Rendite und Risiken von Zertifikaten



Ähnliche Dokumente
Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

REITs-Rechnungslegung

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Entdecken Sie das Potenzial.

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

3.6Derivate Finanzinstrumente

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Markus Demary / Michael Voigtländer

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Bausteine einer langfristigen Anlagestrategie

Informationen für Wealth Manager:

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Aktuelles zum Thema: Zukunftsvorsorge.

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

Finanzmanagement 5. Optionen

KulturKommerz Band 23

Bankenmanagement. Erfolgreiches Banking in der Konsolidierung und im Turnaround. Herausgegeben von. Uwe Christians

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten Christopher Pawlik

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Vermögensberatung. Inhalt

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Warrants Investment mit Hebeleffekt.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Presseinformation

Die Veranlagungs- Pyramide

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

- Bewertung verschiedenster Typen von Derivativen. - Analyse Alternativer Investmentstrategien (Hedge Fonds)

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

2. Die Erhebung dieser Angaben und die Bewertung der Angemessenheit erfolgen mittels des vorliegenden Kundenfragebogens.

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.

Umwelt- und Technikrecht

M a r k t r i s i k o

Dossier Kunden zu Fans

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Was ist clevere Altersvorsorge?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Derivate und Bewertung

Tipps für die Anlageberatung

ETF (Exchange Traded Fund)

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Ertragreich vorsorgen mit Skandia Active Mix. Die vielen Möglichkeiten der Fondsgebundenen Lebensversicherung.

Die Europäische Aktiengesellschaft

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Interaktive Whiteboards im Unterricht

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage.

Edition Wirtschaft und Recht. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Fragebogen: Abschlussbefragung

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Über Geld spricht man nicht.

Transkript:

Rendite und Risiken von Zertifikaten Beurteilung und Bewertung strukturierter Finanzprodukte Von Juraj Janos und Stefan Hunziker E R I C H S C H M I D T V E R L A G

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV. info/978 3 503 12069 7 ISBN 978 3 503 12069 7 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2010 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Druck und Bindung: Druckerei Strauss GmbH, Mörlenbach

Im Gedenken an Mariana und Eva, für meine geschätzten Eltern und Helen Juraj Janos Für meine lieben Eltern und Claudia Stefan Hunziker 5

Vorwort Seit Ende der neunziger Jahre erfreut sich eine neue Art von handelbaren Finanzprodukten zunehmender Beliebtheit, die verbrieften Derivate. Während sie im deutschen Markt unter dem Begriff Zertifikate bekannt sind, hat sich in der Schweiz die Bezeichnung strukturiertes Produkt durchgesetzt. Es handelt sich um kombinierte Anlageformen aus mehreren Finanzinstrumenten, wovon mindestens eines ein Derivat sein muss. Verbriefte Derivate ermöglichen Privatanlegern den Zugang zu Investitionen in Rohstoffe, Währungen und Zinssätze. Dank der Vielfalt ihrer Bestandteile ermöglichen verbriefte Derivate eine genauere Ausrichtung auf die Anlageziele und Markterwartungen des Investors. Sie machen gehebelte und gleichzeitig abgesicherte Investitionsstrategien einfach handelbar. Die Anbieter dieser Anlageform argumentieren, dass dank diesen Eigenschaften verbriefte Derivate für Anleger mit konkreten Markterwartungen in allen Börsenphasen attraktiv seien. Das starke Wachstum dieser Anlageform führte zu einem fast unüberschaubaren Angebot. Der Vergleich der Angebote verschiedener Anbieter wird durch die uneinheitliche Namensgebung zusätzlich erschwert. Inzwischen sind Zertifikate auf fast alle bedeutenden, an Börsen gehandelten Werte erhältlich. Die Auswahl ist auch nach dem durch die Finanzkrise verursachtem Einbruch riesig. Ein bedeutender Nachteil vieler Zertifikate ist das Fehlen eines echten Marktes. Es kommt nicht zu einer ausreichend hohen Zahl von Transaktionen, weshalb der Anbieter die Preisstellung sicherstellt. Dies kann bei gewissen Produkten zu ungünstigen Bedingungen geschehen. Gleichzeitig erschwert die komplexe Struktur dieser Anlageform die Beurteilung der Preise. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von Zertifikaten verschiedener Anbieter ist ein direkter Preisvergleich nur selten möglich. Wie wissenschaftliche Studien gezeigt haben, müssen Investoren beim Erwerb von Zertifikaten Preisaufschläge in Kauf nehmen. Um den Käufern eine Grundlage für ihre Entscheidungen zu schaffen, müssen die angebotenen Produkte unabhängig vom Emittenten bewertet werden können. Neben finanzmathematischen Modellen werden auch Simulationen als Bewertungsverfahren für strukturierte Produkte vorgeschlagen. Neben der Bewertungsthematik stellt sich die Frage, ob Zertifikate eine sinnvolle Form der finanziellen Anlage darstellen, insbesondere im Vergleich mit den konventionellen, bereits etablierten Aktien, Aktienfonds und Anleihen. Die Beantwortung dieser Frage erfordert eine Analyse der Eigenschaften, sowie der Vorund Nachteile von Zertifikaten. Im Zentrum stehen dabei die zwei Dimensionen 7

Vorwort Risiko und Rendite. Anhand der aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung werden Zertifikate in Bezug auf das Verhältnis dieser beiden zentralen Grössen objektiv auf ihre Eignung als Anlagevehikel überprüft und schliesslich Empfehlungen für den Anleger abgeleitet. Das Angebot an Literatur über verbriefte Derivate ist in den letzten Jahren mit dem Erfolg dieser Finanzprodukte stark gewachsen. Die überwiegende Mehrheit dieser Literatur bemüht sich dem Leser einen Überblick über die zahlreichen Produktvarianten, Strategien und Emittenten zu verschaffen. Eine kritische Betrachtung dieser Finanzprodukte findet dabei oftmals nur am Rande Platz. Gewiss trifft dies nicht auf jedes zu diesem Thema erschienene Werk zu. Generell ist aber in der Literatur eine positive, eher unkritische Einstellung zu diesen Finanzprodukten zu erkennen. Das Ziel dieser Publikation ist es nicht, den Leser zum Kauf von Zertifikaten zu animieren, sondern vielmehr eine objektive Beurteilung dieser Finanzprodukte zu bieten. Aus diesem Grund werden nicht einfach die Vorteile dieser Finanzprodukte sowie die individuelle Markterwartung des Lesers in den Vordergrund gestellt, sondern, im Gegenteil, die Thematik unter Berücksichtigung von zentralen Eigenschaften der Finanzmärkte betrachtet. Einer objektiven Betrachtungsweise folgend werden im ersten Kapitel die unterschiedlichen Spielvarianten dieser Finanzprodukte vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile dargelegt. Das zweite Kapitel widmet sich hauptsächlich der Bewertung von Zertifikaten mittels des gängigen Black/Scholes/Merton-Modells. Im dritten Kapitel wird die Bewertungsthematik weiter ausgebaut und insbesondere die Grenzen der verfügbaren Modelle aufgezeigt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem zentralen Thema Verhältnis von Risiko und Rendite der verschiedenen Spielarten von Zertifikaten. Am Ende werden die wichtigsten Gedanken und Schlussfolgerungen zusammengetragen und gewertet. Die Objektivität dieser Publikation wird nicht zuletzt durch die unabhängige Autorenschaft sichergestellt. Beide Autoren haben weder Interessensbindungen zu Banken, noch sind sie im Umfeld des Handels an den Finanzmärkten tätig. Die dieser Publikation zugrunde liegende Literatur wurde nach wissenschaftlichen Grundregeln recherchiert und offen gelegt. Ziel ist es, dem Leser die Möglichkeit zu bieten, sich eine eigene Meinung über das Thema zu bilden, jenseits der Prospekte von Finanzinstituten und durch Werbeeinnahmen aus der Branche finanzierten Anlegermagazinen. Danksagung Die Autoren danken dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern, insbesondere Herrn Prof. Dr. Gerhard Knolmayer und Dr. Marc-André Mittermayer, für die lehrreiche Zeit, welche sie dort als Teil eines dynamischen 8

Vorwort Teams verbringen durften. Ihr Dank geht auch an Nicolas Bürkler, Dipl. Masch.- Ing. ETH, und Prof. Dr. Karsten Döhnert vom Institut für Finanzdienstleistungen in Zug für die wertvolle Unterstützung. Dank gebührt ebenfalls unseren Lebenspartnerinnen für das aufgebrachte Verständnis und die große Geduld, die sie uns insbesondere an Wochenenden entgegenbrachten. Der Dank der Autoren gilt besonders dem Erich Schmidt Verlag, der die Publikation der über mehrere Jahre entwickelten Gedanken möglich und diese damit einem breiten Leserkreis zugänglich machte. Juraj Janos und Stefan Hunziker Bern, im Januar 2010 9

