9.1 Einleitung Übersicht über die Warenkonten Das Wareneinkaufskonto (WE) Der Warenverkauf... 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9.1 Einleitung... 2. 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto (WE)... 3 9.2.2 Der Warenverkauf... 3"

Transkript

1 Buchführung und Bilanz Lernheft 9 Buchen im Beschaffungs- und Absatzbereich: Teil I Die Warenkonten Inhaltsverzeichnis 9.1 Einleitung Übersicht über die Warenkonten Das Wareneinkaufskonto (WE) Der Warenverkauf Das Konto Bestand Waren Abschluss der Warenkonten Wirtschaftliche Begriffe zum Warengeschäft Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Copyright Laudius GmbH

2 9.1 Einleitung Bei allen Unternehmen, deren Geschäftszweck auf den Handel mit Waren ausgerichtet ist, zählen die Warenkonten zu den wichtigsten Konten der Buchführung. Handelsunternehmen kaufen Waren ein, um sie in der Regel mit Gewinn zu veräußern. WieBuchungen auf diesen Konten im Laufe des Geschäftsjahres vorgenommen werden und wie Wareneinkäufe und Warenverkäufe in der Buchhaltung erfasst werden, das wird in diesem Lernheft dargestellt. Lernziele: Sie können nach Durcharbeitung dieses Lernhefts die verschiedenen Warenkonten in ihren Funktionen und Aufgaben unterscheiden. den Wareneingang und Warenausgang erfassen und buchen. die Warenbestandsänderungen am Ende des Geschäftsjahres ermitteln und die Warenkonten abschließen. wirtschaftliche Begriffe zum Warengeschäft (Wareneinsatz, Umsatz, Rohgewinn) erläutern und die Praxisrelevanz darstellen sowie deren Berechnungsmethoden nachvollziehen 9.2 Übersicht über die Warenkonten Die Warenkonten sind mit die wichtigsten Konten der Handelsunternehmen des Großund Einzelhandels. In diesen Betrieben entfällt der allergrößte Teil der Geschäftsvorfälle auf den Wareneingang und den Warenausgang. Aber auch in den Industriebetrieben werden Warenkonten geführt. Bei den Buchungen dieser Geschäftsvorfälle muss generell beachtet werden, dass der Wareneinkauf und die Warenbestände zum Ende des Geschäftsjahres jeweils mit den Anschaffungskosten (Einstandspreisen) erfasst werden, während der Verkauf der Waren zu Verkaufspreisen gebucht wird. Von daher hat sich in der Praxis eine Aufteilung bewährt, die ein getrenntes Wareneinkaufskonto und ein Warenverkaufskonto (Erlöse) in der Buchführung vorsieht. Dieses Vorgehen schafft eine größere Übersichtlichkeit, da sich durch Mängelrügen, Warenrücksendungen, gewährte Boni und Preisnachlässe sowohl im Einkaufs- wie auch im Verkaufsbereich die Buchungen nachträglich häufig ändern. Hier jetzt die Übersicht, welche getrennten Warenkonten üblicherweise in den Handelsbetrieben eingerichtet werden: 1. Für den Wareneinkauf wird das Aufwandskonto 5200* Wareneingang (WE) und 2. für den Warenverkauf wird das Ertragskonto 4000 Erlöse geführt. 3. Das Bestandskonto (der Bilanz) wird unter der Bezeichnung 1140 Bestand Waren geführt und erfasst den Anfangs- und den Endbestand der Waren eines Geschäftsjahres. (* Kontonummern wie immer - nach DATEV SKR 04) 2

3 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto (WE) Der Einkauf von Waren wird im laufenden Geschäftsjahr auf dem Aufwandskonto 5200 Wareneingang im Soll mit den Nettoeinkaufspreisen zuzüglich aller Anschaffungsnebenkosten gebucht. Im Haben können nachträgliche Preisnachlässe der Lieferanten und Warenrücksendungen an Lieferanten gebucht werden, wenn nicht entsprechende Unterkonten geführt werden. Das Lernheft Nr. 11 wird dieses Thema behandeln. Es wird grundsätzlich unterstellt, dass die eingekaufte Ware möglichst bald wieder verkauft wird (just in time), weshalb nicht das Bestandskonto Waren bebucht wird. Unternehmerin Annika kauft im Laufe des Geschäftsjahres 2009 Waren zum Einkaufspreis von auf Ziel ein. Beispiel 1 Buchungssatz: 5200 Wareneingang(Aufwand) an 3300 Verbindlichkeiten alul Das Aufwandskonto Wareneingang wird am Jahresende über das GuV-Konto abgeschlossen. Der ermittelte Saldo wird als Wareneinsatz bezeichnet und steht auf dem GuV-Konto auf der Soll-Seite. Unter Wareneinsatz versteht man den Teil der Waren, der im laufenden Geschäftsjahr tatsächlich verkauft worden ist. Dabei ist unbeachtlich, ob die verkaufte Ware aus dem am Jahresbeginn schon vorhandenen Anfangsbestand oder aus den laufenden Zukäufen stammt. Der Wareneinsatz wird nach folgender Formel ermittelt: Warenbestand am Beginn des Geschäftsjahres + Warenzukauf im laufenden Geschäftsjahr Warenbestand am Ende des Geschäftsjahres unentgeltliche Entnahmen (Privatentnahmen oder Schwund) = Wareneinsatz Der Warenverkauf Im Gegensatz zum Wareneinkaufskonto werden auf dem Warenverkaufskonto 4000 Erlöse sämtliche Buchungen mit den Verkaufspreisen (netto, ohne Umsatzsteuer) gebucht. Die Warenverkäufe werden auf dem Konto 4000 Erlöse im Haben gebucht, während im Soll evtl. Preisminderungen, die den Kunden gewährt werden. Aus den Netto-Verkaufspreisen (ohne Umsatzsteuer), die sich aus dem Konto Erlöse ergeben, ergibt sich auch der wirtschaftliche Umsatz. Die Unternehmerin Annika verkauft an ihre Kundin Berta Waren zum Verkaufspreis von auf Ziel. Beispiel 2 3

4 Lösung: Der Verkauf der Ware wird im Soll auf dem Bestandskonto Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit dem Bruttorechnungsbetrag und auf dem Ertragskonto Erlöse im Haben mit dem Netto-Verkaufspreis sowie auf dem Umsatzsteuerkonto im Hanben (die USt) gebucht. Buchungssatz: 1200 Forderungen alul an 4000 Erlöse an 3800 Umsatzsteuer 380 * (* Umsatzsteuer wird noch behandelt) Sie erkennen, dass wir damit auf einem Erfolgskonto (Erlöse) den Warenverkauf buchen. Der Kontenrahmen SKR 04, den wir beispielhaft zugrunde legen, ist darauf ausgelegt, die Buchführung und den Jahresabschluss nach Handelsrecht zu erstellen. Das HGB verlangt von den Kaufleuten, dass sie ihre Umsatzerlöse (also die Warenverkäufe) in der Gewinn- und Verlustrechnung unsaldiert ausweisen. Dementsprechend buchen wir beim Verkauf der Waren das Ertragskonto Erlöse an. Das Ertragskonto Erlöse wird am Jahresende über das GuV-Konto abgeschlossen. Der ermittelte Saldo ist der wirtschaftliche Umsatz, der auf dem GuV-Konto im Haben ausgewiesen wird. Die wertmäßige Differenz zwischen Wareneinkäufen und Warenverkäufen eines Geschäftsjahres bezeichnet man als Rohgewinn bzw. Rohverlust, siehe nachfolgendes Kapitel. 9.3 Das Konto Bestand Waren In den meisten Betrieben wird die im Laufe eines Geschäftsjahres eingekaufte Menge an Waren nicht mit der verkauften Warenmenge übereinstimmen. Diese Bestandsänderungen müssen am Jahresende berücksichtigt werden, um in der Schlussbilanz einen den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bestand auszuweisen. Das Bestandskonto 1140 Bestand Waren wird am Beginn des Geschäftsjahres mit dem Anfangsbestand der Waren (aus der Schlussbilanz des Vorjahres) im Soll vorgetragen. Beispiel 3: Unternehmerin Annika hat am Beginn des Geschäftsjahres 2010 noch einen Bestand an Waren im Wert von Der Anfangsbestand wird daher zu Beginn des Jahres 2010 mit dem Buchungssatz vorgetragen: Buchungssatz: Bestand Waren an Saldenvorträge Sollkonto Betrag Habenkonto 1140 Bestand Waren Saldenvorträge 4

5 Während des laufenden Geschäftsjahres werden keine Buchungen auf dem Konto Bestand Waren vorgenommen. Es ist ein ruhendes Konto. Am Ende des Geschäftsjahres 2010 wird im Haben des Kontos 1140 Bestand Waren der durch Inventur ermittelte Schlussbestand der Waren gebucht. Die Gegenbuchung erfolgt auf dem Schlussbilanzkonto. Buchungssatz: SBK an Bestand Waren Der dann zu ermittelnde Saldo auf dem Konto Bestand Waren zeigt die Bestandsveränderungen an: Bestandsmehrung oder Bestandsminderung. Liegt eine Bestandsmehrung vor, dann ist der Schlussbestand am Ende des Geschäftsjahres größer als der Anfangsbestand. Unternehmerin Annika hat am Ende des Geschäftsjahres 2010 durch Inventur einen Schlussbestand an Waren von ermittelt. Da der AB betrug, ergibt sich daraus eine Bestandsmehrung von Beispiel 4 Die Bestandsmehrung zeigt, dass im Laufe des Geschäftsjahres 2010 mehr Waren eingekauft als verkauft worden sind. Folglich ist der Wareneingang verbucht auf dem Aufwandskonto zu hoch gebucht worden, denn der Aufwand muss periodengerecht ausgewiesen werden. Die Konsequenz ist, dass auf dem Aufwandskonto Wareneingang im Haben der Betrag der Bestandsmehrung zu buchen ist. Unternehmerin Annika bucht: Buchungssatz: Bestand Waren an Wareneingang Sollkonto Betrag Habenkonto 1140 Bestand Waren Wareneingang Soll 1140 Bestand Waren Haben AB lt. Inventur (SBK) Bestandsmehrung Soll 5200 Wareneingang Haben Wareneinkauf Bestandsmehrung Saldo: (Wareneinsatz) Rechnung zur Ermittlung des Wareneinsatzes: Wareneingang Bestandsmehrung Wareneinsatz Auf dem Konto Wareneingang ist als Saldo der Einkaufswert der verkauften Ware richtig erfasst und zeigt den Wareneinsatz in Höhe von

6 Merke: Auf dem Bilanzkonto Bestand Waren wird nur zu Beginn des Geschäftsjahres und zum Ende des Geschäftsjahres jeweils der Anfangsund Schlussbestand gebucht. Eine Bestandsminderung liegt dagegen vor, wenn der durch Inventur ermittelte Schlussbestand an Waren kleiner ist als der Anfangsbestand. Beispiel 5: Unternehmerin Annika hat am Ende des Geschäftsjahres 2010 einen Warenendbestand laut Inventur in Höhe von Der AB im Jahr 2010 betrug und wurde auf dem Konto 1140 Bestand Waren gebucht. Der durch Inventur ermittelte Schlussbestand des Jahres 2010 wird gebucht: Buchungssatz: SBK an Bestand Waren Sollkonto Betrag Habenkonto 9998 SBK Bestand Waren Diese Bestandsminderung weist aus, dass die gebuchten Erlöse sowohl mit den eingekauften Waren des Geschäftsjahres als auch mit den Waren aus dem Vorjahr (AB) erzielt worden sind. Es wurden im Geschäftsjahr also mehr Waren verkauft als eingekauft. In der Konsequenz ergibt sich daraus, dass der gebuchte Aufwand auf dem Konto Wareneingang zu niedrig ist und durch die Erfassung einer Bestandsminderung erhöht werden muss, damit der Aufwand des Geschäftsjahres 2010 periodengerecht erfasst wird. Warenschlussbestand am Ende des Geschäftsjahres Warenanfangsbestand am Beginn des Jahres Bestandsminderung Die Bestandsminderung wird im Soll des Kontos Wareneingang gebucht. Der Saldo auf dem Konto Wareneingang zeigt wiederum den Wareneinsatz des Geschäftsjahres Soll 1140 Bestand Waren Haben AB lt. Inventur (SBK) Bestandsminderung Soll 5200 Wareneingang Haben Wareneinkauf Bestandsminderung Saldo: Wareneinsatz Der Wareneinsatz i. H. v weist den Einkaufswert der verkauften Waren aus, mit dem der Erlös des Geschäftsjahres 2010 erzielt worden ist. 6

7 9.4 Abschluss der Warenkonten Auf dem Konto Bestand Waren wird wie bereits ausgeführt nur am Beginn des Geschäftsjahres der Anfangsbestand (aus der Schlussbilanz des Vorjahres) und am Ende des Geschäftsjahres der lt. Inventur ermittelte Schlussbestand der Waren gebucht. Der auf dem Konto Bestand Waren verbleibende Saldo zeigt die Bestandsveränderung. Buchung des Minderbestandes: Wareneingang an Bestand Waren Buchung des Mehrbestandes: Bestand Waren an Wareneingang Übersicht: Abschluss der Warenkonten bei Bestandsminderung: Soll 1140 Bestand Waren Haben Anfangsbestand 1. Schlussbestand lt. Inventur 2. Saldo: Wareneingang (B.-Minderung) Soll 5200 Wareneingang Haben Wareneinkauf Bestandsminderung Saldo: GuV Soll 4200 Erlöse Haben Saldo: GuV Umsatzerlöse Warenverkauf) Soll 9999 GuV Haben Wareneinsatz Erlöse Soll 9998 Schlussbilanzkonto Haben 1. Bestand Wein Abb. 1: Quelle: Abschluss der Warenkonten bei Bestandsminderung eigene Darstellung 7

8 Übersicht: Abschluss der Warenkonten bei Bestandsmehrung Soll 1140 Bestand Waren Haben Anf angsbestand 2. Saldo: Wareneingang (Bestandsmehrung) 1. Schlussbestand lt. Inventur Soll 5200 Wareneingang Haben Wareneinkauf 2. Bestandsmehrung Saldo: GuV Soll 4200 Erlöse Haben Saldo: GuV Warenverkauf Soll 9999 GuV Haben Wareneinsatz Erlöse Soll 9998 Schlussbilanzkonto Haben 1. Bestand Wein Abb. 2: Quelle: Abschluss der Warenkonten bei Bestandsmehrung eigene Darstellung Nach den Vorschriften des HGB, 246 Abs. 2, sind die Warenkonten nach dem Bruttoverfahren abzuschließen. Das bedeutet, dass auf dem Gewinn- und Verlustkonto jeweils im Soll der Aufwand der eingekauften Waren (Wareneinsatz) und im Haben die Erträge unsaldiert (brutto) auszuweisen sind. 8

9 9.5 Wirtschaftliche Begriffe zum Warengeschäft Der ermittelte Rohgewinn zeigt den Geschäftserfolg des Unternehmens durch den Einkauf und Verkauf der Waren, z. B.: Erlöse des Jahres Wareneinsatz = Rohgewinn des Jahres 2010 Der Rohgewinn ist dabei der Unterschiedsbetrag zwischen dem wirtschaftlichen Umsatz und dem Wareneinsatz. Das ist die Handelsspanne zwischen den Netto- Einkaufspreisen und den Netto-Verkaufspreisen. Bezogen auf den einzelnen Warenposten wird er auch als Aufschlag bezeichnet. Kauft die Unternehmerin Annika einen Warenposten für netto 5000 ein und verkauft sie diesen Warenposten für netto weiter, dann erzielt sie einen Rohgewinn von Sie hat den Warenposten mit einem Aufschlag von weiterverkauft. Beispiel 6 Der Rohgewinn zeigt den Erfolg des Unternehmens durch den Ein- und Verkauf der Waren. Er wird nicht gesondert in der GuV ausgewiesen. Der endgültige Saldo des GuV-Kontos ist der Reingewinn oder Reinverlust. Wird der Rohgewinn zum wirtschaftlichen Umsatz ins Verhältnis gesetzt, erhält man den Rohgewinnsatz. Berechnung des Rohgewinnsatzes: Rohgewinn x 100 wirtschaft. Umsatz Die Berechnung des Rohgewinnaufschlagsatzes: Rohgewinn x 100 Wareneinsatz Der Rohgewinnaufschlagsatz ist die kaufmännische Bezeichnung für den Kalkulationszuschlag. Die Warenkonten wurden wie dargestellt nach dem Bruttoverfahren gem. 246 Abs. 2 HGB abgeschlossen. Dieses Verfahren wird so bezeichnet, weil auf dem GuV-Konto die Aufwendungen (Wareneinsatz) und die Erträge (Erlöse) unsaldiert, also brutto, ausgewiesen werden. Die meisten Unternehmen wählen für den Abschluss ihrer Warenkonten den Bruttoabschluss. Die Bezeichnung Bruttoabschluss bezieht sich ausdrücklich nicht auf die Umsatzsteuer, obwohl dieser Begriff gerade bei der Umsatzsteuer eine Rolle spielt. 9

