Schulungsprogramm 2018

Ähnliche Dokumente
Informationen zu Fördermöglichkeiten

Herzlich Willkommen im WIFI Tirol WISSEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

Impulsberatung für Betriebe (IBB) Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (QBN)

Bildungskarenz. Bildungsteilzeit. Fachkräftestipendium

FÖRDERUNGEN STAND MAI 2016

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS

Business Dialog. Qualifizierungsoffensive Metall!

Seite 1 von 5. Brauner präsentiert neue Fachkräfte-Initiative für Wiener Unternehmen

Bildungsförderung. Fördermöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über:

Qualifizierte MitarbeiterInnen für Wiener Unternehmen! waff-personalfinder

Förderungen für Privatzahler

FÖRDERLEITFADEN gültig ab

BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG IN ÖSTERREICH - rechtliche und rechtspolitische Ansätze

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Personalvertretung. Bildungskarenz Bildungsteilzeit. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. für Vertragslehrer/innen

7277 Grundausbildung der Fußpflege Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Diplomkurs Kurs 3 KURSDAUER KOSTEN CHF SAMSTAGSKURS FRÜHLING 2 FEB MÄR MÄR APR HERBST NOV NOV NOV BLOCKKURS 20 APR APR BLOCKKURS HERBST 27 OKT

630/AB XXV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Frauen am steirischen Arbeitsmarkt Rückblick 2014 Ausblick 2015

Pilotprojekt Fachkräfte für die Wiener Spitzenhotellerie und Gastronomie

Veränderungen in der österreichischen Arbeitslosenversicherung

PRAKTISCHE / THEORETISCHE / AUSSERORDENTLICHE / ZUSATZPRÜFUNGEN ZUR / WIEDERHOLUNG DER LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

AMS ArbeitsMarktService

Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien

AMS Burgenland: Arbeitsmarktpolitische Förderungsmöglichkeiten für die Tourismuswirtschaft

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Förderungen Stand Mai 2014

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss

Lehrabschlussprüfung Schilderhersteller/in WIEN

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Lehrabschlussprüfung Garten- und Grünflächengestalter/in WIEN

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Ausbildung zur Podologin/ zum Podologen. Information über die Teilzeitausbildung (3 Jahre)

Herzlich willkommen!

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

I N F O R M A T I O N

Vorbereitungslehrgang (LAP) für ChemielabortechnikerIn

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN

Ausbildung zur Podologin/ zum Podologen. Information über die Teilzeitausbildung (3 Jahre) Beginn: 24. April 2009

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Die berufliche Eingliederung von Menschen

Berufsausbildung. für Jugendliche

BERATUNG DIE BERUFSINFOZENTREN

Ausbildung zur Podologin/ zum Podologen. Information über die Teilzeitausbildung (2,5 Jahre)

National Network Meeting of EURES Advisers

BILDUNGSSCHECK ARBEITERKAMMER STEIERMARK

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Bildungsteilzeit ab

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule. Höhere Duale Schule

Arbeitgeber investiert in Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1

bit Bildungskarenz Plus +

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Arbeit und Chancengleichheit

Dienstleistungen& Förderungen

Lehrabschlussprüfung Maler und Beschichtungstechniker/in WIEN

Qualifikationsplan Wien Partnerschaft mit Wiener Unternehmen. in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice Wien

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Richtlinien Bildungszuschuss

Lehrabschlussprüfung Konditor / Konditorin WIEN

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Kostenloses Mentorin für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierig keiten in der Lehre und beim Berufseinstieg

HIER BILDET SICH MEHR ALS NUR WISSEN

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung

Deutsch. als Fremdsprache als Zweitsprache Integrationskurse. Individualcoachings Kleingruppentrainings Prüfungen. ... mehr Chancen im Leben

Leitfaden Vorbereitung auf die außerord. LAP Installations- und Gebäudetechnik Kursjahr 2016/2017. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Profi Nails Nagelstudio

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Führungskompetenztraining

Grundbegriffen zur Arbeitslosigkeit mit Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit. VWL_Mag. Angela Schmiedecker, MSc.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Arbeitgeber bezahlt die Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1

Kompetenz mit System (KmS) Wien eine Stadt qualifiziert sich 7. Juli 2014 Sabine Vilim

ERFAHRUNG zählt. IMPLACEMENT-Stiftung. Der ideale Einstieg in den neuen Job durch arbeitsplatznahe Qualifizierung.

Lunchgespräche Zukünftige Herausforderungen für den heimischen Arbeitsmarkt. Birgit Gerstorfer Landesgeschäftsführerin AMS OÖ

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Diplomlehrgang Projektmanagement

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Lehrabschlussprüfung Frisör/in und Perückenmacher/in (Stylist/in)

KRISE ALS CHANCE QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE FÜR BESCHÄFTIGTE UND ARBEITSLOSE

Was bringt die Rot-Weiß-Rot-Karte?

Aus-und Weiterbildung in der Lebensmittelindustrie Frutarom Germany Werk Emmerich. Ludger Ketz

Meine Chance umfasst Angebote rund um Ausund Weiterbildung für Wienerinnen und Wiener.

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Transkript:

Schulungsprogramm 2018 Fußpflege Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung 1

Inhaltverzeichnis 1. Informationen... 3 Was wir ihnen bieten... 3 Voraussetzungen zur Aufnahme in den Schulungskurs... 3 Mitzubringen... 4 Zusatzangebot... 4 Abschluss... 4 2. Inhalt... 5 Ausbildungsinhalte... 5 Dauer des Kurses... 5 3. Kosten... 5 4. Förderungen... 6 4.1 Qualifizierungsförderung für Beschäftigte... 6 4.2 Fachkräftestipendium... 6 4.3 Fachkräfteförderung... 7 4.4 AK-Bildungsbeihilfe... 7 4.5 Ausbildungsbeihilfe (Tiroler Bildungsförderung)... 7 4.6 Weiterbildungsgeld (Bildungskarenz) und Bildungsteilzeitgeld... 8 4.7 Individualförderungen des AMS... 8 2

1. Informationen Der Beruf Fußpflege gewinnt kontinuierlich an Bedeutung und wird ein wichtiger Bestandteil in der Branche der Schönheitsberufe. Die Nachfrage nach Fachkräften wird in den kommenden Jahren vermehrt zunehmen und auch der Boom in den Wellness- als auch Gesundheitsbranchen verstärkt die Nachfrage nach Fachkräften. Wir bieten Ihnen mittels dieser Schulung die Möglichkeit, sich den zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Mit diesem Vorbereitungskurs können Sie sich perfekt auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten. Im Ausbildungsbereich können Sie nachlesen, welche Schwerpunkte gesetzt werden. Sie haben mit diesem Kurs die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten unter der Anleitung von unseren Experten und Expertinnen zu verbessern, zu stärken und zu verfeinern. Weiteres bereiten wir Sie optimal auf Ihre bevorstehende praktische Lehrabschlussprüfung vor. Was wir ihnen bieten Kleine Gruppen mit maximal 4 Teilnehmer pro Schulung. Kostenlose Parkplätze direkt vor unserem Schulungszentrum. Kostenlose Mitverwendung unserer Handtücher sowie Liegenabdeckungen. Kostenlose Benützung der nicht erforderlichen Arbeitsgegenstände wie Fräser. Kostenlosen Café und ausgewählte Getränke. TrainerInnen mit mehrjähriger Erfahrung, welche als PrüferInnen sowie als PrüfungsvorsitzEnde fungierten Voraussetzungen zur Aufnahme in den Schulungskurs Abgeschlossene Fußpflegeausbildung Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache Ärztliches Attest, welches nicht älter wie 3 Monate ist. 3

Mitzubringen Für die Schulung muss jeweils ein Modell pro Tag organisiert werden. Das Modell sollte für die Fußpflegeübung mindestens eine der folgenden körperlichen Eigenschaften aufweisen wie beispielsweise Hühnerauge, verdickte Nägel oder eingewachsenen Nägel. Weiteres darf das Modell keine Kunstnägel haben, damit auch die Pediküre geübt werden kann. Arbeitskleidung Arbeitsinstrumente Produkte für Spezialarbeiten Hygieneprodukte (Mundschutz, Schutzbrille und Handschuhe) Zusatzangebot Aufgrund der steigenden Nachfrage haben wir unser Kursangebot erweitert und bieten die folgenden Kurse zusätzlich an: Vorbereitung zur Befähigungsprüfung 3 TO Spangentechnik Vorbereitung zum Lehrlingswettbewerb Stärken- und Schwächenanalyse Fortbildungsseminare Praxisseminar Abschluss Am Ende des Kurses haben die KursteilnehmerInnen alle relevanten und wichtigen Themenschwerpunkte der Lehrabschlussprüfung durchgemacht, theoretisch als auch praktisch. Die KursteilnehmerInnen werden perfekt für die bevorstehende Prüfung vorbereitet, die Prüfung wird systematisch mit den KursteilnehmerInnen durchgearbeitet. 4

2. Inhalt Ausbildungsinhalte Allgemeine Anatomie und Physiologie Hygiene, Arbeitshygiene, Desinfektion Erweiterte Fußpflege mit praktischen Übungen 2 Kräuter- und Ernährungslehre Gerätekunde Physik Instrumentenkunde Frästechnik 2 (Behandlung von normalen Nägeln von Holz-, Mykose- und eingewachsene Nägeln, Anlegen von Druckschutzverbänden, Anwendung der Nagelprothetik, Ausarbeitung von Clavi) Dauer des Kurses Der Kurs erstreckt sich über zwei Tage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten. Eine Unterrichtseinheit setzt sich aus 45 Minuten Unterricht zusammen. Die gesamte Schulung setzt sich aus 16 Unterrichtseinheiten im theoretischen wie auch praktischen Teilbereiche zusammen. Zwei Modelle müssen für die Schulung organisiert werden, damit die Arbeitstechniken geübt werden können. Diese Modelle sollten für 14 Uhr organisiert werden. 3. Kosten Die Ausbildungskosten belaufen sich auf 380, -- Hierbei sind die Kosten für die Prüfungsgebühr, Schulungsunterlagen, sowie Materialkosten inkludiert. Bei einer Einzelschulung ist die Schulung mit 760, -- angesetzt. Die Schulung findet erst ab zwei SchulungsteilnehmerInnen statt. Nicht enthalten sind die Kosten für das notwendige Fußpflegebesteck, Arbeitsbekleidung und für zusätzliche, begleitente Unterrichtsliteratur. Alle angegebenen Preise sind Nettopreise. Die gesetzliche Umsatzsteuer in Höhe von 20% wird am Ende gesondert ausgeschrieben und berechnet. 5

4. Förderungen 4.1 Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Förderung von Frauen und Männer mit höherer Ausbildung als Pflichtschulabschluss, die das 45. Lebensjahr vollendet haben, Förderung von Frauen mit Lehrabschluss bzw. Abschluss einer Berufs bildenden mittleren Schule, Förderung von Frauen und Männer mit höchstens Pflichtschulab schluss. Antragssteller: Unternehmen AMS Tirol Amraser Straße 8 Telefon: +43 (0) 512 / 59 03 E-Mail: ams.innsbruck@ams.at 4.2 Fachkräftestipendium Antragssteller: Förderung von Ausbildungen, die frühestens am 1.1.2017 und spätes tens am 31.12.2018 beginnen und die zu einer Höherqualifizierung und einem Abschluss in Bereichen führen, in denen ein Mangel an Fachkräften herrscht Beschäftigungslose, Personen, die wegen der geplanten Ausbildung karenziert sind, selbstständig Erwerbstätige, deren Erwerbstätigkeit ruht AMS Tirol Amraser Straße 8 Telefon: +43 (0) 512 / 59 03 E-Mail: ams.innsbruck@ams.at 6

4.3 Fachkräfteförderung Antragssteller: Förderung von Ausbildungen und Abschlüssen, die dem Fachkräf tebedarf in Mangelberufen gerecht werden Personen, die vom AMS Tirol ein Fachkräftestipendium erhalten Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Gesellschaft und Arbeit Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7 Telefon: +43 (0) 512 / 508-31 42 Fax: +43 (0) 512 / 508-743 145 E-Mail: gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at 4.4 AK-Bildungsbeihilfe Antragsteller: Förderung von Lehrlingen, Förderung von Lehrabschluss 2. Bildungs weg, Förderung von Berufsreifeprüfung Mitglieder der AK Arbeiterkammer Tirol Maximilianstraße 7 Telefon: 0800 / 22 55 22 15 15 4.5 Ausbildungsbeihilfe (Tiroler Bildungsförderung) Antragsteller: Förderung von Ausbildungskosten für berufliche Bildungsmaßnah men in autorisierten Institutionen. ArbeitnehmerInnen und freie DienstnehmerInnen mit Tiroler Wohnsitz, WiedereinsteigerInnen Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Gesellschaft und Arbeit Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7 Telefon: +43 (0) 512 / 508-31 42 Fax: +43 (0) 512 / 508-743 145 E-Mail: gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at 7

4.6 Weiterbildungsgeld (Bildungskarenz) und Bildungsteilzeitgeld Antragsteller: Teilnahme an einer längerfristigen Weiterbildung ArbeitnehmerInnen mit einer durchgehenden Beschäftigung von sechs Monaten Arbeitsmarktservice - Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck und in den Bezirken 4.7 Individualförderungen des AMS Zielsetzung Antragsteller Kontakt Höherqualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung bzw. (Wieder)Einglie derung in den Arbeitsmarkt Arbeitssuchende, WiedereinsteigerInnen, von Arbeitslosigkeit be drohte Beschäftigte Arbeitsmarktservice - Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck und in den Bezirken 8