2.5 Bewertung von Forderungen

Ähnliche Dokumente
Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig

Aufgabe der Forderungsbewertung, Einbringlichkeit

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Bewertung von Forderungen

Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf:

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Forderungsrisiken, Forderungsausfälle

Bewertung von Forderungen

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.2.

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Bilanzierung und Bewertung von Forderungen Schwerpunkt: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013

Lösung zu Fall 30. Jahresabschluss TEIL E

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Hier beginnt Alternative B

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Sommersemester Dr. Michael Holtrup

Forderungsbewertung - Forderungsmanagement

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift:

Aufgabe 1: Veräußerung von Sachanlagegütern

Zeitliche Abgrenzung. Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten

Jahresabgrenzung zur periodengerechte Abgrenzung. Kunde zahlt Aufwand. Ertrag 489 üsv 269 üsf 290 ARA 490 PRA

Buchungsbeispiele zur Umstellung der Versteuerungsart Ist <> Soll

1.8 Bewertung{ XE "Bewertung:von Forderungen" } von Forderungen

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Rechnungswesen der Kreditinstitute (I) (Lernfeld 3)

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss

RWTH Aachen Sommersemester 2004 Blockveranstaltung Buchhaltung Prof. Dr. R. Hömberg

Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe: Forderungsausfall, zweifelhafte Forderungen und Pauschalwertberichtigung

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Bilanzierung des Fremdkapitals

Buchungssätze BRW. Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

Freiburg International Business School e.v.

Privatentnahmen Privateinlagen *

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Kapitel 18. Verbuchung von Zugängen im Anlagevermögen

Muster Muster /40270/2005 Testholz Einzelfirma Blatt 1

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

Konto Aktivkonto Passivkonto

Buchungssatz Übersicht

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Buchungen im Sachanlagenbereich

Aufgabe 2008 I. Die KERAMIK AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren.

Periodengerechte Abgrenzungen

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Name: Klasse: Datum:

Lern-Videos. Finanzbuchführung 2 (Xpert Business) Finanzbuchhaltung für Fortgeschrittene. abgestimmt auf die Lehrbücher

Betriebliches Rechnungswesen Buchungssätze powered by raute-wirtschaft.de 1

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen Eigene USt.ID Nummer hinterlegen EU Länderkennzeichnen

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

1. Aufgabe Erläutern Sie den Begriff Fifo-Methode im Zusammenhang mit der Bewertung des Heizölvorrats am Jahresende

ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 IM STAATLICH ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUF STEUERFACHANGESTELLTE / STEUERFACHANGESTELLTER

Grundkurs Buchführung

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB.

9.1 Einleitung Übersicht über die Warenkonten Das Wareneinkaufskonto (WE) Der Warenverkauf... 3

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse

1. Tag (1. November 2010)

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

5. Buchung von Rechtsansprüchen

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

Kontenabschluss im Warenverkehr

Jahresabschluss und Bewertung für eine große Kapitalgesellschaft nach dem Einkommensteuerrecht

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative B

Führen der Warenkonten

Aufgabe ,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Jahresabschluss. 31. Dezember in EUR. 7P Infolytics AG. Bonner Straße Köln Köln-Süd

Transkript:

2.5 Bewertung von Forderungen MERKEN!!! Forderungen sind generell BRUTTO! Nur bei netto Forderung ist diese netto! uneinbringliche Forderung ist nicht mehr einzutreiben wird direkt bei Bekanntwerden abgeschrieben auf 6951 zweifelhafte Forderung EWB = Einzelwertberichtigung einwandfreie Forderung = sichere Forderung PWB = Pauschalwertberichtigung entfällt wahrscheinlich teilweise oder ganz EWB Ausfallquote der zweifelhaften Forderung wird am Jahresende als EWB gebucht auf 3670 bei Herabsetzung der EWB mit 5450 bei Erhöhung der EWB mit 6952 nötig um PWB zu ermitteln Forderungsbestand am Jahresende - zweifelhafte Forderungen (100 %!) = einwandfreie Forderung, brutto werden nicht bestimmten Forderungen zugeordnet Delkrederesatz = x % bei Herabsetzung der PWB mit 5450 bei Erhöhung der PWB mit 6953 einwandfreie Forderung, netto 100 % PWB x % Schlussbestand der Forderungen Forderungsbestand am Jahresende - EWB - PWB = Schlussbestand der Forderungen Eingang bereits abgeschriebener Forderungen wird auf 5494 gebucht wird ansonsten nicht berücksichtigt 28

Beispiel: Verkauf von Waren auf Ziel, 10.000 netto. generell im Voraus: Verkauf 2400 Ford. 11.900 an 5000 UE 10.000 + 4800 Ust. 1.900 uneinbringliche Forderungen sind nicht mehr einzutreiben wird sofort gebucht (bei Bekanntwerden) abgeschrieben auf 6951 Voraussetzung Abschluss des Insolvenzverfahren mit Zwangsauflösung des Unternehmens Zwangsvollstreckung des Vermögens des Kunden verläuft fruchtlos Verjährung der Forderung Beispiel: (voneinander unabhängig) Forderung von 11.900 ist uneinbringlich. Zahlungseingang bereits abgeschriebener Forderung, 5.950. bei Uneinbringlichkeit Abschreibung der Forderung 6951 Abschr. Ford. 10.000 an 2400 Ford. 11.900 + 4800 Umsatzsteuer 1.900 bei Eingang abgeschriebener Forderung 2800 Bank 5.950 an 5494 Ertr. abgeschr. Ford. 5.000 + 4800 Ust. 950 jeweils keine weiteren Buchungen 29

zweifelhafte Forderungen Herabsetzung / Auflösung von EWB Grund zur Annahme, dass Forderung ganz oder teilweise entfällt geschätzte Insolvenzquote = %-Anteil der wahrscheinlich noch eingeht wird erst am 31.12. gebucht Voraussetzung Insolvenzverfahren wird eröffnet Zahlungsziel wird überschritten EWB sind bestimmten Forderungen zuzuordnen. Nicht dem allgemeinen Forderungsbestand. AB der EWB beträgt 20.000 Ein Insolvenzverfahren wurde eröffnet; betreffend Forderung in Höhe von 11.900. Die vermutete Insolvenzquote beträgt 60%. EWB wurde auf 2400 Forderungen abgeschlossen, daher muss es auch darüber eröffnet werden. 2400 Ford. 20.000,- an 3670 EWB 20.000,- Forderung 11.900,- netto Forderung 10.000,- voraussichtlicher Ausfall 40% 4.000,- vorhandene EWB 20.000,- Herabsetzung von EWB 16.000,- netto Forderung ausrechnen Ausfallquote = 1 Insolvenzquote = 1 60% = 40% 40% von 10.000 4.000 EWB AB SB = 20.000 4.000 = 16.000 voraussichtlicher Ausfall = SB der EWB Herabsetzung ist wie ein Ertrag 1. Herabsetzung 3670 EWB 16.000,- an 5450 Ertr. Herabs. wertb. Ford. 16.000,- 2. Umbuchung der EWB auf Forderungen da Jahresabschluss des EWB-Kontos 3670 EWB 4.000,- an 2400 Forderungen 4.000,- Das EWB Konto wird immer auf 2400 Forderungen, nie auf das SB-Konto, abgeschlossen. 30

zweifelhafte Forderungen Heraufsetzung / Einstellung von EWB Grund zur Annahme, dass Forderung ganz oder teilweise entfällt geschätzte Insolvenzquote = %-Anteil der wahrscheinlich noch eingeht wird erst am 31.12. gebucht Voraussetzung Insolvenzverfahren wird eröffnet Zahlungsziel wird überschritten AB der EWB beträgt 1.000 Ein Insolvenzverfahren wurde eröffnet; betreffend Forderung in Höhe von 11.900. Die vermutete Insolvenzquote beträgt 60%. 2400 Ford. 1.000,- an 3670 EWB 1.000,- Forderung 11.900,- netto Forderung 10.000,- voraussichtlicher Ausfall 40% 4.000,- vorhandene EWB 1.000,- Einstellung von EWB 3.000,- Einstellung ist wie ein Aufwand 1. Einstellung 6952 Aufw. Einstell. EWB 3.000,- an 3670 EWB 3.000,- 2. Umbuchung an 2400 Forderungen da Jahresabschluss des EWB-Kontos 3670 EWB 4.000,- an 2400 Forderungen 4.000,- 31

einwandfreie Forderungen Herabsetzung / Auflösung von PWB Zahlungseingang scheint festzustehen PWB sind nicht bestimmten Forderungen zuzuordnen, sondern entstehen aus den sicheren Forderungen. AB der PWB beträgt 7.000 Delkrederesatz liegt bei 1%, Forderungsbestand am 31.12. beträgt 595.000, zweifelhafte Forderungen betragen 11.900. PWB wurden auf 2400 Forderungen abgeschlossen, daher muss es auch darüber eröffnet werden. 2400 Ford. 7.000,- an 3680 PWB 7.000,- Forderung (Konto-Stand 31.12.!!) 595.000,- - zweifelhafte Forderungen 11.900,- = sichere Forderungen, brutto 583.100,- = sichere Forderungen, netto 490.000,- erforderliche PWB 4.900,- vorhandene PWB 7.000,- Herabsetzung von PWB 2.100,- Delkrederesatz 1% 1% von 490.000 4.900 erforderliche PWB erforderliche PWB = SB der PWB 1. Herabsetzung 3680 PWB 2.100,- an 5450 Ertr. Herabs. wertb. Ford. 2.100,- 2. Umbuchung an 2400 Forderungen da Jahresabschluss des PWB-Kontos 3680 PWB 4.900,- an 2400 Forderungen 4.900,- Auch das PWB Konto wird immer auf 2400 Forderungen, nie auf das SB-Konto, abgeschlossen. 32

einwandfreie Forderungen Einstellung von PWB Zahlungseingang scheint festzustehen AB der PWB beträgt 2.000 Delkrederesatz liegt bei 1%, Forderungsbestand am 31.12. beträgt 595.000, zweifelhafte Forderungen betragen 11.900. 2400 Ford. 2.000,- an 3680 PWB 2.000,- Forderung (Konto-Stand 31.12.!!) 595.000,- - zweifelhafte Forderungen 11.900,- = sichere Forderungen, brutto 583.100,- = sichere Forderungen, netto 490.000,- erforderliche PWB 4.900,- vorhandene PWB 2.000,- Einstellung von PWB 2.900,- 1. Herabsetzung 6953 Aufw. Einstell. PWB 2.900,- an 3680 PWB 2.900,- 2. Umbuchung an 2400 Forderungen da Jahresabschluss des PWB-Kontos 3680 PWB 4.900,- an 2400 Forderungen 4.900,- 33

2400 Forderungen Soll 2400 Forderungen Haben Forderungen (sicher) 497.000,00 3670 EWB 4.000,00 Forderungen (zweifelhaft) 11.900,00 3680 PWB 4.900,00 SB 500.000,00 508.900,00 508.900,00 Zweifelhafte Forderungen, brutto 11.900,00 Zweifelhafte Forderungen, netto 10.000,00 EWB 4.000,00 40 % Ausfallquote 60 % Insolvenzquote Quoten Insolvenzquote: Ausfallquote: %-Anteil der wahrscheinlich noch eingeht %-Anteil der wahrscheinlich verloren ist Soll 2400 Forderungen Haben Forderungen (Bestand zum XY) 520.000,00 Kontenbewegungen 3670 EWB 11.100,00 4.000,00 3680 PWB 4.900,00 SB 500.000,00 520.000,00 520.000,00 tatsächlicher Bestand SB 500.000,00 + EWB 4.000,00 + PWB 4.101,68 = tatsächlicher Bestand 508.900,00 oder Forderungsbestand zum XY 520.000,00 - Kontobewegungen 11.100,00 = tatsächlicher Bestand 508.900,00 34