Kursausschreibung Sport Kursstufe Schuljahr 2017/2018

Ähnliche Dokumente
Jahreswahlbogen für den 11. Jahrgang im Schuljahr 2015/2016 Beachte:

Name: Vorname: Tutor:

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Kursankündigung Sport

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Fachcurriculum Sport

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Gustav-Heinemann-Schule

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Sport

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Schulcurriculum für das Fach Sport

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen

KURSTHEMA: Mannschaftsspiele (Zielschussspiele) Fußball HINWEISE:

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Sport als Abiturprüfungsfach

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

unter Berücksichtigung von f, d

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Johanneum Lüneburg Sportkurs sp11 Semester: 11.1/11.2

Hochschulsport an der PH Heidelberg - Volleyball I

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Schulcurriculum (Oberstufe) des EGD im Fach Sport. Übersicht der Sportkurse

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Das Sportprofil am DG

Kursausschreibungen für die Sportkurse in der Qualifikationsphase

Fachcurriculum. Sport Klassen 7 und 8

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Schuleigener Arbeitsplan

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Kurs: Q1, Sport-ABI P4/P5, Zeit: Mi. & Do. 9./10. 3-stündig Kursprofile 2016/2017

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Formation continue GOEDERT, Steve HAAN, Simone HEINTZ, Jessie

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (4-stündig)

Leistungsanforderungen

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Grundhaltungen Die Schülerinnen und Schüler erleben sich selbst als körperlich-seelisch-geistige Einheit.

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Lagen auf Kurz- und Mittelstrecke. Schwimmen. Stadionbad. Erarbeiten der Lagen Brust, Rücken, Kraulen und Delfin mit Starts und Wenden

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele

Sportunterricht in Neigungsgruppen Oskar-Schwenk- Inhalte der einzelnen Sportarten

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Transkript:

: 11-1.Halbjahr : Vom Ball über die Schnur zum Volleyball : Rose : Montag, 14.00 Uhr, AGO-Halle Schwerpunktsportart : Volleyball Erfahrungs- und Lernfeldgruppe : A O B O Zielsetzungen : Ziel ist das regelgerechte, normierte Volleyballspiel. Entwicklung und Festigung der technischen Fertigkeiten: Pritschen, Baggern, Aufschlag, Blocken, Schmettern Individualtaktik und Mannschaftstaktik Regelkunde Sportartspezifisches Aufwärmprogramm. Die erfolgt nach den erreichten sportmotorischen Fähigkeiten, sowie der aktiven Mitarbeit im Kurs. Die Übersicht der im Kurs zu vermittelnden hängt im Bewegungsbezogene Leistungen (Gewichtung Mündliche und andere fachbezogene Leistungen (Gewichtung Mündliche Mitarbeit, Leistungsbereitschaft, Soziale Verhaltensweisen, Kurzreferate, Vorbereitung von Aufwärmprogrammen,.

Kursausschreibung Sport Kursstufe Schuljahr 2017/18 : 11-1.Halbjahr : Handball : Frau Rose : Montag, 15.45 Uhr, Halle Osternburg Schwerpunktsportart : Handball Erfahrungs- und Lernfeldgruppe : A O B O Zielsetzungen : Erlernen und Verbessern der allgemeinen Spielfähigkeit im Sportspiel. Erlernen und Verbessern der speziellen Spielfähigkeit im Sportspiel Handball. Erprobung verschiedener Spielformen zur Verbesserung der technischen und der taktischen Fertigkeiten. Inhalte und Aufbau: Überprüfen und Verbessern der eigenen Handlungsfähigkeiten/-fertigkeiten im Sportspiel. Untersuchen von Spielstrukturen ( Aufbau, Spielzüge, Standardsituationen, Überzahl etc. Die Übersicht der im Kurs zu vermittelnden hängt im Bewegungsbezogene Leistungen (Gewichtung Mündliche und andere fachbezogene Leistungen (Gewichtung Mündliche Mitarbeit, Leistungsbereitschaft, Soziale Verhaltensweisen, Kurzreferate, Vorbereitung von Aufwärmprogrammen,

: 11-1. Halbjahr Kurslehrer : Rückschlagspiele/ Tischtennis in Theorie und Praxis : Theis : Dienstag 3/4 Stunde AGO-Halle Schwerpunktsportart : Rückschlagspiele/ Tischtennis Erfahrungs- und Lernfeldgruppe : A B Zielsetzungen und Erlernen und Verbessern sportartspezifischer technischer- taktischer Fähigkeiten, Regelkunde und Taktik Inhalte A Individualtechniken Schlägerhaltung Stellungsspiel Fuß- und Beinarbeit B Schlagtechniken Vorhand und Rückhand Aufschlagtechniken Schlagtechniken Einzel- und Doppelspiel C Turniersysteme Taktisches Verhalten Die Übersicht der im Kurs zu vermittelnden hängt im Bewegungsbezogene Leistungen (Gewichtung 2/3 Technik und Spielfähigkeit Mündliche und andere fachbezogene Leistungen (Gewichtung 1/3 Mündliche Mitarbeit, Leistungsbereitschaft, Soziale Verhaltensweisen, Kurzreferate, Vorbereitung von Aufwärmprogrammen etc. Schläger und mind. 1 Ball sind mitzubringen.

Kurslehrerin : 11-1. Halbjahr : Vom Floorball zum Hallenhockey : Kirchhoff : Dienstag, 16.45 Uhr, AGO-Halle Erfahrungs- und Lernfeld : A O B O Kennen lernen des Sportspiels Floorball in der ersten Hälfte des Halbjahres, zweite Hälfte Hallenhockey Entwicklung technischer und taktischer Fähigkeiten im Floorball und Hallenhockey SuS übernehmen das Aufwärmen speziell in Bezug auf das Sportspiel Floorball/ Hockey Überprüfung der Leistungsentwicklung anhand verschiedener technischer Parcours und Spielsituationen 1. Praktische Mitarbeit / Leistungsfortschritt 40% 2. Sportmotorische, sportartspezifische Leistung 40% 3. Mündliche Mitarbeit, Theorie 20% Der Kurs ist für P4- SchülerInnen geeignet.

: 11-1. Halbjahr : Basketball : Wessel : Mittwoch, 15:45 Uhr, AGO Halle Schwerpunktsportart : Basketball Erfahrungs- und Lernfeldgruppe: A B Zielsetzung: Verbesserung der Spiel- und Handlungsfähigkeit im Basketballspiel durch die eigenständige Entwicklung und Anwendung von technischen Fertigkeiten und taktischen Fähigkeiten. Inhalte: Individualtaktik Druckpass, Überkopfpass Nah- und Distanzwürfe; Korbleger, Positionswürfe Dribbling Rebound Lauf- und Wurffinten Ready Position Gruppentaktik Angriff: Give and Go, Block, Cut/Schneiden, Pick and Roll, Kreuzen, Abstreifen, Wurfschirm u.ä. Abwehr: Vorbeigleiten, Übernehmen und Übergeben u.ä. Mannschaftstaktik Angriff: Positionsangriff, Fast Break, Überzahlspiel Abwehr: Mann- oder Zonenverteidigung ggf. Planung und Durchführung eines Mannschaftsspielturnieres im eigenen Kurs oder im Rahmen eines schulischen Wettbewerbs Die Übersicht der im Kurs zu vermittelnden hängt im Infokasten aus. Bewegungsbezogene Leistungen: Technik und Spielfähigkeit (Gewichtung 32 Mündliche und andere fachspezifische Leistungen: Mündliche Mitarbeit, Leistungsbereitschaft, Soziale Verhaltensweisen/Teamfähigkeit, Fairness, Kurzreferate, Vorbereitung von Aufwärmprogrammen u.ä. (Gewichtung 31

: 11-1.Halbjahr : Badminton : Boden : Donnerstag, 15:45 Uhr, Halle Osternburg Erfahrungs- und Lernfeldgruppe : A B Die SuS entwickeln ausgehend von einer gegebenen Spielidee das Badmintonspiel. Dabei analysieren sie Spielverläufe, erarbeiten und erproben situationsgerechte Angriffs- und Abwehrmaßnahmen auch im Hinblick auf ihre individuellen Handlungsmöglichkeiten. Spezifische Techniken und Taktiken werden situationsnah geübt, um die Spielfähigkeit zu verbessern. Zielsetzungen im Kurs: - Verbesserung ausgewählter technischen Fertigkeiten (Clear, Smash, Drive, Drop, Aufschläge - Erarbeitung und Anwendung der taktischen Möglichkeiten im Einzel und Doppel - Trainieren der motorischer Grundfertigkeiten im Hinblick auf das Anforderungsprofils des Badmintonspiels - Das selbstständige Organisieren und Durchführen eines Turniers im eigenen Kurs Die Übersicht der im Kurs zu vermittelnden hängt im - Mitarbeit und kooperatives Verhalten. - Demonstration der technischen Fertigkeiten - Situations- und regelgerechte Anwendung von Techniken und Taktiken im Spiel - Planung und Durchführung einer 45 minütigen Unterrichtsstunde (z.b. mit Aufwärmprogramm werden zur Beurteilung herangezogen.

: 11-2.Halbjahr : Auseinandersetzen mit dem Medium Wasser beim Schwimmen, Tauchen und Retten : Gottsmann : Montag 13.45 Uhr, Kreyenbrück Schwerpunktsportart : Schwimmen Erfahrungs- und Lernfeldgruppe : A B Mögliche Inhalte: Entwicklung technischer, koordinativer und konditioneller Fähigkeiten im Schwimmen Kennen lernen der vier Schwimmlagen: Brust, Kraul, Rückenkraul und Delphin Entwicklung verantwortungsbewussten Handelns an und im Wasser (Baderegeln kennen und einhalten; Maßnahmen zur Eigen- und Fremdrettung in Theorie und Praxis Sprünge vom 1m Brett Die Übersicht der im Kurs zu vermittelnden hängt im Sportschaukasten aus. Bewegungsbezogene Leistungen (Gewichtung 3 2 Schwimmerische Fähigkeiten Mündliche und andere fachbezogene Leistungen (Gewichtung 3 1 Mündliche Mitarbeit, Leistungsbereitschaft, Soziale Verhaltensweisen, Kurzreferate, Vorbereitung von Aufwärmprogrammen,.

: 11-2. Halbjahr : Turnen und Bewegungskünste : Wessel : Montag 14:00 Uhr, AGO-Halle Schwerpunktsportart : Turnen, Akrobatik und Artistik Erfahrungs- und Lernfeldgruppe: A B Zielsetzung: Kennenlernen und Verbessern von turnerischen, akrobatischen und artistischen Bewegungselementen. Inhalte: Entwickeln und Präsentieren von turnerischen Kürübungen an zwei Geräten (z.b. Boden, Reck, Barren, Sprung, Schwebebalken Entwickeln und Präsentieren von turnerisch-akrobatische Bewegungselementen mit einem Partner/einer Partnerin oder in der Gruppe Entwickeln und Präsentieren von artistischen Bewegungselementen (z.b. Jonglage, Einradfahren, Diabolo, etc. Die Übersicht der im Kurs zu vermittelnden hängt im Bewegungsbezogene Leistungen: Ausführung und Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Kürübungen (Gewichtung 32 Mündliche und andere fachspezifische Leistungen: Mündliche Mitarbeit, Leistungsbereitschaft, Soziale Verhaltensweisen/Teamfähigkeit, Fairness, Kurzreferate, Vorbereitung von Aufwärmprogrammen u.ä. (Gewichtung 31

: 11-2. Halbjahr : Leichtathletik : Wessel : Dienstag 9.45 Uhr, AGO-Halle/Stadion Schwerpunktsportart : Leichtathletik Erfahrungs- und Lernfeldgruppe: A B Zielsetzung: Kennenlernen und Verbessern von leichtathletischen Disziplinen. Inhalte: Ausdauer 800m 5000m Levellauf und/oder 30 Min.-Lauf Schnelligkeit 100m Sprint, Staffel, Hürdenlauf Kraft Kugelstoßen Wurfball (200g Speerwurf Koordination Hochsprung Weitsprung Schleuderball Die Übersicht der im Kurs zu vermittelnden hängt im Bewegungsbezogene Leistungen: Technikausführung und Leistung (Gewichtung 32 Mündliche und andere fachspezifische Leistungen: Mündliche Mitarbeit, Leistungsbereitschaft, Soziale Verhaltensweisen/Teamfähigkeit, Fairness, Kurzreferate, Vorbereitung von Aufwärmprogrammen u.ä. (Gewichtung 31

Kurslehrer : 11-2. Halbjahr : Auf dem Wasser (Kajak : Theis : Mittwoch, 15.45 Uhr 4 stündig / Bootshaus (Achterdiek Schwerpunktsportart : Kajak Erfahrungs- und Lernfeldgruppe : A B Der Kurs richtet sich nur an Schwimmer (mind. Schwimmabzeichen Bronze Paddelschläge, Grund- Bogen- Steuerschläge, Bugruder, Wriggen, Nothalt Flache- und Hohe Stütze, Eskimotieren, Schlepptechniken, Rettungsmethoden Grundzüge des Kanupolospiels Slalomparcours, Technikparcours, Geschwindigkeitsstrecke (evtl. Navigation, Bootspflege, Knoten- und Wetterkunde, Erste Hilfe Für die sportmotorische wird eine Techniküberprüfung sowie eine Zeitnahme herangezogen Die Übersicht der im Kurs zu vermittelnden hängt im Bewegungsbezogene Leistungen (Gewichtung 3 2 Mündliche und andere fachbezogene Leistungen (Gewichtung 3 1 Mündliche Mitarbeit, Leistungsbereitschaft, Soziale Verhaltensweisen, Kurzreferate, Vorbereitung von Aufwärmprogrammen, etc. Mitzubringen sind Sport - und Wasserschuhe, Regenkleidung, Wechselklamotten und Sonnenschutz (Mütze, Creme Wir sind bei jedem Wetter auf der Hunte bzw. im Schwimmbad!

: 11-2. Halbjahr : Fitness : Kirchhoff : Donnerstag 14.00 Uhr 15.30 Uhr / AGO-Halle Schwerpunktsportart : Fitness Erfahrungs- und Lernfeldgruppe : A B - Von subjektiven Erfahrungen und Einschätzungen der eigenen Fitness hin zur Konkretisierung des Fitnessbegriffs - Erfassen der Fitness mittels Fitness- und Muskelfunktionstests - Kräftigungsübungen für die wichtigsten Muskelgruppen mit und ohne Geräte - Aufzeigen verschiedener Fitnessmethoden Die Übersicht der im Kurs zu vermittelnden hängt im Bewegungsbezogene Leistungen (Gewichtung 32 Mündliche und andere fachbezogene Leistungen (Gewichtung 31 Mündliche Mitarbeit, Leistungsbereitschaft, Soziale Verhaltensweisen, Kurzreferate, Vorbereitung von Aufwärmprogrammen,.

: 11-2. Halbjahr Schwerpunktsportart : Bewegen auf gleitenden Geräten - Ski alpin : Rose/Wessel : nach Absprache, AGO-Halle : Ski Alpin Erfahrungs- und Lernfeldgruppe: A B Zielsetzung: Erlernen, Festigen und Erweitern von Basis-Techniken im Ski Alpin. Der Kurs setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Vorbereitungsphase (im 1.Halbjahr!!!: - Theorie (Sicherheit, Kenntnis von Schnee und Gelände, Materialkunde etc. - Skigymnastik - Organisation der Übernahme von Aufgaben während der Fahrt (Video, Berichte etc. Achttägige Kompaktveranstaltung in den Bergen (6,5 Skitage/Ende Januar: Technik des Skifahrens [u.a. elementare Fähigkeiten: Skistellung, Kantenarbeit, Be- und Entlasten, Bremsen oder Beschleunigen, Rutschen, Gleiten, schneidendes Steuern, Kurzschwünge (Fortgeschrittene etc.] Die Schülerinnen und Schüler - trainieren ausgewählte motorischen Fähigkeiten zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit. - demonstrieren Basistechniken im Umgang mit dem Gleitgerät und setzen diese in spezifischen Situationen adäquat ein. - handeln in Verantwortung für sich selbst, für die Partnerin/den Partner und andere. - reflektieren sportartspezifische Gefahren und beherrschen Verhaltensregeln sowie Sicherheitsmaßnahmen. - verhalten sich umweltgerecht und situationsadäquat in der Natur. - wenden Methoden aus dem Bereich des Bewegungslernens und Trainierens als Grundlage für selbstständiges Arbeiten an. - analysieren Bewegungen anhand vorgegebener Kriterien und nehmen gezielte Bewegungskorrekturen vor. - verfeinern ihre Wahrnehmung in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild den eigenen Körper und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten, z. B. durch Bewältigung herausfordernder Aufgaben und Situationen oder Naturerlebnisse. - reflektieren Möglichkeiten und Probleme naturnahen Sporttreibens, insbesondere im Hinblick auf ein lebenslanges Sporttreiben. - schätzen körperliche Reaktionen auf Belastung richtig ein und setzen sich realistische Ziele. Bewegungsbezogene Leistungen: Ausführung der Technik und Gelände angepasstes Fahren (Gewichtung 2/3 Mündliche und andere fachspezifische Leistungen: Mündliche Mitarbeit, Leistungsbereitschaft, Soziale Verhaltensweisen/Teamfähigkeit, Fairness, Kurzreferate, Vorbereitung von Aufwärmprogrammen u.ä. (Gewichtung 1/3 Kosten: ca. 410, zusätzlich ca. 66 Materialausleihe (Schuhe, Skier, Stöcke, Helm bei Bedarf. Für die sonstige Wintersportausrüstung (Skihose, Skibrille etc. ist jede/r Teilnehmer/in selbst verantwortlich. Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Der Kurs ist für P-Schüler/innen nicht geeignet.