Trotz Schwefelmangel-Symptomen keine

Ähnliche Dokumente
Trotz anfänglich deutlicher Schwefelmangelsymptome. einer S-Düngung bei Winterspinat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Zusammenfassung. Versuchshintergrund u. -frage. Ergebnisse

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Zur Berechnung von N-Sollwerten 1

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Cultandüngung im Dauergrünland

Beeindruckender Mehrertrag durch

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an?

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Versuchsergebnisse aus Bayern

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

Mit welchen Düngestrategien kann die N-Effizienz gesteigert werden? Dr. Stefanie Schmidt Yara Fachberatung

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Wirkung einer Düngung mit AGRO BIOSOL, im Vergleich mit einem Standarddünger, auf den Ertrag von Frühspinat

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

Düngungsempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Henning Höper, Anwendungsberater Schleswig-Holstein

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Düngungsverfahren bei Bodenkulturen am Beispiel Freilandschnitt

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Einfluss von Düngung und Lagerung auf die. Inhaltsstoffe von Kürbis

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Injektionsdüngung in Speisekartoffeln. Werner Beck DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Abteilung Landwirtschaft

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

YaraBela SULFAN. Erträge und Qualität sichern

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Körnermaisdüngung mit alternativen Düngern fünfjährige Ergebnisse

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Aktuelle Ergebnisse zur Düngung von Speisekartoffeln einschließlich Unterfußdüngung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Mikronährstoffdüngung in Winterweizen notwendig oder überflüssig?

Düngung mit Schwefel

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Versuchsbericht

Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile. Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Versuchsergebnisse aus Bayern

Einfluss von Sorte und Erntetermin auf den Nitratgehalt von Möhren 1

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Zur Grunddüngung von Grünland

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Transkript:

Trotz Shwefelmangel-Symptomen keine Ertragswirkung einer S-Düngung; N min -Sollwert für Winterspinat etwas knapp? Spinat, Winter Shwefel, Stikstoff Kalium Zusammenfassung Bei einem Düngungsversuh mit Winterspinat am Sähsishen Landesamt für Umwelt, Landwirtshaft und Geologie in Dresden-Pillnitz zeigte sih ähnlih wie in den Vorversuhen 4 Wohen vor der Ernte ein Shwefelmangel in der S -Variante, der bis zur Ernte anhielt. Ein positiver Ertragseffekt einer S-Düngung konnte allerdings wiederum niht beobahtet werden. Eine Kaliumdüngung zeigte ebenfalls keine Ertragswirkung. Die Steigerung der N-Düngung über den N min -Sollwert von 16 kg N/ha hinaus führte dagegen zu einem Frishmasse-Mehrertrag von 4 %. Bei einer Aufdüngung auf 16 kg N/ha zeigte eine Kalksalpeter-Düngung (Nitratform) einen deutlihen Mehrertrag gegenüber einer Düngung mit Kalkammonsalpeter oder AHL. Die Trokenmasse-Erträge wurden allerdings von der N-Düngung niht signifikant beeinflusst. Die Nitratgehalte lagen, auh bei einer Aufdüngung auf 22 kg N/ha, auf vergleihsweise niedrigem Niveau. Versuhshintergrund u. -frage Nahdem bei (Winter)Spinat wiederholt S-Mangel diagnostiziert wurde (vgl. LABER 28, NEUWEILER 29) wurden 29 und 21 S-Düngungsversuhe mit Winterspinat durhgeführt, bei denen geklärt werden sollte, welhes S-Angebot zu (Winter)Spinat notwendig ist und welhe S-haltigen Düngemittel am besten zur Düngung geeignet sind (LABER 29, 21). Neben der S-Zufuhr über sulfathaltige Kalidüngemittel oder gipshaltige N-Dünger wurde im Versuh 21 die S-Steigerung durh untershiedlihe Mengen an Ammoniumsulfat in Form von Ammonsulfatsalpeter durhgeführt. Dabei waren aber, im Gegensatz zu Versuhsergebnissen von HÄHNDEL (1984), mit zunehmendem Ammoniumanteil (niht durh Nitrifikationshemmer stabilisiert) tendenziell Ertragseinbußen zu verzeihnen. Auh FELLER & RUPPEL beobahteten einen deutlihen Ertragsrükgang mit zunehmendem NH 4 -N-Anteil (niht stabilisiert), während andererseits in der Praxis auh Ammonnitrat-Harnstoff-Lösung (AHL) zur Düngung bei Spinat eingesetzt wird. In einem dritten Düngungsversuh mit Winterspinat sollte daher weiterführend neben der Frage der S-Düngung/-Form auh der Einfluss der N-Form untersuht werden. Da sih in den vorherigen Versuhen die S-Düngung und damit verbundene K-Düngung in Form von Korn-Kali sehr positiv darstellte, sollte zudem der Einfluss der K-Düngung/-Form geprüft werden. Auh der notwendigen N-Düngung bei optimierter S-, K- und Mg-Versorgung sollte nahgegangen werden. Material und Methoden Witterungsbedingt konnte der Spinat erst am 24. September 21 ausgesät werden, so dass er, auh auf Grund eines relativ kühlen Herbstes, relativ klein (2-Blattstadium) in den Winter ging. Kahlfröste Ende Februar/Anfang März von z. T. bis -15 C in Verbindung mit sehr sonnigem Wetter wurden von dem Spinat gut überstanden. Danah blieb der Boden bis zum 1. März gefroren, so dass erst zu diesem Termin der N min - und S min -Vorrat des Bodens bestimmt werden konnte (Tab.). Versuhe im deutshen Gartenbau Sähsishes Landesamt für Umwelt, Landwirtshaft und Geologie, Abteilung Gartenbau, Dresden-Pillnitz Bearbeiter: Hermann Laber 2 1 1

Kulturdaten: Bodenart: sl - L, 69-73 BP Nährstoffe: P: 7,2 mg/1 g (GK C); K: 17,8 mg/1 g (D); Mg: 8,1 mg/1 g (D); ph: 6,1 24. Sept. 1: Aussaat: 24 Korn keimfähig /m², Sorte Wallis (SVS), Reihenabstand 11,9 m 1. März 11: S min - und N min -Probe (-9 m) 17. März: Düngung nah Versuhsplan Anfang April: erste S-Mangelsymptome (Chlorosen) sihtbar 5. April: 1. Blattdüngung nah Versuhsplan 18. April: 2. Blattdüngung nah Versuhsplan 2. Mai: Ernte mit Baby-Leaf-Ernter, 8 m Shnitthöhe (7,5 m²/parzelle, 4 Wiederholungen) Ernterükstands-Bestimmung (,48 m²/parzelle) 3. Mai S min - und N min -Proben Bei einem N min -Vorrat von 13 kg/ha (-3 m) wurde entsprehend der Düngungsempfehlung (FINK et al. 27) auf einem N min -Sollwert von 16 kg N/ha aufgedüngt. Die Varianten N 19 bzw. N 22 erhielten entsprehend höhere Düngergaben. Die N-Düngung erfolgte zumeist mit Ammoniumnitrat in Form von KAS bzw. Sulfan, in der Variante N 16 KS als Kalksalpeter. Um in der entsprehenden Variante ( N 16 AHL ) den NH 4 -N-Anteil gegenüber Ammoniumnitrat zu erhöhen, gleihzeitig aber niht die gedüngte S-Menge zu verändern, kam neben KAS Harnstoff im gleihen Verhältnis wie bei AHL zum Einsatz. Um (Ertrags)Effekte der Applikationstehnik auszushließen, wurden aber dieses Düngemittel ebenfalls in fester Form ausgebraht. Die S-Düngung wurde mit Kaliumsulfat über, 1, 2 und 3 kg S/ha gesteigert. Alle entsprehenden Varianten erhielten einheitlih 2 kg K 2 O/ha in Form von 6er Kali unter Anrehnung der mit dem Kaliumsulfat ausgebrahten K-Menge. Die damit untershiedlihen Mengen an ausgebrahtem Chlorid wurden unter der Annahme, dass auf dem Standort keine Ca-Düngeeffekte zu erwarten sind, mit CaCl 2 ausgeglihen. In Variante S-2 Sulfan kam Ammoniumnitrat mit Shwefel (2 kg S/ha als CaSO 4, hier YARA Sulfan ) zum Einsatz. Die S-Blattdüngung mit Wuxal Shwefel sollte abweihend von den Vorjahresversuhen (Blattdüngung bei ersten S-Mangelsymptomen) bereits bei Beginn eines stärkeren Wahstums durhgeführt werden. Allerdings war bis Anfang April noh kein ausreihender Bedekungsgrad durh den Spinat gegeben, so dass größere Teile der Spritzbrühe auf den Boden gelangt wären. Nah einer niedershlagsbedingten Verzögerung konnte dann aber am 5. April die 1. Blattdüngung durhgeführt werden, wobei zu diesem Zeitpunkt wiederum bereits erste S-Mangelsymptome erkennbar waren. Die Behandlung wurde am 18. April, 14 Tage vor der Ernte, nohmals wiederholt, so dass hier insgesamt 2,8 kg S/ha ausgebraht wurden. Alle N-Düngungsvarianten erhielten einheitlih 2 kg S/ha in Form von Korn- Kali, so dass hier gleihzeitig 2 kg K 2 O und 3 kg MgO/ha sowie Na gedüngt wurde. Bei der K-Düngung wurde auh in der Kontrolle ( K 56 ) 56 kg K 2 O/ha ausgebraht, da hier die S-Düngung durh Kaliumsulfat erfolgen musste. Die K-Steigerung auf 2 kg K 2 O/ha wurde in Form von 6er Kali ( K 2 ) gegeben, wobei in der K 56 die Chloridmenge mit CaCl 2 ausgeglihen wurde. In der Variante K 2 Korn wurde Korn-Kali gedüngt, so dass hier der Ertragseinfluss der Mg- und Na-Nebenbestandteile (und der geringfügig höheren Cl-Menge) gegenüber dem 6er Kali erfasst werden konnte. Nah der Düngemaßnahme am 17. März fielen innerhalb 24 Std. rund 17 mm Niedershlag, wodurh sih alle Düngemittel komplett auflösten.

Ergebnisse Der zu Vegetationsbeginn ermittelte S min -Vorrat lag mit 15 kg S/ha auf etwas höherem Niveau als in den vorherigen Versuhen. Unterhalb 3 m wurden aber, vermutlih bedingt durh sehr niedershlagsreihe Herbst- und Wintermonate, deutlih geringere S-Mengen als in den Vorversuhen vorgefunden (Tab.). Anfang April zeigten sih bei der Kontrolle (S ) sowie bei der bis dato ebenfalls niht mit S gedüngten Varianten S 2,8 Wuxal S im Vergleih zu den S-gedüngten Varianten erste Untershiede in der Blattfarbe (beginnende Chlorose). Diese S-Mangelsymptome waren, anders als in den Vorjahresversuhen, bis zur Ernte hin zu beobahten, allerdings in einer geringeren Ausprägung als in den vorherigen Versuhen. Ein Untershied zwishen der Kontrolle (S ) und der Wuxal-Blattdüngungsvariante war niht zu erkennen. Der Spinat erreihte mit rund 3 dt/ha bzw. 35 dt Trokenmasse/ha ein hohes Ertragsniveau, eine Abhängigkeit von der S-Düngung (S-Menge, S-Form) war niht zu erkennen (Abb. 1, Tab.). Allerdings wies die Blattdüngungsvariante einen signifikant geringeren FM- Aufwuhs als die S - und S 1 -Variante auf, beim TM-Aufwuhs war nur der Untershied zur S 1 -Variante statistish abgesihert (Tab.). Die TS-Gehalte in der Markware lagen in den S- Düngungs-Varianten reht einheitlih bei knapp 12 %, nur bei der Kontrolle zeigte sih mit 1,9 % ein etwas geringerer Wert. Der Harvest-Index (FM-bezogen) lag, wie auh bei allen anderen Düngungsvarianten, einheitlih bei 55 %. 3 3 b b b b FM-Ertrag [dt/ha] 2 2 1 1 n.s. FM-Ertrag TM-Ertrag 4 3 2 1 TM-Ertrag [dt/ha] S- S-1 S-2 S als Kaliumsulfat S-3 S-2 K-Sulfat S-2 Sulfan S-2,8 Wuxal S Abb. 1: Marktertrag von Winterspinat in Abhängigkeit von der S-Düngung (GD α<,5 = 45,4 dt FM/ha) Der S-Gehalt der Marktware lag bei den S-gedüngten Varianten bei,27 bis,33 % in der TS. Die S -Variante und die Blattdüngungsvariante wiesen mit,21 bzw.,22 % S-Gehalte auf, die deutlih unterhalb des Grenzwertes von,3 bis,35 % lagen (vgl. LABER 28). Auh der S-Gehalt der Ernterükstände zeigte mit zunehmendem S- Angebot einen leihten Anstieg (Abb. 2, Tab.). Das N/S-Verhältnis in der Marktware der S - und Blattdüngungsvariante wies mit rund 15 ebenfalls auf eine nur unzureihende S-Versorgung in diesen Varianten hin. Auh in den Ernterükständen zeigte sih mit einem N/S-Verhältnis von 12,6 bzw. 1,2 ein höherer Wert als in den S-gedüngten Varianten, die zumeist bei unter 9, lagen. Die S-Aufnahme lag ähnlih wie in den Vorjahresversuhen bei maximal 2 kg S/ha.

S-Gehalt [% in der TS],35,3,25,2 S- Kaliumsulfat Sulfan Wuxal Marktware: Ernterükstände: Kornkali y =,39x +,1624 R 2 =,74 y =,29x +,1297 R 2 =,66,15 1 2 3 4 S min - Vorrat (-3 m) + S Düngung [kg S/ha] Abb. 2: S-Gehalt von Marktware (große Symbole) und Ernterükständen (kleine Symbole) in Abhängigkeit vom S-Angebot Auh bei der K-Düngung waren keine Ertragseffekte zu beobahten (Abb. 3), obgleih sih in den Vorversuhen (LABER 29, 21) die Kornkali-Düngungsvariante, trotz optimaler bzw. hoher Bodenvorräte) immer als ertragsstärkste Variante zeigte. Die nur gering gedüngte K 56 -Variante wies mit 4,36 % K zwar auh den geringsten K-Gehalt auf, insgesamt waren aber keine auffälligen Düngungseffekte zu beobahten (Tab.), so dass anzunehmen ist, dass im aktuellen Versuh die Versorgung vollständig über den Bodenvorrat (entsprehend der Gehaltsklasse D) gewährleistet war (bzw. bereits die 56 kg K 2 O/ha ausreihten). Mit durhshnittlih 67 kg K 2 O/1 dt FM lagen die K-Gehalte des Marktertrages auf normalem Niveau (vgl. FINK et al. 27). Die Mg-Gehalte fielen mit durhshnittlih 5 kg MgO/1 dt FM etwas geringer aus als die Standardwerte (8,3 kg MgO). 3 3 b b FM-Ertrag [dt/ha] 2 2 1 1 FM-Ertrag TM-Ertrag n.s. 4 3 2 1 TM-Ertrag [dt/ha] K-56 K 2 SO 4 K-2 K-2 K-Sulfat K-2 Korn-Kali Abb. 3: Marktertrag von Winterspinat in Abhängigkeit von der K-Düngung (GD α<,5 = 45,4 dt FM/ha)

Die Steigerung der N-Düngung mit KAS auf einen N min -Sollwert von 22 kg N/ha führte gegenüber der Standardaufdüngung auf 16 kg N min /ha (vgl. FINK et al. 27), aber auh gegenüber der auf 19 kg N/ha erhöhten Düngung, zu einem sehr deutlihen Ertragsanstieg (Abb. 4). Allerdings lag in dieser Variante der TS-Gehalt mit 9,8 % rund 2 %-Punkte niedriger als bei den anderen Varianten (Tab.), so dass beim TM-Ertrag keine signifikanten Ertragsuntershiede zu verzeihnen waren. Bei der N-Form und damit NH 4 -N-/NO 3 -N-Verhältnis waren zwishen AHL- und KAS-Düngung keine Ertraguntershiede festzustellen, die reine NO 3 -N-Düngung mit Kalksalpeter führte aber zu rund dt/ha Mehrertrag. Aber auh hier war der TS-Gehalt etwas reduziert, so dass der TM-Ertrag unbeeinflusst blieb. 4 a 3 b 3 b Ertrag [dt/ha] 2 2 1 1 n.s. Marktertrag TM-Ertrag 4 3 2 1 TM-Ertrag [dt/ha] N-16 N-19 KAS N-22 N-16 AHL N-16 KAS N-16 KS Abb. 4: Marktertrag von Winterspinat in Abhängigkeit von der N-Düngung (GD α<,5 = 45,4 dt FM/ha) Wie im Vorjahresversuh war der N-Gehalt in der Marktware wiederum auffallend gering, selbst bei Aufdüngung auf 22 kg N/ha betrug er nur 3,83 % N i. d. TS (Abb. 5). Damit lagen alle Varianten shon im bzw. unterhalb des Grenzwertes von 3,8 bis 5, %. Auh die geringen Nitratgehalte im Erntegut von zum Teil unter 1 mg NO 3 /kg FM bei den auf 16 kg N/ha aufgedüngten Varianten deuteten auf eine limitierte N-Versorgung. Selbst bei einer Aufdüngung auf 22 kg N/ha waren nur Nitratgehalte von knapp 4 mg NO 3 /kg FM zu verzeihnen (Abb. 5). Als weiteres Indiz für ein begrenztes N-Angebot sind die geringen N min - Reste zu nennen, die bei einer Aufdüngung auf 16 kg N/ha nur bei rund 15 kg N/ha in der Shiht -6 m (!) lagen. Die N-Aufnahme des Spinates lag bei den auf 16 kg N/ha aufgedüngten Varianten mit rund 5 dt Aufwuhs/ha im Mittel bei 169 kg N/ha und damit 25 kg über dem Standardwert (144 kg N/ha bei 4 dt Aufwuhs/ha). Bei einer Aufdüngung auf 22 kg N/ha wurde sogar eine N-Aufnahme von 217 kg N/ha ermittelt; hier lag die Aufwuhsmenge mit 715 dt/ha auh knapp 8 % über dem Standardwert.

Nitratgehalt [mg NO 3 /kg FM] 4 3 2 1 N-Gehalt Nitratgehalt 4 3 2 1 N-Gehalt [% i. d. TS] N-16 N-19 KAS N-22 N-16 AHL N-16 KAS N-16 KS Abb. 5: Nitrat- und N-Gehalt im Markertrag von Winterspinat in Abhängigkeit von der N-Düngung (Mishproben über die Wiederholungen) Fast man die vorliegenden Versuhsergebnisse der letzten Jahre zur N-Düngung von Winterspinat zusammen, so führt eine Aufdüngung auf 21 kg N/ha im Mittel zu einem Mehrertrag von rund 26 % gegenüber der Standardaufdüngung von 16 kg N/ha (Abb. 6). Allerdings ist gleihzeitig auh mit einem exponentiellen Anstieg der Nitratgehalte zu rehnen (Abb. 7), so dass die optimale N-Düngung immer einen Kompromiss zwishen Ertrag und Qualitätsansprühen der abnehmenden Hand darstellen wird. rel. Ertrag (16 kg N = 1 %) [%] 14 12 1 8 6 4 2 y =,586x + 3,32 für x < 21 y = 126,5 für x 21 R² =,95 Neuweiler 26 Laber 25 Laber 29 Laber 21 aktueller Versuh 1 1 2 2 3 N min -Vorrat (-3 m) + N-Düngung [kg N/ha] Abb. 6: Rel. Ertrag von Winterspinat (16 kg N/ha = 1 %) in Abhängigkeit vom N-Angebot (Bei den Ergebnissen von NEUWEILER wurde der Ertrag bei 16 kg N/ha anhand quadratisher Ertragsfunktionen [R² >,99] für jeden der 3 Versuhe separat geshätzt)

24 Neuweiler 26 Laber 25 Nitratgehalt [mg NO 3 /kg FM] 2 16 12 8 4 Laber 29 Laber 21 aktueller Versuh NO 3 = 139,1e,137N R 2 =,58 1 1 2 2 3 N min -Vorrat + N-Düngung [kg N/ha] Abb. 7: Nitratgehalt von Winterspinat in Abhängigkeit vom N-Angebot (Bei den Ergebnissen von NEUWEILER wurde der Nitratgehalt bei 16 kg N/ha anhand quadratisher Funktionen [R² >,9] für jeden der 2 Versuhe separat geshätzt) Literatur: FELLER, C. und S. RUPPEL (o. Datum): Unveröffentlihte Versuhsergebnisse mit vershiedenen N-Düngerformen bei Spinat im Rahmen von Untersuhungen zur Variabilität der N min - und C mi -Gehalte bei der Bodenprobenahme. Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren FINK, M., C. FELLER, H. LABER, H.-C. SCHARPF, U. WEIER, A. MAYNC, J. ZIEGLER, J. SCHLAGHECKEN, P.-J. PASCHOLD und K. STROHMEYER 27: N-Düngung. In: FINK, M. [Hrsg.] Düngung im Freilandgemüsebau. Gartenbaulihe Berihte, Heft 4, Shriftenreihe des Institutes für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt, 2. Aufl. HÄHNDEL, R. 1984: Beeinflussung des Nitratgehaltes von Spinat sowie von Kopfsalat, Rote Beete und Radies durh variierte N- und Cl-Ernährung. Diss. Uni. Hannover LABER, H. 25: Mit einem N min -Sollwert von 16 kg N/ha bei Winterspinat auf der 'sihereren Seite'. www.hortigate.de LABER, H. 28: Mögliherweise Shwefelmangel Ursahe für Chlorosen bei Winterspinat? www.hortigate.de LABER, H. 29: Trotz anfänglih deutliher Shwefelmangelsymptome nur geringe Ertragswirkung einer S-Düngung bei Winterspinat. www.hortigate.de LABER, H. 21: Anfängliher Shwefelmangel bei Winterspinat offenbar durh S-Vorrat des Unterbodens behoben; K-Düngung wieder ertragswirksam. www.hortigate.de NEUWEILER, R. 26: Winterspinat stellt hohe Ansprühe. Gemüse 42 (4), S. 22-24 (ergänzt um shriftlihe Mitteilung bezüglih der N min -Vorräte) NEUWEILER, R. 29: Optimierung der Shwefelversorgung bei Gemüse-Frühkulturen. Forshungsanstalt Agrosope. www.hortigate.de

N Tab.: Varianten, S min - und N min -Gehalte, Düngung, Ertrag, S-, N-, K- und Mg-Gehalte S S 1 S 2 S 3 S 2 S 2,8 K 56 K 2 N 19 N 22 N 16 Variante =K 2 Sulfan Wux al S 2) Korn = N 16 KS 3) 16 AHL 4) S min -Vorrat [kg S/ha] (1.3.) -3 m: 15 / 3-6 m: 17 / 6-9 m: 22 S-Düngung [kg S/ha] 1 2 3 2 2,8 2 als - Kaliumsulfat Sulfan Wuxal K 2SO 4 Korn-Kali K-Düngung [kg K 2 O/ha] 2 56 2 als 6er Kali 5) K 2SO 4 Korn-Kali darin [kg/ha] MgO / Na 3 / 15 Cl 157 135 113 91 157 157 173 Cl-Ausgleih [kg Cl/ha] 6) 22 44 65 157 N min -Sollwert [kg N/ha] 16 19 22 16 N min -Vorrat [kg N/ha] (1.3.) -3 m: 13 (3-6 m: 1 / 6-9 m: 15) N-Düngung [kg N/ha] 147 177 27 147 als KAS 7) KS AHL NH 4 -N/NO 3 -N-Verhältnis 1,,8 3, 8) Marktertrag [dt/ha] (GD: 45 dt) 31 35 34 297 295 278 295 286 312 399 344 293 TS-Gehalt [% der FS] 9) 1,9 11,9 11,8 12, 11,9 11,9 11,8 12,7 11,2 9,8 1,5 12,6 TM-Ertrag [dt TM/ha] (n.s.) 33,8 36,4 35,7 35,7 35, 33,1 34,7 36,3 35,1 39,2 36,2 37, S-Gehalt [% in der TS] 9),21,28,3,31,27,22,3,3,32,33,32,29 N-Gehalt [% in der TS] 9) 3,18 3,66 3,44 3,27 3,33 3,26 3,52 3,36 3,74 3,83 3, 3,23 N/S-Verhältnis 15,1 13,1 11,5 1,5 12,3 14,8 11,7 11,2 11,7 11,6 1,9 11,1 S im Marktertrag [kg S/ha] 7,1 1,2 1,7 11,1 9,4 7,3 1,4 1,9 11,2 12,9 11,6 1,7 N im Marktertrag [kg N/ha] 17 133 123 117 117 18 122 122 131 1 127 119 Nitrat-Gehalt [mg NO 3 /kg FM] 126 246 135 85 95 1 123 99 174 444 271 81 K-Gehalt [% in der TS] 9) 5,3 4,93 4,77 4,62 4,75 4,81 4,36 4,42 4,7 5,13 5,1 4,51 Mg-Gehalt [% in der TS] 9),29,24,25,24,24,26,26,26,29,36,29,26 Ernterükstände [dt/ha] (n.s.) 26 263 245 251 242 215 248 232 2 316 286 243 TS-Gehalt [% der FS] 9) 1,5 1, 1,3 1,3 9,7 1,3 9,7 9,8 9,7 9,8 9,5 1,9 TM [dt TM/ha] (n.s.) 27,3 26,2 25,3 25,8 23,5 22,1 24, 22,6 24,3 31,1 27,3 26,5 S-Gehalt [% in der TS] 9),15,22,23,24,21,19,23,26,24,24,26,23 N-Gehalt [% in der TS] 9) 1,89 1,92 1,99 1,97 1,88 1,94 2,2 2,1 2,11 2,16 2,13 1,86 N/S-Verhältnis 12,6 8,7 8,7 8,2 9, 1,2 8,8 8,1 8,8 9, 8,2 8,1 S in Ernterükst. [kg S/ha] 4,1 5,8 5,8 6,2 4,9 4,2 5,5 5,9 5,8 7,5 7,1 6,1 N in Ernterükst. [kg N/ha] 52 51 44 43 48 47 51 67 58 49 K-Gehalt [% in der TS] 9) 7,6 7,91 7,39 7,36 7, 7,33 7,4 7,49 7,1 7,91 7,74 7,9 Mg-Gehalt [% in der TS] 9),59,63,6,62,6,55,62,64,66,65,74,63 Aufwuhs [dt/ha] (GD: 68 dt) 57 569 549 548 537 493 543 517 563 715 63 536 Harvest-Index 1) [%] (n.s.) 54 54 55 54 55 56 54 55 56 56 55 55 TM-Aufwuhs [dt/ha] (7,1 dt) 61,1 62,7 61, 61,5 58,5 55,2 58,7 58,9 59,4 7,3 63,6 63,5 S im Aufwuhs [kg S/ha] 11,2 16, 16,5 17,3 14,4 11,5 15,9 16,8 17,1 2,4 18,7 16,8 N im Aufwuhs [kg N/ha] 159 184 173 168 161 151 171 17 183 217 185 169 S min -Rest [kg S/ha] -3 m 8 27 18 18 25 19 (3. Mai) 3-6 m 1 11) 15 13 13 11 11 N min -Rest [kg N/ha] -3 m 8 8 15 19 12 8 (3. Mai) 3-6 m 2 12) 4 4 4 5 4 1) 2) : Ammoniumnitrat mit Shwefel; Wuxal Shwefel (Blattdünger, 2 5 l/ha, l Wasser/ha), enthält Spuren (< 3 g/ha) von B, Cu, Fe, Mn, Mo, Zn; 3) : Kalksalpeter (14,4 % NO 3 -N, 1,1 % NH 4 -N); : analog Ammonnitrat- Harnstoff-Lösung (7 % NO 3 -N, 7 % NH 4 -N, 14 % Carbamid-N), hier: KAS + Harnstoff (beide fest); 5) : unter Anrehnung der ggf. mit dem Kaliumsulfat ausgebrahten K-Menge; 6) : in Form von CaCl 2 ; 7) : Kalkammonsalpeter, ggf. unter Anrehnung der mit dem Sulfan ausgebrahten N-Menge; 8) : Carbamid-N (auf Grund der shnellen Umsetzung) als NH 4 -N bewertet; 9) : Mishproben über die Wiederholungen; 1) Anteil der Marktware am Aufwuhs (= Marktertrag Aufwuhs) 11) : 6-9 m: 23 kg S/ha; 12) : 6-9 m: 7 kg N/ha