als Chance für das Erhaltungsmanagement

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016

Umgang mit Grundstücken unter HRM2

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Stratus Gebäude. Immobilien erhalten wirtschaftlich und effizient

Sanierungsplan und Kostenberechnungen Wasser, Kanalisation und Strassenbau; Anpassung der Tarife Wasser und Abwasser per 1.

Verpflichtungskredit für die Übernahme der Infrastruktur der öffentlichen Beleuchtung

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht)

Privater Konsum und öffentliche Investitionen in Österreich

am-tec switzerland ag

Wohneigentum in Zahlen 2014

2. Kreditbegehren von brutto CHF 510'000 für die Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplanes (GEP) 2. Generation

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Orientierungsversammlung

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Netzzustand und Erhaltungsstrategie der Rhätischen Bahn. 10. Juni 2013

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen

Bericht und Antrag Übernahme der öffentlichen Beleuchtung; Verpflichtungskredit

Anlagespiegel Anlagebuchhaltung Einführung

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen


Unterhalt und Instandhaltung von Brücken / Kunstbauten

Informationen Amt für Umwelt

Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen. Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

AeschliEvent 2016 Campus Sursee _ 21. April Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

13. Juli 2016 Hallenstadion Zürich. Get together stay connected Herzlich willkommen

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Wie bringt man öffentliche Finanzen zurück ins Gleichgewicht?

FINANZPLAN

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

Zielsetzung. Die Kosten der sozialen Wohlfahrt sind als gemeinsames gesellschaftliches Projekt für alle Gemeinden tragbar zu gestalten.

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Abschreibungsreglement. Vom 6. November

7. Abschreibungen Arten und Verfahren der Abschreibung

Stadt Bern Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Rechnung 2015 der Stadt Bern

Finanzdepartement. Finanzplanung. Heinz Rauchenstein, Revisor Hermann Grab, Projektleiter KOFI

Finanzplan und Investitionsplan für die kommenden 10 Jahre der Stadt Bischofszell

Ansätze zur Ermittlung des Kapitalstocks der europäischen Elektrizitätswirtschaft

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus

IT-Unterstützung im Infrastrukturmanagement am Beispiel der Stadt Basel. Jan Wunderlich

Gründe für ein EVU auf den Bau eines FttH-Netzes zu verzichten

Infrastruktur-Cockpit für Gemeinden InfraGem

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

Finanzplan nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

Qualitätssicherung im Rahmen eines PMS. Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner

Investitionsbudget Investitionsprogramm

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Kolloquium Straßenmanagement. Strategisches Erhaltungsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2014

Zustandserfassung & Unterhaltsplanung

Anlagenbuchhaltung (AnBu) Lorenz Schwaller, Controller/Revisor

Vorbericht Finanzplan

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

Workshop. Planen, Bauen und Unterhalten sowie Finanzieren von kommunalen Straßen. Werterhaltung und Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen


Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen

Der demographische Wandel in der Schweiz

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Informationsveranstaltung des GVRZ Lorzensaal, Cham

Bike + Ride im Kanton Aargau Ansätze und Beispiele

Warum Deutschland eine Alternative braucht

Voranschlag Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken

Schulkarten der Schweiz

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

Das neue Bürgerspital Solothurn

Informationen Tiefbauamt

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom. Carsten Schloter Swisscom AG

Werkstattgespräche BBT vom 25. Mai 2011 DACUM Markus Koch. Eidg. Berufsprüfung für Klärwerkfachmann / -fachfrau

Transkript:

WELCHE SICHT HABEN SIE? WEITSICHT BEIM WERTERHALT VZF-Workshop Finanzen 07. und 13. November 2014 WIFPARTNER AG Gründung 1999 Spezialisierung auf Werterhaltung und Finanzplanung für Infrastrukturen Strassennetze (kommunal, kantonal) Trink- und Abwasserleitungssysteme ARA Abwasserreinigungsanlagen Liegenschaftenbestände, Schulanlagen, Kindergärten Kunstbauten, Ingenieurbauwerke, technische Bauwerke Gleisanlagen etc. Aktuelle Kunden: ASTRA, Kantone Zürich, Solothurn, Glarus, Zürich, Luzern, Bern, Zug, Meilen, Männedorf, Uster, Wald, Knonau, Widen u.a. Philosophie: Umgang mit Werten 1

