Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Ähnliche Dokumente
Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 PSYCHIATRIE Berichtsperiode: 2008

Kurklinik EDEN AG Orthopädische Rehabilitation Panoramastrasse Oberried. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Symposium REHA TICINO 2014

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Rehabilitationsklinik Schönberg Gunten 3654 Gunten

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

Rehabilitationszentrum Borkum Klinik Borkum Riff

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Fragebogen zur Zertifizierung von Rehabilitationsprogrammen bei Patienten mit peripher-arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Qualitätsbericht 2008 PSYCHIATRIE Berichtsperiode: 2008 Psychiatrische Universitätsklink Zürich Lenggstrasse 31 Postfach Zürich

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Ambulante Rehabilitation neurologischer Patienten

Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte. Dr. med. Lutz Müller OF

Qualitätsbericht 2008 PSYCHIATRIE Berichtsperiode: 2008

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Kliniken mit Standort im Kanton Aargau

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

AMBULANTE REHABILITATIONSANGEBOTE

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Psychische Erkrankungen und Invalidität

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

ORDINATION DR. ORTNER & DR. SCHEIBNER

ualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie Das QUIPS Projekt - ein Überblick

Anamnese - Fragebogen zur Hypnose

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie

Das metabolische Syndrom

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen.

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

FÜR UNS EINE HERZENSANGELEGENHEIT DIE KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Ziele und Potenzial der ANQ-Messungen. Dr. Petra Busch, Geschäftsleitung

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall

Bernhard Wegmüller, Geschäftsführer H+

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

KLINIK BETHESDA TSCHUGG

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Herzlich willkommen in Schleswig-Holstein

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Qualitätsbericht der IKK Nord

Neu: Onkologische Rehabilitation

Die geriatrische. Tagesklinik

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Miele

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Das Interne Audit Teil III

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

Gesammelte Antworten von 41 Sportstudenten

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen

Dienstag, 12. Januar 16

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Onkologische Qualitätssicherung durch Tumordokumentation. Referentin: Karin Datsis

Direktzugang zur Physiotherapie in der (Ost-)Schweiz

Qualitätsbericht 2008 PSYCHIATRIE Berichtsperiode: 2008

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Unheilbar krank und jetzt?

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren?

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Fachklinik für Orthopädie

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit den Erfassungsinstrumenten EFM-KJP

Patientenumfrage in der Arztpraxis

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Klinik Adelheid AG. Höhenweg Unterägeri. Rehabilitation

Transkript:

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008 Klinik für - Herz- und Kreislauferkrankungen - Innere Medizin / Psychosomatik Parfära 128 7212 Seewis Nach den Vorgaben von

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Konzept des Betriebes im Überblick... 4 3.1 Kontaktangaben... 4 3.2 Q-Struktur, Organe und Verantwortliche... 4 3.3 Q-Instrumente,... 4 3.4 Weitere Q-relevante Strukturen: Liste und Kommentare... 4 3.5 Kommentare... 4 4 Leistungskennzahlen / Art und Intensität der Behandlung... 5 4.1 Durchschnittlich betriebene Betten pro Rehabilitations-Kategorie... 5 4.2 Stationäre Angebote und deren Fallzahlen pro Jahr... 5 4.3 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer... 5 4.4 Austritte gesamthaft... 6 4.5 Assessmentinstrumente... 6 4.6 Behandlungszeit der Therapien... 6 5 Altersstatistik... 7 6 Behandlungs- und Therapieangebot... 8 7 Spezielle therapeutische und medizintechnische Ressourcen... 8 7.1 Übersichtstabelle... 8 7.2 Kommentare... 8 8 Zufriedenheitsmessungen... 9 8.1 Patientenzufriedenheit... 9 8.2 Mitarbeiterzufriedenheit... 9 8.3 Zuweiserzufriedenheit... 11 8.4 Kommentare... 11 9 Ergebnisqualitätsmessungen... 12 9.1 KIQ-Pilotprojekt Rehabilitation... 12 10 Personalressourcen... 13 10.1 Personalstatistik gemäss BfS... 13 10.2 Stellen pro 100 betriebene Betten und Fachrichtung... 13 10.3 Durchschnittliche Vollstellen pro Therapieangebot... 13 10.4 Kommentare... 14 11 Qualitätsaktivitäten... 15 11.1 Q-Zertifizierungen oder angewendete Normen / Standard... 15 11.2 Übersicht von laufenden Aktivitäten... 15 11.3 Übersicht über aktuelle Qualitäts-Projekte... 15 12 Schlusswort und Ausblick... 16 13 Ausgewählte Qualitätsprojekte... 17 14 Individuelle Anhänge... 18 Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 2 von 18

2 Einleitung Das Ziel der Rehabilitationsklinik für Patienten: In Seewis wollen wir Ihnen helfen, die bestehenden Einschränkungen zu beheben, zu mindern oder zu kompensieren. Das vielfältige Rehabilitationsprogramm soll Freude an einem gesunden aktiven und ausgeglichenen Lebensstil vermitteln und so den Wiedereinstieg in das familiäre, soziale und berufliche Umfeld erleichtern. Wir möchten Ihnen die Sicherheit geben, psychisch und physisch den Anforderungen des täglichen Lebens wieder gewachsen zu sein. Für wen ist ein Aufenthalt in Seewis zu empfehlen? Herz- und Kreislauferkrankungen: Koronare Herzkrankheit Nach Herzinfarkt, Bypassoperationen, Ballondehnung (PTCA) Herzschmerzen (Angina pectoris) Herzklappenerkrankungen, nach Operation Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathie) Bluthochdruck (Hypertonie), hypertensive Herzerkrankung Periphere Durchblutungsstörungen (pavk), Schaufensterkrankheit, Raucherbein, nach Gefässoperation Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen (Primär- und Sekundärprävention) Diabetes mellitus Bluthochdruck Bewegungsmangel Rauchen Stress Übergewicht (Adipositas) Innere Medizin: Wiedererlangen und verbessern des Allgemeinbefindens und der Selbständigkeit nach schweren Erkrankungen oder Operationen Psychologische Erkrankungen: Psychologische Erschöpfungszustände ( Burn out ) Nicht organisch bedingte (funktionelle) Herzbeschwerden Verhaltensprobleme im Zusammenhang mit internistischen Erkrankungen Übergewicht (Adipositas) Depressionen Angststörungen Belastungs- und Anpassungsstörungen Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 3 von 18

3 Q-Konzept des Betriebes im Überblick 3.1 Kontaktangaben Q-Berichts-Team Titel, Vorname, NAME Telefon (direkt) E-Mail Qualitätsverantwortlicher (Zust. in der Geschäftsleitung) Qualitätsbeauftragter oder -manager Franz-Dieter Südmeyer 081 307 51 40 Franz.suedmeyer@rehaseewis. ch Ursula Bachmann 081 307 52 52 Ursula.bachmann@rehaseewis. ch Datenverantwortlicher Hans Killias 081 307 52 52 Hans.killias@rehaseewis.ch Weitere Mitglieder im Team 3.2 Q-Struktur, Organe und Verantwortliche Angaben 3.3 Q-Instrumente, Angaben 3.4 Weitere Q-relevante Strukturen: Liste und Kommentare Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich n 3.5 Kommentare Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 4 von 18

4 Leistungskennzahlen / Art und Intensität der Behandlung 4.1 Durchschnittlich betriebene Betten pro Rehabilitations-Kategorie Fachbereich Anzahl Betten Muskuloskelettale Reha Neurologische Reha, total Neurologische Frührehabilitation Pulmonale Reha Kardiale Reha 70 Rehabilitation: Herz- und Kreislauferkrankungen / Innere Medizin / Psychosomatik Pädiatrische Reha Kommentar / Allgemeine Bemerkung 4.2 Stationäre Angebote und deren Fallzahlen pro Jahr Fachbereich Grundangebot Fallzahl (stationär) Muskuloskelettale Reha Neurologische Reha, total Neurologische Frührehabilitation Pulmonale Reha Kardiale Reha Rehabilitation: Herz- und Kreislauferkrankungen / Innere Medizin / Psychosomatik Pädiatrische Reha Kommentar / Allgemeine Bemerkung 917 4.3 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Fachbereich Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Muskuloskelettale Reha Neurologische Reha, total Neurologische Frührehabilitation Pulmonale Reha Kardiale Reha 24.6 Tage Pädiatrische Reha Kommentar / Allgemeine Bemerkung Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 5 von 18

4.4 Austritte gesamthaft Fachbereich Summe Anzahl Austritte In Langzeitbetrieb Nach Hause Muskuloskelettale Reha Neurologische Reha Pulmonale Reha Kardiale Reha 917 Pädiatrische Reha Andere Austrittsarten Welche? Anzahl 4.5 Assessmentinstrumente Angewandte Instrumente zur Verlaufs- und Ergebnisbeurteilung. Fachbereich Instrument Mögliche Aussagen zur Behandlungsintensität Muskuloskelettale Reha SF36 Neurologische Reha FIM / EBI Pulmonale Reha Kardiale Reha Pädiatrische Reha Alle Fachbereiche 1. Abgabe der Statistikdaten an die Schweizer Arbeitsgruppe für Kardiale Rehabilitation (SAKR) 2. Eine Outcome Messung ist mit der KIQ in Vorbereitung und wird 2009 als Projekt eingeführt. 4.6 Behandlungszeit der Therapien Fachbereich Minimale Behandlungszeit pro Tag & Patient, bezogen auf die gesamte Aufenthaltsdauer, in Stunden [h] Durchschnittliche Behandlungszeit pro Tag & Patient, bezogen auf die gesamte Aufenthaltsdauer, in Stunden [h] Schweregrad leicht mittel schwer leicht mittel schwer Summe aller Fachbereiche Muskuloskelettale Reha Neurologische Reha Pulmonale Reha Kardiale Reha Pädiatrische Reha Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 6 von 18

5 Altersstatistik Datenquelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik Eigene Erhebung Kategorie Alter Anzahl männliche Patienten Annzahl weibliche Patientinnen 1 0 bis 1 2 2 bis 4 3 5 bis 9 4 10 bis 14 5 15 bis19 6 20 bis 24 7 25 bis 29 2 8 30 bis 34 3 3 9 35 bis 39 10 2 10 40 bis 44 17 10 11 45 bis 49 41 12 12 50 bis 54 61 16 13 55 bis 59 111 21 14 60 bis 64 114 37 15 65 bis 69 103 32 16 70 bis 74 94 46 17 75 bis 79 75 36 18 80 bis 84 26 25 19 85 bis 89 11 4 20 90 bis 94 4 1 21 95 und älter Gesamt 670 247 Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 7 von 18

6 Behandlungs- und Therapieangebot Angebot Erhebungsmethode Eingabe Kontinuität: Verfügbarkeit der Angebote Mehrere Antworten möglich. Wenn nur ein Teil der Angebote an diesen Tagen erbracht wird, bitte in den aufzeigen welche. Die Angebote werden auch erbracht an: Samstagen Sonntagen Feiertagen Angebot Erhebungsmethode Anzahl TP Physiotherapie 1199 41396 Ergonomie: Spezielle Massnahmen zur Wiedereingliederung und durchschnittlich Anzahl Behandlungen aufgewendete Ergotherapie Taxpunkte (TP) pro Logopädie Ernährungsberatung Fall mit der entsprechenden Behandlung. 44 3273 Psychotherapie Aktivierungstherapien, inklusive Maltherapie und Musiktherapie Anzahl Therapien Angebot Erhebungsmethode Anzahl Zeit [h] Sozialberatung Anzahl Beratungen --- Zeitaufwand pro --- beratenem Fall 7 Spezielle therapeutische und medizintechnische Ressourcen 7.1 Übersichtstabelle Investitionen / Apparaturen / Geräte Menge Ergometrie 8 Überwachte Ergometrie mit Datenauswertung Physiotherapiebehandlungen Bewegungstherapie nach 5 Je nach Belastbarkeit und Erkrankungsgrad Leistungsgruppen Walking Gruppen 1 Schneeschuhwanderung 1 Biketouren 1 7.2 Kommentare Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 8 von 18

8 Zufriedenheitsmessungen 8.1 Patientenzufriedenheit Name des Anbieters Entwicklung Messinstrument / Messprogramm Beschreibung der Mess- Methode Datum letzte Messung Messperiodizität 1. Mecon 2. Patientenzu friedenheit intern x validiert 1, validiert 2. intern 1. Patientenzufrieden heit 2003 und 2009 Patientenzufrieden heit 2. interne Patientenzufrieden heitsmessung 2003-2008 1. Validierte Messinstrument im Vergleich mit anderen Rehakliniiken 2. Auswertung aller Patienten 1. 2003 2. 2003-2008 1. 2009 Wiederholun g 2. Jährlich alle Patienten Resultate eigene Auswertung 2008 Bereich Wert [%] Ärzte 95.71 Pflege 96.39 Organisation Hotellerie 96.72 Öffentliche Infrastruktur Gesamter Betrieb 96.01 Kommentar 8.2 Mitarbeiterzufriedenheit Name des Anbieters Entwicklung Messinstrument / Messprogramm Beschreibung der Mess- Methode Datum letzte Messung Messperiodizität intern validiert Resultate Bereich Wert [%] Ärzte Pflege Andere medizinische oder therapeutische Berufe Verwaltung, Ökonomie, Hotellerie Gesamter Betrieb Kommentar Die sehr geringe Mitarbeiterfluktuationsrate ist ein grosses Qualitätsmerkmal. Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 9 von 18

Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 10 von 18

8.3 Zuweiserzufriedenheit Name des Anbieters Entwicklung Messinstrument / Messprogramm Beschreibung der Mess- Methode Datum letzte Messung Messperiodizität intern validiert Resultate Bereich Wert [%] Ärzte Pflege Andere medizinische oder therapeutische Berufe Verwaltung, Ökonomie, Hotellerie Gesamter Betrieb Kommentar Hohe Zuweiserzufriedenheit gemäss einweisender Ärzte und Sozialarbeiter 8.4 Kommentare Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 11 von 18

9 Ergebnisqualitätsmessungen Das erarbeitet mit der KIQ die Qualitätskriterien für die kardiale Rehabilitation. 9.1 KIQ-Pilotprojekt kardiale Rehabilitation Das nationale KIQ-Pilotprojekt kardiale Rehabilitation, getragen von H+, santésuisse und MTK, mit Beisitz von der Fachstelle für Qualitätssicherung des Bundesamts für Gesundheit BAG und der Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK, spezifiziert für den Bereich kardiale Rehabilitation die Qualitätsförderungsbemühungen gemäss KVG und KVV. Mit klinikinternen Messungen resp. Dokumentationen, mit einem regelmässigen Austausch und einer Vernetzung zwischen allen Pilotkliniken und auch einem systematischen Vergleich der Messergebnisse der Pilotkliniken wird im zweijährigen Pilot die Qualität und die Reflexion über Verbesserungsmassnahmen gefördert. Teilnahme am KIQ Pilotprojekt ja: kardiale Reha nein Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 12 von 18

10 Personalressourcen Durchschnittlicher IST-Stellenbestand in Vollstellen während dem Vorjahr. 10.1 Personalstatistik gemäss BfS 900 Stellenprozent Medizinisches Personal 600 Stellenprozent Ärzte 100 Stellenprozent Ernährungsberatung 300 Stellenprozent Physiotherapie 1100 Stellenprozent Hausdienst 1300 Stellenprozent Küche 400 Stellenprozent Restaurant 600 Stellenprozent Speisesaal 600 Stellenprozent Verwaltung / Patientenadministration 100 Stellenprozent Technischer Dienst 6000 Stellenprozent Gesamt 10.2 Stellen pro 100 betriebene Betten und Fachrichtung Medizinisches und therapeutisches Personal. Keine Administration, Hotellerie, Technik etc. Therapieangebot Vollstellen pro betriebene 100 Betten Anzahl Vollstellen Pro Fachrichtung Anzahl Vollstellen Muskuloskelettale Reha Neurologische Reha Pulmonale Reha Kardiale Reha 19 Pädiatrische Reha 10.3 Durchschnittliche Vollstellen pro Therapieangebot Angebot Anzahl Vollstellen je 100 betriebene Betten Physiotherapie 3 Ergonomie Ergotherapie Logopädie Ernährungsberatung 1 Psychotherapie Sozialberatung Aktivierungstherapien, inklusive Maltherapie und Musiktherapie Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 13 von 18

10.4 Kommentare Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 14 von 18

11 Qualitätsaktivitäten 11.1 Q-Zertifizierungen oder angewendete Normen / Standard Bereich (Gesamtklinik oder Fachbereich) Angewendete Norm Zertifizierungsjahr Jahr der letzten Rezertifizierung Gesamtklinik ISO 9001 2009 Ende 2009 Zertifizierung 11.2 Übersicht von laufenden Aktivitäten Auflistung der aktuellen, permanenten Aktivitäten Bereich (Gesamtklinik oder Fachbereich) Gesamtklinik Gesamtklinik Aktivität (Titel) Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz H+ Risikoanalyse und Notfallmanagement Ziel Status Ende 2008 Umsetzung des Branchenkonzepts Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter gemäss H+ Die Risiken genau zu analysieren, Vermeidungskonzepte aufbauen und Notfallpläne bereithalten umgesetzt 2008 eingeführt, laufende Verbesserung und Aktualisierung Kommentare 11.3 Übersicht über aktuelle Qualitäts-Projekte Auflistung der aktuellen Qualitätsprojekte im Berichtsjahr (laufend / beendet) Bereich (Gesamtklinik oder Fachbereich) Projekt (Titel) Ziel Laufzeit (von bis) Fachbereich Kardiologie Qutcome Qualitätsmessung Eine Ergebnisqualitätsmessung, Vergleichbarkeit, laufende Verbesserung 2008-2010 Gesamtklinik Aufbau QM System und Zertifizierung gemäss ISO 9001 Vereinheitlichung der Strukturen, Aufbau eines QM Systems, Zertifizierung der Qualität 2009 Kommentare Eine Auswahl von zwei vollständig dokumentierten Qualitätsprojekten ist im Anhang beschrieben. Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 15 von 18

12 Schlusswort und Ausblick Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 16 von 18

13 Ausgewählte Qualitätsprojekte Beschreibung der zwei wichtigsten, abgeschlossenen Qualitätsprojekte Projekttitel Patientenzufriedenheit Bereich internes Projekt externes Projekt (z. Bsp. mit Kanton) Projektziel Messung Patientenzufriedenheit Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Projekt verbessert wird Das Projekt Messung der Patientenzufriedenheit wird seit 2003 durchgeführt. Die laufenden Auswertungen der einzelnen Fragebögen sowie die jährlichen Auswertungen führen zu sofortigen Reaktionen bei Bedeutsamen Angelegenheiten sowie zu Jahresvergleichen. Projektablauf / Methodik Einzelauswertung der Fragebögen / Jahresvergleiche der Ergebnisse / Auswertung und ggf. Strukturverbesserung pro Abteilung Projektergebnisse Jede dringliche und sicherheitsspezifische Problematik wurde sofort bearbeitet. Bereichsspezifische strukturelle Verschlechterungen konnten korrigiert werden. Einsatzgebiet mit anderen Betrieben. Welche Betriebe?... Ganze Klinikgruppe resp. im gesamten Betrieb Einzelne Standorte. An welchen Standorten?... einzelne Fachbereiche. In welchen Fachbereichen?... Involvierte Berufsgruppen Jede Abteilung Projektevaluation / Konsequenzen Weiterführende Unterlagen Jahresbericht 2007 / Auswertung Patientenfragebogen 2008 Projekttitel Outcomemessung KIQ Bereich internes Projekt externes Projekt (z. Bsp. mit Kanton) Projektziel Outcomemessung im nationalen Vergleich Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Projekt verbessert wird Projektablauf / Methodik Projektergebnisse Einsatzgebiet Involvierte Berufsgruppen Projektevaluation / Konsequenzen Weiterführende Unterlagen In Zusammenarbeit von allen grossen kardialen Rehabilitationskliniken wird unter der Projektleitung des KIQ eine Qutcomemessung vorbereitet. Seit 2008 tagt die Arbeitsgruppe und die Expertenkommission, um die strukturellen Anforderungen und die Messinstrumente festzulegen. 2008 Projektbeginn, 2009 Projektstart, 2010 erste Ergebnisse mit anderen Betrieben. Welche Betriebe? Alle grossen kardialen Rehabiliationskliniken... Ganze Klinikgruppe resp. im gesamten Betrieb Einzelne Standorte. An welchen Standorten?... einzelne Fachbereiche. In welchen Fachbereichen?... Medizin / Pflege / Physiotherapie Messung und Vergleich der Ergebnisse, laufende strukturelle Qualitätsverbesserung pro Klinik Anfrage KIQ: http://www.kiq.ch/q-info.html Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 17 von 18

14 Individuelle Anhänge Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 18 von 18