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Kapitel I: Grundlagen 1 Begriff... 23 2 Konstruktion von strukturierten Produkten... 25 2.1 Zentrale Ausgestaltungsdimensionen... 25 2.2 Typische Bestandteile... 26 2.2.1 Low-Exercise-Price-Option (LEPO)... 26 2.2.2 Anleihe (Obligation)... 27 2.2.3 Weitere Optionen... 27 2.2.3.1 Barrier-Option... 27 2.2.3.2 Basket-Option... 28 2.2.3.3 Lookback-Option... 28 2.2.3.4 Rainbow-Option... 28 2.2.3.5 Asiatische Option... 29 2.2.3.6 Option mit veränderbarem Ausübungspreis... 29 2.2.4 Die Zusammensetzung aus Einzelteilen als theoretisches Konstrukt... 30 3 Kategorisierung von strukturierten Produkten... 30 3.1 Partizipationsprodukte... 33 3.2 Produkte mit begrenzter Rendite... 34 3.3 Produkte mit Kapitalschutz... 37 4 Basiswerte... 37 4.1 Arten von Basiswerten... 37 4.2 Produkte mit mehreren Basiswerten... 38 4.2.1 Basket-Zertifikate... 39 4.2.2 Worst-of Produkte... 39 5 Besteuerung in Deutschland... 41 5.1 Abgeltungssteuer... 41 5.2 Verlustverrechnung... 42 6 Besteuerung in der Schweiz... 42 6.1 Partizipationsprodukte... 43 11

Inhaltsverzeichnis 6.2 Produkte mit begrenzter Rendite... 43 6.3 Produkte mit Kapitalschutz... 44 6.4 Weitere Steuern... 45 7 Strukturierte Produkte in der Vermögensverwaltung... 45 7.1 Vorteile für den Privatanleger... 46 7.1.1 Risikoallokation und steuerung... 46 7.1.2 Erleichterter Marktzugang und Marktvervollständigung... 47 7.1.3 Time-to-Market... 47 7.1.4 Transaktionskosten und Diversifikation... 48 7.2 Nachteile für den Privatanleger... 48 7.2.1 Mangelnde Produkttransparenz... 48 7.2.2 Mangelnde Preistransparenz... 49 7.2.3 Schwierige Berücksichtigung der Kosten... 49 7.2.4 Falsche Einschätzung der Wahrscheinlichkeit von Kursrückschlägen... 49 8 Strukturierte Produkte Spekulation des Emittenten?... 50 Kapitel II: Bewertung von strukturierten Produkten durch Replikation 1 Der Replikationsansatz... 55 2 Bewertung von Produktkomponenten... 56 2.1 Determinanten des Produktwerts... 57 2.2 Bewertung von Anleihen nach dem Barwertansatz... 58 2.3 Bewertung von Optionen nach Black/Scholes und Merton... 61 2.3.1 Modellannahmen... 61 2.3.2 Risikoneutrale Bewertung... 64 2.3.3 Bewertungsgleichungen für Optionen nach Black/Scholes/Merton... 65 2.3.4 Berücksichtigung von Dividenden im Black/Scholes/Merton- Modell... 66 2.3.5 Bestimmung des risikofreien Zinssatzes und der Volatilität... 67 3 Bewertung des strukturierten Produkts... 68 Kapitel III: Aktienkurse Modell und Realität 1 Einleitung... 73 2 Die Annahmen von Black/Scholes/Merton... 73 2.1 Markteffizienz... 73 2.2 Normalverteilte Renditen... 75 2.3 Konstante Volatilität... 79 2.4 Konstante Zinsen... 82 2.5 Keine Transaktionskosten... 82 12

Inhaltsverzeichnis 3 Problematik der Verwendung des Black/Scholes/Merton-Modells... 83 4 Black/Scholes/Merton-Modell und strukturierte Produkte... 84 5 Alternative Bewertungsmodelle für Derivate... 86 5.1 Berücksichtigung der Eigenschaften der Volatilität... 86 5.2 Andere Varianzmodelle... 86 5.3 Numerische Verfahren... 87 6 Modellvergleich... 93 Kapitel IV: Risiken und Renditen von strukturierten Produkten 1 Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite... 99 2 Informationseffizienz... 102 3 Information und Rendite... 105 4 Strategie und Rendite... 107 5 Rendite-Risiko-Profil verschiedener Produkttypen... 109 5.1 Partizipationsprodukte... 110 5.2 Produkte mit begrenzter Rendite... 113 5.3 Produkte mit Kapitalschutz... 114 5.4 Produkte mit mehreren Basiswerten... 117 5.5 OTC-Produkte... 119 6 Risken und Renditen unterschiedlicher Basiswerte... 119 6.1 Aktien... 119 6.2 Währungen... 121 6.3 Rohstoffe... 122 7 Preisstellung von strukturierten Produkten... 124 Empfehlungen... 129 Anhang... 133 A Partizipationsprodukte... 133 B Produkte mit begrenzter Rendite... 135 C Produkte mit Kapitalschutz... 137 Literaturverzeichnis... 139 Die Autoren... 143 Stichwortverzeichnis... 145 13