INHALT Wert und Wertverlust Anforderungen Ausgangslage in Gemeinden Besonderheiten Netzinfrastrukturen Praxis Weitsicht Ausblick HRM2 Handlungsempfehlung Wert und Wertverlust 2

WERT KOMMUNAL/KANTONAL Hochbauten: Technische Infrastruktur: Quelle: Fokusstudie NFP 54, 2011 pro Person ca. 170 Mrd. Fr 250 Mrd. Fr 420 Mrd. Fr. 60 000 Fr. davon öffentliche Siedlungsentwässerung: 760 Kläranlage, 48 000 km Kanalisation 70 Mrd. Fr. davon Gemeindestrassen: 54 000 km Strassen 120 Mrd. Fr. WERTVERLUST KOMMUNAL/KANTONAL Finanztechnische Grobabschätzung erforderlicher Werterhalt: 1.5% jährliche Instandsetzungen: 6.3 Mrd. Fr./Jahr plus 0.5% Instandhaltung : 2.1 Mrd. Fr./Jahr 8.4 Mrd. Fr./Jahr davon öffentliche Siedlungsentwässerung: 1.4 Mrd. Fr./Jahr davon Gemeindestrassen: 2.4 Mrd. Fr./Jahr Rüstungsausgaben Schweiz: ca. 1 Mrd. Fr./Jahr 3

BEISPIEL INVENTAR STADT LUZERN Einwohner: 80 000 1.76 Mio. m2 ca. 230 km Gemeindestrassen Wiederbeschaffungswert Gemeindestrassen: 470 Mio. Fr. 3% 2% 1% 1% 1% Gemeindestrassen 7% 39% 8% 9% 11% 18% Brücken öffentliche Beleuchtung Stützmauern Uferverbauungen Übrige Wege und Plätze Mobiliar Verkehrsregelungsanlagen Brunnen Güterstrassen / Wanderwege Strassenbäume Jährlicher Wertverlust: 7.3 Mio. Fr. Jährliche Steuereinnahmen Stadt Luzern: 280 Mio. = 2.6 % BEISPIEL INVENTAR STADT LUZERN Einwohner: 80 000 1.76 Mio. m2 ca. 230 km Gemeindestrassen Wiederbeschaffungswert: 940 Mio. Fr. 3% 2% 1% 1% 1% Gemeindestrassen 7% 39% 8% 9% Brücken öffentliche Beleuchtung Stützmauern Uferverbauungen Übrige Wege und Plätze Mobiliar 11% 18% Verkehrsregelungsanlagen Brunnen Güterstrassen / Wanderwege Strassenbäume Jährlicher Wertverlust: 15.4 Mio. Fr. Jährliche Steuereinnahmen Stadt Luzern: 280 Mio. = 5 % 4

13.11.2014 BEISPIELGEMEINDE Einwohner: 8 500 320 000 m2 ca. 60 km Strassen WBW Gemeindestrassen: 100 Mio. Fr. Jährlicher Wertverlust: 1.3 Mio. Fr. Jährliche Steuereinnahmen: 60 Mio. = 2.2 % zusätzlich Siedlungsentwässerung jährlicher Wertverlust: 1.3 Mio. Fr. FAZIT: WERT UND WERTVERLUST - Hoher volkswirtschaftlicher Wert mit jährlichem Wertverlust 5

Anforderungen SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT Infrastrukturanlagen ermöglichen extrem hohe Leistung weltweit 4.-höchste BIP pro Person in Schweiz mit 81 000 US-Dollar pro Jahr Italien BIP von 34 000 US-Dollar pro Kopf und Jahr Brasilien BIP 11 000 US-Dollar pro Kopf und Jahr 12 6

ANFORDERUNGSVIELFALT Gesetze Normen Politik Nutzer IM Wirtschaft Standortqualität Umwelt FAZIT: ANFORDERUNGEN - Hoher volkswirtschaftlicher Wert mit jährlichem Wertverlust - Hohe und weiter steigende Anforderungen 7

13.11.2014 Ausgangssituation GEMEINDEAUSGABEN NACH AUFGABEN In Mio. Franken, zu laufenden Preisen Code Gliederung der Ausgaben 2012p Total 44'721 100.0% 6'858 15.3% 224 0.5% 01 Allgemeine öffentliche Verw altung 02 Verteidigung 03 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 2'541 5.7% 04 Wirtschaftliche Angelegenheiten 6'511 14.6% 05 Umw eltschutz 2'838 6.3% 06 Wohnungsw esen und kommunale Einrichtungen 1'050 2.3% 07 Gesundheitsw esen 1'803 4.0% 08 Freizeitgestaltung, Sport, Kultur und Religion 3'231 7.2% 09 Bildungsw esen 11'184 25.0% 10 Soziale Sicherung 8'482 19.0% Wo sind die 5 % für Werterhalt der Strassen? 8

FAZIT: AUSGANGSSITUATION - Hoher volkswirtschaftlicher Wert mit jährlichem Wertverlust - Hohe und weiter steigende Anforderungen - Knappe bzw. schrumpfende Budgets für Werterhalt Infrastrukturen 9

BESONDERHEITEN NETZINFRASTRUKTUREN - Eigentum in öffentlicher Hand - gesetzlicher Auftrag für den Erhalt BESONDERHEITEN NETZINFRASTRUKTUREN - Langlebigkeit - gutmütig im Lebenszyklus - in den ersten Jahrzehnten keine Reparaturen - das heisst auch keine Kosten Zustand 40-100 Jahre Alter 10

ALTERSVERTEILUNG KANALISATION SFr. 25'000'000'000 SFr. 20'000'000'000 Szenario 80100 Jahre Jahre 40% 40% SFr. 15'000'000'000 31% 31% SFr. 10'000'000'000 SFr. 5'000'000'000 SFr. 0 12% 12% 9% 8% 7% 1% vor vor 2020 20192020 2020 bis bis 2040 2040 bis 2060 bis bis 2060 2080 bis bis nach nach 2080 2100 2039 2039 2059 2059 2079 2079 2099 FAZIT: INFRASTRUKTUREN - Hoher volkswirtschaftlicher Wert mit jährlichem Wertverlust - Hohe und weiter steigende Anforderungen - Knappe bzw. schrumpfende Budgets für Werterhalt - Ausgaben werden zukünftig zunehmen 11

Praxis 23 VORGEHEN BESTIMMUNG FINANZBEDARF Zustandsaufnahmen -> Projekte Kanalisation: Massnahmenplanung im GEP bis zu 10 Jahren Strassen: Massnahmenplanung bis zu 5 Jahren? SFr. 25'000'000'000 SFr. 20'000'000'000 SFr. 15'000'000'000 SFr. 10'000'000'000 Szenario 80 Jahre 40% 31% SFr. 5'000'000'000 8% 12% 9% SFr. 0 vor 2019 2020 bis 2039 2040 bis 2059 2060 bis 2079 nach 2080 12

FOLGEN 2.50% zu erwartende Gebührensprünge Faktor 3 bis 5 Steuererhöhung?? Massive Zustandsverschlechterung?? Anteil WBW 2.00% 1.50% 1.00% 0.50% 0.00% -0.50% Rücklagen auf Basis GEP Rücklagen + Zinsen FAZIT: PRAXIS - Hoher volkswirtschaftlicher Wert mit jährlichem Wertverlust - Hohe und weiter steigende Anforderungen - Knappe bzw. schrumpfende Budgets für Werterhalt - Ausgaben werden zukünftig zunehmen - Aktuelle Praxis ist nicht «weitsichtig» genug 13

Weitsicht PROGNOSE ZUSTAND STRASSEN Flächengemittelter Gesamtzustandsindex I 0 Flächengemittelter Zustandsindex I 1 3.0 2.0 1.0 2010 2040 spät, I 1 =4.5 früh, I 1 =2.5 Wertverlust 14

MITTLERER STRASSENZUSTAND 100% 90% 4.0-5.0 schlecht 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 3.0-3.9 kritisch 2.0-2.9 ausreichend 1.0-1.9 mittel 10% 0% I 1 =1.5 I 1 =2.8 0.0-0.9 gut STANDARDS schlecht I 0 = 4.0 bis 5.0 kritisch I 0 = 3.0 bis 3.9 30 15

PROGNOSE FINANZBEDARF STRASSEN [SFr.] Kumulierter Finanzbedarf [Fr.] 70 Mio. 50 Mio. = 15 Mio. Fr. 0.5 Mio. Fr. pro Jahr 30 Mio. Einwohner: 10 600 2010 2040 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 spät, I 1 =4.5 früh, I 1 =2.5 Wertverlust KOSTEN SCHADEN x 7.5 - Eingriffstiefe höher 16

FAZIT: WEITSICHT - Hoher volkswirtschaftlicher Wert mit jährlichem Wertverlust - Hohe und weiter steigende Anforderungen - Knappe bzw. schrumpfende Budgets für Werterhalt - Ausgaben werden zukünftig zunehmen - Aktuelle Praxis ist nicht «weitsichtig» genug - Prognosen liefern Weitsicht als Entscheidungsgrundlage HRM2 17

RESTATEMENT WERT HRM2 Invest ab 1986: 7.6 Mio. Fr. Abgeschriebener Wert: 4.5 Mio. Fr Aktueller Restbuchwert: 2.6 Mio. Fr. Jährliche Abschreibungen: 0.18 Mio. Fr. Wiederbeschaffungswert / Wertverlust Wiederbeschaffungswert: 81.2 Mio. Fr. Jährlicher Wertverlust: 1.1 Mio. Fr. 18

GRÜNDE über 80% Netzinfrastrukturen gebaut vor 1986 gebaut mit kantonalen Subventionen Höhe nicht immer nachvollziehbar Bewertungsmodell? Erhaltungsaufwand nicht immer ausgewiesen ggf. in laufender Rechnung ABSCHREIBUNGEN 19

ABSCHREIBUNGSSÄTZE?? ABSCHREIBUNGEN / WERTENTWICKLUNG linear Wertentwicklung erforderliche Investition degressiv 20

FAZIT: HRM2 - Hoher volkswirtschaftlicher Wert mit jährlichem Wertverlust - Hohe und weiter steigende Anforderungen - Knappe bzw. schrumpfende Budgets für Werterhalt - Ausgaben werden zukünftig zunehmen - Aktuelle Praxis ist nicht «weitsichtig» genug - Prognosen liefern Weitsicht - Ansatz in richtige Richtung Aussagen prüfen!! durch technische Ansätze ergänzen Handlungsempfehlung 21

HANDLUNGSEMPFEHLUNG - Ausgaben für Werterhalt werden weiter zunehmen - gesetzlicher Auftrag - Siedlungsentwässerung: Gewässerschutz - Strassen: Nutzersicherheit - Weitsicht und Koordination also ein «Infrastrukturmanagement» lohnt sich, um in der Summe zu sparen - Gelder bereitstellen - Priorisieren hinsichtlich optimierter Wirkung HILFSMITTEL INFRASTRUKTURMANAGEMENT Handbuch Infrastrukturmanagement: Empfehlungen für die strategische Planung, Erstellung und Werterhaltung kommunaler Netzinfrastrukturen Leitfaden für Politiker und Praktiker: Werterhalt von Strassen VSS SN 640 980ff: Erhaltungsmanagement im Siedlungsgebiet MISTRA EMSG: Fachapplikation Erhaltungsmanagement im Siedlungsgebiet Infrastrukturmanagement-Check 22

WELCHE SICHT HABEN SIE? Besten Dank! www.wifpartner.ch 23