SKW Düngestrategie Frühjahr 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SKW Düngestrategie Frühjahr 2012"

Transkript

1 SKW Düngestrategie Frühjahr 2012 Empfehlungen zur Stickstoff und Schwefeldüngung Lutz Gorywoda Anwendungsberatung SachsenAnhalt

2 Prüfstand SKW Düngungsempfehlungen 2011 Ausgangsbedingungen 2010/11 September 2010 Oktober 2010 bis 21. November 2010 Dezember 2010 Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 2

3 Prüfstand SKW Düngungsempfehlungen 2011 Ausgangsbedingungen 2010/11 September 2010 Oktober 2010 Januar 2011 Februar 2011 bis 21. November 2010 Dezember 2010 Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 3

4 Prüfstand SKW Düngungsempfehlungen 2011 Ausgangsbedingungen 2010/11 September 2010 Oktober 2010 Januar 2011 Februar 2011 Wintergetreide zu VB mit erhöhten NMengen andüngen, um keinen NMangel zuzulassen bis 21. November 2010 Dezember 2010 Bestockung durch kombinierte N/SGabe zu fördern möglich frühzeitig Düngen Winterraps durch kombinierte N/SDüngung frühzeitigen Start sichern bei Nstabilisierter Düngung schon ab Anf. Febr. Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 4

5 Samenertrag (dt/ha) Düngestrategie Raps Erträge auf schwächerem Standort (RAN0711S) 51,5 53,2 54,0 53,1 48, ,3 36,3 38,6 39,9 40,5 39, , ohne N PIAMON 33S RapsPower* ALZON fl.s 25/6 Herb./Fj. Gülle + 5 l/ha PIADIN Herbst + ALZON fl.s Fj. Gülle Herbst + ALZON fl.s 25/6 Fj. zur Saat im Herbst Anf. Febr. (8.2.) Anf. Mrz. (2.3.) BBCH (5.4.) Sorte: PR44 D06, Aussaat: 24.8., N min (10.2.) = 15 kg/ha, S min = 21 kg/ha GD 5% = 2,62 dt/ha Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 5

6 Samenertrag (dt/ha) Düngestrategie Raps einschl. Herbstdüngung zur Saat im Herbst Mitte Febr. Anf. Mrz. (1.3.) BBCH (4.4.) 26,8 53,0 56,7 56,1 57,3 ohne N PIAMON 33S RapsPower* ALZON fl.s 25/6 Gülle + 5 l/ha PIADIN Herbst + ALZON fl.s Fj. Erträge auf besserem Standort (RAN0611C) ,9 Gülle Herbst + ALZON fl.s 25/6 Fj Sorte: Visby, Aussaat: 25.8., N min (10.2.) = 17 kg/ha, S min = 24 kg/ha GD 5% = 5,18 dt/ha Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 6

7 Kornertrag (dt/ha) NDüngungssysteme für WiRoggen Versuche ALZON flüssig im Vergleich zu PIASAN ,1 89,4 93, ,6 ohne N PIASAN 28 PIASAN 28 ALZON flüssig VB (8.3.) BBCH 32 (20.4.) BBCH 49 (11.5.) Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 7

8 Kornertrag (dt/ha) Ährentagende Halme/m² NDüngungssysteme für WiGerste Versuch Stab. + Shaltige NDünger einschl. Gülle Herbstdüngung (WGN 0411C) ,2 65,6 67,6 70,4 69, ohne N ALZON flüssig ALZON fl.s 25/6 ALZON flüssig ALZON fl.s 25/6 Gülle + 5 l/ha PIADIN Herbst ALZON fl.s Fj zur Saat Okt. (28.10.) vor VB (4.3.) BBCH 30 (11.4.) Sorte: Laverda, Aussaat: 21.9., N min (10.3.) = 26 kg/ha, S min = 7 kg/ha GD 5% = 5,98 dt/ha Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 8

