Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung als Ko-Kreation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Begegnungen in einem globalen Kontext: Welche Bedeutung für Lehrerbildung?

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Interdisziplinarität - Zwischen allen Stühlen, glücklich?

Leitbild der Universität Leipzig

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lerntagebuch zu einer Reise seiner Bildung

Soziale Arbeit studieren

Prof. Dr. Michael Kerres

Lernen in formalen und informellen Umgebungen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

elearning im Projekt iqu

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Duales Studium neue Karrierepfade?

Bologna à la Witten MODELL UW/H

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc

BASA-online. = Bachelor of Arts: Soziale Arbeit. Hochschul- Verbund. *Neues* innovatives Studienformat. Vom hochschuldidaktischen Experiment zum

Projektpräsentation. Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Digitalisierung der Lehre in berufsbegleitenden Studienprogrammen

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Hochschule braucht Didaktik

Kompetenzprofil von Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit: Ausbildung

Günter Kutscha. Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen

Coach in der Arbeitswelt

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Modul 01: Grundlagen der Mehrdimensionalen Organisationsberatung

Lebensbegleitend studieren: eine Frage des Studienmanagements?!

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Curriculum I Systemische Beratung

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

Wie erleben Studierende PBL? Erfahrungen aus dem Projekt HD MINT

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

DIE VIELFALT DES LERNENS Lehren im Format der Forschung

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch

Was ist gute Lehre? 3. Konferenz zur Qualität in der Lehre, Kiel (7./8. Mai 2015)

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Forschungsdesiderate zu Didaktik und Wissensmanagement in multiprofessionellen Kontexten

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen

Transkript:

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung? Lernwege gestallten: Studienformate an der Schnittstelle von Theorie und Praxis Themenbezogene Veranstaltung der Wissenschaftlichen Begleitung 0 www.duw-berlin.de

Die Idee der Hochschule Jede Generation muss für sich den Auftrag der Hochschule zeitgemäß angesichts der gesellschaftlichen Entwicklung interpretieren wissens- und technologiebasierte globalisierte in Systemlogiken gefangene Organisationsgesellschaft -> Wissen und Lernen sind soziö-ökonomisch zentral 1 www.duw-berlin.de

Drei Funktionen von Hochschulen Gesellschaftsrelevanz Gesellschaftsdistanz Gesellschaftsmoderation 2 www.duw-berlin.de

Wissen: Modi der Wissensproduktion Modus 1 Modus 2 Disziplinorientiert problemorientiert Wissensproduktion ohne explizites praktisches Ziel Problemdefinition in der Scientific Community disziplinäre, spezialisierte Ausrichtung Wissensproduktion mit dem Ziel des Nutzens und der Nützlichkeit Problemdefinition im Kontext der Anwendung und des Problembezugs transdisziplinäre, interprofessionelle Ausrichtung Homogenität Heterogenität hierarchische Organisation netzwerkbasierte Organisation feste Ergebnisse, Suche nach fundamentalen Prinzipien u. allgemeingültigen Erklärungsmustern enge Qualitätskriterien, Peer-Review, Gatekeeper flüchtige Ergebnisse, Interesse an konkreten Prozessen und an / in einem spezifischen Kontext multidimensionale Qualitätskriterien Unvoreingenommenheit, Unparteilichkeit, Neutralität soziale Verantwortlichkeit und Parteilichkeit Betonung von Methoden Betonung von Kommunikation Weitergabe durch Beiträge auf Konferenzen, Publikationen, institutionelle Kanäle der Disziplin stabile Partnerschaften zwischen Institutionen Weitergabe durch jene, die teilgenommen haben und sich wieder neuen Problemen zuwenden temporäre Zusammenschlüsse von PraktikerInnen 3 www.duw-berlin.de

Charakteristika der Wissensproduktion in Modus 2 Wissensproduktion in Modus 2 beruht auf gemeinsamer Wissensproduktion und zeichnet sich aus durch Heterogenität der involvierten Akteur/innen Transdisziplinarität als grundlegendes Prinzip Kommunikation als zentrale Strategie der Verbreitung Verantwortung und Reflexivität für sich selbst, andere und für die Konsequenzen Vielfältige Kriterien der Qualitätskontrolle (Gibbons et al. 1994) 4 www.duw-berlin.de

Lernen: wie Professionals lernen (Donald A. Schön) gegen die Hierarchie der Wissensproduktion: Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen entwickeln Theorien und Konzepte, Praktiker und Praktikerinnen setzen diese um -> erstere wissen, was zweitere brauchen) Praxis aber gekennzeichnet durch: Komplexität, Einzigartigkeit, Instabilität, Ungewissheit, Wert- und Interessenkonflikte 5 www.duw-berlin.de

Daher: für Reflexion in der Handlung und Reflexion nach der Handlung für das Wechselspiel von Wissen und Handeln in der professionellen Praxis für reflexive Praxis in den Professionen für Forschung im Praxiskontext, bei der die Umsetzung integriert ist 6 www.duw-berlin.de

Lernen lebenslanges Lernen Lebensphasenorientierung Lernende in den Mittelpunkt stellen Kompetenzorientierung Life Long Guidance Teilnahme- und Partizipationsmöglichkeiten Außerdem: erfolgreiches Lernen erfordert: Einbindung von Erfahrung, Anker, Motivation, emotionale Labilisierung 7 www.duw-berlin.de

Auswirkungen des Theorie- Praxisverhältnisses auf die Hochschule Kooperationsmodelle Durchlässigkeit als Organisation Forschungsverständnis (Theorie als Theorie der Praxis) Verständnis hochschulischer Lehre (didaktisches Design, Curriculums- und Kompetenzentwicklung, Rolle der Lehrenden) -> Übersetzung traditioneller akademischer Leitvorstellungen (Diskurs- und Analysefähigkeit, Reflexions- und Argumentationsfähigkeit, forschendes Lernen) 8 www.duw-berlin.de

Übersetzung in hochschulische Lehr- Lernprozesse gemeinsame Wissensproduktion ermöglichen Anschlussstellen für Erfahrungswissen und praktische Theorien schaffen Lernen an Anforderungen des beruflichen Alltags orientieren problembasiertes Lernen ermöglichen konkrete Problemstellungen aus der Praxis analysieren Praxisfälle der Studierenden als Lernmaterial einbeziehen 9 www.duw-berlin.de

Übersetzung in hochschulische Lehr-Lernprozesse Probehandeln ermöglichen durch Simulation von beruflichen Alltagssituationen Problemstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und bearbeiten Regelmäßige Reflexion des Gelernten mit Bezug zur beruflichen Praxis der Studierenden anstoßen adäquate Prüfungsformate entwickeln Peer Learning als mit- und voneinander lernen der Studierenden einbeziehen Lehrende und Studierende als Partner/innen im Lehr-Lernprozess verstehen 10 www.duw-berlin.de

Herausforderungen Dreh- und Angelpunkt der Verschränkung von Theorie und Praxis ist die Reflexion Reflexion der beruflichen Praxis ist unüblich im akademischen Kontext Reflexion muss konsequent in alle Lehr- Lernprozesse integriert werden es braucht Zeit, Übung und die Bereitschaft, als reflektierende/r Praktiker/in zu agieren Studier- und Lehrfähigkeit als Bereitschaft, sich selbst immer wieder in Frage zu stellen und das eigene Handeln zu reflektieren 11 www.duw-berlin.de

Zum Abschluss Nur die Praxis enthält die ganze Theorie Wenn Sie Ihre Organisation kennen lernen wollen, versuchen Sie, sie zu verändern Societies have problems, universities have departments Nichts ist so praktisch wie ein gute Theorie 12 www.duw-berlin.de