10 9.6 Selbstlernaufgaben Beantworten Sie bitte folgende Fragen: 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Welche Buchungen erfolgen auf dem Konto Wareneingang? 3. Welche Buchungen erfolgen auf dem Konto Erlöse? 4. Welche Buchungen erfolgen auf dem Konto Bestand Waren? 5. In welchem Fall liegt eine Bestandsmehrung vor? 6. In welchem Fall liegt eine Bestandsminderung vor? 7. Wie schließen Sie die Warenkonten ab? 8. Wie ermitteln Sie den Wareneinsatz und den Rohgewinn? 9. Wie ermitteln Sie den Reingewinn? 9.7 Zusammenfassung Die Warenkonten sind mit die wichtigsten Konten der Handelsunternehmen des Großund Einzelhandels. In diesen Betrieben entfällt der allergrößte Teil aller Geschäftsvorfälle auf den Wareneingang und den Warenausgang. Bei den Buchungen dieser Geschäftsvorfälle muss generell beachtet werden, dass der Wareneinkauf und die Warenbestände zum Ende des Geschäftsjahres jeweils mit den Anschaffungskosten (Einstandspreisen) erfasst werden, während der Verkauf der Waren zu Verkaufspreisen gebucht wird. In der Praxis hat sich eine Aufteilung bewährt, nach der ein getrenntes Wareneinkaufskonto und ein Warenverkaufskonto (Erlöse) in der Buchführung geführt werden. Der Einkauf von Waren wird im laufenden Geschäftsjahr auf dem Aufwandskonto 5200 Wareneingang im Soll mit den Nettoeinkaufspreisen zuzüglich aller Anschaffungsnebenkosten gebucht. Dieses Aufwandskonto wird dann am Jahresende über das GuV-Konto abgeschlossen. Der ermittelte Saldo wird als Wareneinsatz bezeichnet. Auf dem Warenverkaufskonto 4000 Erlöse werden sämtliche Buchungen mit den Verkaufspreisen (netto, ohne Umsatzsteuer) erfasst. Das Ertragskonto Erlöse wird am Jahresende über das GuV-Konto abgeschlossen. Der ermittelte Saldo ist der wirtschaftliche Umsatz. Die wertmäßige Differenz zwischen Wareneinkäufen und Warenverkäufen eines Geschäftsjahres bezeichnet man als Rohgewinn bzw. Rohverlust. 10

11 Bestandsänderungen der Waren müssen am Jahresende berücksichtigt werden, um in der Schlussbilanz einen den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Schlussbestand auszuweisen. Auf dem Bilanzkonto Bestand Waren wird nur zu Beginn des Geschäftsjahres und zum Ende des Geschäftsjahres jeweils der Anfangs- und Schlussbestand gebucht. 9.8 Hausaufgabe 1. Bilden Sie bitte zu folgenden Geschäftsvorfällen die Buchungssätze (Umsatzsteuer bleibt unbeachtet): 1. Bareinkauf von Waren Wareneinkauf auf Ziel Warenverkäufe bar Warenverkäufe auf Ziel Kunde bezahlt Waren zum Ausgleich der Rechnung zu TZ Banküberweisung an Lieferer zum Ausgleich der Rechnung zu TZ 2 2. Das Unternehmen hat folgende Bestände und Geschäftsvorfälle: Warenanfangsbestand Wareneinkauf Warenverkauf Warenschlussbestand Ermitteln Sie dazu bitte den Wareneinsatz, den Rohgewinn und den Rohgewinnaufschlag sowie den Rohgewinnaufschlagsatz. 9.9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 1. Das Konto Bestand Waren, das Aufwandskonto Wareneingang und das Ertragskonto Erlöse. 2. Auf dem Konto werden alle Wareneingänge des lfd. Jahres zu Einkaufspreisen gebucht. 3. Alle Warenverkäufe werden auf dem Erlöskonto zu Verkaufspreisen gebucht. 4. Es wird nur der Anfangs- und Endbestand lt. Inventur gebucht. 5. Wenn der Schlussbestand an Waren größer ist als der Anfangsbestand. 6. Sie liegt vor, wenn der Schlussbestand an Waren kleiner ist als der Anfangsbestand. 11

12 7. Der Schlussbestand lt. Inventur wird auf dem Konto Bestand Waren eingebucht und danach der Saldo als Bestandsminderung oder Bestandsmehrung auf das Konto Wareneingang übertragen. 8. Wareneingang Bestandsmehrung = Wareneinsatz oder Wareneingang + Bestandsminderung = Wareneinsatz Wareneinsatz ist der Einkaufswert der verkauften Waren eines Geschäftsjahres. Erlöse Wareneinsatz = Rohgewinn Der Rohgewinn zeigt, welchen Erfolg das Unternehmen durch Einkauf und Verkauf von Waren erzielt hat. 9. Summe der Erträge Summe der Aufwendungen Eigene Notizen 12

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1 Die Differenz zwischen den Umsatzerösen (= verkaufte Waren bewertet zum Verkaufspreis) und dem (= Aufwendungen für Waren, = verkaufte Waren bewertet zum Einstandspreis) ergibt das Rohergebnis, in unserem

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: zusätzliche Übungsaufgaben zum Bankenkontokorrent Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: Vom Guthaben bei einer Korrespondenzbank überweist

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten Kapitel 8: Klaus öhnerbach bucht beständig Bestandskonten Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind ie in der Lage: Die Bedeutung der Auflösung der Bilanz in Konten zu erläutern. Das

Mehr

Grundlagen Buchführung

Grundlagen Buchführung Der häufigste Fehler bei Buchführungsaufgaben ist der sogenannte Dreher, d. h. die Verwechslung von Soll und Haben. Das folgende einfache Schema soll Ihnen dabei helfen, mit der Bildung von Buchungssätzen

Mehr

Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche

Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche Wenn Sie beim Lösen einer komplexen Aufgabe von den Eröffnungs- bis zu den Abschlussbuchungen manchmal verzweifelt sind, weil das Schlussbilanzkonto

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1 easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1 Anfangsbestand Kasse: Am 1.1. buchen Sie den Anfangsbestand Ihrer Kasse, im Beispiel mit EUR 2700,- In der Buchungsmaske wählen

Mehr

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware 1 Thema: Abschlagsrechnungen und Anzahlungen im Lexware Buchhalter Teil 1 1 Bei Großaufträgen oder Aufträgen zur Sonderanfertigung spezieller Güter ist es üblich, Anzahlungen zu vereinbaren. Dadurch entsteht

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1114 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise 1.1. Vor Ergebnisverwendung 1.2. Nach teilweiser Ergebnisverwendung 2 2 4 1.2.1.