9 Kornertrag (dt/ha) Düngungssysteme WWeizen Nstabilisierte Dünger (Cunnersdorf) 84,2 85,9 86,8 84,4 83, ,1 Vor VB (15.2.) VB (16.3.) ES 32 (27.4.) ES 37 (11.5.) ES 49/51 (26.5.) 30 ohne N PIAGRAN 46 ALZON 46 Getr.Power ALZON 46 KAS + PIAMON 33S * Mischdünger aus 58% ALZON Mplus + 42 PIAMON 33S (40% N, 5% S) Sorte: Skagen, Aussaat: 6.10., N min (10.3.) = 23 kg/ha, S min = 9 kg/ha GD 5% = 4,53 dt/ha Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 9

10 Kornertrag (dt/ha) Rohprotein (%) Düngungssysteme für den Klimawandel GetreidePower in AWeizen (WWN0711C) 81,0 86,9 86,9 84, ,9 11,3 11,4 12, , , ohne N PIAGRAN 46 GetreidePower* GetreidePower* GetreidePower* + PIAMON 33S 0 VB (14.3.) ES 32 (29.4.) ES 37 (11.5.) ES 49/51 (24.5.) * Mischdünger aus 58% ALZON Mplus + 42 PIAMON 33S (40% N, 5% S) Sorte: Cubus, Aussaat: 6.10., N 13. Februar 2012 Fußzeile, z. B. Veranstaltung, Autor etc. (Master) min (10.3.) = 23 kg/ha, S min = 9 kg/ha 10 GD 5% = 6,47 dt/ha

11 Schlagzeilen bis zur Ernte 2011: trockenstes Frühjahr seit Beginn der Aufzeichnungen sehr früher Erntebeginn Regen ohne Ende zur Ernte und danach Erträge weit unter dem Durchschnitt häufig Qualitätsprobleme wechselnde Erträge auf engem Raum Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 11

12 Wie entsteht Ertrag und Qualität? Ertrag + Qualität Standort (Boden, phwert, Humus usw.) Klima und Wetterlagen (Niederschlag,Temperatur., Sonnenscheindauer usw.) Düngung Pflanzenschutz Fruchtfolge Betriebsform (Tierprod., Marktfrucht) Anbauverfahren L. Gorywoda Landw. Anwendungsberatung 12

13 Ausgangsbedingungen 2011/12 Klima Bodenfeuchte (Wintergetreide, leichter Boden) Bodenfeuchte November Bodenfeuchte Dezember Normalwerte Vergangenheit Aktuell 2011 Gegenwart Normalwerte Vergangenheit Aktuell 2011 Gegenwart Normalwerte (Zeitraum ) November Absolutewerte 2011 November Normalwerte (Zeitraum ) Dezember Absolutewerte 2011 Dezember 13

14 Ausgangsbedingungen 2011/12 Klima Bodenfeuchte (Zuckerrüben, schwerer Boden) Bodenfeuchte November Bodenfeuchte Dezember Normalwerte Vergangenheit Normalwerte (Zeitraum ) November Aktuell 2011 Gegenwart Absolutewerte 2011 November Normalwerte Vergangenheit Normalwerte (Zeitraum ) Dezember Aktuell 2011 Absolutewerte 2011 Dezember Gegenwart 14

15 Niederschlag (in mm) Temperatur (in C) Niederschlag und Temperatur 2011 (Altmark) ,5 129,5 128,6 18,6 16,9 13,4 15,3 5,6 0,9 19, ,9 63,2 58,8 57,2 20,6 24,5 21,0 12,7 13,1 1,5 Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan 12 Niederschlag (in mm) Temperatur (in C) Temperatur Normal. 81,8 4,7 4,

16 Niederschlag (in mm) Temperatur (in C) Niederschlag und Temperatur 2011 (LK Wittenberg) ,4 48,4 0,3 8,7 4,6 13,1 12,4 15,1 19,8 34,8 46,1 177,3 18,3 18,2 18,6 61,7 Vegetationsruhe Mitte November 15,5 50,0 8,8 30,5 4,3 4,3 Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Niederschlag (in mm) Temperatur 2011 (in C) Temperatur Normal. 0,5 44, Herbst anfangs warm und trocken am Ende ausreichend feucht bis nass November extrem trocken gute Wurzelausbildung vorteilhaft bisherige Temperaturen wenig winterlich keine ausreichende Winterhärte?

17 Temperatur ( C) Temperaturen in C LAF Cunnersdorf Bodentemp. 10 cm Lufttemp Vegetationsruhe Mitte November Herbst anfangs warm und trocken am Ende ausreichend feucht bis nass November extrem trocken gute Wurzelausbildung vorteilhaft bisherige Temperaturen wenig winterlich keine ausreichende Winterhärte? Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 17

18 Ausgangsbedingungen 2011/12 Pflanzen Pflanzenbilder kurz vor Vegetationsruhe Pflanzenbilder aktuell Mitte Januar 2012 Mitte November 2011 Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 18

19 Ausgangsbedingungen 2011/12 Raps Herbstbestand Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 19

20 Ausgangsbedingungen 2011/12 WRoggen Herbstbestand Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 20

21 Ausgangsbedingungen 2011/12 WGerste mit Herbstdüngung ohne Herbstdüngung mit StrohStarterGabe 60 kgn/ha ALZON fl.s ohne StrohStarterGabe Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 21

22 Ausgangsbedingungen 2011/12 WWeizen Frühe Aussaat Späte Aussaat Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 22

23 Pflanzenentwicklung Januar 2012 Seit Mitte November 2011 Vegetationsruhe an der Grenze zu Wachstum Gute bis üppige entwickelte Pflanzen 815 Blätter/Pflanze Gute ausgebildete Pfahlwurzel... teilw. Beinigkeit durch Strukturschäden Vegetationskegel keine oder nur geringe Steckung Vegetative Jugendentwicklung im Herbst optimal...teilweise üppig Gute ausgebildete Wurzeln... Strukturschäden Entwicklungsprobleme Bestandesunterschiede auf Teilflächen Trockenphase im November Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 23

24 Bodenfeuchte aktuell Bodenfeuchte unter Gras bei sandigem Lehm ( Schichtmittelwert 060cm, 23 Uhr UTC ) Nutzbare Feldkapazität aktuell häufig bei 100% regional nur 80% Wasservorräte im Oberboden ausreichend Unterboden regional noch mit Bedarf Leichte Standorte Austragsbedingungen Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 24

25 Einschätzung N und SGehalt im Boden NÜberhang nach Ernte im Herbst von der Pflanze verwertet Mineralisationsbedingen Trockenheit November eher schlecht Nitrat u.sulfataustrag aus der Ackerkrume ab Dezember regional weites C:N Verhältnis je nach Ernterückstände N min + S min Gehalte im Boden niedrig (unter den standorttypischen Normalwerten) Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 25

26 N min (kg/ha) N min Gehalte im Boden November NO NH NO3 030 NH4 030 N min Mitte November 2011 Versuchsfeld Cunnersdorf 33,6 69,6 29, ,1 23, ,5 12,2 2 3,6 27, ,7 15, ,8 6,1 2,4 Winterraps Wintergerste Winterweizen Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 26

27 Aktuelle NminWerte LAF Cunnersdorf Probenahme am Feldbestände Untersuchungsmethode: CaCl 2 zu untersuchen auf Schicht NH 4 N NO 3 N GesamtN je Schicht GesamtN 060 cm Pgl. Nr. Fruchtart Vorfrucht cm kg/ha N 030 2,8 29,6 32,4 1 WWeizen WW ,0 11,7 11,7 44,1 2 WWeizen* Raps 3 WGerste WW 4 WRaps WG 030 1,2 11,3 12, ,4 12,2 12, ,2 8,5 9, ,0 12,6 12, , ,2 5,7 6,9 25,1 22,3 10,9 * pfluglos (alles andere Pflug) Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 27

28 Einflussfaktoren auf die N/SVerfügbarkeit Niedrig leichter Boden niedriger Humusgehalt schlechte Humusbilanz keine org. Düngung nasser Winter???? Vorfrucht Getreide, Sonnenblumen Strohdüngung negative NBilanz im Vorjahr Hoch besserer Boden hoher Humusgehalt positive Humusbilanz regelmäßige org. Düngung kalter/trockener Herbst und Winter Vorfrucht Raps, Leguminosen Rübenblatt, Zwischenfrucht positive NBilanz im Vorjahr

