Leistung und Freiheit. Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

Ähnliche Dokumente
Hochschulreife und Studierfähigkeit

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Häufig gestellte Fragen zu SOL

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

Projektauftrag Selbst organisiertes Lernen SOL

«Übergang Hochschule Berufspraxis» aus Sicht der Hochschule

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Stellungnahme des Kantons Zürich. Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. betreffend «Basale Fachliche Studierkompetenzen»

Konferenz Übergang Gymnasium Universität, Ascona, Schlussdokument Grundlagenfach Mathematik, z.h. der KGU

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Wirtschaftsbildung in der Schule Was vermitteln wir der jungen Generation? Konzepte, empirische Befunde und Handlungsbedarf

Übergang Gymnasium-Universität I. Schlussbericht

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen

20. Pflichtfach "Religionen und Kulturen" am Untergymnasium: Anhörung

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

HOCHSCHULREIFE UND STUDIERFÄHIGKEIT EINE ZWISCHENBILANZ

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Studienwahl. Projektgruppe Studienwahl Dr. Alfons Ritler

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Evaluation auf Augenhöhe

Weiterentwicklung der Realschulen

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement,

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?

Maturitätsschulen, Maturitäten

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Zirkulationsbeschluss Vorstand 21. Oktober 2015

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

DIE HOHE SCHULE GYMNASIUM. Die optimale Vorbereitung auf ein Hochschulstudium.

Schule Rotweg, Horgen

Selbständigkeitsförderndes Lernen an der KSZ

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium

Bildungsplan Gymnasium Aargau

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Empfehlungen. Persönliche Grenzen respektieren.

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Hans Peter Dreyer Kantonsschule Wattwil Ehemals Physikdidaktiker ETH/UNI und Präsident des VSG

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Verordnung über die Passerelle Berufsmatur universitäre Hochschulen (Passerellenverordnung)

ÜGK 2016: Kantonales Programm. Kanton Aargau. Kanton Appenzell Ausserrhoden. Kanton Appenzell Innerrhoden. Kanton Basel Land. Programm 9.

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule

LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

HSGYM Hochschule und Gymnasium HOCHSCHULREIFE UND STUDIERFÄHIGKEIT Zürcher Analysen und Empfehlungen zur Schnittstelle

Vereinbarung. zwischen. dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst. dem Schulamt Ostthüringen

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

Informationen zur Profilwahl für die 2. Klasse. (Ausgabe 2015/16)

Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung

Weiterentwicklung der Realschulen

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Von Städtebau bis Bildung: Was die Politik für Industrie und Gewerbe tun kann

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Externe Evaluation Schule Roggliswil

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Christian Maurer: Koordinator ZM/IB Realgymnasium Schulleitung: Christian Sommer (Prorektor)

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt?

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Medienkonferenz Hochschulreife und Studierfähigkeit

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Vorsprung Bayern Ökonomische Bildung zukunftsweisend gestalten

Übertritt in eine Mittelschule Informationsabend Dienstag, 13. September 2016 Waldmannstrasse

Handreichung. Abschlusszertifikat

Stand / Änderungen vorbehalten. PH Vorkurs

Zusammenstellung neuerer Studien und Berichte zum Stand des Gymnasiums

Studieren mit beruflicher Qualifikation

Eine Handlungsgrundlage zur Erhaltung auf nationaler, kantonaler, regionaler und lokaler Ebene?

Ernährung und Haushalt in der NMS

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Governance. CHE-Forum Fakultätsmanagement Dr. Christian Berthold 9. Dezember 2013

Regionales Gymnasium Laufental-Thierstein. Bildungsstandards. und/oder

Schule: Kantonsschule Solothurn Kontaktperson: Treier Raymond. (Anforderungen für die Zukunft) Was könnte verbessert werden?

Liebe Kollegin, lieber Kollege

Blended Learning Moodle für Studierende

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

GYMNASIALE MATURITÄT LANGFRISTIGE SICHERUNG DES HOCHSCHULZUGANGS

Sparrunde Kanton Solothurn 2014: Haltung des SKLV und eigene Vorschläge

GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN. Gymnasium am Münsterplatz

Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung

Transkript:

Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

HSGYM Gedanken zur Sicherung des Überganges Übergang Gymnasium-Universität II projet zurichois HS GYM Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Lausanne, 3. September 2013

«Eigentlich wäre die Schweiz das ideale Land für Privatschulen»

Aussensicht und Schlagzeilen: Klagen, Verdacht, Abwehr «Staatsschulen neigen dazu, Schulen bloss zu verwalten.» «Kuschelpädagogik» «Schwindende Leistungsbereitschaft» «Das Niveau an den Schulen ist gesunken» «Was Schüler am Computer lernen, ist Glückssache» «mehr Sponsoring und eine strengere Auswahl der Studierenden so bereiten sich die Hochschulen am besten auf die Zukunft vor»

Schülerkartei (1937): «Zwei Strafstunden wegen Gleichgültigkeit» HSGYM Übergang Gymnasium-Universität II

Schule am Puls der Zeit Non vitae, sed scholae discimus. Wi-Fi und Tablet wikipedia, leo.org, WhatsApp, moneyhouse «digitale Bibliothek», «Renaissance der Kulturgüter in der virtuellen Welt»

Immer mehr und immer schneller Nach jahrtausendelangem Beschleunigungsfortschritt droht eine totale Regression: Reglos dasitzend und lichtsensibel auf das Geflimmer auf dem Bildschirm reagierend, wird der künftige Mensch als Hybride von Pflanzen vegetieren. Paul Virilio

Gehen. Wer geht, der sieht im Durchschnitt anthropologisch und kosmisch mehr, als wer fährt. Johann Gottfried Seume

Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

Fokus Schüler Fokus Schule HSGYM Standortbestimmung HSGYM Anliegen und Themen Sicherung des Überganges

Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

Fokus Schüler Bildungschancen und Bildungsdruck Zwischen Anspruchs- und Ablenkungsgesellschaft Maturanden müssen heute mehr wissen und können.

