Netzwerk Frühe Hilfen für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Evaluation Evaluationsergebnisse

Ähnliche Dokumente
Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Aufbau der Frühen Hilfen

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Einverständniserklärung

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Projektpartner. Projektförderer. Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums


Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Eine Kopie ihrer Antworten kann für die Dokumentation und Evaluation Ihrer Erfahrungen in der Kindertageseinrichtung verwendet werden.

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014

Rheingau-Taunus-Kreis. Netzwerk Frühe Hilfen und Kooperation im Kinderschutz

Treffen der Transplantationsbeauftragten hessischer Entnahmekrankenhäuser am

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Verankerung der insoweit erfahrenen Fachkraft zum Stand der strukturellen und quantitativen Zusammenarbeit im Kinderschutz

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Bundesinitiative Frühe Hilfen Jugendamtsleitertagung Aktuelles aus der Landeskoordinierungsstelle

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Fachkräfteinitiative Befragung relevanter Organisationen in Niedersachsen. -Zwischenbericht und Strategie-

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

AWO-Norm Schwangerschaftsberatungsstellen Stand: Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch. Standes und vorliegender Standards

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Ausgangssituation Zurzeit gibt es in Niedersachsen ein schwer überschaubares Angebot an unterschiedlichen Maßnahmen zur Berufsorientierung. Träger die

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für die Abtei Königsmünster in Meschede (Präventionsordnung PrävO Kö)

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Netzwerk Frühe Hilfen Breisgau-Hochschwarzwald. Kooperationsvereinbarung

Expertenrunde Kinder psychisch kranker Eltern

Forum Teilnehmer/innen ansprechen und motivieren über Grundbildungszentren

Fachschafts-Evaluation: WS 2015/16

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle

Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Familienfreundlicher Kreis Lippe

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Netzwerk Familienbildung. Stark durch Bildung und Erziehung

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Anhang. Evaluation Jahresgespräche

KOOPERATION IN ERFTTAL

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v.

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie

Einsatz des ProfilPASS bei der Commerzbank AG

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Grundschulkinder

Inhalte. 2. Welche Voraussetzungen kann die Schulleitung für eine möglichst erfolgreiche Sinusteilnahme schaffen?

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur

Ausgangssituation Die allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen haben in den letzten Jahren ihre Aktivitäten in der Berufsorientierung stark erhöht

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

EDi Evaluation im Dialog

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Unsere Führungsleitlinien

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Verbesserung - Klassenklima

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

1. Austauschtreffen für Netzwerkkoordinierende Früher Hilfen nach 1 KKG im Rahmen der Bundesinitiative

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Transkript:

Netzwerk Frühe Hilfen für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Evaluation 2011 Evaluationsergebnisse 1

In welchen Bereich arbeiten die Befragten? Die Rücklaufquote beträgt 44,56% 2

Ist den Befragten das Projekt Frühe Hilfen bekannt? 3

Kennen die Befragten Ihre Ansprechpartner/-Innen namentlich? 4

Ist den Befragten das Lüneburger System für die Einleitung Früher Hilfen bekannt? 5

Sind den Befragten Materialien des Projektes Frühe Hilfen bekannt? 6

Wenn ja, welche Materialien sind den Befragten bekannt? 7

Ist den Befragten das Verfahren für die Einleitung Früher Hilfen über die Koordinierungsstelle bekannt? 8

Ist den Befragten bekannt, dass sie Beratungsleistungen der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen in Anspruch nehmen können? 9

Liegen den Befragten die Kontaktdaten (z.b. Tel., E- Mail etc.) der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen vor? 10

Ist das Ampelmodell für die Praxis der Befragten eine Hilfestellung in der Risikoabwägung? 11

Ist der Mitteilungsbogen für die Praxis der Befragten hilfreich? 12

Sind die Befragten der Meinung, dass sie mit Hilfe des Mitteilungsbogen die Akzeptanz für Frühe Hilfen verbessern? 13

Haben die Befragten Erfahrungen bei Beratungen/Kooperationen mit anderen Teilnehmer/- innen des Netzwerkes Frühe Hilfen? 14

Ist die Koordinierungsstelle für die Arbeit der Befragten im Bereich Frühe Hilfen hilfreich? 15

Sind die Befragten Informationsveranstaltungen oder Fortbildungen des Projekts Frühe Hilfen bekannt? 16

Haben die Befragten an Informationsveranstaltungen oder Fortbildungen des Projekts Frühe Hilfen teilgenommen? 17

Wie hat sich der Informationsfluss zwischen den Netzwerkpartner/-innen entwickelt? Wie haben sich die Kenntnisse über Angebote andere Institutionen entwickelt? 18

Wie haben sich Kenntnisse von Strukturen (Aufgaben, Kompetenzen, Zugangswege) anderer Institutionen entwickelt? Wie hat sich die Zusammenarbeit im Einzelfall entwickelt? 19

Wie hat sich die Reaktion nach der Mitteilung von Unterstützungsbedarf entwickelt? Wie haben sich gemeinsame Materialien und Angebote entwickelt? 20

Wie hat sich die Qualität der Zusammenarbeit im Netzwerk Frühe Hilfen entwickelt? Wie bewerten die Befragten die Arbeit der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen? 21

Zusammenarbeit im Netzwerk Frühe Hilfen 22

Sind die Befragten der Meinung, dass das Projekt Frühe Hilfen dazu beiträgt, den Kinderschutz in der Region zu verbessern? 23

Was bewerten die Befragten an Projekt Frühe Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg positiv? (Offene Frage, Mehrfachnennungen möglich) Netzwerk und Koordinationsstelle = 68 Nennungen Methodische und fachliche Unterstützung = 16 Nennungen Schnelleres Handeln = 10 Nennungen Aktualisierung und Sensibilisierung gegenüber der Problematik = 9 Nennungen Qualität der Fortbildung = 7 Nennungen Einbeziehung betroffener Familien = 5 Nennungen Bessere Wirkung des Handelns = 5 Nennungen Projekt an sich = 3 Nennungen Öffentlichkeitsarbeit = 1 Nennung 77 Befragte geben auf die offene Frage 124 positive Rückmeldungen 24

Wo sehen die Befragten Entwicklungsbedarf hinsichtlich des Projektes? (Offene Frage, Mehrfachnennungen möglich) Weitere Verbesserung der Kooperations- und Netzwerkqualität = 24 Nennungen Öffentlichkeitsarbeit = 17 Nennungen Netzwerk erhalten = 7 Nennungen Weiterentwicklung der methodischen und fachlichen Unterstützung = 6 Nennungen Weiter Fortbildungsveranstaltungen = 4 Nennungen Enormer präventiver Bedarf = 4 Nennungen Flächendeckende Umsetzung = 3 Nennungen Weiterentwicklung der Rückmeldequalität = 2 Nennungen Reichweite auf Schulkinder ausweiten = 2 Nennungen Weiter Verbesserung der Umsetzungsqualität = 2 Nennungen Hilfsangebote überschaubarer machen = 1 Nennung Hemmschwellen abbauen = 1 Nennung Bereitstellung zusätzlicher Mittel = 1 Nennung 60 Befragte nennen 75 weitere Anregungen hinsichtlich der Entwicklung des Projektes Frühe Hilfen 25

Was möchten die Befragten sonst noch mitteilen? (Offene Frage, Mehrfachnennungen möglich) Dank, weiter so = 18 Nennungen Frühe Hilfen z. Zt. eher ein Randthema = 14 Nennungen Einzelne Problemfälle fallen durch das Raster = 3 Nennungen Wichtigkeit des Themas = 3 Nennungen Projekt bringt keinen zusätzlichen Nutzen = 2 Nennungen Arbeit der Familienhebammen sollte mehr geschätzt werden = 2 Nennungen Mehr Praxisnähe = 2 Nennungen Zu viele Informationen = 1 Nennung Kritik an der Arbeit des Jugendamtes = 1 Nennung Weitere Fortbildungen = 1 Nennung Frühe Hilfen auch ohne Elternzustimmung = 1 Nennung 46 Befragte machen 47 weitere Mitteilungen zum Projekt Frühe Hilfen 26