29 Düngung im Rahmen einer guten fachlichen Praxis NDüngebedarf = Ertragserwartung x NGehalt (+/ Korrekturen Nmin, Nachlieferung Boden) Ab EC 39 3.N ALZON N VB 1.N EC 32 2.N Vorsommertrockenheit ALZON NH4N Depot Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 29

30 NEntzug (kg/ha) Qualität und Ertrag im Focus der Düngung Stickstoffentzug (Korn+Stroh) von Winterweizen in Abhängigkeit von Ertrag und RPGehalt % 12% 13% 14% 15% RPGehalt Quelle: DLGMerkblatt 350: NDüngung effizient gestalten Ertrag (dt/ha)

31 Niederschlag April Termin 2. NGabe Niederschlag Zeitraum Absolutwerte April 2009 Normalwerte April (Zeitraum ) Absolutwerte April 2010 Absolutwerte April 2011 April 2008

32 Düngungsempfehlung Frühjahr NGabe zum standorttypischen Termin Winterraps frühzeitigen Start sichern bei Nstabilisierter Düngung schon ab Anfang Februar möglich Schwefeldüngung mit Schwerpunkt 1.NGabe 3550 kg S/ha (Gesamtbedarf) Wintergetreide: Wintergetreide zu VB mit normal üblichen NMengen andüngen Kombinierte N/SGabe fördern Bestockung Bestandesdichte beachten stark entwickelte Bestände 1. Gabe verzögert, spätestens aber zur 2.NGabe PIAMON 33S PIASAN S 25/6 ALZON fl.s 25/6 Düngermischungen aus ALZON 46/ALZON M plus + PIAMON 33S PIASAN 28 ALZON fl. u. ALZON 46 PIAGRAN Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 32

33 NGaben und Aufteilung in Raps NAufnahme kg/ha Zusammenfassen VS Gülle 2030m 3 von /ha Stroh u. HerbstNgabe + PSM + 4 im l/ha VA Piadin 60 kg/ha N Alzon fl.+s 5080kg/N im Herbstaufn. VB RestNMenge und SMenge in einer Gabe Trad. Dünger 50% Restmenge 50% Nminerarl. Frühjahrstrockenheit 45 t TM/ha 1013 t TM/ha ein guter Bestand bildet in der Zeit Vegetationsbeginn bis Blühbeginn ca. 4 bis 5 t TM /ha zwischen Blühbeginn und Reife erfolgt ein weiterer Zuwachs von t TM/ha

34 Düngungsempfehlung WRaps Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 34

35 Düngungsempfehlung WRaps Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 35

36 Gabenverteilung im Getreide Veg.Beginn ES 32 ES 35/37 ES 49/51 Konventionelle N/S Dünger 60 kg/ha N u.10 kg/ha S 3060 kg/ha N 6080 kg/ha N u.10 kg/ha S ALZON fl.s 25/6 DM 50:50 (A 46 + P 33+S) bis 140 kg/ha N und 36 kg/ha S 50 kg/ha N Qualitätsweizen ALZON fl.s 25/ % kg/ha N (24 kg/ha S) kg/ha N ALZON fl.s 25/6 DM 50:50 (A 46 + P 33+S) bis 150 kg/ha N und 36 kg/ha S kg/ha N (20 kg/ha S) 50 kg/ha N Fu.Weizen Wi.Gerste Roggen Triticale Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 36

37 Niederschlag (mm) Niederschlag (mm) Einfluß vom Wetterverlauf Düngungstrategie NWirkung stabilisierter Dünger NWirkung stabilisierter Dünger ,0 10,0 8,0 6,0 4,0 Klima Niederschlagsverteilung FebrMai 2009 (Wetterstation Cunnersdorf) NWirkung stabilisierter Dünger mögliche Düngungstermine Nstabilisierte Dünger NGabe konv. Dünger 3. April 2007 wandel Niederschlag März bis??? Juli ,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 NWirkung stabilisierter Dünger D.termine Nstabil. Dünger NGabe konv. Dünger 3. 2,0 10,0 0,0 April ,0 0, Lutz Gorywoda Anwendungsberatung SachsenAnhalt