Bildungsziel «Die Schülerinnen und Schüler gelangen zu jener persönlichen Reife, die Voraussetzung für ein Hochschulstudium ist und die sie auf anspruchsvolle Aufgaben in der Gesellschaft vorbereitet.»

«Persönliche Reife» Zeit und Gestaltungsraum Lerngemeinschaft und Individualität Kreativität und Ästhetik Debatten und Selbsterprobung

«Hochschulreife» Mehr als Studierfähigkeit Reflexion und Kritikfähigkeit Selbstständigkeit und Selbstverantwortung

Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

Fokus Schule Selbstwahrnehmung: «Reform- und Vergleichsstress» Anforderungen (MAR, Maturaarbeit, ICT, SOL, NaTech, Studieninformation ) Trends: Akzentsetzungen der Hochschulvorbereitung

Beispiele Schulentwicklung Kantonsschule Enge Jahresprogramm (SOL, Technikwoche, Projekte) Stundentafel (M, NW, Wissenschaftliche Texte) Konzept Überfachliche Kompetenzen / SOL Kurssystem: Stärkung Hochschulvorbereitung Kolloquien zur Maturaarbeit

Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

HSGYM Initiative an der Schnittstelle 2006.. Kerngruppen und Fachkonferenzen 2009.. Publikation (Analysen und Empfehlungen) 2012.. Hochschultag der Zürcher Mittelschulen

HSGYM Analysen und Empfehlungen Keine Malaise Heterogenität Überfachliche Kompetenzen Studieninformation Mehr Zeit und mehr Kooperation

HSGYM Plattform Gemeinsame Verantwortung Plattform des Dialoges zwischen Hochschulen und Gymnasien, Amt, Verbänden, Schulleitungen, Verantwortlichen, Fachschaften der Gymnasien im Kanton.

HSGYM Standortbestimmung 2013 Der Gedanke ist breit verankert. Der freie Hochschulzugang ist gegenwärtig gesichert. Der Einfluss auf Schulentwicklung ist sichtbar. Das Netz ist tragfähig. Es gibt viele Initiativen an der Schnittstelle.

HSGYM Tagung der Fachkonferenzen HSGYM Standortbestimmung 2013 Akzentsetzungen Hochschulvorbereitung Konzepte Überfachliche Kompetenzen Schnittmengen mit NaTech und SOL Expertenpool Hochschultag der Zürcher Mittelschulen Folgeprojekte Kerngruppen VSG, KSGR, SMK, EDK, IFE, WBZ, PHZH, ZHDK, ZHAW

Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

HSGYM Anliegen Freier Hochschulzugang Optimierung Übergang Minderung Heterogenität Weiterführung der Klärung Hochschulreife Allgemeinbildung Akademisches Selbstverständnis Verantwortung für Bildungsstandort Zürich

HSGYM aktuelle Themen Maturandenquote EDK-Teilprojekte Gemeinsam Prüfen Lehrerbildung

Zum «EDK-Teilprojekt 1»: Chancen Beitrag zur Sicherung des Überganges Bestrebungen zur Minderung der Heterogenität Erkenntnisse zur Bedeutung von M und Erstsprache Einbettung in Kontext-Forschung

. und Anschlussfragen zur Bildungspolitik der Zukunft Eingriff in funktionierendes System? Verengung auf Teilbereiche der Hochschulreife? Standardisierung und Tests? Verlagerung der Verantwortlichkeit?

Zum «EDK-Teilprojekt 3» Ausdehnung der Diskussion auf schweizerische Ebene Geeignete Formen des Wissenstransfers Spagat: Persönliche Kontakte überregionale Struktur Austausch und Öffnung

Gemeinsam Prüfen Zürcher Ansatz Eidgenössische Matur Interkantonale Matur Kantonale Matur Hausmatur Matur pro Lehrer

Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

HSGYM: vom Projekt zum kontinuierlichen Dialog Einmal im Jahr: Tagung der Fachkonferenzen Einmal im Jahr: Konferenz an der Schnittstelle Alle drei Jahre: Hochschultag Offen: Kerngruppen und Fachkonferenzen

Sicherung des Überganges Plattformen des Dialoges auf regionaler Ebene Prinzipien der Freiheit und der Verantwortung Vertrauen in Arbeit der Lehrer und Dozenten Ressourcen für Schulentwicklung

Gegensätze und Spiralen Freiheit versus Standardisierung Tiefe versus Fülle Zeit versus Geschwindigkeit

Reisen und Skizzieren HSGYM Übergang Gymnasium-Universität II

Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK