Der effiziente SwissDRG Kodierarbeitsplatz für Spitäler und Kliniken. auch für PSY & REHA.

Ähnliche Dokumente
Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012

OUTLOOK INFODESK. Funktionsbeschreibung. Das Informations- Basis von Microsoft Outlook. 2004, Fischer Software Berlin

DIMEX Data Import/Export

TimeSafe Leistungserfassung

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

Anpassungsfähige. Software Lösungen. Nicht nur leere Worte! Einsatz von Fast Edit bei Raiffeisen International. Wien, IBM Forum, am 24.9.

3M Health Information Systems 3M Suite. Komplette Lösung. rund um Ihre DRGs

The sophisticated controlling software. Zahlen bitte! Sophisticated Controlling

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Hauptprojekte von Dipl. Ing. Arndt Rother

BILDARCH LAN. 1 Einleitung. 2 Installation Übersicht. Server

NEXUS Workshop SwissDRG IFAS 2010

Die Weinverwaltung. Benutzerdokumentation. RiBeSoftWein. Ersteller. by Cyrill Rickenbach. Version 1.0

PRESSEMITTEILUNG. IGEL Technology: neue Microsoft Windows XP Embedded-Firmware und erweiterte Remote Management Suite

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden.

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT

Systemvoraussetzungen

Lösungen. ARTS für Steuerämter

AND Directory 5.4. Überblick. Vorteile. Datenblatt

Die Analyse großer Datensätze mittels freier Datenbanksysteme Dr Dirk Meusel

ANQ-Anwenderschulung SQLape Olten, 20. November 2012

BRACHT LEIST. Professionelle Software für Leistungsabrechnungen.

Business Intelligence Produkte

Regionaltreffen Rhein Main 26. März 2007

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Integration UPS Services in SAP

d.link for microsoft sharepoint Das strategische ECM- und Archivsystem für Microsoft Sharepoint

Archivierung von digitalen Daten Lösungsansätze mit SIARD und OAIS

Mobile Lösungen von M SOFT Kurzübersicht. M SOFT Organisationsberatung GmbH, 2016

KfzPlan 2.0 Small-Edition

Innovationen März 2013

Application Designer & Framework unlimited

Systemvoraussetzungen

ANQ-Anwenderschulung SQLape Zürich und Fribourg, 24. und 26. April 2012

Mit dem 6. Rundbrief gelange ich mit einem Update des Zeitservers an Alle.

Systemvoraussetzungen

Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino

1 Änderungen der Prozedurenklassifikation

Grundlagen der Informatik 2

Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 5

Software Lösungen von masventa

cretis Data Lifecycle Manager für Oracle HSM - Lösungsszenarien - Joachim.Daniel@cretis.de cretis cretis service & software GmbH

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird

Medizin-Controlling und Kodierung am KSSG

Cubeware Connectivity for SAP Solutions

Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin

Acrolinx IQ. Verbindungen mit externen Terminologiedatenbanken 2.9

Open Xchange Appliance Edi1on Funk1onen im Überblick

SQLape-Monitor auf QlikView-Basis

QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall

H&S Heilig und Schubert Software AG Peter Obermair Relationship Manager für das Gesundheitswesen

Checkliste Installation

Hubert Schweinesbein Tel / Hubert.Schweinesbein@suse.de

Preis nach den ersten 30 Tagen Kostenlos Kostenpflichtig. Modellierungsnutzer 3 Concurrent Ihre Wahl

SQL, MySQL und FileMaker

Handbuch organice ExcelTransfer

Unsere Software zur Verwaltung von Kunden, Verträgen, Vertriebspartnern und Produkten ermöglicht effiziente Abläufe.

SharePoint Demonstration

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS

Die Zeiterfassung für alle Fälle

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation

Die Informations- und Archivierungs-Software, für die sich führende Immobiliengesellschaften Europas entschieden haben.

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 6

Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen

Installationsanleitung

für wen die richtige Lösung?

NCG Relations Kontaktmanagement für alle Businessbereiche

GMS Online Booking. ... und Ihre Zimmer verkaufen sich von selbst!

MGS S PA ACCOUNT CONVERTER

FHTW Berlin Einführungsskript SAP BPS Gruppe 3. Einführungsskript. Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede

Inxmail Professional 4.4.2

Projekte Gerhard Gaupp

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

Acrolinx IQ. Verbindung mit einer externen Terminologiedatenbank herstellen 2.7

DATEN- MANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG, DATENANALYSE, ENERGIEMONITORING UND AUTOMATISCHES REPORTING

Das Business Web für KMU Software as a Service

Was ist neu in Sage CRM 6.1

DOKUMENTATION ANNOLA

CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen

Installation von Revit DB Link

inext Cockpit AddOn Die Business-Intelligence-Erweiterung für IBM i basierte Softwarelösungen ML-Software GmbH

Handbuch Gobook V.: 1.9 Das Fangbuch - by F.Marx Gobook Das Fangbuch. Handbuch (Ab Version 1.00) Stand : 02/2014 GFMSOFT

Sage Expert. Ihre IT Abteilung wird zum Sage Expert Know How im Haus

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

WebFlow. Prozesse werden Realität.

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Vorzüge auf einen Blick

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

EurotaxSalesManager. Kundenorientiert. Umfassend. Flexibel. Mehr Erfolg dank modernem Verkäufer- arbeitsplatz mit umfangreichen CRM

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit

Nach der Installation des oben genannten Updates muss der Rechner neu gestartet werden.

T3 Flickr. Bilder aus Flickr nahtlos in die Bildergalerie der eigenen WebSite integrieren. Add-On zum Modul T3 Image Gallery

smartdox connect for i5 Reibungslose d.3ecm Integration in die IBM i5 Umgebung

Transkript:

Medstat 5 Der effiziente SwissDRG Kodierarbeitsplatz für Spitäler und Kliniken auch für PSY & REHA

Management Summary Medstat 5 ist das Hauptprodukt der Freudiger EDV Beratung. Es ist ein ausgereiftes Kodiersystem, welches bereits in der 5. Gene ration vorliegt. Die Lösung besteht aus dem leistungsfähigen Medstat Server mit SQL Datenbank und benutzerfreundlichen Medstat Clients für Win dows. Es ist ein perfekt abgestimmtes Gesamtpaket aus Softwa re, Hardware und Dienstleistungen. Medstat 5 ist in erster Linie ein komfortables, anpassungsfähiges Programm zum Erfassen der Medizinischen Statistik. Es enthält alle notwendigen Tools, damit professionell und effizient kodiert und gruppiert werden kann: ICD 10 GM /CHOP Kodes, MedPlaus (Fallprüfung), original SwissDRG Grouper. Die Applikation kann flexibel in bestehende Umgebungen integriert werden. Es gibt Import und Exportschnittstellen zu allen wichti gen Administrations und KIS Systemen (SAP, HOSPIS Classic, HOSPISng, KISIM, Phoenix, Navision, Polypoint, Axya etc.). Externe Kodiertools wie 3M Kodip, ID Diacos oder Semfinder kön nen nahtlos eingebunden werden. Externe Prüftools wie der MMC Auditor ebenso. Medstat 5 ist ganz auf effiziente Kodierung und Ermittlung der Fallkostenpauschalen ausgelegt. Die Kodierapplikation kann optional ergänzt werden: Medstat View: Separate Auswertungsdatenbank. Zugriff da rauf ist z. B. per QlikView, HCe, Flexreport oder ODBC möglich. swissdrg Explorer: Das neue leistungsstarke und benutzer freundliche Zusatzmodul für die Auswertung Ihrer BFS Exporte. Das Frontend zeigt mittels informativer Tabellen und Grafiken z. B. diverse aggregierte SwissDRG Sichten Ihres Betriebs. Vorschau Medstat wird permanent verbessert und erweitert. In Planung oder bereits in Arbeit befinden sich zur Zeit: TARPSY ST Reha

Programmeigenschaften Medstat 5 kennt folgende Datensätze: Für diese können Daten erfasst und exportiert werden. Das Basis system unterstützt bereits in der Grundkonfiguration ohne Auf preis sämtliche Recordarten. Medstat ist für alle Betriebe geeig net, ob Akutspital, Psychiatrie oder Spezialklinik, Geburtsabtei lung, etc. Kundenspezifische Anpassungen können integriert werden. Eignung: nach oben unbegrenzt Medstat 5 ist ein leistungsfähiges Profitool. Es kann auch in gros sen Kliniken und Universitätsspitälern eingesetzt werden. Profitieren Sie von folgenden fortgeschrittenen Eigenschaften: Eignung für Spitalgruppen: Datenimport aus mehreren Drittsystemen Mandantenfähigkeit Abbildung der Betriebsorganisation Unterstützung eines Workflows: Codieren, Speichern, Prüfen, Archivieren Einsatz von bis zu 3 Servern (Produktion, Test, Entwicklung) Medstat 5 Light ist unsere Lösung für Kleinkliniken/Geburtshäu ser. Diese ist in einem separaten Flyer beschrieben. Lizenzierung Medstat 5 bietet ein transparentes und einfaches Lizenzierungs modell. Es richtet sich nach der Anzahl kodierter Fälle. Das Pro gramm selbst kann pro Institution beliebig oft auf PCs oder Lap tops installiert werden (damit z. B. die Kodiererinnen und Kodierer auch von zu Hause aus arbeiten können).

Funktionen und Merkmale Für die Kodierung Flexible Fallsuche Suchkriterien können einfach kombiniert und als Default gespeichert werden. Effiziente ToDo Liste Die Suchmaske ist gleichzeitig ToDo Liste. Jeder Kodierer sieht seine offenen Fälle. Klare Eingabemasken Zusatzdatensätze stehen in eigenen, übersichtlichen Registern (z. B. MN, MP). Praktische Shortcuts Es gibt Tastaturkürzel für Erfassung, Navigation und die wichtigsten Funktionen. Integrierte Kodiertools ICD electronic unterstützt die aktuellen ICD 10 GM /CHOP Kodes des BFS. Wenn diese per Maus verschoben werden, sieht man sofort die aktuellen DRG /CW Werte. Realtime Plausibilisierung MedPlaus, die offizielle BFS Plausibilisierungsengine, ist integriert. Fehler können direkt beim Kodieren behoben werden. Aufwändige Nachbearbeitungen fallen weg. Realtime Gruppierung Der original SwissDRG Grouper ist als DLL nahtlos integriert. Pro Fall werden alle wichtigen DRG Informationen angezeigt. Wiedereintritte Medstat 5 besitzt eine ausgeklügelte Wiederkehrer Logik für Rehosp Fälle (Klam merfälle, Stornierung derselben). Dies gilt auch für die Schnittstellen. Flexible Exporte Ob BFS, PRISMA, ANQ oder DRG: Medstat schreibt blitzschnell korrekte Outputs. Kantonale Besonderheiten werden berücksichtigt. Patientenbewegungen Der History Bereich zeigt die Verlegungen (Klassenwechsel, Urlaube, etc.) an. Integration externer Kodiertools (optional) Nahtlose Einbindung von Semfinder, Semfinder X, 3M Kodip, ID Diacos. Integration externer DRG Prüftools (optional) Nahtlose Einbindung des MMC Auditors (elektr. MCD Prüfung mit CW Relevanz). Integration IPS/hochteure Medikamente (optional) Diese Felder des MD Datensatzes können per Schnittstelle ausgefüllt werden. Dies vereinfacht die Kodierung und garantiert einen vollständigen BFS Export. Ermittlung von Zusatzentgelten (optional) Fakturierungsrelevante Medikamente und Behandlungen (Blut, Stents, Coils) wer den übernommen und in CHOP Codes umgewandelt. Zusatzentgelte werden be rechnet und angezeigt.

Für das Controlling Fallkostenpauschalen Medstat unterstützt SwissDRG vollständig (integrierter original SwissDRG Grouper). Erweiterte Anzeige Die Ansicht der Fallsuche (inkl. DRG Werte) lässt sich per Mausklick erweitern. Dadurch erhalten Sie einfach Zugriff auf alle wichtigen Informationen. Übernahme in Drittprogramme Alle wichtigen Tabelleninhalte (z. B. die erweiterte Anzeige) lassen sich per Kon textmenü kopieren und in andere Programme einfügen. Damit sind Auswertungen mit dem gewohnten Instrumentarium (z. B. Excel, OpenOffice) möglich. Das ist effizient und schnell. FID Liste Sie können eine Liste ausgewählter Fallnummern aus Ihrer Auswertung direkt in die Fallsuche kopieren/sich die entsprechenden Dossiers per Mausklick anzeigen lassen. Auswertungs DB (optional) Bei häufigen/komplexeren Auswertungen durch spezialisierte User empfiehlt sich eine separate Auswertungsdatenbank (Aktualisierung z. B. über Nacht). Das «daily business» wird nicht beeinträchtigt. ODBC Anbindung (optional) Poweruser greifen per ODBC auf die Datenbank zu. Dies erlaubt z. B. einfache Abfragen per MS Access. Für die IT Effizientes System Dank jahrelanger Erfahrung und dem Einsatz ressourcenschonender Techniken ist Medstat leistungsfähig, flexibel und effizient. Systemvoraussetzungen: moderat. Reaktionszeiten: schnell. Verhalten: stabil. Client Installationen sind nicht erforder lich. Transparentes, sicheres System Aktivitäten werden geloggt. Das System erfüllt höchste Datenschutzrichtlinien. Aktuelles Systeme Kein vergleichbares Konkurrenzprodukt erlaubt unkompliziertere und schnellere Updates. Diese werden als Teil der Wartung durch uns durchgeführt. Die Benut zerinnen und Benutzer arbeiten stets mit aktueller Software. Vollwartung Die langjährigen Mitarbeiter der Freudiger EDV Beratung übernehmen auf Basis von SLAs die Systemwartung. Dank dieser stabilen und wartungsarmen Lösung ist die spitalinterne IT für andere Aufgaben verfügbar. Schnittstellen (optional) Medstat unterstützt zahlreiche Import /Exportschnittstellen (z. B. für den DRG Export) wie HL7/SAP BAPI. Unsere Spezialisten kümmern sich um deren Wartung.

Hersteller Die Freudiger EDV Beratung ist eine seit 1983 in Bern ansässige IT Firma. Das Produkte Portfolio bestand damals aus Lösungen für KMU und für die Praxisadministration. Mit der erfolgreichen Einfüh rung der ICD electronic Reihe (Kodiertools) verlagerte sich der Fokus weiter in Richtung Gesundheitswesen. Seit 1997 gehört die Freudiger EDV Beratung in diesem dynamischen Umfeld zu den führenden Innovatoren. Ein weiteres Standbein ist der Bereich EDV unterstützte Statistikerfassungen. Hier ist die Unternehmung mit der Entwicklung von Plausibilisierungs Tools (MedPlaus) sowie Datenmanagement und Anwendersupport präsent. Kernkompetenzen Individuelle Softwareentwicklung (Windows/Linux) LAMP (Linux, Apache, MySQL, PHP) SQL Datenbanken Kodierlösungen (Medstat 5, Medstat 5 Light, ICD electronic) Kodierrevisionslösungen (Medstat 5 CodRev) SwissDRG Fallkostenpauschalen BFS Statistiken der stationären Gesundheitsbetriebe Datenplausibilisierung Datenbankbasierte Publikationen (periodische Statistikbände) Data Warehouses Projektleitungen, Qualitätssicherung, Anwendersupport Stärken Seit Jahren in der Branche tätig Vertrautheit mit Schweizer Gegebenheiten Langjährige Mitarbeiter Direkte Ansprechpartner für Kunden Umkompliziertes Platzieren von Supportanfragen Freudiger EDV Beratung Zeughausgasse 16 3011 Bern 031 318 17 24