38 Niederschlag (mm) Niederschlag (mm) Einfluß vom Wetterverlauf Düngungstrategie NWirkung stabilisierter Dünger Zwischenfazit: Wetterextreme nehmen zu: 3. NWirkung stabilisierter Dünger häufig Vorsommertrockenheit hohes Risiko bei 2. NGabe Ertragsrisiko zusammenfassen von NGabe (Stabidünger) wirtschaftlich u. sicherer 6,0 April 2008 Klima Niederschlagsverteilung FebrMai 2009 (Wetterstation Cunnersdorf) April 2007 wandel Niederschlag März bis??? Juli ,0 12,0 NWirkung stabilisierter Dünger 35,0 NWirkung stabilisierter Dünger mögliche Düngungstermine 2. NGabe 10,0 Nstabilisierte Dünger konv. Dünger 30,0 D.termine 2. NGabe 8, konv. Dünger 1.+ Geringere 2. NVerluste höhere Stickstoff (NS) Effizienz Nstabil. Dünger 25,0 Kostenvorteile durch weniger Überfahrten weniger Arbeitsspitzen stabile Erträge u. ausgeglichene Qualitäten Vorteile bei der Vermarktung 3. 4,0 15,0 2,0 10,0 Von der Witterung unabhängige Düngungssysteme sind gefragt! 0,0 5,0 0,0 20, Lutz Gorywoda Anwendungsberatung SachsenAnhalt

39 PIADIN Gülle zu Gülle und Gärrückständen to: H.D. Biebert Lutz Gorywoda Anwendungsberatung SachsenAnhalt

40 DVO org. Wirtschaftsdünger sofort einarbeiten!!! Änderung der DVO Das Einarbeitungsgebot gilt ab sofort auf allen unbestellten Flächen für Gülle, Jauche, flüssige Gärreste und sonstige flüssige organische und organischmineralische Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an verfügbarem Stickstoff. Einarbeitung sofort, sollte in der Regel aber innerhalb 4 Stunden nach der Ausbringung stattgefunden haben. Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 40

41 Anwendungsempfehlung Mais 160 kg/ha N Gülle + 7 l/ha PIADIN (Feb.) 60 kg/ha N Gülle kg/ha N ALZON 46 Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 41

42 Anwendungsempfehlung Gülle zu Getreide o. Raps PIAMON S 33/12 +/ 10 Tage danach: Gülle + 5 l/ha PIADIN ALZON 46 oder PIAGRAN 46 oder PIAMON 33S kg/ha N (min. 100 kg/ha NH 4 + und CO(NH 2 ) 2 ) 5080 kg/ha N Bringen Sie PIAMON 33S und Gülle mit PIADIN zeitnah zu einander aus, wird der Stickstoff aus PIAMON 33S und Gülle gemeinsam stabilisiert. Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 42

43 Versuchsergebnisse Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 43

44 PIADIN Aufwandmengen in l/ha Kulturen August Oktober Februar März April Mais, Rüben, Kartoffeln Grünland 5 4 WRoggen, WGerste Raps 5* WWeizen Je näher der Anwendungszeitpunkt zur HauptNAufnahme der Pflanze liegt, desto niedriger ist die notwendige PIADINAufwandmenge *nur zur Verminderung des Überwachsens von Beständen bei Wirtschaftsdüngergaben Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung SachsenAnhalt 44

Düngeempfehlung Stickstoff- und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg Hans-Joachim Richter

Düngeempfehlung Stickstoff- und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg Hans-Joachim Richter Düngeempfehlung 2012 Stickstoff und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg HansJoachim Richter Ausgangssituation Herbst warm anfangs und am Ende ausreichend feucht bis nass November extrem trocken gute

Mehr

Versuchsergebnisse 2013:

Versuchsergebnisse 2013: Versuchsergebnisse 2013: Welche Düngungssysteme mit Stickstoff und Schwefel haben sich bewährt? Michael Fuchs SKW STICKSTOFFWERKE PIESTERITZ GMBH Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf SKWHerbstfeldtag

Mehr

Praxisergebnisse aus Stickstoffdüngungsversuchen der SKW und Empfehlungen zur Herbstdüngung. Gerd Schumann

Praxisergebnisse aus Stickstoffdüngungsversuchen der SKW und Empfehlungen zur Herbstdüngung. Gerd Schumann Praxisergebnisse aus Stickstoffdüngungsversuchen der SKW und Empfehlungen zur Herbstdüngung Gerd Schumann Standorte Praxisversuche KSG Agrargesellschaft mbh Kassow Agrar GbR Groß Kiesow GbR Mewis/ liebenow

Mehr

SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt. Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil:

SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt. Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil: SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil: 0175-2237814 Ausgangsbedingungen Pflanzen Herbst 2015 Winterraps am 23.12.2015 Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung

Mehr

Praxiserfahrungen mit stabilisierten N-Düngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2016

Praxiserfahrungen mit stabilisierten N-Düngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2016 Praxiserfahrungen mit stabilisierten NDüngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2016 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Anwendungsberatung SKW Anwendungsberatung 1. Rayk Parlow

Mehr

Erfahrungen, Versuche und Ergebnisse aus der Praxis 2015 Empfehlungen zur Düngung im Herbst

Erfahrungen, Versuche und Ergebnisse aus der Praxis 2015 Empfehlungen zur Düngung im Herbst Erfahrungen, Versuche und Ergebnisse aus der Praxis 2015 Empfehlungen zur Düngung im Herbst Lutz Gorywoda SKW STICKSTOFFWERKE PIESTERITZ GMBH Landwirtschaftliche Anwendungsberatung Versuchsstandorte der

Mehr

Praxiserfahrungen mit stabilisierten Düngesystemen und Anwendungsempfehlungen für 2013

Praxiserfahrungen mit stabilisierten Düngesystemen und Anwendungsempfehlungen für 2013 Praxiserfahrungen mit stabilisierten Düngesystemen und Anwendungsempfehlungen für 2013 Henning Höper, Anwendungsberater SchleswigHolstein u. westliches Mecklenburg Vorpommern Gliederung» Stabilisiert düngen

Mehr

SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung

SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung Gliederung Düngung und Pflanzenbau gehören zusammen Dürreperioden Anwendungsempfehlung für 2016 bei Raps u. Getreide Anwendungsempfehlung

Mehr

N-stabilisierte Düngesysteme

N-stabilisierte Düngesysteme Nstabilisierte Düngesysteme Praxiserfahrungen und Anwendungsempfehlungen HarmDirk Biebert, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Anwendungsberater westliches Niedersachsen und nördliches NordrheinWestfalen

Mehr

Neue Herausforderungen an die N-Düngung zu Raps Potenziale N-stabilisierter Dünger. SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Neue Herausforderungen an die N-Düngung zu Raps Potenziale N-stabilisierter Dünger. SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Neue Herausforderungen an die NDüngung zu Raps Potenziale Nstabilisierter Dünger SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Gliederung 2» aktuelle Rahmenbedingungen» Spezifik der NDüngung von Raps» verbesserte

Mehr

Praxiserfahrungen mit stabilisierten N- Düngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2014

Praxiserfahrungen mit stabilisierten N- Düngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2014 Praxiserfahrungen mit stabilisierten N- Düngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2014 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Anwendungsberatung SKW Anwendungsberatung 1. Bodo Maack

Mehr

N-stabilisierte Düngesysteme

N-stabilisierte Düngesysteme Nstabilisierte Düngesysteme Praxiserfahrungen mit stabilisierten NDüngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2016 HarmDirk Biebert, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Anwendungsberater westliches

Mehr

Düngungsempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Henning Höper, Anwendungsberater Schleswig-Holstein

Düngungsempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Henning Höper, Anwendungsberater Schleswig-Holstein Düngungsempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Henning Höper, Anwendungsberater Schleswig-Holstein SKW Anwendungsberatung 1. Rayk Parlow 2. Arne Romer 3. Lutz Gorywoda 4. Gerd Schumann 5.

Mehr

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen Michael Fuchs SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche Anwendungsforschung

Mehr

Ziel der N-Düngung. Nachhaltigkeit. N-Düngung Neue Strategien und Trends. Soziales. Längerfristig ausgerichtetes Streben eines Zieles

Ziel der N-Düngung. Nachhaltigkeit. N-Düngung Neue Strategien und Trends. Soziales. Längerfristig ausgerichtetes Streben eines Zieles N-Düngung Neue Strategien und Trends Längerfristig ausgerichtetes Streben eines Zieles Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Ziel der N-Düngung BRD 38 Indikatoren: Soziales Nr. 2 Treibhausgasemissionen

Mehr

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Die Fragen» Klimawandel in Bayern angekommen?» Wie reagieren die

Mehr

Landwirtschaft im Klimawandel Ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig?

Landwirtschaft im Klimawandel Ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Landwirtschaft im Klimawandel Ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Michael Fuchs SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Unsichere Ernten

Mehr

Düngeempfehlung der. SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016

Düngeempfehlung der. SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Düngeempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Carsten Koch, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Anwendungsberater Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland Pfalz Saarland SKW Anwendungsberatung 1.

Mehr

Praxiserfahrungen mit stabilisierten N-Düngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2013

Praxiserfahrungen mit stabilisierten N-Düngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2013 Praxiserfahrungen mit stabilisierten N-Düngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2013 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Anwendungsberatung SKW Anwendungsberatung 1. Bodo Maack

Mehr

Verteilplan - Gärrest Kompostierungsanlage Ilbenstadt, Stand Jan. 2019

Verteilplan - Gärrest Kompostierungsanlage Ilbenstadt, Stand Jan. 2019 Verteilplan - Gärrest N ges 6,79 kg/m³ NH 4 -N 2,14 kg/m³ TM 18,40% Bei NH 4 -Anteil unter 50% ist Mindestwirksamkeit im Jahr Aufbringung von 50% nach DüV zu beachten! Gewählte OD-Menge begrenzt mögliche

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Qualität ist Ährensache!

Qualität ist Ährensache! Qualität ist Ährensache! WELTNEUHEIT Protection Qualität Protein STICKSTOFF STABILISIERT Der Protein-Booster Die Zukunft der Düngung. Markenqualität für Profis. PIAGRAN pro ist der Harnstoff für Problembedingungen,

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Der Universaldünger mit Schwefel!

Der Universaldünger mit Schwefel! Der Universaldünger mit Schwefel! STICKSTOFF + SCHWEFEL PIAMON 33-S Der Erfolgsgarant Die Zukunft der Düngung. PIAMON 33-S Schwefelmangel vorbeugen. Durch Umweltschutzmaßnahmen wie der Rauchgasentschwefelung

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Michael Fuchs, Dr. Carola Schuster, Dr. Thomas Kreuter SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Fabian Lichti Pflanzenbautag Nossen, 22.02.2013 Nährstoffanfall in Biogasgärresten Deutschland

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung. Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt Innovative Pflanzenernährung. PIADIN rechnet sich. Annahmen: Die Ertragssteigerung bei Körnermais durch die Anwendung

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz Bezirksstelle Bremervörde, Nr. 4 vom 01.03.2013 Themen N-Düngung zu Wintergetreide -Werte im Dienstgebiet der Bezirksstelle Bremervörde Aktuelles in Kürze Vegetationsbeginn:

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung. Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt Innovative Pflanzenernährung. PIADIN rechnet sich. Annahmen: Die Ertragssteigerung bei Körnermais durch die Anwendung

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Der Harnstoff in exzellenter Qualität!

Der Harnstoff in exzellenter Qualität! Der Harnstoff in exzellenter Qualität! SOLIDE BASIS Qualität Ertrag Effizienz STICKSTOFF TRADITIONELL Der Granulierte 46 Die Zukunft der Düngung. Harnstoff Weltdünger Nr. 1 Derzeit werden mehr als 40 %

Mehr

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten - Beschreibung von Zwischenfruchtversuchen an der LAP 2002-2005 - Versuchsergebnisse zu Wachstum (Spross Wurzeln), N-Aufnahme, N im Boden und

Mehr

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung in MV 4 Dialog WRRL Auswertung Fragebogen Prioritäre Gebiete in MV 192 Fragebögen Angeschrieben über 500 landw Betriebe Rücklauf: 191 Dauer: 2 Jahre N-Saldo Anzahl auf 100% 100% 90% 10 4 11 23 25 13 80%

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Weltneuheit ALZON neo-n Sicherheit bei jedem Wetter

Weltneuheit ALZON neo-n Sicherheit bei jedem Wetter Weltneuheit ALZON neo-n Sicherheit bei jedem Wetter Michael Fuchs 22. Fachtagung Düngung der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 2017 Gliederung» Die neuen Probleme der Stickstoffdüngung Veränderte Verlustbedingungen

Mehr

Hoch, Höher, am Höchsten!

Hoch, Höher, am Höchsten! Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hoch, Höher, am Höchsten! Aktuelle Nmin-Werte Nachdem schon die Analysenergebnisse aus dem letzten Jahr zu Vegetationsende hohe Stickstoffwerte im Boden auswiesen, wurden

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

HYBRIDOPTIMIERTES ANBAUSYSTEM WINTERGERSTE TEIL 3: N-DÜNGUNG FRÜHJAHR

HYBRIDOPTIMIERTES ANBAUSYSTEM WINTERGERSTE TEIL 3: N-DÜNGUNG FRÜHJAHR HYBRIDOPTIMIERTES ANBAUSYSTEM WINTERGERSTE TEIL 3: N-DÜNGUNG FRÜHJAHR HERAUSFORDERUNGEN FRÜHJAHR 2018 Sehr später Winter, kaum echte Vegetationsruhe = lange Bestockung (z.t. >9 Triebe) Bedingungen regional

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017 Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017 Roland Stamm, Dipl.-Ing.agr. Fachberater Baden-Württemberg Gliederung Die DüV und deren Auswirkungen auf die N-Düngung Trotz Restriktionen im Herbst

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ 2008-2010 Forchheim und Orschweier Bernd Rothfuß Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Versuchsfrage : Versuch N-Düngung

Mehr

Die Dosis macht es wie viel Biogasgärrest zu welcher Kultur?

Die Dosis macht es wie viel Biogasgärrest zu welcher Kultur? Die Dosis macht es wie viel zu welcher Kultur? Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 50/2012 Fabian Lichti, Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Katharina Jerchel Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH 23.2.18 1 Hanse Agro Unternehmensberatung

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im MR Limburg-Weilburg Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Ertragswirkung verschiedener Stallmistarten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung

Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung Michael Fuchs SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 2017 Geht es ohne Mineraldünger? ca. 40% der Welterzeugung

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 49/2012 Fabian Lichti, Dr. Matthias

Mehr

Regionale Ertragsschwankungen

Regionale Ertragsschwankungen Regionale Ertragsschwankungen Was sagt uns die Gegenwart über die Zukunft? Ökosoziales Forum - Wintertagung 2017 Gernot Bodner Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau Universität

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

N-Dünger: Fluch oder Segen

N-Dünger: Fluch oder Segen N-Dünger: Fluch oder Segen Mit intelligenten Düngungssystemen für die Zukunft gerüstet 22. Fachtagungen Düngung der SKW Piesteritz 2016 Michael Fuchs SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 29-214 Dauerversuch zur Biogasgärrestdüngung: Gärrestmenge, Gärrestart, stabilisierte Dünger Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft 5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Bestandesführung bei Raps und Weizen - eine Möglichkeit zu Vermeidung von N-Austrägen - Ziele der Bestandesführung Bewirtschaftungssystem Optimierung

Mehr

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum Stickstoff, Magnesium und Schwefel in optimaler Kombination YaraBela OPTIMAG

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017 FG 13 Pflanzenbau Bildungs- und Beratungszentrum Griesheim Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017 Zusätzliche Vorgaben für die Anwendung von bestimmten Düngemitteln

Mehr

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 1 Gliederung Lehr- und Forschungsstation Bereich Freiland Witterung 2012 Mittelwerte 1981-2010 - Boden Bodennutzungssysteme Thyrow 2012 Monokultur- und N-Düngungsversuch

Mehr

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2017 Boden Kultur Vorfrucht 0-30 30-60 60-90 Ʃ 0-90 Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger 11 9 13 33 141 Schluff

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr