Inhaltsbezogene Kompetenzen
|
|
- Adolph Holtzer
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Jg 7 Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Brüche multiplizieren und dividieren Wdh. S. 202 ff. Seite Geburtstagsfeier Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Brüche multiplizieren Bruchteile berechnen Brüche durch natürliche Zahlen dividieren Durch Brüche dividieren Vernetzen: Klassenfest Vernetzen: Umweltbewusst fahren führen Grundrechenarten aus, (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren) mit einfachen Brüchen nutzen Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben und bewerten ihre Praktikabilität, wenden Problemlösestrategien Zurückführen auf Bekanntes, Spezialfälle finden und Verallgemeinern an, nutzen Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung 2. Zuordnungen 7 Wochen Seite 8-43 Zuordnungen in der Biologie Füllkurven Porto Proportionale Zuordnungen Graphen proportionaler Zuordnungen Der Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen Proportionalitätsfaktor k Antiproportionale Zuordnungen Graphen antiproportionaler Zuordnungen Der Dreisatz bei antiproportionalen Zuordnungen Antiproportionalitäts-konstante c Modellieren: Sachaufgaben mit dem Dreisatz lösen stellen Zuordnungen mit eigenen Worten, in Wertetabellen und als Grafen dar, interpretieren Grafen von Zuordnungen, identifizieren proportionale Zuordnungen in Tabellen, Termen und Realsituationen sowie antiproportionale Zuordnungen in Tabellen und Realsituationen, wenden die Eigenschaften von proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen sowie einfache Dreisatzverfahren zur Lösung außer- und innermathematischer Problemstellungen an Bild, Tabelle, Graf), strukturieren und bewerten sie, geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an, nutzen mathematisches Wissen für Begründungen, planen und beschreiben ihre Vorgehensweise zur Lösung eines Problems, nutzen Algorithmen zum Lösen mathe- E-Kurs Themen 1
2 3. Rationale Zahlen verstehen und anwenden Seite Auf Klassenfahrt Aus dem Arbeitsleben Geschwindigkeit Stimmen hier die Proportionen? Proportionalität in Grenzen Vernetzen: Temperaturveränderungen Vernetzen: Veränderungen bei Weg und Zeit Vernetzen: Rennstrecken Rekorde Thermometerskalen Schulden und Guthaben Einnahmen und Ausgaben Rationale Zahlen darstellen und ordnen Rationale Zahlen addieren Rationale Zahlen subtrahieren Wir rechnen mit einem Rechenschieber Spiel mit Guthaben und Schulden Addieren und Subtrahieren in vereinfachter Schreibweise Rationale Zahlen multiplizieren Rationale Zahlen dividieren Rechengesetze anwenden Vernetzen: Koordinatensystem Vernetzen: Temperaturskalen Lernkontrolle ordnen und vergleichen rationale Zahlen, nennen außermathematische Gründe und Beispiele für die Zahlbereichserweiterung von den natürlichen zu den rationalen Zahlen, führen Grundrechenarten für rationale Zahlen aus (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren), verwenden ihre Kenntnisse über rationale Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme matischer Standardaufgaben und bewerten ihre Praktikabilität, mathematische Modelle, überprüfen die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation und verändern ggf. das Modell, ordnen einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zu, nutzen den Taschenrechner Mathematischen Darstellungen, strukturieren und bewerten sie, erläutern Arbeitsschritte mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen, Argumentationen und Darstellungen E-Kurs Themen 2
3 4. Sachprobleme 2 Wochen Seite Berlin Kosten der Berlinfahrt Mit der S-Bahn und U-Bahn in Berlin unterwegs Berlin-Marathon führen Grundrechenarten für rationale Zahlen aus Mathematischen Darstellungen, strukturieren und bewerten sie, präsentieren Lösungswege in kurzen vorbereiteten Beiträgen, erstellen eine Mindmap, überprüfen und bewerten Ergebnisse durch Plausibilitätsbetrachtungen und Überschlagsrechnungen, nutzen Lexika und das Internet zur Informationsbeschaffung 5. Gleichungen Seite Schachteln im Gleichgewicht Zug um Zug Schulfest Gleichungen mit x auf einer Seite Gleichungen mit x auf beiden Seiten Zahlenrätsel Sachaufgaben Vernetzen: Terme und Gleichungen in der Geometrie Vernetzen: Pakete schnüren lösen lineare Gleichungen sowohl durch Probieren als auch algebraisch und nutzen die Probe als Rechenkontrolle, verwenden ihre Kenntnis über lineare Gleichungen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme mathematische Modelle (Gleichungen), erläutern die Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren, vergleichen Lösungswege, 6. Daten erheben und auswerten Taschenrechner einführen Fragebogen zur Freizeit Wir untersuchen unsere Freizeit Arithmetisches Mittel (Wdh. 6) Median (Wdh. 6) Maximum, Minimum, Spannweite planen Datenerhebungen, führen sie durch und nutzen zur Erfassung auch eine Tabellenkalkulation, Bild, Tabelle, Graf), strukturieren und E-Kurs Themen 3