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Lernfeld 11 1 Buchung von Wareneinkäufen 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Buchungen, die nur die Bestandskonten betreffen, führen auch lediglich zu Bestandsveränderungen,

Mehr

Inventur / Jahresabschluss

Inventur / Jahresabschluss 1 von 7 Inventur / Jahresabschluss Stand: 28.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Inventur (Verkaufsstellen)... 2 2.1 Aufruf der Inventur... 2 2.2 Vorbereitung... 3 2.3 Aufnahmeliste... 4 2.4

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Handelswaren 1. Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne Umsatzsteuer)

Mehr

Branchenpaket für Hotels und Gaststätten

Branchenpaket für Hotels und Gaststätten Branchenpaket für Hotels und Gaststätten Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1247 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Besonderheiten des Branchenpakets»Hotels und Gaststätten«2.1. Sachkonten 2.2. BWA 2 2 2

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung des IAB buchen:

Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung des IAB buchen: Investitionsabzugsbetrag (IAB) Vorläufige Lösung in Finanz Plus Beim IAB handelt es sich um eine außerbilanzielle Regelung. Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung

Mehr

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen EU Abwicklung Mit der Apiras BusinessLine-Finanzbuchhaltung können die Buchungen im Rahmen der EU automatisch durchgeführt und die entsprechenden Dokumente automatisch erstellt werden. Auf den folgenden

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 2009 Pinus AG, www.pinus.ch Inhaltsverzeichnis Anlageinventar 3 1. Einstellen/Aktivieren 3 2. Eröffnungssaldo

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Kamiran.rashid@yahoo.de Agenda der heutigen Veranstaltung Wiederholung

Mehr

Wareneinkauf und Warenverkauf

Wareneinkauf und Warenverkauf Wareneinkauf und Warenverkauf Für den Wareneinkauf und Warenverkauf werden drei Konti benötigt: Warenvorrat (Aktivkonto, wird zu Einstandspreisen geführt) Warenaufwand (Der Verbrauch von Waren wird zu

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Finanzbuchführung. Leseprobe

Finanzbuchführung. Leseprobe Finanzbuchführung Leseprobe Kapitel 3 - Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung 3.1 Grundlagen 3.2 Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung 3.2.1 Konteneröffnung 3.2.2 Kontenabschluss

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

rechnungswesenlehrer.de

rechnungswesenlehrer.de OP-Zahlungen in Lexware Alexander Meneikis, November 2015 Teil 1: Ohne Minderungen Grundsätzlich: Wenn in Lexware Zahlungen gebucht werden, die sich auf eine Ausgangsrechnung an einen Debitor beziehen

Mehr

Wareneingangsbuchungen

Wareneingangsbuchungen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Wareneingangsbuchungen Rechtsstand: 2011 / 2012

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

1. Das Lehrmädchen der Firma Sport-Stern hat einige Geschäftsfälle kontiert. Überprüfen Sie bitte, ob alle Buchungssätze richtig sind.

1. Das Lehrmädchen der Firma Sport-Stern hat einige Geschäftsfälle kontiert. Überprüfen Sie bitte, ob alle Buchungssätze richtig sind. Testen Sie Ihr Wissen Test 7: Diverse Geschäftsfälle mit Belegen, Personenkonten, Buchungen im Zusammenhang mit Käufen und Verkäufen 1. Das Lehrmädchen der Firma Sport-Stern hat einige Geschäftsfälle kontiert.

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Buchhaltung selber machen mit der Online-Buchhaltungssoftware Kontolino! Geschäftsvorfälle als Händler verbuchen

Buchhaltung selber machen mit der Online-Buchhaltungssoftware Kontolino! Geschäftsvorfälle als Händler verbuchen Buchhaltung selber machen mit der Online-Buchhaltungssoftware Kontolino! Geschäftsvorfälle als Händler verbuchen Mit vielen bebilderten Anleitungen von der Erfassung von ausgewählten Buchungssätzen bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung ...durch Wissen zum Erfolg Bilanz und GuV Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung Mit der BUSINESSLINE -Fibu haben Sie ein sehr leistungsfähiges Fibu-Programm erworben, das Ihnen nicht nur

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

20 Modul Lager und Inventur

20 Modul Lager und Inventur 20 Modul Lager und Inventur Alle Lagerbewegungen (Verkauf, Einkauf, Umbuchungen, Inventur) werden aufgezeichnet um die Lagerstände von Artikeln nachvollziehbar zu machen. Das Modul ist ab Version Standard

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr