MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Ähnliche Dokumente
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Vom 17. Juni 2014 Az.: /161

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache

II. III. IV Abs. 1 erhält folgende Fassung:

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

vom 17. Juli 2012 Az.: 31/ /108

vom 27. Oktober 2014 Az.: 31/ /185

Hinweise. zur Verwaltungsvorschrift. Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

Sprachförderung für Kinder mit der Caritas Ulm

Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gymnasium 2020

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Grundsätzliche Einzelbestimmungen für Zulassung, Einstellung und pädagogische Schulung von Direktbewerberinnen und Direktbewerbern

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Lehrerversorgung an den Schulen des Rems-Murr-Kreises

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Ammerland

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Mitteilung. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

3. Hat sie Aufklärung und Weiterbildung für Eltern organisiert, die frühzeitigen Notendruck für unvermeidlich halten?

Entwurf! Stand: Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08)

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Schwerbehinderteneinstellungsverfahren für 2016 und Beratung

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II)

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg. Vorblatt

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

1. Gesetzliche Grundlagen

V. 5 Informationsblätter

1. Zuwendungsziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Wie weiter ab Klasse 7?

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Sprachförderung im Fachunterricht der beruflichen Schulen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Vorgaben für die Klassenbildung

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Wie weiter ab Klasse 7?

Stundentafeln für die Sonderschulen

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

*) Die Fassung berücksichtigt die Berichtigung vom 12. Juli 2011 (K.u.U. S. 120) Allgemeine Ziele und Grundsätze 1. ABSCHNITT

Auszug aus der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung - WRSVO)

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Zinseinnahmen aus nicht zweckentsprechend 0,0 a) 0,0 0,0 verwendeten Zuweisungen/Zuschüssen 0,0 b) 0,0 c)

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin

Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld)

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Haftungsausschluss. 1. der Durchschnitt aus den Noten aller für die Versetzung maßgebenden Fächer 4,0 oder besser ist und

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Stade

Das Wirtschaftsgymnasium

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01.

Regionale Schulentwicklung

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion der SPD. und

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

AllMBl S I. Bayerisches Zuschussprogramm zur Behebung. der vom Hochwasser im Mai/Juni 2013 verursachten Schäden

Bildungsplanreform 2015/16

Hessisches Kultusministerium

B 7 Das Schulsystem in Baden-Württemberg

Vom. Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. 1 Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schulen, Geltungsbereich

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Transkript:

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart An die Träger von Maßnahmen der außerschulischen und außerunterrichtlichen (schulbegleitenden) Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe in Baden-Württemberg Stuttgart 20. Juni 2016 Durchwahl 0711 279-2765 Telefax 0711 279-2947 Name Klaus Ostermann Gebäude Thouretstraße 6 Aktenzeichen 31-6937.32/203 (Bitte bei Antwort angeben) Förderung von Maßnahmen der außerschulischen und außerunterrichtlichen (schulbegleitenden) Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an ergänzender Sprachförderung (HSL) im Schuljahr 2016/17 Trägerschreiben Anlage Beispiele zur Gruppenteilung Sehr geehrte Damen und Herren, bezugnehmend auf Nr. 6 der HSL-Richtlinie vom 17. Juni 2014 gibt das Kultusministerium die nachfolgenden Ausführungen, Hinweise und Erläuterungen zum HSL-Förderprogramm im Schuljahr bzw. Bewilligungszeitraum 2016/17 bekannt (die im nachfolgenden Text genannten Nummern beziehen sich, falls nichts anderes gesagt ist, auf die HSL-Richtlinie). Die HSL-Richtlinie, dieses Trägerschreiben sowie die entsprechenden Formulare finden Sie auf der Internetseite der L-Bank (www.l-bank.de und Eingabe des Suchbegriffs "HSL"). I. Erläuterungen zu den Fördervoraussetzungen, Klarstellungen 1. Gefördert werden soll die Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse in Form der schulbegleitenden Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe. Die Förderung erfolgt Schlossplatz 4 (Neues Schloss) 70173 Stuttgart Telefon 0711 279-0 poststelle@km.kv.bwl.de www.kultusportal-bw.de www.service-bw.de Parkplätze nur für Gehbehinderte im Innenhof des Neuen Schlosses

- 2 - überwiegend im Fach Deutsch nach einem ganzheitlichen Ansatz bzw. in den Fächern und Fächerverbünden zum Erwerb sprachlicher Kompetenz in Deutsch. Möglich ist auch die Anbindung der HSL-Förderung an ein schulisches Unterrichtsthema, da hierdurch der Spracherwerb noch besser erreicht werden kann. Fremdsprachen sind von einer Förderung ausgeschlossen. 2. HSL darf nicht anstelle oder während des regulären, stundenplanmäßig vorgeschriebenen Schulunterrichts erteilt werden. Die Schülerinnen und Schüler dürfen nicht aus dem Unterricht herausgenommen werden. 3. In Nr. 1.1 wird klargestellt, dass es sich bei Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe um Sprachfördermaßnahmen handelt und nicht um reine Hausaufgabenbetreuung. Sie schließen keine Nachhilfe ein. 4. Kinder aus Grundschulförderklassen bzw. Präventionsklassen können nicht im Rahmen von HSL gefördert werden. 5. Es können sowohl Maßnahmen ausschließlich für die Zielgruppe Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch Maßnahmen für gemischte Zielgruppen (mit Migrationshintergrund und ohne Migrationshintergrund mit vergleichbarem Sprachförderbedarf) gefördert werden. 6. Um eine Überforderung der Schülerinnen und Schüler zu vermeiden, dürfen 10 Zeitstunden pro Woche mit max. 3 Zeitstunden pro Tag und Gruppe nicht überschritten werden, soll eine angemessene Berücksichtigung der Schulferien erfolgen (HSL-freie Zeit während der Ferien). 7. Gefördert werden ausschließlich Maßnahmen, die an Werktagen stattfinden. 8. Eine Einplanung im Rahmen des Ganztagsbetriebs der Schule außerhalb des Unterrichts (außerunterrichtliche HSL-Maßnahme) zur Ergänzung der pädagogischen Konzeption ist möglich und wird vom Kultusministerium ausdrücklich begrüßt. 9. Die Regelung in Nr. 3.1, wonach eine Sprachfördermaßnahme (mindestens) 80 Zeitstunden, in Ausnahmefällen 54 Zeitstunden, umfassen muss, bedeutet, dass der Zuwendungsantrag ausnahmslos mindestens 54 Zeitstunden im Bewilligungszeitraum umfassen muss. Sofern die entsprechende Bewilligung erteilt wurde und im Bewilligungszeitraum tatsächlich aber weniger als 54 Zeitstunden durchgeführt wurden, gelten die Nummern 5.3 bis 5.5 (Entscheidung der Bewilligungsstelle, ob Widerruf des Zuwendungsbescheids und Rückforderung des Zuwendungsbetrags). 10. Die Mindestzahl von 80 bzw. 54 Zeitstunden nach Nr. 3.1 ist kindbezogen, d.h. sie bezieht sich auf die von der Fördergruppe im Bewilligungszeitraum (Schuljahr) durchzuführenden Zeitstunden. Es ist jedoch auch ausreichend und förderunschäd-

- 3 - lich, wenn mindestens drei (bei einer Seiteneinsteigergruppe mindestens zwei) Schülerinnen und Schüler einer Fördergruppe die im Bewilligungsbescheid festgelegten Zeitstunden erreichen (Bsp.: Für eine Fördergruppe mit 7 Schülerinnen und Schülern wurde für eine Fördermaßnahme von 80 bis 119 Zeitstunden ein Zuschuss von 850 bewilligt; es müssen im Bewilligungszeitraum mindestens drei der sieben Schülerinnen und Schüler 80 oder mehr Zeitstunden gefördert werden). 11. Die in Nr. 3.2 geregelte Möglichkeit der nachträglichen Gruppenbildung bis zum 1. Februar des Bewilligungszeitraums umfasst insbesondere auch die Konstellation, dass sich bei Schülerinnen und Schülern ein besonderer Sprachförderbedarf nicht bereits zum Beginn des Schuljahrs gezeigt hat, eine schnellstmögliche Sprachförderung aber geboten erscheint. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn nach dem Schuljahreswechsel die neue Klassenlehrkraft oder die Deutschlehrkraft im Verlauf des ersten Schulhalbjahres erhebliche Sprachdefizite bei einzelnen Schülerinnen und Schülern feststellt. Solche Einzelfälle bedürfen jedoch einer besonderen, nachvollziehbaren Begründung. 12. Hinweise zur Gruppenbildung bzw. Gruppenteilung (Nrn. 3.3 und 3.4): Unter Beachtung der haushaltsrechtlichen Vorgabe der sparsamen Verwendung von Fördermitteln beinhaltet die Regelung zunächst den Grundsatz, dass bei der Feststellung der Zahl der förderfähigen Gruppen alle förderberechtigten Schülerinnen und Schüler einer Schule einbezogen werden (Nr. 3.3 Satz 1); möglich ist auch die Gruppenbildung bezogen auf die Außenstelle einer Schule (Satz 2) oder auf mehrere Schulen oder Schularten (jeweils Satz 3). Als Ausnahme von diesem Grundsatz wird in Nr. 3.4 Satz 1 aus pädagogischen Gründen (zur Vermeidung altersheterogener Gruppen) zugelassen, dass Gruppen jahrgangsübergreifend für Schülerinnen und Schüler in zwei aufeinanderfolgenden Klassenstufen, klassenstufenbezogen und klassenbezogen gebildet werden können. Gefördert werden können unter Beachtung des Sparsamkeitsgrundsatzes jedoch nur solche Gruppen, bei deren Bildung die Zahl der förderberechtigten Schülerinnen und Schüler in zwei aufeinanderfolgenden Klassenstufen zugrunde gelegt wird (Nr. 3.4 Satz 3). Sind beispielsweise in den Klassenstufen 1 und 2 jeweils drei förderberechtigte Schülerinnen und Schüler, wird demnach 1 Gruppe mit 6 Schülerinnen und Schülern bezuschusst; der Träger kann zwar tatsächlich 2 Gruppen mit jeweils 3 Schülerinnen und Schülern bilden, muss dann aber 1 Gruppe komplett selbst finanzieren. Es können auch Gruppen mit Schülerinnen und Schülern aus nicht aufeinanderfolgenden Klassenstufen gebildet werden, wenn es pädagogisch begründet ist (Nr. 3.4 Satz 2). Weitere Beispiele zur Gruppenteilung sind in der Anlage dargestellt. 13. Zu Nr. 3.4 letzter Satz wird klargestellt, dass eine Gruppe bei mehr als 7 Kindern aus pädagogischen Gründen grundsätzlich geteilt werden muss.

- 4-14. Die Seiteneinsteiger-Regelung nach Nr. 3.6 i.v.m. Nr. 1.2 Satz 2 und 3 gilt nur für Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen (nicht der beruflichen Schulen). 15. Die in Nr. 4.3.1 geregelten, abgestuften Förderbeträge gelten für alle Gruppen (nach Nr. 3.1. und Nr. 3.2), also auch für nachträglich bis zum 1. Februar gebildete Gruppen. Nr. 4.3.2 regelt ausschließlich die Bezuschussung von nachträglich, d.h. vom 1. Dezember bis 1. Februar gebildeten Gruppen, die einen Förderumfang von lediglich 27 bis 53 Stunden haben. 16. Im Vorgriff auf eine zukünftige Änderung der HSL-Richtlinie (Nr. 1.2) wird darauf hingewiesen, dass sich der Geltungsbereich der Richtlinie aufgrund der Änderung des Schulgesetzes vom 21. Juli 2015 (GBl S. 845) seit 1. August 2015 anstatt auf die früheren Sonderschulen mit Bildungsgang Grundschule und die Förderschulen auf die sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit dem Bildungsgang Grundschule sowie der Klassenstufen 5 und 6 des Bildungsgangs Werkreal- /Hauptschule und der sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkt Lernen bezieht. II. Weiterführung der Vorbereitungsklassenregelung Die mit den Trägerschreiben für die Schuljahre 2014/15 und 2015/16 für diese Schuljahre bekannt gegebene vorläufige Festlegung, wonach die Regelungen der HSL-Richtlinie zu den Vorbereitungsklassen und -kursen (Nr. 1.2 Satz 3 i.v.m. Nr. 3.5) aufgrund der hohen Zahl an Flüchtlingen, Asylbewerbern und Zuwanderern analog auch auf die Realschulen und Gymnasien Anwendung findet, gilt weiterhin auch im Schuljahr 2016/17; die Regelung gilt nicht für die VABO-Klassen an beruflichen Schulen. Das Kultusministerium wird Sie zu gegebener Zeit darüber informieren, ob eine weitere Verlängerung erfolgen kann. III. Erläuterungen zum Verfahren 1. Der Bewilligungszeitraum umfasst ein Schuljahr und dauert daher vom 1. August 2016 bis zum 31. Juli 2017. 2. Die Anträge müssen zusammen mit der Bestätigung der Schule bis spätestens 30. November 2016 bei der L-Bank vorliegen (Regelantragsfrist). Anträge mit einer Gruppenbildung bis zum 1. Februar 2017 müssen bis spätestens 1. März 2017 bei der L-Bank vorliegen (Nachantragsfrist).

- 5 - Anträge, die verspätet bei der L-Bank eingehen, werden nicht mehr berücksichtigt (Ausschlussfrist). 3. Der Antrag erfolgt grundsätzlich schulbezogen. Es kann auch ein Antrag für Maßnahmen in mehreren Schulen innerhalb einer Gemeinde gestellt werden, in dem jedoch eine Trennung zwischen den einzelnen Schulen vorzunehmen ist. Das Antragsformular sieht diese Möglichkeit vor. 4. Die tatsächliche Höhe der Zuwendungen hängt von den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln einerseits und dem Antragsvolumen andererseits ab und wird nach Ablauf der Regelantragsfrist (30. November 2016) vom Kultusministerium berechnet und festgelegt. 5. Termin für die Vorlage der Verwendungsnachweise bei der L-Bank: Spätestens 31. Januar 2018. Mit freundlichen Grüßen In Vertretung gez. Felix Ebert Leitender Ministerialrat gez. Dr. Stefan Reip Ministerialrat