MOTIVATION ist unser Motor!

Ähnliche Dokumente
Ladies and Gentleman - Fire up the engine

FaSTTUBe Newsletter Mai 2016

NEWSLETTER November

Sehr geehrte Sponsoren, Unterstützer und Freunde,

FaSTTUBe Newsletter Juni 2016

Kaiserslautern Racing Team e.v.

Liebe Sponsoren, Professoren und Freunde der Rennschmiede,

Newsletter #3 / Design Preview

SKF Pit Stop Daimler element-e Fachaustellung Werksbesichtigung Schlaeger. Newsletter. März/april. FR14 Update

Newsletter # 01. Ihr Dynamics e.v. Ihr Dynamics e.v.

FORMULA STUDENT. Das schnellste Projekt der Hochschule Niederrhein

Newsletter #1 / GO!

VORWORT Seite 3. ABLAUF EINES BEWERBS Seite 4. FORMULA STUDENT UK 2015 Seite 9. SPONSOREN 2015 Seite 11. PRESSESPIEGEL & VERANSTALTUNGEN Seite 14

Sponsoren-Mappe. Team wob-racing WR09-E BE PART OF IT

Studenten der Universität Duisburg-Essen bauen ihren eigenen Elektro-Rennwagen Auto World begleitet sie dabei

Lange nichts gehört...

# FR15Valkyrie NEWSLETTER JANUAR/FEBRUAR 2015

Newsletter. Mai/JUNi. Rollout ZF Race Camp. Christian Danner zu Besuch Präsentationstraining bei REHAU. Sommerfest bei Schlaeger.

Rede Vereinsheim Einweihung

Los geht s - mit dem RP15c in die neue Saison!

NEWSLETTER #4 SAISON 2010/2011

Elektrischer Antriebsstrang

Newsletter. November Dezember. FSG Events. Workshops. Rookies. FR 14 Update

Auch im Jahr 2010 war das Kaiserslautern Racing Team wieder auf der Hannover Messe vom April vertreten.

NEWSLETTER JANUAR Vergangene Veranstaltungen Sponsorentag 3 Konzepttreffen 4 2. Modul - Update Motor 5 3. Ankündigungen Ankündigungen 6

19. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik. an der Universität Bremen. Sponsoring Informationen.

Bewerbungserstellung

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Newsletter #2 Saison 2011/2012

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK

NEWSLETTER OKTOBER Rückblick Formula Student Germany 3 Formula Student Hungary 6 Formula Student Czech 8 2 FaSTTUBe Umfrage 10

Praktikumsbericht. über ein Praktikum bei Firma. Dieter Hopf. Gitarren Atelier GmbH & Co. KG. Platter Straße 79, Taunusstein-Wehen

DIE JUNGBUSCHINDIANER Allgäu-Orient-Rallye Sponsorenmappe

ABSCHLUSSPROJEKT 4AWM/TZ 2013/14 ALUWOLF

Pressespiegel & Veranstaltungen

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

Workshop Studien- und Berufswahl. Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008

Bericht des Abteilungsleiter. Workshop Teambildung SuperDoor

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von

Stellenausschreibung

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Wir bilden dich aus.

Sondermaschinen und Anlagenbau

BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

NASSMAGNET AUF GEHT S ZU WILLKOMMEN BEI. High Tech. Weltweit BEWERBEN LOHNT SICH!

+Industrieelektronik GmbH. Übersicht. Reese Thies. Ausgabe Nr. 4. Hallo liebe Raceyard-Freunde, Ausstellung im CITTI Park Ein Rennwagen zum Anfassen

Workshops auf einen Blick

TEAMINFORMATIONEN GSO Hochschule Nürnberg NORIS MOTORSPORT

EINE ERFOLGREICHE ZUKUNFT BEGINNT MIT EINEM GUTEN START IN DIE AUSBILDUNG!

Workshops auf einen Blick

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR?

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Erfahrungsbericht - Auslandspraktikum (Spanien) von. Abelardo Rodríguez González

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Pressespiegel & Veranstaltungen

Erfahrungsbericht Stellenbosch

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair

Von Technik begeistert?

Rotterdam Aber nicht nur der wettbewerbliche Eifer war wichtig sondern auch die Pflege der sozialen Kontakte. So schlossen wir die eine

Vermarktungsstrategien

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

N E W S L E T T E R F E B R U A R

KOMPETENZ IN APPS. Lösungen für Industrie und Mittelstand. Telefon: +49 (531) ,

Benz und die Erfindung des Autos

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Dezember 2015

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe finden Sie folgende Inhalte:

Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft!

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

NEWSLETTER November

easytipp Die Arbeit mit einem USB-Stick Teil 1: Was ist ein Stick und wie beginne ich die Arbeit damit?

NEWSLETTER. Liebe Mitglieder, ein herzliches Dankeschön für euer Engagement und eure Hilfe bei unseren Events!

26. und 27. Oktober 2016 Bewerbungsschluss: 29. Mai Bewerbungsmappe. Alle Informationen zum Messestandort und Schwerpunkte der CONNECTA

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr

Floorball Lommiswil Lambs

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

GEBOL NEWS. Ausgabe 02/2013. Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde!

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Im Studium direkt durchstarten. Praktika und Abschlussarbeiten bei MAHLE.

Geschichte. Angefangen hat die Produktion der Wabenpaneele mit dem Gedanken ein zweites Standbein für die Skiproduktion aufzubauen.

mould2part GmbH Kunststoffteile im Serienwerkstoff ab Stückzahl 1 weit voraus

Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in Stuttgart.

Aus Ideen Erfolge machen. Gemeinsam mit Ihnen.

Ausbildung bei Kendrion. Anziehende Perspektiven für deine Zukunft

Newsletter 12/13. - ZF-Teamentwicklungsworkshop - Weihnachtsfeier - Jahresrückblick - Who is Who: Julius Perge

Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung

NEWSLETTER März 2015

I: Zwei Leitpunkte wurden behandelt, doch es fehlt deutlich an sprachlicher und inhaltlicher Komplexität.

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Absolventenbefragung 2011

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Transkript:

Newsletter MOTIVATION ist unser Motor!

Sehr geehrte Sponsoren und Partner, liebe Unterstützer des Formula Student Team Regensburg! Du musst bereit sein die Dinge zu tun, die andere niemals tun werden, um die Dinge zu haben, die andere niemals haben werden. (Les Brown amerikanischer Motivations-Trainer) In diesem Sinne waren wir von Anfang Februar bis zum Rollout Mitte Mai in der anstrengendsten Phase der Saison - der Fertigungsphase! Zum Schluss haben wir ein leistungsstarkes Rennauto präsentieren und wollen damit Erfolge feiern! Jedes Teammitglied war gefordert, dass in den ersten Monaten erlernte Wissen umzusetzen. Es zeigte sich, was Teamarbeit bedeutet. Motivation, Ehrgeiz und Durchhaltevermögen war und ist dabei gefragt! In dieser Ausgabe unseres Newsletters wollen wir für Sie den Bau unseres Rennboliden einmal Revue passieren lassen. Seien Sie gespannt auf viele neue Informationen über unsere Arbeit. Ihr Formula Student Team Regensburg

Inhaltsverzeichnis AUS DER WERKSTATT... 4 SPONSORING... 7 VORSTELLUNG AUßERTECHNISCHE TEAMS... 8 WORKSHOPS... 9 MESSEN... 10 WERKSFÜHRUNG... 11 COST REPORT WOCHENENDEN... 12 MITGLIEDERVORSTELLUNG - AERODYNAMICS... 13 SCHLUSSWORT... 15

Aus der Werkstatt Electronics Für diese Saison stand die Fertigung von gleich zwei Kabelbäumen an: Zum einen für das Auto selbst und zum anderen für den Motorprüfstand. Das Vorgehen ist bei beiden ähnlich, da letzterer jedoch deutlich eher zum Einsatz kam, wurde zunächst mit dessen Herstellung begonnen. Da der alte Prüfstandskabelbaum aufgrund seiner Altersschwäche nur noch bedingt einsatzfähig war, wurde beschlossen, einen neuen anzufertigen. Nach gründlicher Analyse jenes alten Stückes Kabelsalat wurde begonnen, ein neues Konzept auszuarbeiten und dieses in Form eines Stromlaufplans von der Tafel auf den Bildschirm zu bringen. Hierbei wurde besonderer Wert auf die Übersichtlichkeit gelegt, sodass bei der Fehlersuche auch Außenstehende die Leitungen möglichst einfach identifizieren können. Anschließend wurden sogleich die Kabel gezogen, miteinander verbunden (s. Foto) und mit Schutzschläuchen versehen. Hier ist zu erwähnen, dass wir für diese Tätigkeiten die Räumlichkeiten unseres Partnervereins regenics mitnutzen dürfen, was uns die Arbeit extrem erleichterte. Beide Vereine profitieren durch diese Zusammenarbeit vom Wissen und der Ausrüstung des jeweils anderen. Um den Kabelbaum so kompakt und praxistauglich wie möglich zu gestalten, wurden sämtliche Stecker für die Sensoren erst direkt am Motorprüfstand befestigt. Somit konnte die optimale Länge der einzelnen Stränge gewährleistet werden. Das Verfahren beim Autokabelbaum war analog, der Umfang hierbei jedoch noch etwas größer, da wesentlich mehr Sensoren, Anschlüsse, etc. benötigt wurden.

Interne Fertigung Kurz vor unserem Rollout stand das Team Interne Fertigung unter Strom. Durch die Unterstützung der Hochschul-Labore ist es uns möglich an Maschinen des Labors für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen einen Teil der Komponenten unseres Fahrzeugs selbst zu fertigen. Waren zu Beginn der Saison hauptsächlich Prototypenteile für Funktionstest auf dem Programm, wurden wochenlang täglich Komponenten für den Rp16c gefertigt. Zudem standen viele kleinere Teile und Werkzeuge an, welche den laufenden Fertigungsprozess von Carbonteilen sowie die Montage rund um das Fahrzeug ermöglichten und erleichterten. In den letzten Wochen vor dem Rollout wurden die letzten Formen für unsere Seitenkästen und den Unterboden auf unserer eigenen Portalfräsmaschine aus Ureol gemeißelt. Die Fräsmaschine wurde in der letzten Saison unter großem finanziellem Aufwand angeschafft, um den wachsenden Massen an Carbonformteilen gerecht zu werden und auch intern schnell komplizierte Formen zu fertigen. Um den Schmutz und Lärm der Fräse zu bändigen wurde eine Einhausung entworfen die mittlerweile ihren Dienst angetreten hat. Desweitern stand das Team Interne Fertigung den restlichen Teams auch fertigungstechnisch beratend zur Seite und klärt besondere und anspruchsvolle Teile zunächst intern ab.

Chassis Unser Chassis und Aero Team hatte in der Fertigungsphase einiges zu tun. Die von der Internen Fertigung gefrästen Ureolformen wurden feingeschliffen und eingetrennt. Unter Eintrennen versteht man den Vorgang, einen Trennlack auf die Form aufzubringen, damit das fertige Bauteil anschließend von der Form problemlos gelöst werden kann. Anschließend konnte mit den Laminierarbeiten begonnen werden. Das Carbon (=carbonfaserverstärkter Kunststoff) wurde dann sorgfältig auf die Form aufgebracht und anschließend unter Vakuum im Autoklaven gehärtet. Danach gings auch schon an die Feinbearbeitung der Bauteile mit Schleifpapier und Dremelwerkzeug. Hauptaufgabe der Teams war es unser Monocoque, den Aggregateträger und das komplette Aeropacket zu laminieren. Nicht zu unterschätzen sind die unzähligen Arbeitsstunden, die in die Fertigstellung dieser Bauteile geflossen sind.

Sponsoring Am 28. Januar 2016 wurden wir von Wethje Carbon Composites GmbH zu einem Besuch eingeladen, um unser neues Konzept vorzustellen. Besonders in dieser Saison wurden wir sehr stark unterstützt. Durch die Nutzung der Arbeitsplätze und des Autoklaven, Bereitstellung des Materials und Unterstützung durch das große Know-how waren Sie uns in dieser Saison ein besonders starker Partner Unser Chassis Teamleiter Christian Wenzel möchte sich hiermit herzlich für die tolle Zusammenarbeit bedanken!

Vorstellung außertechnische Teams Business und Sponsoring Chassis, Aerodynamik, Suspension diese und noch viele andere Fachbegriffe spielen sicherlich eine große Rolle im Dynamics e.v.. Schließlich geht es darum, einen wettbewerbsfähigen Rennboliden auf die Straße zu stellen. Doch die Werkstatt steht nicht alleine da. Sie wird von zwei weiteren Teams tatkräftig unterstützt, Business und Sponsoring. Diese arbeiten im Hintergrund, aber leisten somit einen genauso wichtigen Beitrag zum Erfolg des Vereins. Nur eine gute Zusammenarbeit zwischen den Teams schafft die Grundlage für eine gelungene Saison. Das Sponsoring kümmert sich vorrangig um die den Verein unterstützenden Sponsoren und hat in der heißen Phase im Frühjahr alle Hände voll zu tun. Teile müssen schnellstmöglich bestellt werden, damit der Rennwagen rechtzeitig fertig wird. Zusätzlich wird natürlich versucht, weitere Sponsoren zu akquirieren. Business allgemein kümmert sich dagegen um organisatorische Angelegenheiten. Hier werden Events wie die Weihnachtsfeier, der für den Verein repräsentative wichtige Rollout oder auch andere Veranstaltungen plant. Weiterhin wird ein Businessplan geschrieben, die Kostenrechnung und der Jahresabschluss aufgestellt. Technik und Wirtschaft im Dynamics e.v. genießen beide Fachbereiche höchste Wertschätzung und tragen gleichermaßen zum Erfolg bei.

Workshops Texas Instrument Am 11.02.2016 stellte sich die Firma Texas Instruments vor. Frau Ingeduld und Herr Regensburger zeigten uns, wie TI bereits während dem Studium spätere Fachkräfte mit verschieden Angeboten fördert: Praktika, Bachelor-/Masterarbeiten und die TI Innovation Challenge (=ein europäischer Studentenwettbewerb). Außerdem gab uns Herr Regensburger Einblicke in seinen Aufgabenbereich, wie den Ablauf der Entstehung neuer elektronischer Bauteile. Vielen Dank für die interessante Präsentation. Continental Communication Workshop Ende März lud Continental uns zu einem Communication Workshop ein. Hierbei sollte vor allem die Kommunikation im Team, insbesondere in den extrem stressigen Phasen wie Fahrevents oder Rollout, verbessert werden. Um dies zu erreichen wurde das Team in den verschiedenen Arten der Kommunikation, dem Feedback und dem Prinzip der Augenhöhe geschult. Dabei wurde besonders darauf geachtet, auch das Team aktiv in den Workshop einzubinden, um den Verein auf die Events vorzubereiten.

Messen Embedded World 2016 Am 23.02.2016 fand die internationale Fachmesse Embedded World 2016 in Nürnberg statt. Dort konnten wir uns mit einigen Experten über Neuheiten im Bereich der Hardund Software und Sicherheit im Bereich elektronischer Systeme austauschen. Außerdem konnten wir noch für diese Saison ein paar neue Unternehmen als Sponsoren gewinnen. Ein sehr erfolgreicher Ausflug in die Welt der Embedded Systeme. Connecta Firmenkontaktmesse Unser befreundeter Studentenverein der OTH, die Connecta, hat zu Beginn des Semesters wieder eine Messe zur Vorstellung von interessanten Firmen organisiert. Dort konnten sich die Studenten über mögliche Praktika, Abschlussarbeiten und zukünftige Arbeitgeber informieren. Auch wir durften wieder unseren Verein vorstellen und unsere Rennboliden zeigen.

Meet & Greet Als Student neu an der OTH? Sich in der Freizeit an der Hochschule einbringen? Dazu hatten die Studenten Ende März die Chance, bei einem Infoabend im Studierendenhaus die Vereine kennenzulernen. Auch wir waren mit unserem Messestand und dem RP15c vertreten. Werksfu hrung Am 29. Februar 2016 war der Dynamics e.v. zusammen mit dem Schwesterverein regenics e.v. der OTH Regensburg zu Besuch bei der Hofmann Leiterplatten GmbH, welche seit April 2011 Förderer und Partner des Dynamics e.v. ist. Zuerst bekamen die Teammitglieder eine Führung von Herrn Pessinger durch die verschiedenen Produktionsabteilungen, wo ihnen unter anderem die Abteilungen Mechanik, Qualitätskontrolle Messlabor und Wartung/Instandhaltung gezeigt wurden. Anschließend konnten die Studenten noch bei einem gemütlichen Zusammensitzen mit dem Geschäftsführer Herr Hoffmann weitere Fragen über das Unternehmen und zur Produktion stellen. Wir bedanken uns nochmals herzlich bei der Firma für diesen lehrreichen und interessanten Tag und für Ihre langjährige Unterstützung.

Cost Report Wochenenden Eine der drei statischen Disziplinen der Formula Student ist der Cost Report. Hier geht es darum, die Material-, Produktions und Montagekosten jedes Einzelteils unseres Autos in vorgegeben Excel-Tabellen zu kalkulieren. Letzte Saison war unser Team bei dieser Disziplin auf allen Events unter den Top 10. Um auch diese Saison wieder ähnlich gut oder sogar noch besser abzuschneiden, wurden im März zwei Wochenenden festgelegt, an denen das gesamte Team fleißig am Cost Report gearbeitet hat. Jedes Teammitglied hatte die Aufgabe, alle Kosten für seine jeweilige Baugruppe aufzustellen, sodass am Ende ein fertiger Cost Report zustande kam. Dieser muss jetzt noch optimiert werden und kann dann letztendlich auf den Events im August vorgestellt werden. Wir hoffen wieder auf sehr gute Ergebnisse.

Mitgliedervorstellung - Aerodynamics Um Ihnen mehr Einblick in unser Team zu gewähren, stellen wir Ihnen wieder ein Teammitglied vor dieses Mal eine Dame aus dem technischen Subteam Aerodynamics. Name: Anne Bayerl Alter: 21 Studienfach/Studiensemester: Bachelor Maschinenbau 2. Semester Bei Formula Student seit: Sommersemester 2015 Du bist zusätzlich zu deinem Team Aero auch noch im Team Sponsoring & EM? Warum? Es ist wichtig, dass wir finanzielle Rückendeckung haben. Dazu gehört eben, dass man sich nicht nur in einem Subteam engagiert, sondern auch im Team Sponsoring. Deswegen bin ich bei beiden Teams dabei. Welche Dinge gehören speziell zu deinen Aufgabenbereichen und welche Schwierigkeiten stellen sich dabei für dich heraus? Im Team Aero ist meine Aufgabe den Heckflügel zu gestalten. Dies ist sehr schwierig, da man im Shape Design im 3-dimensionalen Raum zeichnet. Und man muss mit den anderen Subteams gut zusammenarbeiten, da alles miteinander zusammen hängt. Welche Erfahrungen machst du im Team als eines der wenigen technischen Frauen? Als Frau im Team habe ich bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht. Alle sind sehr hilfsbereit und man wird nicht anders behandelt wie die männlichen Teammitglieder.

Was ist in deinem Subteam grundsätzlich noch vor den Rennen zu tun? Auch wir fertigen unsere Teile selbst. Die komplette Aerodynamik des Autos lag in unseren Händen. Sobald alle Komponenten hergestellt waren, galt es diese ans Monocoque perfekt anzupassen. Wir versuchen mit unserer Aerobalance und weiteren Einstellungen das perfekte Setup zu finden und somit die Rundenzeit weiter zu verbessern. Auch nach dem Rollout gilt es, noch Optimierungen vorzunehmen. Die Arbeit geht uns also nicht aus. Hast du besondere Wünsche für die Rennen der diesjährigen Saison? Was konntest du aus deiner Erfahrungen der bisherigen Saison in die neue mitnehmen? Das Konzept welches das Team für den RP15c entwickelt hat ist wirklich sehr gut. Ich hoffe, dass wir es diese Saison perfektionieren konnten und dass es dieses Jahr durchgängig auf den Events fährt. Leider haben wir das letzte Saison zwecks fehlender Testphasen nicht machen können. Aber ich bin ziemlich zuversichtlich, dass wir dieses Jahr durch das starke Team und wir im Sponsoring dafür sorgen, dass unser Auto so zeitnah wie möglich fertig ist und wir genügend Zeit zum Testen haben. Damit wir dieses Jahr alles Abräumen können was uns gebührt.

Schlusswort Hiermit nocheinmal ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren! Jede Unterstützung brachte uns unserem Ziel näher dem RP16c! Ohne Ihre Hilfe, wäre dieses Projekt nicht zu stemmen! Aktuelle Informationen finden Sie wie immer auch auf unsere Homepage, unserer Facebookseite oder Twitter. Wie gewohnt halten wir Sie im nächsten Newsletter über Aktuelles auf dem Laufenden! Wir verbleiben bis dahin mit schönen Grüßen aus Regensburg Ihr Formula Student Team der Hochschule Regensburg Dynamics e.v. & regenics e.v. Wollen auch Sie mit Ihrem Unternehmen hier im Newsletter zu sehen sein, dann wenden Sie sich einfach an unser Sponsoring- oder Fertigungsteam! Sponsoring & External Manufacturing: Theresa.Gerblinger@formulastudent-regensburg.de

Weitere Sponsoren

Formula Student Teams Regensburg Dynamics e.v. Combustion Team Regenics e.v. Electric Team Kontakt: Seybothstraße 2 93053 Regensburg Telefon: +49 941 / 943-5264 E-Mail: formulastudent@oth-regensburg.de Homepage: http://www.formulastudent-regensburg.de