Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen

Ähnliche Dokumente
Form und Raum Beitrag 20 Europareise im Koordinatensystem 1 von 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 7 Lineare Gleichungssysteme 1 von 32. Trimino, Puzzle und Co. fit im Umgang mit linearen Gleichungssystemen

Zahlen und Größen Beitrag 36 Vermehrter und verminderter Grundwert 1 von 32

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen

Glücksrad oder Lostrommel? Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm darstellen und berechnen

(anti-)proportionale Zuordnungen Funktionaler Zusammenhang Beitrag 10 II

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen!

Form und Raum Beitrag 21 Rauminhalte schätzen, vergleichen und umrechnen 1 von 30

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

Proportionalität. Lernzirkel zur Proportionalität (Übungszirkel)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Willkommen in der Welt der Minuszahlen! - Ganze Zahlen kennenlernen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Zahlen und Größen Beitrag 25 Bruch, Dezimalbruch, Prozentsatz 1 von 22

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Funktionen und funktionales Denken. Mathematikdidaktik A, Romy Möller & Richard Meier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Aufbau eines tragfähigen Winkelbegriffs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 10. Kennen Sie schon 4App? Ein Lernzirkel zu den Werbeformen VORANSICHT.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier:

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Fit für Mathe in Klasse 5! Den eigenen Lernstand ermitteln und Wissen individuell auffrischen. Von Judith Hug, March VORANSICHT

Abstieg oder Klassenerhalt? Statistische Kennwerte rund um die Fußballbundesliga ermitteln

Zahlen und Größen Beitrag 32 Fit in Klasse 5 1 von 28. Fit für Mathe in Klasse 5! Den eigenen Lernstand ermitteln und Wissen individuell auffrischen

VORANSICHT IV/A. Ganz exakt im Koordinatensystem Bilder zeichnen. M 1 Glückspilz hinter Gittern Koordinaten gesucht!

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Sprung aus 39 km Höhe eine Einführung in die Integralrechnung. Melanie Ruß, Gießen VORANSICHT.

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Schulinterner Lehrplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unsere Schule in Zahlen eine Umfrage durchführen und auswerten. Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe VORANSICHT

Grundvorstellungen zu Funktionen

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI)

ZahlenundGrößen Beitrag40 Zinseszins 1 von 30. Die Finanzen gut im Griff! Eine Übungseinheit zu Zinseszins, Ratensparen und Kreditverträgen

Zahlen und Größen Beitrag 39 Rechengesetze 1 von 30

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Das 5-Minuten- Einmaleins-Training Motivierendes Übungsmaterial zur Automatisierung des kleinen 1x1

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph

Orientierung auf meinem Lebensweg Beitrag 14. Ich, wir und unsere Klasse Identitätsbildung in Ich-Identität und Gruppenidentität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften

Form und Raum Beitrag 26 Sinus, Kosinus und Tangens 1 von 30. Sinus, Kosinus und Tangens Anwendungsaufgaben zur Trigonometrie auf zwei Niveaus

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Mit Worten überzeugen These, Begründung, Beispiel Sprache zielgerichtet einsetzen. Voransicht

mathbuch Unkorrigertes Vorabmaterial Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Eindeutige Zuordnungen

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

In der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden Bruchgleichungen lösen und Textaufgaben, die Bruchgleichungen implizieren, bearbeiten können.

Daten und Zufall Beitrag 5 Statistische Kennwerte 1 von 28

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 10 Kommas bei Infinitivgruppen mit zu 1 von 28

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit III Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

4.2 Planungsaufgaben Level 2

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Hinweise für den Lehrer

1. Flächen und Rauminhalte

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder.

Rechtschreiben mit Strategie - ß für die Klassen 2-4

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Transkript:

Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen Von Ursula Stoll, Urbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Mit diesen verschiedenen Themen startet das Schulsportfest. Welche Disziplinen würden Ihre Schülerinnen und Schüler gern ergänzen? Foto oben links: Thinkstock/Monkey Business; restliche Fotos: Thinkstock/iStock Klasse 7 Dauer 4 Stunden (Minimalplan: 2 Stunden) Inhalt abschnittsweise proportionale Zuordnungsgraphen erstellen; Wertetabellen anlegen; Graph und Wertetabelle interpretieren und zwischen ihnen wechseln Kompetenzen mathematisch argumentieren (K1), mathematisch modellieren (K3), mathematische Darstellungen verwenden (K4) Ihr Plus karten und Zusatzstation zur Differenzierung

Didaktisch-methodische Hinweise Zuordnungen und vor allem ihre Darstellung im Diagramm finden sich in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler überall beispielsweise als Temperaturverlauf der folgenden Tage in der Zeitung oder als Darstellung von Messdaten im naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein Vorteil dieser Art der Darstellung ist, dass einzelne Daten oder Entwicklungsverläufe schnell zu entnehmen sind vorausgesetzt, man kann sie richtig lesen. Nutzen Sie das Thema Schulsportfest, um das Interesse der Lernenden für Zuordnungen zu wecken. Dabei stehen sportliche Wettbewerbe sowie Essen und Getränke im Vordergrund. Es werden Bestzeiten beim Wettrennen verglichen, Preise für Pommes und Limonade ermittelt oder der Flugverlauf eines Papierfliegers beschrieben. So werden Diagramme mit (didaktisch vereinfachten) realen Situationen in Verbindung gebracht, und so das Verständnis gefördert. Die richtige Interpretation der verschiedenen Diagramme fällt vielen Schülerinnen und Schülern schwer. Dabei beginnen die Schwierigkeiten bei der sinnvollen Einteilung der Achsen und deren Beschriftung sowie dem Ablesen der relevanten Punkte aus einem Graphen. Auch überlesen die Schülerinnen und Schüler die Achsenbeschriftung gern. Sie interpretieren einen steigenden Graphen zum Beispiel als einen besonders steilen Berg auf der Rennstrecke, obwohl sich lediglich die Geschwindigkeit des Läufers ändert. Nutzen Sie die verschiedenen Stationen des Lernzirkels, um diese typischen Fehlerquellen zu reduzieren. So ist der Lernzirkel aufgebaut Der Einstieg in den Lernzirkel erfolgt mit einem stillen Impuls als Farbfolie (M 1). In der dargestellten Situation kommt Mark zu spät zum Sportfest. Zur Erklärung hat er seinen Weg aufgezeichnet. Marks Mitschülerinnen und Mitschüler interpretieren den Graphen jedoch falsch. Die Lernenden sind aufgefordert, diese typische Fehlvorstellung zu berichtigen. Für den anschließenden Lernzirkel erhalten die Schülerinnen und Schüler je einen Laufzettel (M 2), der sie bei der Bearbeitung der Aufgaben begleitet. Der Lernzirkel besteht aus vier Stationen (M 3 M 11) und einer Zusatzstation (M 12). Die inhaltlichen Kompetenzen, die an den einzelnen Stationen trainiert werden, sind ähnlich, beziehen sich jedoch immer auf eine andere didaktisch vereinfachte Realsituation. Die Lernenden legen Wertetabellen an, lesen Daten aus Graphen ab und erfinden Geschichten, passend zu den Graphen oder Tabellen. Zu jeder Station und Aufgabe gibt es karten, die Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, selbstständig zu arbeiten. Beenden Sie diese Übungseinheit mit dem Selbsteinschätzungsbogen (M 13), aus dem Ihre Klasse erfährt, mit welchem Material sie für das Teste-dich-selbst-Material (M 14 M 15) oder eine Klassenarbeit noch üben sollte. Der Test schließt thematisch mit einem Wandertag ab. Das sollten Ihre Schüler bereits können Der Lernzirkel stellt eine vertiefende Übung gegen Ende der Unterrichtseinheit Zuordnungsgraph, Wertetabelle und Interpretation dar. Somit sollten die Lernenden Zuordnungsgraphen aus Wertetabellen erstellen, Informationen aus Graphen entnehmen sowie Informationen aus Graphen versprachlichen und umgekehrt Texte in Graphen übersetzen können. Zum Erstellen einiger Wertetabellen ist der sichere Umgang mit dem Dreisatz erforderlich. Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler Die Schülerinnen und Schüler argumentieren mathematisch (K1), indem sie ihre Lösungen begründen. modellieren mathematisch (K3), indem sie Geschichten zu vorgegebenen Graphen erfinden und Graphen zu vorgegebenen Geschichten zeichnen. verwenden an allen Stationen mathematische Darstellungen (K4), da sie Zusammenhänge zwischen Wertetabelle, Graph und Versprachlichung trainieren und zwischen den Darstellungsformen wechseln.

Auf einen Klick Stunde 1 4 Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen M 1 (Fo) Auf dem Schulsportfest was ist passiert? M 2 (Ab) Auf dem Schulsportfest mein Laufzettel M 3 (Ab) Station 1 Mmh, lecker! Essen und Getränke M 4 (Tx) karten zu Station 1 Essen und Getränke M 5 (Ab) Station 2 Auf die Plätze, fertig, los! Wettlauf M 6 (Ab) Diagramme zu Station 2 Wettlauf M 7 (Tx) karten zu Station 2 Wettlauf M 8 (Ab) Station 3 Auf in die Lüfte! Papierflieger-Langflug M 9 (Tx) karten zu Station 3 Papierflieger- Langflug M 10 (Ab) Station 4 Zug um Zug Kletterwand M 11 (Tx) karten zu Station 4 Kletterwand M 12 (Ab) Zusatzstation Einen eigenen Wettbewerb entwerfen M 13 (Ab) Das habe ich gelernt! Selbsteinschätzungsbogen Lernerfolgskontrolle M 14 (Lk) Diagramme lesen und erstellen teste dich selbst! M 15 (Lk) Diagramme und Aussagen zu Aufgabe 1 Legende der Abkürzungen Ab: Arbeitsblatt; Fo: Farbfolie; Lk: Lernerfolgskontrolle; Tx: Text Minimalplan Die Zeit ist knapp? Dann reduzieren Sie den Lernzirkel um eine oder zwei Stationen und setzen Sie die Materialien innerhalb einer Doppelstunde oder für eine kurze Übungsphase ein. Alternativ eignen sich die einzelnen Stationen auch als Hausaufgabe und das Teste-dich-selbst-Material als Wiederholung vor einer anstehenden Klassenarbeit. Anstatt die Aufgaben der Zusatzstation im Plenum zu präsentieren, können Sie die Schüleraufgaben kopieren und als Aufgabensammlung für Ihre Klasse verwenden als Hausaufgabe, in der Übungsphase oder um die letzten fünf Minuten folgender Unterrichtsstunden sinnvoll zu nutzen. Die Lösungen zu den Materialien finden Sie hier.

Station 1 Mmh, lecker! Essen und Getränke M 3 Auch für Speisen und Getränke ist auf dem Schulsportfest gesorgt. Es gibt Pommes, Obstsalat und Limonade. Limonade Pommes Obstsalat Aufgabe 1 a) Yusuf bezahlt 4 für eine Limonade und eine Portion Pommes. Wie teuer ist eine Limonade? Nutze zum Lösen das Schaubild. Wenn du einen Preis herausgefunden hast, trage ihn gleich oben ein! b) Mark möchte ebenfalls eine Portion Pommes kaufen. Er hat aber nur noch 1,50. Macht nichts, sagt Yusuf. Ich leihe dir den Rest! Wie viel muss Yusuf Mark leihen? Aufgabe 2 a) Juna holt zwei Obstbecher einen für sich und einen für Lena. Sie bezahlt 4,20. Stelle die Kosten für 0 bis 5 Obstbecher in einem Schaubild dar. b) Lena hat insgesamt 6 dabei. Einen Obstbecher hat sie schon gekauft. Wofür kann sie ihr restliches Geld ausgeben? Finde mindestens drei Möglichkeiten und schreibe sie auf. Aufgabe 3 Die neunten Klassen haben 12 kg Obst für ihren Obstbecherstand gekauft. Das reicht für 24 Obstbecher mit jeweils 500 g Obst, rechnet Marie. So viel passt gar nicht in einen Becher!, ruft Sandro. Da gehen maximal 300 g Obst rein! Wie viele Becher werden mit Obst gefüllt, wenn in jeden Becher 300 g hineinpassen? Erstelle eine Wertetabelle und zeichne das passende Schaubild. Dann kannst du ihn bei den anderen Aufgaben verwenden! Junas Becher ist mit 300 g Obst gefüllt. Foto oben: Colourbox; mittig: Thinkstock/Monkey Business; unten: Thinkstock/iStock

karten zu Station 1 Essen und Getränke M 4 Aufgabe 1a) Aufgabe 1b) Aus Aufgabe 1a) weißt du, wie viel eine Limonade kostet. In Aufgabe 1a) steht, dass eine Limonade und eine Portion Pommes zusammen 4 kosten. Wie viel kostet dann eine Portion Pommes? Wie viel Geld fehlt Yusuf? Limonaden kosten. Wie viel kostet dann eine Limonade? Aufgabe 2a) Beginne mit dieser Wertetabelle: Anzahl Becher 0 1 2 3 4 5 Preis (in ) 0 Übertrage die Tabelle in dein Heft. Trage die Preise ein. Erstelle jetzt das passende Schaubild. Überlege, welche Achse du für die Anzahl der Becher wählst. Aufgabe 3 Aufgabe 2b) Du kennst jetzt alle Preise! Nutze für jede Möglichkeit eine Tabelle: Pommes Obstbecher Limo Anzahl Kosten in Einen hat Lena schon! Summe höchstens 6 Beginne mit einer Wertetabelle: Anzahl Becher 1 5 10 Obst (in kg) 1,5 Überlege jetzt, wie du die Einheiten auf den Achsen wählst.