4 Projektarbeit anstelle einer Klassenarbeit möglich Seite Mittlere Abweichung Boxplots Täuschen mit Statistik Schaubilder beurteilen Tabellenkalkulation: Daten auswerten Vernetzen: Eine eigene Umfrage nutzen Median, Spannweite und Quartile zur Darstellung von Häufigkeitsverteilungen in Boxplots, interpretieren Spannweite und Quartile in statistischen Darstellungen bewerten sie, planen und beschreiben ihre Vorgehensweise zur Lösung eines Problems, präsentieren Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen, nutzen verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung, tragen Daten in elektronischer Form zusammen und stellen sie mithilfe einer Tabellenkalkulation dar nutzen den Taschenrechner 7. Ebene Figuren beschreiben 5 Wochen Seite Ebene Figuren in der Architektur Wir untersuchen Dreiecke Seiten und Winkel eines Dreiecks Besondere Dreiecks-formen Innenwinkel eines Dreiecks Geometriesoftware: Dreiecke Seitenhalbierende- Schwerpunkt eines Dreiecks Mittelsenkrechte-Umkreis eines Dreiecks Winkelhalbierende - Umkreis eines Dreiecks Höhen eines Dreiecks Geometriesoftware: Umkreis und Inkreis Vernetzen: Symmetrische Vierecke Vernetzen: Aussagen über das Dreieck Mathematische Reise: Dreieckszahlen und Zahlendreieck benennen und charakterisieren rechtwinklige, gleichschenklige und gleichseitige Dreiecke und identifizieren sie in ihrer Umwelt, erfassen und begründen Eigenschaften von Figuren mithilfe von Symmetrie und einfachen Winkelsätzen erläutern Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen, geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an, untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen Vermutungen auf, nutzen Geometriesoftware zum Erkunden inner- und außer-mathematischer Zusammenhänge E-Kurs Themen 4
5 8. Prozentrechnung 1.Thema in 8: Wdh. der Prozentrechnung und Zinsrechnung 6 Wochen Seite Gesunde Ernährung Bestandteile in Lebensmitteln Zuckersüße Sachen Prozent Grundbegriffe der Prozentrechnung Prozentwert berechnen Grundwert berechnen Prozentsatz berechnen Promille Sachaufgaben Prozentuale Abnahme Prozentuale Zunahme Prozentuale Veränderungen Mehrfache prozentuale Veränderungen Sonderangebote Brutto und netto Vernetzen: Prozentangaben in Schaubildern Vernetzen: Prozentangaben in Zeitungsartikeln berechnen Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in Realsituationen, interpretieren Graphen von Zuordnungen nutzen Algorithmen zur Lösung mathematischer Standardaufgaben, modellieren, mathematische Modelle, Diagramm), strukturieren und bewerten sie, erläutern die Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren, vergleichen Lösungswege, überprüfen und bewerten Ergebnisse E-Kurs Themen 5
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) - Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen
Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen
Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen Operieren lösen lineare Gleichungen nutzen lineare Gleichungssysteme mit
Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule
Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 7 978-3-12-742481-2 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -
Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7
1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte
Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen
Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Brüche multiplizieren und dividieren Geometrie: Entdeckungen an Geraden und Figuren Arithmetik u. Algebra: Zuordnungen Wdh. Brüche,
Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule
Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7
Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert
Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7
Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Ordnen Operieren rationale Zahlen ordnen und vergleichen Grundrechenarten für rationale
Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule
Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe
Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,
Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans
Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend
Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8
Gesamtschule Brüggen Stand Dezember 2011 Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8 Kapitel im Lehrbuch Mathelive 8 Gleich gleicher Gleichung Sparen Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene
Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -
Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 - 1. Prozente und Zinsen - Optional Schnäppchen gesucht Prozent Prozente im Straßenverkehr Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden,,,,einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert,,,,Grundwert
Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7
Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe
Matrix für die Planung standardorientierten s im Fach Mathe Nur-Dach-Häuser - Flächeninhalt von Dreiecken - Volumen und Oberfläche des Prismas Fliegende Häuser - Flächeninhalt vom Parallelogramm und Trapez
Mathematik 7 Version 09/10
Mathematik 7 Version 09/10 Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren
Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8
Klettbuch 978-3-12-740481-4 Arithmetik/Algebra 1 Rechnen mit Termen Verbalisieren Reflektieren Erläutern die Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen)
Stoffverteilungsplan für Klasse 8
Kapitel 1: Unmögliche Figuren 1.1 Unmögliche Figuren - Schrägbilder zeichnen 1.2 Modelle unmöglicher Figuren - Körper und Körperansichten Thema: Technisches Zeichnen 7 8-12 13-19 20 21 22 Zahlen zur Lösung
UNTERRICHTSVORHABEN 1
UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang: 6 Wochen Jahrgangsstufe 7 Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und
Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium
Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 7 7 Kapitel I Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben
Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7
Jahrgangsstufe 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734471-4) Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit integriertem
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7
Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert
MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7
MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7 Hinweis: Physik wird in Klasse 7 an unsere Schule epochal unterrichtet. Da der Lehrplan in Physik den Umgang mit Dreiecken und Winkeln benötigt, wird bei den Klassen,
antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen
Chemie: Graphen zu -Versuchsreihen Thema: Proportionale und antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen Umfang: 12 Wochen Jahrgangsstufe 7 Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Darstellen Zuordnungen
KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen
Kap. I Arithmetik Prozentrechnung Umwandlung von Brüchen Dezimalbrüchen Prozentzahlen Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Berechnen von Prozentwert Prozentsatz
Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben
Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Rechnen mit rationalen Zahlen 5 Wochen 1 Arithmetik/Algebra Berechnung rationaler
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7
Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 7, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen
Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7
Kapitel I Prozente und Zinsen Schnäppchen gesucht Prozentgummi Prozente im Straßenverkehr Mit Prozenten zoomen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben
GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung
Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch
Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht
Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007
Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht
Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8
Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben I: Terme und Gleichungen mit Klammern Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren und mit einem einfachen Faktor faktorisieren binomische
Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen
Neue Wege Klasse 8 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 8 prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Kapitel 1 Die Sprache der Algebra Terme und Gleichungen 1.1 Rechnen mit Termen Summen und
inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen
Arithmetik/Algebra 1. Rechnen mit Brüchen Vergleichen und bewerten Lösungswege Argumentationen und Darstellungen Erkunden Untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen Vermutungen
SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7
Themen/Inhalte inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Kapitel I Prozente und Zinsen Erkundungen Schnäppchen gesucht Prozentgummi Prozente im Straßenverkehr Mit Prozenten zoomen 1. Prozente
Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Lerninhalte 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben der Prozentrechnung
Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7
1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer
Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation
MATHEMATIK NEUE WEGE 7/8 Vergleich mit dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Die folgende Übersicht zeigt, wie Mathematik Neue Wege zur Umsetzung des Kernlehrplans
Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken
Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren
Inhaltsübersicht FachkollegInnen ste, sog, scj, wod, sja Jahrgang: 7 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2
Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen 4 Wochen Klassenarbeit 1 19.09. 23.09.16 6. Rationale Zahlen 6.1 Noch fit? 6.2 Rationale Zahlen addieren und subtrahieren 6.3 Rationale
Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik
Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 7 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen Operieren ordnen und vergleichen rationale Zahlen führen Grundrechenarten für rationale
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8 Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das verwendete
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8
Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 8, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen
Schulinternes Curriculum Mathematik
Jahrgangsstufe 8 - E- und G-Kurs Beschluss durch die Fachkonferenz am 26.10.2010 Lehrwerk: MatheLive 8 (Klett), Arbeitsheft Mathe Live 8 Weiteres Material: Taschenrechner, Geometriedreieck, Lineal, Bleisitift,
Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra
Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8 (kursiv: Zusatz GaW) Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz Arithmetik / Algebra Zuordnungen verbal, in Wertetabellen, als Graphen und in Termen
Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:
Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:1.6.2011-1 3 Wochen Kapitel 1: Plus und Minus 1.1 Mit Minuszahlen spielen - Rationale Zahlen darstellen, ordnen und vergleichen
Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 7 und 8) Stand: Januar 2015
Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl 7 und 8) Stand: Januar 2015 1 Mathematik : Schulinternes Curriculum Realschule Klasse 7 Die Kapitelnummern beziehen sich auf das Lehrbuch Schnittpunkt
K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge
UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 24 Wochen Jahrgangsstufe 8 Termumformungen Lineare Gleichungen mit
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch 978-3-12-734471-4
(Vorschlag vom 24.05.2011 für den internen Gebrauch von Abr, Net,Bra,Deu,Mue) Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph)
Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.
Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 / 8 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch
1 Stoffverteilungsplan Mathematik 7 / 8 auf der Grundlage G8-Kernlehrplans 2007 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung
Curriculum Mathematik für die Klassen 7 und 8 Marienschule Bielefeld, Version 2 September 2012 (Basis: Schroedel : Elemente der Mathematik und G8)
Curriculum Mathematik für die Klassen 7 und 8 Marienschule Bielefeld, Version 2 September 2012 (Basis: Schroedel : Elemente der Mathematik und G8) Reihenfolge der Themenblöcke (Klasse 7) Kapitel im Lehrbuch
Unterrichtsvorhaben in der Klasse 7
Unterrichtsvorhaben in der Klasse 7 Unterrichtsvorhaben I: Beziehungen in Dreiecken Argumentieren/Kommunizieren nutzen Inhaltsfeld: Geometrie Inhaltlicher Schwerpunkt: Eigenschaften von Dreiecken erfassen
7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1
Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen
Mathe live Stoffverteilungsplan für Klasse 7
Mathe live 1 Kapitel 1: Plus und Minus 1.1 Mit Minuszahlen spielen - Rationale Zahlen darstellen, ordnen und vergleichen 1.2 Guthaben und Schulden - Rationale Zahlen addieren und subtrahieren Thema: Ein
Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen
Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren
Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 7
1 Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7 Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das verwendete
UNTERRICHTSVORHABEN 1
UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang:14 Wochen Jahrgangsstufe 8 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen,
Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 8
Themenbereich: (1) Terme und Gleichungen Buch: Mathe heute 8 Seiten: 6-67 Zeitrahmen:14 Wochen - Aufstellen, und Umformen von Termen Operieren Arithmetik/ - Umformungen und Lösungen von Algebra Gleichungen
Übersicht über die am Ende der Jahrgangsstufe 8 zu erreichenden Kompetenzen und ihre Berücksichtigung im Mathematikbuch (7 und 8)
Übersicht über die am Ende der Jahrgangsstufe 8 zu erreichenden Kompetenzen und ihre Berücksichtigung im Mathematikbuch (7 und 8) Anmerkung: In diesem Lehrwerk ist die Vernetzung unterschiedlicher Kompetenzbereiche
Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen
Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen ca. 12 Wochen 1 Funktionen/Algebra I Lineare Funktionen
Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW
Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Reihenfolgen Kapitel 4,5 zu Beginn des Schuljahres. Weitere Reihenfolge der Kapitel wird von den Fachlehrern im Jahrgang 7 festgelegt. Inhalt Neue Wege 7 Kapitel
Curriculum Mathematik Klasse 5
Curriculum Mathematik Klasse 5 Stochastik - erheben Daten und fassen sie als Ur- und Strichlisten zur Bestimmung von Anzahlen zusammen - stellen Häufigkeitstabellen zusammen und veranschaulichen diese
Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe
Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Erdkunde (Temperaturen auf der Landkarte, Verlaufskurven, Höhenangaben) Thema: Plus und Minus
Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7
Zuordnungen - Zuordnungen in Tabellen und Graphen - Proportionale Zuordnungen - Antiproportionale Zuordnungen - Schätzen mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen - Zuordnungen und Tabellenkalkulation
Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg8. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Terme
Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg8 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Terme Zahl der Unterrichtsstunden: Ca. 20 Unterrichtsstunden Inhaltsbezogene Kompetenzen ( = G- und
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch
K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und interpretieren K6: Die
Argumentieren / Kommunizieren Die SuS
Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln
Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.
Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche
Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7
Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7 Grundlage ist das Lehrbuch: Fundamente der Mathematik 7 vom Cornelsen Verlag (ISBN 978-3-06-040318-9) Stand: 26.8.16 Hinter den Inhalten
Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8
Mathematik Jahrgangsstufe 8 (Lambacher Schweitzer 8) Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Informationen aus authentischen Texten Überprüfen von Ergebnissen und Ordnen Rationale
Schulinternes Curriculum Klasse 7
Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen
Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium
Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 8 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 8 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) - Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen
Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik
(Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8), Nordrhein-Westfalen, 2007) Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 8 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen ordnen und
Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg7. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Rationale Zahlen verstehen und anwenden
Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg7 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Rationale Zahlen verstehen und anwenden Zahl der Unterrichtsstunden: Ca. 20 Unterrichtsstunden Inhaltsbezogene
Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8
Lehrwerk: prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren ziehen Informationen aus authentischen Texten präsentieren Lösungswege und Problembearbeitungen
KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett
erläutern die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung auf die rationalen Zahlen anhand von Beispielen besitzen Vorstellungen negativer Zahlen als Abstraktion verschiedener Sachverhalte des täglichen
KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett
formulieren Fragen zu unterschiedlichen Aspekten von interpretieren das Ergebnis in Bezug auf die Realsituation nutzen systematische Probierverfahren gliedern das Problem in Teilprobleme auf beurteilen
Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen
Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen Kernlehrplan Jahrgang 7 Prozente und Zinsen Inhaltsbezogene Kompetenzen können Alltagsprobleme (z. B. aus Funktionen
Stoffverteilungsplan Klasse 7
Stoffverteilungsplan Klasse 7 Rahmenlehrplan Im Blickpunkt: Mathematische Kompetenzen 6 Viel Erfolg im neuen Schuljahr 1 Zahlen und Operationen 30 Basiswissen: Brüche und Dezimalzahlen Kapitel 1: Rationale
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6
Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,
Mathematik 8 Version 09/10
Mathematik 8 Version 09/10 Informationen aus authentischen Texten mehrschrittige Argumentationen Spezialfälle finden Verallgemeinern Untersuchung von Zahlen und Figuren Überprüfen von Ergebnissen und Lösungswegen
Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen
1. Dreisatz Tabelle und Graph einer Zuordnung Zueinander proportionale Größen proportionale Dreisatz bei proportionalen Zueinander antiproportionale Größen antiproportionale Dreisatz bei antiproportionalen
Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler
1. Wiederholung aus Jg 8 und Vorbereitung auf den Einstellungstest Seiten 206-228 2. Potenzen und Wurzeln Seiten 32-45 Brüche und Dezimalzahlen Brüche und Dezimalzahlen: Addieren und Subtrahieren Brüche
Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)
Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik
Lambacher Schweizer Klasse 7 G9
Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,
Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr
Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Nordrhein- Westfalen auf der Grundlage von Maßstab 7
Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)
Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Zweistufige Zufallsexperimente/Baumdiagramme Laplaceregel und Pfadregeln/Boxplots Erheben planen und führen Datenerhebungen durch, nutzen zur Erfassung der Daten
Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln
Städtisches Willibrord-Gymnasium Emmerich am Rhein SCHULINTERNER LEHRPLAN SEK. I ORIENTIERUNG AM LEHRWERK NEUE WEGE SEKUNDARSTUFE I UND II
Städtisches Willibrord-Gymnasium Emmerich am Rhein SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULINTERNER LEHRPLAN SEK. I ORIENTIERUNG AM LEHRWERK NEUE WEGE Prozessbezogene Kompetenzen am Ende des Schulhalbjahres 5.1 Zahlen
Jahrgangsstufe 5. Eingesetzte Lehrmittel: - Griesel, Heinz (Hrsg.): Elemente der Mathematik 5. Schuljahr. Schroedel 2009.
Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel: - Griesel, Heinz (Hrsg.): Elemente der Mathematik 5. Schuljahr. Schroedel 2009. Inhaltsbezogene Kompetenzen/konzeptbezogene Kompetenzen Stochastik, Schülerinnen
Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6
Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra
Themen/Inhalte inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Aufgaben (Minimum) integrierende Wiederholung Zeit Kapitel I Reelle Zahlen Erkundungen 1. Von bekannten und neuen Zahlen 2. Wurzeln
Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen
Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren