Alltags- und Freizeitlärm Umweltrecht, Nachbarrecht oder kantonales Polizeirecht?

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

Privatrechtliche Aspekte von Drohnen

Ideelle Immissionen in der Praxis des Schweizerischen Bundesgerichts

Lärmbelästigung. Peter Inäbnit Gewerbelärm. Andreas Stoecklin Leiter Abt. Lärmschutz. Esther Althaus Gemeindestrassen

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Ideelle Immissionen: eine (un-)nötige Rechtsfigur? Dr. David Dussy, Advokat

Grundlagen und Brennpunkte des Lärmschutzrechts

Heidi Wiestner, Fürsprecherin, Vorsteherin des Rechtsamtes der Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten

Lärmschutz in der Praxis

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Verwaltungsgericht des Kantons Zürich: VB

Lärmschutz. Begriff der bestehenden und der neuen ortsfesten Anlage. Anwendbarkeit von Anhang 6 LSV auf Gastwirtschaftsbetriebe. Vorsorgeprinzip.

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement

Nachtparkverordnung. über das regelmässige nächtliche Parkieren auf öffentlichem Grund. vom 9. Dezember Seite 1 / 5

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG zum BewG)

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz. Nachbarrecht Verbot übermässiger Einwirkungen! Involvierte Personen I. Vorlesung im Sachenrecht

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Entstehung und rechtlicher Hintergrund

Machen Sie ein Fest, keinen Lärm!

Stadt Dübendorf Verordnung betreffend das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Grund (gesteigerter Gemeingebrauch)

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Flexibilisierung der raumplanerischen Vorsorge gegen Fluglärm

LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN. Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS)

Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Neuere Entwicklungen im privatrechtlichen Immissionsschutz

Neuerungen im Immobiliarsachenrecht

Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen

«From Heaven to Hell?» Gedanken zum vertikalen Umfang von Grundeigentum

Durchleitungsdienstbarkeiten

Beurteilung der Aussenlärmbelastung

Gemeinde Leuk POLIZEIREGLEMENT

ÖREB = Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen

Lärmempfindlichkeitsstufen für das Centro storico. Città di Locarno. Konzept. Città di Locarno. Ufficio technico communale.

Gemeinde Schwaderloch

Stadt Frauenfeld. Reglement betreffend Führung der Pensionskasse für das Personal der Stadt Frauenfeld als selbständige öffentlichrechtliche

Baubewilligungsverfahren

Lärmschutz ǀ Schallschutz ǀ Bauakustik

kantonale oder besondere Gemeindevorschriften bestehen.

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums

Schutz vor Lärm Themenübersicht Bauen in lärmbelasteten Gebieten Schallschutz im Hochbau Lärmimmissionen durch Luft- Wärmepumpen

Konkordanztabelle kantonale Rechtsgrundlagen Datenschutz

Spannungsfelder bei nachbarrechtlichen Klagen nach Art. 679 ZGB

Flexibilisierung der raumplanerischen Vorsorge gegen Fluglärm

St. Galler Mietrechtstag. Kongresshaus, Zürich 27. November 2013

975.2 Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz)

Der Beitrag des BMU zur Minderung des Nachbarschaftslärms

Was brauchen wir noch auf Papier?

Wasserablauf im Nachbarrecht

Hauswarte mit eidg. Fachausweis

Verfahren nach BauG. Dr. iur. Christian Häuptli Rechtsanwalt Raumplaner NDS FH Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht

Gartenabfälle verbrennen rechtliche und ökologische Konsequenzen

Departement Volkswirtschaft und Inneres Vorsteher

Gliederungen des positiven Rechts

Einwohnergemeinde. Parkplatzreglement. vom 03. April 2001

Originärer Eigentumserwerb Fahrnis

Übersicht Erwerb von Grundstücken in der Schweiz durch Personen im Ausland

MERKBLATT ÜBER GRENZABSTÄNDE

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit

Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom (Stand )

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten

Reglement über den Lärmschutz

b) Massgebliche Höhe der Stützmauer und erforderlicher Grenzabstand

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Erläuterungen zur Musterverfügung Anstellung als Logopädin/ Logopäde und Psychomotoriktherapeutin

Modul XI Monopole und Konzessionen

Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung

Vorlesung Gender Law. II. Gleichheit

Lassen Sie die Leute feiern, nicht lärmen!

Einwohnergemeinde Schöftland. Gemeindeordnung

Stadt Liestal. Merkblatt Grenzabstände Einfriedungen (Stützmauern, Gartenzäune etc.) Stadtbauamt

Jean-Daniel Colladon

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Subjektives Recht. Immaterialgüterrechte. beschränkte dingliche. Dienstbarkeiten

Aktionsbündnis NRW wird leiser und weitere Regelungen in Nordrhein- Westfalen

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden

Verordnung betreffend die Beurteilung der Logopädinnen und Logopäden im Ambulatorium

Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ und Sachenrecht J D - B A U G ( B ), B a u i n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Reglement Werbung auf öffentlichem Grund / Benutzung der Ortseingangstafeln

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

STADT DÜBENDORF. Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Dübendorf (Bürgerrechtsverordnung)

Schriftliche Anfrage Sebastian Kölliker betreffend Kontingente und Lärmdosis bei Veranstaltungen auf öffentlichem Grund

Übungen im öffentlichen Recht II Herbstsemester Gruppen D-F und Q-S Prof. Alain Griffel / Dr. Kaspar Plüss. Fall 8: Das lärmbedingte Bauverbot

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

Transkript:

Alltags- und Freizeitlärm Umweltrecht, Nachbarrecht oder kantonales Polizeirecht? VUR-Herbsttagung vom 27. November 2008 Rudolf Muggli, Bern

Inhaltsverzeichnis Einleitung Begriff des Alltagslärms Die Rechtsgrundlagen für Alltagslärm öffentliches Recht / Privatrecht Die Rechtsmittel bei Alltagslärm öffentliches Recht / Privatrecht Schlussbemerkungen 2

Einleitung Lärmschutz ist eine komplexe Aufgabe... weil Lärm nicht einfach nur schädlich ist, sondern oft auch Zweck der Sache ist und Lebensfreude bedeutet: z.b. Open Air Konzert Thema «Veranstaltungslärm» «Die Forderung nach einem Null-Risiko hätte jedoch zur Folge, dass ein grosser Teil sämtlicher menschlicher Aktivitäten verboten werden müsste, was unverhältnismässig wäre.» BGE Liestal 126 II 300 S. 312 3

Einleitung Technischer Lärm: einfacher zu handhaben dank BGW aber: das empirische Fundament für die BGW ist manchmal recht dünn Alltagslärm: schwierigere Beurteilung > die subjektiv-kulturelle, oft auch lokal geprägte Komponente wird meist sehr deutlich 4

Was ist Alltagslärm? Alltagslärm = untechnischer Lärm BGE Würenlos 133 II 292 E. 3.2 S. 296 Wohn- und Nachbarschaftslärm Lärm von Gaststätten Lärm von Kinderspielplätzen, Jugendzentren und Sportanlagen Tierlärm (Froschteich) usw. keine Legaldefinition, eher Kasuistik 5

Die Beurteilungsgrundlagen im öffentlichen Recht Wenn einer Anlage oder einem diesen gleichgestellten Objekt nach USG 7,7 zugehörig Beurteilung nach USG und LSV Beurteilung direkt gestützt auf das Gesetz, da ungeeignet für Belastungsgrenzwerte URP 1994 419 Wenn dies nicht möglich ist: kein USG-Lärm Beurteilung nach kantonalem Polizeirecht 6

Die Beurteilungsgrundlagen im Privatrecht Es braucht eine rechtliche Beziehung aus Privatrecht z.b. aus Sachenrecht Nachbareigenschaft Die Immission muss nicht unbedingt von einer Benutzungshandlung ausgehen, die innerhalb der grundbuchlichen Grenzen des Ausgangsgrundstücks stattfindet; es genügt, dass sie als Folge einer bestimmten Benutzung oder Bewirtschaftung des Ausgangsgrundstücks erscheint = BGE 120 II 15 S. 17 z.b. aus Vertrag z.b. Mietvertrag 7

Die Beurteilungsgrundlagen im Privatrecht: Nachbarrecht gesetzliche Eigentumsbeschränkung: Verpflichtung zu nachbarlicher Rücksichtnahme: ZGB 684 Verbot «übermässiger Einwirkungen» Würdigung der individuell-konkreten Interessenlage nach objektiven Gesichtspunkten Wichtig: Lage und Beschaffenheit der Grundstücke und Ortsgebrauch Einfluss des öffentlichen Rechts Massstäbe des USG/LSV fliessen ein BGE 132 III 49 S. 52 Landiwiese Zürich 8

Die Beurteilungsgrundlagen im Privatrecht: Vertragsrecht z.b. Mietrecht: Anspruch gegenüber dem Vermieter, dass die Mietsache gebrauchstauglich sei Durchsetzung der Hausordnung durch den Vermieter Einfluss des öffentlichen Rechts im Vertragsrecht? Baupolizei > Innenlärm nach LSV 32 > SIA 181 öffentlichrechtlich durchsetzbar BGE 122 II 65 für den Käufer einer Stockwerkeigentumseinheit 9

Die Rechtsmittel des öff. Rechts Einfacher Fall: Wenn mit einer ortsfesten Anlage verknüpft Dominanz des Baubewilligungs- bzw. Planerlassund des Baupolizeiverfahrens Bau- und Betriebsvorschriften (Art. 12 Abs. 1 USG) Beispiel: Froschteich VGE-ZH in URP 2000 245 Komplexerer Fall: Wenn diese Anknüpfung fehlt... Suche nach einem geeigneten Verfahren... 10

Die Rechtsmittel des öff. Rechts Beispiel: Open Air Konzert Die Gemeinde veranstaltet zu ihrem Jubiläum für die Dorfjugend ein Open Air-Konzert auf einer gemeindeeigenen Wiese Dauer: Freitag mittag bis Sonntag morgen 2 Uhr Anknüpfungspunkte: Anlage nach USG 7,7 Baubewilligung, Veranstaltungsbewilligung? Bewilligung des gesteigerten Gemeingebrauchs? Gastgewerbebewilligung (Alkoholausschank)? 11

12

Die Rechtsmittel des öff. Rechts Beispiel: Open Air Konzert, Ergebnis Der Regierungsrat tritt auf eine Gemeindebeschwerde der Anwohnenden nicht ein, mit der die Gemeinderatsbeschlüsse angefochten worden waren geeignetes Anfechtungsobjekt wäre die Gastwirtschaftsbewilligung gewesen Wären privatrechtliche Rechtsmittel nützlicher gewesen? (einstweilige Verfügung des Zivilrichters?) 13

Die Rechtsmittel des öff. Rechts Beispiel: Public Viewing auf dem Stadthaus-Platz in Unterseen BE während der Euro 08 USG anwendbar? ist sicher eine Anlage... Prozessualer Anknüpfungspunkt? Bewilligung des Gemeinderates zur Benutzung des öffentlichen Raumes für das Aufstellen der Leinwand und die übrigen Einrichtungen? Gastwirtschaftsbewilligung? 14 14

Die Rechtsmittel des öff. Rechts Beispiel: Banntagsschiessen in Basel-Land USG anwendbar? Gewehre sind Geräte im Sinne von USG 7,7 Glück gehabt - es gibt ein Anfechtungsobjekt in Form von Weisungen des Stadtrates von Liestal Verordnung des Regierungsrates über das Schiessen am Banntag 15 15

Die Rechtsmittel des Privatrechts Traditionelle Mittel des Vertragsrechts... Klage auf Vertragserfüllung bzw. auf Schadenersatz Traditionelle Mittel des Sachenrechts (ZGB 679) Unterlassungsklage BGE 132 III 49 Landiwiese Zürich, BGE 126 III 223 Hotelbetrieb in Obwalden = URP 2000 629 Schadenersatzklage, Feststellungsklage BGE 119 II 411 Gassenzimmer 16

Schlusswort I Vielfältiges Lärmschutzrecht: öffentliches Recht und Privatrecht bestehen nebeneinander zunehmende gegenseitige Verflechtungen Vielfältiges Instrumentarium öffentliches Recht steht im Vordergrund billiger und in der Regel schneller als Privatrecht: Untersuchungsgrundsatz USG/LRV: Vorteile gegenüber Polizeirecht insbesondere: Vorsorgeprinzip 17

Schlusswort II Kantonales/kommunales Polizeirecht hat seine Bedeutung gerade im Freizeit- und Alltagslärmbereich, wo BGW fehlen bei Anlagen: als unselbständiges kantonales Ausführungsrecht zum USG BGE Bubikon 126 II 366 = URP 2000 795 bei Nicht-USG-Lärm: als selbständiges kantonales Umweltrecht Polizeireglement kann Massstäbe für die Beurteilung von Alltagslärm liefern 18

Rechtsgrundlagen für Alltagslärm Anlagen, Geräte, Maschinen... (USG 7,7) Anderes USG/LSV Kantonales / Kommunales Polizeirecht Vertrags- und Nachbarrecht 19

Rechtsgrundlagen für Alltagslärm Lärmquelle Einwirkungsort Rechtsgrundlage einer Anlage zurechenbarer Alltagslärm Innenlärm LSV 32 > SIA 181 Aussenlärm (Ermittlungsort: LSV 39) USG, LSV Alltagslärm unabhängig von einer Anlage überall kantonales Recht jede Immission, auch Lärm Nachbargrundstück ZGB 684 20