Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Ähnliche Dokumente
Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stellungnahme. zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV)

Düngewirkung von Gärresten

Novellierung der Düngeverordnung

Wirksamkeit organischer Dünger

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren

Anleitung zur P-, K-, Mg- und Kalk-Düngung im ökologischen Landbau

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Merkblatt N-Düngeberechnung

Ergebnisorientierte Honorierung Projekterfahrungen und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen

Nährstoffverfügbarkeit - Vergleich von Analysemethoden

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Leg. N-Bindung. Öko-BEFU. Vorstellung eines Kalkulationsprogramms für den ökologischen Landbau

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Modul Nährstoffbilanzierung

Verbesserung der Stickstoffund Phosphoreffizienz im Pflanzenbau Fachinformationsveranstaltung Düngung Reinhardtsgrimma, , Dr.

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Bedienanleitung zum Nährstoffvergleichsrechner NPK Version 1.1.1

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Novellierung der Düngeverordnung auf Basis des Entwurfes vom Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Stickstoffbedarfsermittlung für Acker 2. Düngebedarfsermittlung für Schläge ohne eigener Nmin-Untersuchung

Novellierung der Düngeverordnung

Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Stickstoff der Motor des Pflanzenwachstums

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

Düngebedarfsermittlung bei Stickstoff entsprechend Düngeverordnung - Auswertung der Düngeversuche des LELF -

SKW Düngestrategie Frühjahr 2012

Die Agrarmeteorologische. Beratung des DWD in. Mitteldeutschland. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

Ertragspotential nutzenaber

Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Bei Mais die Düngung richtig berechnen

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Nutzung von Drohnen zur realistischen Ertragszielsetzung und effektiven N-Düngung

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Stimmt die Düngebilanz?

Nährstoffflüsse im Milchvieh- Futterbaubetrieb Optimierungspotentiale im Hinblick auf eine novellierte DüV

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen

Biogasgärreste. Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion. LfL-Information

Stand der rechtlichen Regelungen im Bereich der Düngung

Humuswirtschaft und Düngung im ökologischen Landbau

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Wirkung der Stickstoffdüngung auf Ertrag, Ölgehalt und Erlös von Winterraps

Transkript:

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, 29.11.2016, Dr. Michael Grunert

Historie, Zielsetzung Ziel: - gemeinsames Düngebedarfs- und Bilanzierungsprogramm für mehrere Bundesländer mit einheitlicher Methodik - Umsetzung der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen Nutzer: Landwirte, Berater, Labore, Ämter, Forschung Kosten: kostenfreie Bereitstellung über die Ämter/Landesanstalten Grundlage: - sächsisches Programm BEFU mit jahrzehntelanger Entwicklung und Praxisanwendung - umfangreiche Abstimmungen zu Methodik, Fruchtarten, Sollwerten, Berechnungswegen, berücksichtigte Faktoren... - langjährige Versuchs-, Praxisdaten und Expertenwissen - einheitliche Hintergrunddaten (mit sehr großem Umfang) - läuft auf dem Rechner des Nutzers (Arbeiten an online-version haben begonnen, aufwändig) Ziel der Fertigstellung: Ende 2016 (nur wenn Novellierung DüV abgeschlossen ist und dabei keine wesentlichen Änderungen mehr erfolgen) Hinweis: Darstellungen erfolgen hier mit Stand von 10/2016. Es sind auf jeden Fall noch Änderungen zu erwarten. 2 29.11.2016 Dr. Michael Grunert Boden-Klima-Räume in Deutschland

Was wird im Programm umgesetzt? - alle Bausteine des Programms BEFU (mit Auswahlmöglichkeit für Bundesländer) - alle Forderungen der novellierten DüV für Düngebedarfsermittlung, Nährstoffbilanzierung - fachlich erweiterte Düngebedarfsermittlung einheitlich nach Boden-Klima-Raum - langjährige Datenspeicherung (je Schlag und Betrieb) - verschiedene Ausgabelisten für Daten und Berechnungen, Ausgabeformulare zur Vorlage für Kontrollen (Düngebedarf, Bilanzierung) Import- und Export-Schnittstellen (Labore, Schlagdatei) - umfangreiche Hintergrunddaten für Berechnungen und als Eingabehilfe (Nährstoffgehalte von Kulturarten, Düngemitteln (miner., org.), Sollwerte ) - Hinweise zur Programmhandhabung 3 29.11.2016 Dr. Michael Grunert

Schlagdatei (z.b. AGROWIN) BESyD Import aller für die Düngebedarfsermittlung notwendiger Daten Düngebedarfsermittlung - je Schlag/Teilschlag: - N, P, K, Mg, Ca (ph) Versorgungszustand der Flächen: P, K, Mg, ph 4 29.11.2016 Dr. Michael Grunert Nährstoffbilanzen - N, P, K, Mg, S - Betriebsflächenbilanz - Schlag- und Teilschläge - Hoftorbilanz (bisher nur Öko) Datenexport zur Weiterverarbeitung Humusbilanz - VDLUFA obere Werte - VDLUFA untere Werte - Stand-Methode (Dr. Kolbe, LfULG) - für Schlag- und Teilschläge - als Betriebsflächenbilanz

BESyD Startbildschirm 5 29.11.2016 Dr. Michael Grunert

Wahl der aktuellen Eingaben 6 29.11.2016 Dr. Michael Grunert

Auswahl der Berechnungsergebnisse 7 29.11.2016 Dr. Michael Grunert

N-Düngebedarfsermittlung berücksichtigte Faktoren nach DüV und fachlich erweitert Berechnungszeitpunkt Zielertrag Gesamtsollwert nach DüV 8 29.11.2016 Dr. Michael Grunert fachlich erweiterte Berechnung vor erster N-Düngung identisch identisch (Bezug auf Zielertrag) Humusgehalt Faustzahl über Bodenart (Nachlieferung) Boden-Klima-Raum - Korrektur des Sollwertes Höhe über NN - ja N min in drei Tiefen als Summe Anrechnung auf N-Teilgaben Vorfrucht einfache Werte differenziertere Werte Pflanzenentwicklung - ja Vegetationsbeginn - ja organische Düngung 10 % des Nt der gesamten organischen Düngung des Vorjahres differenzierte Anrechnung je nach - Düngung zur Fruchtart (Herbst) u. Vorfrucht - Düngemittelart Ergebnis Gesamt-N-Düngebedarf - Gesamt-N-Düngebedarf ( nach DüV) - konkrete Empfehlung 1. Gabe - Orientierungswerte für 2./3. Gabe

Berücksichtigung der Bestandesentwicklung bei der N-Düngebedarfsermittlung jahresspezifisch große Bedeutung (differenzierte Bestände, oft weit entwickelt (Raps!)): - Anpassung Startdüngung Wintergetreide (Entwicklung, Durchwurzelung) - Berücksichtigung N-Aufnahme von Winterraps (erreicht z.t. > 200 kg N/ha) 9 29.11.2016 Dr. Michael Grunert

N-Düngebedarfsermittlung DüV (links), fachlich erweitert (rechts) 10 29.11.2016 Dr. Michael Grunert Bsp: Wintergerste, Zielertrag 60 dt/ha

11 29.11.2016 Dr. Michael Grunert Ausgabebeleg N-Düngebedarfsermittlung je Schlag nach DüV zur Vorlage für Kontrolle

12 29.11.2016 Dr. Michael Grunert Ausgabebericht Nährstoffvergleich (Flächenbilanz Betrieb) nach DüV zur Vorlage für Kontrolle

Ausgabebericht Humusbilanz Bsp: VDLUFA untere Werte für 3 Jahre auch möglich: VDLUFA obere und mittlere Werte, standortdifferenzierte Methode 13 29.11.2016 Dr. Michael Grunert

schlagspezifische P-Bilanzierung in einem Praxisbetrieb (dreijährige Mittelwerte) P (kg/ha) <= -30 <= -25 <= -20 <= -15 <= -10 <= -5 <= 0 <= 5 <= 10 <= 15 <= 20 > 20 Quelle: Albert, 2012 14 29.11.2016 Dr. Michael Grunert

Ausgabebericht Schlagbezogene Nährstoffbilanz (Bsp. für drei Jahre) x 15 29.11.2016 Dr. Michael Grunert

In BESyD hinterlegte grundlegende Daten (Auswahl) Für Berechnungen und als Eingabehilfe - ca. 250 Kulturarten (durchschnittliche Nährstoffgehalte, mittlere Ertragserwartung, Sollwert für Düngebedarfsberechnung), zusätzlich für ökologischen Landbau - umfangreiche Liste Düngemittel (mineralisch/organisch), (Nährstoffgehalte, Humuskoeffizienten), zusätzlich für ökologischen Landbau - landwirtschaftliche Böden (Arten, Gehaltsklassen P, K, Mg, ph) - Mineraldüngeräquivalente (nach organischem Dünger, Kulturart, Ausbringungszeit) - Faktoren für N-Nachlieferung aus organischer Düngung des Vor- und Vor-Vor-Jahres aus dem Boden nach Vorfrucht und Bodenart - Richtwerte für symbiotische N-Bindung - Nährstoffausscheidungen landwirtschaftliche Nutztiere -.. 16 29.11.2016 Dr. Michael Grunert

Aktualisierung und Ergänzung des Programms BESyD einvernehmliche Abstimmung der Ämter/Landesanstalten (in Brandenburg: LELF): - Kontrolle, Aktualisierung, ggfs. Ergänzung von Hintergrunddaten - Überprüfen von Rechenergebnissen, -methoden - gezielte Ergänzung von Bausteinen (z.b. Schwefeldüngung) - Erfassung und Einarbeitung von geänderten Rahmenbedingungen - Abgleich mit Ergebnissen aus dem regionalen Feldversuchswesen => einheitliche Anlage und Auswertung von Ringversuchen (seit Ernte 2015) - mit den wichtigsten Kulturarten - auf allen relevanten Standorten (Boden-Klima-Räumen) - Vermittlung in die landwirtschaftliche Praxis -.. 17 29.11.2016 Dr. Michael Grunert

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit dem Programm in Ihrem Betrieb. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Michael Grunert (035242) 631-7201 Michael.Grunert@smul.sachsen.de 01.09.2016 Dr. Michael Grunert