Vielfalt in Stadt und Land Herausforderungen und Handlungsoptionen von Kommunen

Ähnliche Dokumente
Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Befragung von Kommunen zum Stand kommunaler Integrationspolitik in Deutschland

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Modellprojekt "Ausländerbehörden -Willkommensbehörden Hintergründe und Ziele

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden?

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe

Stadtteilmanagement im internationalen Quartier: Zwischen Sozialarbeit und strategischer Stadtteilentwicklung. Quartiersmanagement.

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Migrationskonferenz 2014 Forum Interkulturelle Öffnung dddddddddddddddddddddddddddddd dddddddddddddddddddddddddddddd dddd

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Strategien kommunaler Integrationspolitik - ein Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministerium des Innern

Bürgerschaftliches Engagement in Baden- Württemberg

Willkommenskultur ist Bürgersache

Thema Integrationskonzept

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Was muss man aus der Demografie lernen?

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Vorbemerkung. Projektidee»kompakt« Bettina Reimann Gudrun Kirchhoff. enewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 14/2015 vom

Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Herausforderungen und Chancen der Migrationsgesellschaft

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

LEADER-Strategietreffen 2017

Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Forum Flüchtlingshilfe

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

INTEGRATIONSPROZESSE ASYLBERECHTIGTER FLÜCHTLINGE IN NORDRHEIN- WESTFÄLISCHEN STÄDTEN UND GEMEINDEN

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v.

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt

Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Landkreis Jerichower Land. Stabsstelle Integrationskoordination Stadt Genthin. Stadt Genthin

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Kommunale Diversitätspolitik als Erfolgsgröße von Klein- und Mittelstädten im ländlichen Raum Perspektiven für die Stadtentwicklung

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Demografischer Wandel in unseren Dörfern

ESF Integrationsrichtlinie Bund

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet

Transkript:

Vielfalt in Stadt und Land Herausforderungen und Handlungsoptionen von Kommunen Dr. Bettina Reimann 18. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement

2 Einstieg Vielfalt Problem oder Chance? Ein Fakt. Klein- und Mittelstädte stehen vor neuen Herausforderungen. Vielfalt ist kein Thema, das allein in der Zuständigkeit von Bund und Ländern liegt. Vielfalt entfaltet sich vor Ort in den Kommunen. Kommunale Handlungsoptionen müssen erkannt, entwickelt und wahrgenommen werden.

3 Räumliche Verteilung 100 Bevölkerung nach Migrationsstatus und räumlicher Verteilung 90 88,6 82,5 80 73,9 70 60 50 40 Bevölkerung ohne Migrationshintergrund in % Bevölkerung mit Migrationshintergrund in % 30 26,1 20 10 17,5 11,4 Quelle: Statistisches Bundesamt 2015, Ergebnisse des Mikrozensus 2014 0 Agglomerationsräume Verstädterte Räume Ländliche Räume

4 Räumliche Verteilung 100 Bevölkerung nach Migrationsstatus und Gemeindegrößenklassen 90 80 70 60 50 40 Bevölkerung ohne Migrationshintergrund in % Bevölkerung mit Migrationshintergrund in % 30 20 10 0 unter 5.000 Einwohner 5.000 bis u. 10.000 Einwohner 10.000 bis u. 20.000 Einwohner 20.000 bis u. 50.000 Einwohner 50.000 bis u. 100.000 Einwohner 100.000 und mehr Einwohner Quelle: Statistisches Bundesamt 2015, Ergebnisse des Mikrozensus 2014

5 Merkmale des ländlichen Raums Strukturelle Faktoren eher geringe Anteile von Zuwanderern geringe Siedlungsdichte, schlechte Nahverkehrsausstattung eingeschränkter Arbeits- und Ausbildungsmarkt Weiche Faktoren langlebige tradierte Strukturen hohe Anpassungserwartungen räumliche Nähe: soziale Nähe und soziale Kontrolle Vorbehalte gegen Fremde/s bis hin zu fremdenfeindlichen Tendenzen

6 Potenziale ländlicher Kommunen hohe Bedeutung von Einzelpersonen (BM, Landrat) lokal verankerte klein- und mittelständische Unternehmen hohe Bedeutung von Vereinen und religiösen Gemeinschaften eher geringe Lebenshaltungskosten und Immobilienpreise eher geringe Wohnsegregation hohes bürgerschaftliches Engagement (Flüchtlinge) Zuwanderung (Chance für schrumpfende Regionen)

7 Besonderheiten kommunaler Integrationsstrukturen strukturelle Zuständigkeiten vor allem auf Landkreisebene auf kommunaler Ebene z.t. ehrenamtliche Integrationsbeauftragte weitergehende Strukturen wie Integrationsbeiräte und Runde Tische nicht selbstverständlich intermediäre Organisationen (AWO, Caritas) häufig zentrale Akteure geringe Einbindung und Partizipation von Migrantinnen und Migranten; Netzwerke verlaufen parallel und getrennt voneinander

8 Besonderheiten kommunaler Integrationspolitik politische Steuerung vor allem auf Landkreisebene in Verwaltung und Kommunalpolitik vergleichsweise geringe Repräsentanz von Zuwanderern strategisch-konzeptionelle Ausrichtung steht am Anfang; Konzepte eher auf Landkreis-, denn auf kommunaler Ebene Thema Integration bislang eher niedrig gesetzt; durch Flüchtlinge bekommt es Aufwind

Neues Forschungsprojekt: Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten: Sozialräumliche Integration, städtische Identität, gesellschaftliche Teilhabe Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert. Fachliche Begleitung

10 Anlass und Hintergrund Im Fokus: Klein- und Mittelstädte im eher ländlich geprägten Raum, deren historische Innenstädte Funktionsverluste und einen eher hohen Zuwandereranteil haben Demografischer und struktureller Wandel in Klein- und Mittelstädten Vielfalt gewinnt an Profil Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen Besondere Bedeutung der städtischen Zentren Wohnen hat wichtige Funktion gleichzeitig Funktionsverluste (Leerstände Gewerbe und Wohnen)

11 Ziele des Projekts Förderung der sozialräumlichen Integration und der Teilhabechancen von Zuwanderern (inkl. Neuzuwanderer/Flüchtlinge) Erhöhung der Attraktivität und Stabilität der Stadtzentren Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung kommunaler integrationspolitischer Handlungsansätze und der Verknüpfung mit anderen strategischen Politikfeldern Erarbeitung von übertragbarem Handlungs- und Orientierungswissen für kommunalen Akteure Beförderung des kommunalen Erfahrungsaustauschs und Anstoß von Lernprozessen durch Forschungs-Praxis-Transfer

12 Forschungsschwerpunkte und Thesen I Entwicklungstendenzen von Klein- und Mittelstädten Die historischen Zentren von Klein- und Mittelstädten werden durch den Zuzug von Zuwanderern gestärkt. Städtische Identität Städtische Identität ist stark durch Traditionen und baukulturelles Erbe geprägt. Veränderte Bevölkerungs- und Nutzungsstrukturen führen zu Fremdheitsgefühlen und Identitätskonflikten innerhalb der Stadtgesellschaft und zu einer veränderten Wahrnehmung des kleinstädtischen Innenstadtbereichs. Das Bild der guten Stube bekommt Risse. Städtische Identität ist nicht statisch im Zentrum stehen Identitätsbildungsprozesse.

13 Forschungsschwerpunkte und Thesen II Sozialräumliche Integration in Klein- und Mittelstädten Kleinstädte bieten gute Gelegenheitsstrukturen für soziale Integration (räumliche Nähe, soziale Kontakte). Eine Willkommenskultur vor Ort entfaltet insbesondere dann positive Wirkungen, wenn sie mit konkreten Maßnahmen untersetzt und in realistische Strategien überführt wird. Gesellschaftliche Teilhabe Von der Stadtgesellschaft gemeinsam getragene und durchgeführte Aktivitäten befördern die Teilhabechancen (nicht nur) von Zuwanderern. Kommunale Handlungsansätze Kommunales Handeln ist dann besonders wirksam, wenn integrations-, stadtentwicklungs- und wohnungspolitische Ansätze verzahnt werden.

14 Projektkommunen im Überblick Germersheim, LK Germersheim, Rheinland-Pfalz Goslar, Landkreis Goslar, Niedersachsen Ilmenau, Ilm-Kreis, Thüringen Michelstadt, Odenwaldkreis, Hessen Mühlacker, Enzkreis, Baden-Württemberg Saarlouis, Landkreis Saarlouis, Saarland Steinfurt, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen Weißenfels, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt Große Kreisstadt Zittau, Landkreis Görlitz, Sachsen

15 Projektkommunen im Überblick Kommune Einwohnerinnen und Einwohner 2 relative Bevölkerungsentwicklung bis 2030 1 ausländische Bevölkerung in % 2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in % 3 Germersheim 22.130-2,0 20,0 41,0 Goslar 50.000-11,9 6,7 15,6 Ilmenau 29.070-10,4 6,4 8,2 Michelstadt 16.550-1,7 9,0 26,9 Mühlacker 25.200-3,5 18,0 29,7 Saarlouis 35.900-9,1 10,7 21,8 Steinfurt 33.800-6,4 7,0 14,2 Weißenfels 42.000-13,3 7,8 k.a. Zittau 27.140-18,2 2,0 4,5 1 Quelle: Bertelsmann Stiftung, Wegweiser Kommune, http://www.wegweiser-kommune.de/statistik/bevoelkerungsprognose 2 Quelle: Angaben der Städte (Oktober 2015) 3 Quellen: Angaben der Städte und Zensusdatenbank Zensus 2011 der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, https://ergebnisse.zensus2011.de

16 Projektkommunen im Überblick Kommune und Landkreis (LK) Stadt- und Gemeindetyp Funktionszuweisung Raumtyp, Besiedlung und Lage Siedlungsstruktureller Kreistyp Germersheim LK Germersheim Kleinere Mittelstadt, Mittelzentrum, Kreisstadt Überwiegend städtisch, zentral Städtischer Kreis Goslar LK Goslar Kleinere Mittelstadt, Mittelzentrum, Kreisstadt Überwiegend städtisch, peripher Ländlicher Kreis mit Verdichtungsansätzen Ilmenau Ilm-Kreis Mittelstadt, Mittelzentrum, Große kreisangehörige Stadt Überwiegend städtisch, peripher Ländlicher Kreis mit Verdichtungsansätzen Michelstadt Odenwaldkreis Größere Kreisstadt, Mittelzentrum, kreisangehörige Stadt Teilweise städtisch, zentral Städtischer Kreis Mühlacker Enzkreis Kleinere Mittelstadt, Mittelzentrum, Große Kreisstadt Überwiegend städtisch, sehr zentral Städtischer Kreis Saarlouis LK Saarlouis Mittelstadt, Mittelzentrum, Kreisstadt Überwiegend städtisch, zentral Städtischer Kreis Steinfurt LK Steinfurt Kleinere Mittelstadt, Mittelzentrum, Kreisstadt Teilweise städtisch, zentral Städtischer Kreis Weißenfels Burgenlandkreis Mittelstadt, Mittelzentrum, Kreisangehörige Stadt Überwiegend städtisch, zentral Ländlicher Kreis mit Verdichtungsansätzen Zittau LK Görlitz Mittelstadt, Mittelzentrum, Große Kreisstadt Teilweise städtisch, peripher Dünn besiedelter ländlicher Kreis Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR)

17 Handlungsoptionen I: Strategien und Konzepte (integrierte) Strategien und Konzepte zur Förderung der Teilhabe von Zuwanderern (auch Flüchtlinge) klare Zielsetzungen und stadtöffentlicher Zielfindungsentwicklungsprozess Zuwanderung als Chance für schrumpfende Regionen? grundlegende Daten möglichst kleinräumig erheben; Integrationsmonitoring auf LK-und Bundesebene nutzen Verständigung: Welche Daten sind ein Muss? Wer / welches Fachamt hat die Federführung? Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept in Kopplung mit Städtebauförderungsprogrammen Integration platzieren und mit anderen kommunalen Handlungs- und Politikfeldern in Beziehung setzen Evaluation Zielüberprüfung, Wirkungsbewertung

18 Handlungsoptionen II: Strukturen ressortübergreifende Zusammenarbeit ausbauen operatives Kernteam (Steuerungsgruppe) einrichten Zusammenarbeit zwischen LK und Kommune ausbauen Kooperationen mit verwaltungsexternen Akteuren intensivieren; Schlüsselakteur identifizieren Netzwerkbildung für vielfältige Stadt(teil)entwicklung initiieren; intermediäre Instanz für Koordination bereitstellen (QM) Ehrenamt koordinieren; Haupt- und Ehrenamt abstimmen politische Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten durch Einbindung der Interessenvertretung von Migrant/innen interkulturelle Öffnung der lokalen Beteiligungsstrukturen

19 Handlungsoptionen III: Maßnahmen und Projekte Beteiligungsmöglichkeiten von Zuwanderern an Stadtentwicklungsprozessen verbessern gemeinschaftsstiftende Veranstaltungen und Projekte strategisch ausgerichtete Maßnahmen- und Projektentwicklung Projektfindungsprozess unter Beteiligung der Stadtöffentlichkeit; zielgruppenspezifische Aktivierungs- und Beteiligungsansätze Verfügungsfonds Integration zur Aktivierung und Initiierung kleiner, kurzfristiger Projekte (Erschließung neuer Finanzierungsquellen - Stiftungen, Wohnungsunternehmen) Verständigung auf gute lokale Praxis (Qualitätsentwicklung) Schlüsselprojekte / Leuchttürme Orte der Begegnung schaffen Städtebaufördermittel nutzen

20 Erste Befunde Beteiligungsmöglichkeiten bzw. die Zugänge zur Beteiligung von Zuwanderern an Stadtentwicklungsprozessen sind unzureichend. Relevanz der kleinräumigen Ebene /Quartier Rolle der Stadtzentren für die Themen Nachbarschaft, Zusammenleben und Teilhabe bislang offen. Gewerbetreibende und Wohneigentümer unterschiedliche Bedarfe und Befindlichkeiten von Neuzuwanderern / Flüchtlingen und Bestandsmigranten (Einheimische mit MH); Ungerechtigkeiten sind Thema. nicht nur in ostdeutschen Projektkommunen ist die gegenwärtige Stimmung von Angst geprägt (Existenzängste). hohes ehrenamtliches Engagement Koordination und Coaching

21 Erste Befunde Das Thema Flüchtlinge verstärkt Konflikte in der Stadtgesellschaft. Begegnungen tragen zur Förderung von Nachbarschaften bei. Intermediäre Organisationen (Migrantenorganisationen) sind entscheidende Akteure im Integrationsgeschehen (Mittler und Brückenbauer). Von Kommunen werden sie bislang noch zu wenig als strategischer Partner wahrgenommen. Schlüsselpersonen wie Bürgermeister, lokale Unternehmer und Vereinsangehörige sind für die Gestaltung von Nachbarschaften und die Integration vor Ort besonders wichtig. Zuwanderer sind bislang zu wenig in der Kommunalpolitik vertreten. Teilhabe kann über (Sport-)Vereine befördert werden. Es gibt zu wenig Anlässe und Räumlichkeiten für interkulturelle Begegnungen.

22 Gute Praxis Gransee (Brandenburg) Umwandlung eines leer stehenden Gebäudes (ehemaliges Krankenhaus) in einen Ort der Begegnung von Flüchtlingen und Einheimischen ( Hospital-Global ) gemeinsame Renovierung des leer stehenden Gebäudes durch alte und neue Granseer Organisation durch Flüchtlingsinitiative Willkommen in Gransee Auszeichnung: Menschen und Erfolge ähnliche Beispiele zur Wiederbelebung innerstädtischer Räume: Büchenbeuren (RP), Gescher (NW), Ammerbuch (BW), Jugenheim (RP), Biebergemünd (HE), Rheinsberg (BB), Hofheim (BY)

23 Guter Praxis Melsungen (Hessen) Initiative zur Qualifikation, Integration und Stadtentwicklung Arbeitskreis Handwerk: Qualifizierungsinitiative in der Fachwerksanierung Adressaten: Asylbewerber in Kooperation mit örtlichen Betrieben ähnliche Beispiele zur Einbindung von Asylbewerbern in örtliche Renovierungsarbeiten: Freienseen (HE), Sehnde (NI)

www.vielfalt-in-stadt-und-land.de 24