6.06 Berufliche Vorsorge (BV) Anschlusspflicht an eine Vorsorgeeinrichtung gemäss BVG

Ähnliche Dokumente
6.06 Berufliche Vorsorge (BV) Anschlusspflicht an eine Vorsorgeeinrichtung gemäss BVG

Versicherungspflicht 2 Das Obligatorium der beruflichen Vorsorge gilt grundsätzlich

Versicherungspflicht 2 Das Obligatorium der beruflichen Vorsorge gilt grundsätzlich

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte

Coordonnées des autorités de surveillance LPP et des tribunaux des assurances

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Berufliche Vorsorge für arbeitslose Personen

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

2.06 Stand am 1. Januar Hausdienstarbeit. Was gilt als Hausdienstarbeit? 1 Darunter sind zum Beispiel folgende Tätigkeiten zu verstehen:

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Mit Spenden Steuern sparen

5.02 Stand am 1. Januar 2011

Berufliche Vorsorge für arbeitslose Personen

Mit Spenden Steuern sparen

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Obligatorische berufliche Vorsorge für arbeitslose Personen (Gültig ab dem )

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Mit Spenden Steuern sparen

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Erhöhung der Kinder- und/oder Ausbildungszulagen in folgenden Kantonen: Freiburg Basel-Stadt Graubünden Waadt Neuenburg Jura

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI Indirizzi dei consultori

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Immigration Procedures Residence Permits

Sozialversicherungs- Beiträge 2009

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI Indirizzi dei consultori per le vittime

Mit Spenden Steuern sparen

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

2.07 Stand 1. Januar 2011

Mit Spenden Steuern sparen

6.05 Stand am 1. Januar 2008

6.08 Stand am 1. Januar 2013

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

Erfassung der Daten Vaterschaftsurlaub in Gesamtarbeitsverträgen

Anschlussvereinbarung

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse

Medienmitteilung

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Stand am 1. Januar 2013

Ferienarbeit Kurzinformationen für Jugendliche und Arbeitgeber

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr.

6.08 Stand am 1. Januar Bezüger. Allgemeines 1 Zweck der Familienzulagen

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

4.13 Stand am 1. Januar 2013

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Name Strasse, Nummer, Postfach PLZ / ORT Tätigkeitskantone

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Die obligatorische Unterstellung sämtlicher in der Schweiz tätigen Selbständigerwerbenden

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Wissen Sie, dass die IV auch für die Arbeitgeber da ist? IV Invalidenversicherung

vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2008) Art. 3 Aufsicht Die Stiftung wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen 2 (BSV) beaufsichtigt.

Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral

ALV Risikoversicherung für Arbeitslose

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Konkurse und Gründungen im Jahr 2012

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI)

6.07 Krankenversicherung KV Obligatorische Krankenversicherung Individuelle Prämienverbilligung

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

2.06 Stand am 1. Januar Hausdienstarbeit. Was gilt als Hausdienstarbeit? 1 Darunter sind zum Beispiel folgende Tätigkeiten zu verstehen:

ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE VELOVIGNETTE

U r t e i l v o m 1 3. J u n i

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBER- SICHT ÜBER BEMESSUNGSGRUNDLAGEN, BERECHNUNGS- MODELLE UND BAGATELLGRENZEN IN DEN 26 KANTO- NEN

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

Zeitliche Bemessung. der Steuern

Zürcher Steuermonitor

Feiertage Schweiz. Der 1. August ist in der ganzen Schweiz ein den Sonntagen gleichgestellter bezahlter Feiertag (eidg. Feiertag).

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

Sozialversicherungs- Beiträge 2016

KONKORDAT betreffend die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft 1

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Übersicht Prämienverbilligung in den Kantonen Wie kann die PV beantragt werden?

4.11. Versicherungsschutz während beruflicher. Massnahmen. Berufliche Massnahmen gelten nicht als Arbeitsverhältnis. Versicherungsschutz bei Krankheit

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

6.07 Stand am 1. Januar 2013

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur)

Stand am 1. Januar 2011

Anhang 2 Adressen von seriösen Schuldenberatungsstellen

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse

6.07. Obligatorische Krankenversicherung Individuelle Prämienverbilligung. Gesetzliche Grundlage. Versicherungspflicht. Stand am 1.

Transkript:

6.06 Berufliche Vorsorge (BV) Anschlusspflicht an eine Vorsorgeeinrichtung gemäss BVG Stand am 1. Januar 2015

Auf einen Blick Die berufliche Vorsorge bildet die zweite Säule. Neben der AHV/IV/EL als 1. Säule hat sie die Aufgabe, den Versicherten die Fortsetzung ihrer bisherigen Lebenshaltung in angemessener Weise zu ermöglichen. Sie strebt dabei das Ziel an, mit der ersten Säule zusammen ein Renteneinkommen von rund 60 % des letzten Lohnes zu erreichen. Arbeitgebende, die obligatorisch zu versichernde Arbeitnehmende beschäftigen, müssen einer registrierten Vorsorgeeinrichtung angeschlossen sein (Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge, BVG; Art. 11 Abs. 1). Dieses Merkblatt informiert insbesondere Arbeitgebende über ihre Anschlusspflicht an eine Vorsorgeeinrichtung gemäss BVG, sowie über die freiwillige Versicherung von Arbeitnehmenden und Selbstständigerwerbenden. 2

Versicherungspflicht 1 Wer ist versicherungspflichtig? Das Obligatorium der beruflichen Vorsorge gilt grundsätzlich für alle Personen, die als Arbeitnehmende in der AHV beitragspflichtig sind. 2 Wer ist nicht versicherungspflichtig? Vom Obligatorium der beruflichen Vorsorge ausgenommen sind Sie als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer: bis zum 31. Dezember nach Zurücklegung des 17. Altersjahres; wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht haben; wenn Sie bei der Arbeitgeberin oder beim Arbeitgeber einen Jahreslohn von nicht mehr als 21 150 Franken oder einen Monatslohn von nicht mehr als 1 762.50 Franken beziehen; wenn Ihre Arbeitgeberin oder Ihr Arbeitgeber in der AHV nicht beitragspflichtig ist; wenn Sie einen befristeten Arbeitsvertrag von höchstens drei Monaten haben; wenn Sie nebenberuflich tätig sind und bereits für eine hauptberufliche Erwerbstätigkeit obligatorisch versichert sind oder im Hauptberuf eine selbständige Erwerbstätigkeit ausüben; wenn Sie im Sinne der IV zu mindestens 70 % invalid sind; wenn Sie Familienglied der Betriebsleiterin oder des Betriebsleiters sind und in diesem landwirtschaftlichen Betrieb mitarbeiten, d. h.: 1. wenn Sie oder Ihr Ehegatte oder Ihre Ehegattin oder eingetragener Partner oder eingetragene Partnerin mit der Betriebsleiterin oder dem Betriebsleiter in auf und absteigender Linie verwandt sind; 2. wenn Sie die Schwiegertochter oder der Schwiegersohn der Betriebsleiterin oder des Betriebsleiters sind und voraussichtlich den Betrieb zur Selbstbewirtschaftung übernehmen werden. 3

3 Wer kann sich freiwillig versichern? Sie können sich auf freiwilliger Basis versichern, wenn Sie selbständig erwerbend sind (siehe Merkblatt 2.09 - Selbständigerwerbende in der schweizerischen Sozialversicherung); Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer sind und Ihre Arbeitgeberin oder Ihr Arbeitgeber gegenüber der AHV nicht beitragspflichtig ist; Familienglied der Betriebsleiterin oder des Betriebsleiters sind und in diesem landwirtschaftlichen Betrieb mitarbeiten; Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebenden sind, und Ihr Jahreslohn insgesamt über 21 150 Franken liegt, sofern Sie nicht bereits obligatorisch versichert sind. Gleichgestellt sind Sie: - als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer mit einem oder mehreren befristeten Arbeitsverträgen von höchstens drei Monaten, und - als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer mit einer nebenberuflichen Tätigkeit, wenn Sie für eine hauptberufliche Erwerbstätigkeit obligatorisch versichert sind oder im Hauptberuf eine selbständige Erwerbstätigkeit ausüben. Wenn Sie sich freiwillig versichern lassen möchten, müssen Sie dies bei der Auffangeinrichtung oder einer anderen zuständigen Vorsorgeeinrichtung beantragen. Sie sind als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber von freiwillig Versicherten verpflichtet, sich auf Verlangen der Arbeitnehmenden an den Beiträgen zu beteiligen, sofern Sie über das Bestehen einer freiwilligen Versicherung informiert worden sind. Vorsorgeeinrichtung 4 Welche Vorsorgeeinrichtung kann ich wählen? Verfügen Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber noch über keine registrierte Vorsorgeeinrichtung, müssen Sie mit Einverständnis des Personals eine Vorsorgeeinrichtung auswählen. Sie haben die Möglichkeit sich einer bestehenden Vorsorgeeinrichtung anzuschliessen (z. B. Sammel- oder Gemeinschaftseinrichtung des Berufsverbands, einer Versicherungsgesellschaft oder einer Bank), oder eine eigene Vorsorgeeinrichtung zu errichten, oder sich der Auffangeinrichtung anzuschliessen. 4

Erfassungskontrolle 5 Wer kontrolliert, ob ich einer Vorsorgeeinrichtung angeschlossen bin? Die Ausgleichskassen kontrollieren, ob Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber einer registrierten Vorsorgeeinrichtung angeschlossen sind, sofern Sie der beruflichen Vorsorge unterstellte Arbeitnehmende beschäftigen. 6 Was ist, wenn ich keiner beruflichen Vorsorge unterstellt bin? Die Ausgleichskassen fordern Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber zum Anschluss innert zwei Monaten auf, wenn Sie keiner registrierten Vorsorgeeinrichtung angehören. Kommen Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber dieser Aufforderung nicht nach, meldet die Ausgleichskasse Sie der Auffangeinrichtung zum rückwirkenden Anschluss. 7 Was ist, wenn ich den Vertrag mit einer Vorsorgeeinrichtung auflöse? Lösen Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber einen Anschluss-Vertrag mit einer Vorsorgeeinrichtung auf, obwohl Sie nach wie vor der beruflichen Vorsorge unterstellte Arbeitnehmende beschäftigen, müssen Sie sich unverzüglich wieder einer registrierten Vorsorgeeinrichtung anschliessen. Die bisherige Vorsorgeeinrichtung meldet der Auffangeinrichtung die Vertragsauflösung. So wird sichergestellt, dass Sie sich wiederum einer neuen Vorsorgeeinrichtung anschliessen. Wenn Sie sich dieser Verpflichtung entziehen, werden Sie zwangsweise und rückwirkend der Auffangeinrichtung angeschlossen. 8 Welche Unterlagen muss ich aufbewahren? Sie müssen zuhanden der Ausgleichskassen folgende Unterlagen aufbewahren: eine Bescheinigung der Vorsorgeeinrichtung, aus der hervorgeht, dass der Anschluss nach der Vorschrift des BVG erfolgte, oder die Kopie des Entscheides der Aufsichtsbehörde über die Registrierung, wenn eine eigene Vorsorgeeinrichtung errichtet wurde. 5

9 Welche Strafbestimmungen gelten? Sie machen sich strafbar, wenn Sie sich der Anschlusspflicht oder der Erfassungskontrolle entziehen. 6

Anhang Adressen der BVG-Aufsichtsbehörden Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) Postfach Tel. 058 462 48 25 Seilerstrasse 8 Fax 058 462 26 96 3001 Bern info@oak-bv.admin.ch www.oak-bv.admin.ch Berufliche Vorsorge Bereich Recht Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) Tel. 058 464 06 11 Effingerstrasse 20 Fax 058 464 15 88 3003 Bern sekretariat.abel@bsv.admin.ch www.bsv.admin.ch Kantonale Aufsichtsbehörden Zürich BVG- und Stiftungsaufsicht Tel. 058 331 25 00 des Kantons Zürich (BVS) info@bvs-zh.ch Stampfenbachstrasse 63/Postfach www.bvs-zh.ch 8090 Zürich Bern Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSA) Tel. 031 380 64 00 Belpstrasse 48 Fax 031 380 64 10 Postfach info@aufsichtbern.ch 3000 Bern 14 www.aufsichtbern.ch Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug Zentralschweizer BVG- Tel. 041 228 65 23 und Stiftungsaufsicht (ZBSA) Fax 041 228 65 25 Bundesplatz 14 info@zbsa.ch Postfach www.zbsa.ch 6002 Luzern 7

Glarus, Appenzell I. Rh., Appenzell A. Rh., St. Gallen, Graubünden, Tessin, Thurgau Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht Tel. 071 226 00 60 Poststrasse 28/Postfach 1542 Fax 071 226 00 69 9001 St. Gallen info@ostschweizeraufsicht.ch www.ostschweizeraufsicht.ch Freiburg siehe Bern: Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSA) Tel. 031 380 64 00 Belpstrasse 48 Fax 031 380 64 10 Postfach info@aufsichtbern.ch 3000 Bern 14 www.aufsichtbern.ch Solothurn BVG- und Stiftungsaufsicht Tel. 032 627 27 08 Rötistrasse 4 Fax 032 627 27 21 Postfach 548 stiftungsaufsicht@vd.so.ch 4501 Solothurn www.stiftungsaufsicht.so.ch Basel BSABB Tel. 061 205 49 50 BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel Fax 061 205 49 70 Eisengasse 8/Postfach stiftungsaufsicht@bsabb.ch 4001 Basel www.bsabb.ch Schaffhausen siehe Zürich: BVG- und Stiftungsaufsicht Tel. 058 331 25 00 des Kantons Zürich (BVS) info@bvs-zh.ch Stampfenbachstrasse 63/Postfach www.bvs-zh.ch 8090 Zürich Aargau BVG- und Stiftungsaufsicht Aargau (BVSA) Tel. 062 544 99 40 Schlossplatz 1 Fax 062 544 99 49 Postfach 2427 info@bvsa.ch 5001 Aarau www.bvsa.ch 8

Waadt, Wallis, Neuenburg, Jura Autorité de surveillance LPP et des Tel. 021 348 10 30 fondations de Suisse occidentale (AS-SO) Fax 021 348 10 50 Avenue de Tivoli 2/Case postale 5047 info@as-so.ch 1002 Lausanne www.as-so.ch Genf Autorité cantonale de surveillance des Tel. 022 907 78 78 fondations et des institutions de Fax 022 900 00 80 prévoyance (ASFIP Genève) info@asfip-ge.ch Rue de Lausanne 63/Case postale 1123 www.asfip-ge.ch 1211 Genève 1 Stiftung Auffangeinrichtung BVG Stiftung Auffangeinrichtung BVG Tel. 041 799 75 75 (Deutsch) Direktion Tel. 021 340 63 33 (Französisch) Weststrasse 50/Postfach Tel. 091 610 24 24 (Italienisch) 8003 Zürich sekretariat@aeis.ch www.chaeis.net Zuständig für Kontakte mit Behörden, Ämtern, Medien usw. 9

Obligatorische berufliche Vorsorge und Risikoversicherung für Arbeitslose Zweigstelle in Lausanne Fondation institution supplétive LPP Tel. 021 340 63 33 Agence régionale de la Suisse romande www.chaeis.net Passage Saint-François 12/Case postale 6183 1002 Lausanne Zuständig für: - GE, JU, NE, VD - BE (Amtsbezirke Courtelary, Moutier, La Neuveville) - FR (ohne Bezirke See und Sense) - VS (ohne Oberwallis) Zweigstelle in Bellinzona Fondazione istituto collettore LPP Tel. 091 610 24 24 Agenzia regionale della Svizzera italiana www.chaeis.net Viale Stazione 36, Stazione FFS/Casella postale 6501 Bellinzona Zuständig für: - TI - GR (Bezirke Bergell, Misox und Puschlav) Zweigstelle in Zürich Stiftung Auffangeinrichtung BVG Tel. 041 799 75 75 Zweigstelle Deutschschweiz www.chaeis.net Weststrasse 50/Postfach 8036 Zürich Zuständig für: - AG, AI, AR, BL, BS, GL, LU, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TG,UR, ZG, ZH - BE (ohne Amtsbezirke Courtelary, Moutier, La Neuveville) - GR (ohne Bezirke Bergell, Misox und Puschlav) - FR (Bezirke See und Sense) - VS (Oberwallis) 10

Verwaltung Freizügigkeitsleistungen / Administration Freizügigkeitskonten Stiftung Auffangeinrichtung BVG Tel. 041 799 75 75 (Deutsch) Administration Freizügigkeitskonten Tel. 021 340 63 33 (Französisch) Postfach Tel. 091 610 24 24 (Italienisch) 8036 Zürich Fax 044 468 22 98 www.chaeis.net Zuständig für: - Führung der Freizügigkeitskonten gemäss Art. 4 Abs. 2 Freizügigkeitsgesetz (gesamtschweizerisch) Zentralstelle 2. Säule Zentralstelle 2. Säule Tel. 031 380 79 75 Eigerplatz 2 Fax 031 380 79 76 Postfach 1023 info@zentralstelle.ch 3000 Bern 14 www.sfbvg.ch Sicherheitsfonds BVG Sicherheitsfonds BVG Tel. 031 380 79 71 Geschäftsstelle Fax 031 380 79 76 Eigerplatz 2 info@sfbvg.ch Postfach 1023 www.sfbvg.ch 3000 Bern 14 11

Auskünfte und weitere Informationen Dieses Merkblatt vermittelt nur eine Übersicht. Für die Beurteilung von Einzelfällen sind ausschliesslich die gesetzlichen Bestimmungen massgebend. Auskünfte erteilen die Vorsorgeeinrichtungen und die Auffangeinrichtung. Die kantonalen BVG-Aufsichtsbehörden stehen auch für alle weiteren Auskünfte zur Verfügung. Herausgegeben von der Informationsstelle AHV/IV in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen. Nachdruck Dezember 2017. Auch auszugsweiser Abdruck ist nur mit schriftlicher Einwilligung der Informationsstelle AHV/IV erlaubt. Dieses Merkblatt kann bei den Ausgleichskassen und deren Zweigstellen sowie den IV-Stellen bezogen werden. Bestellnummer 6.06/d. Es ist ebenfalls unter www.ahv-iv.ch verfügbar. 6.06-15/01-D 12