DVS-Merkblatt 0973 zu modernen MSG- Varianten

Ähnliche Dokumente
Vorsprung durch Speed. Ihre Produktion kann viel mehr Schweißen geht jetzt deutlich schneller

Steignähte leicht und sicher schweißen

Innovatives Schweißen im Anlagen-, Behälter- und Rohrleitungsbau manuell und mechanisiert

Der wirtschaftliche MSG-Lichtbogenschweißprozess durch moderne Schweißgerätetechnologien

Steignähte leicht und sicher schweißen

ColdArc, ForceArc új dimenzók a hegesztésben

Vorsprung durch Speed. Ihre Produktion kann viel mehr Schweißen geht jetzt deutlich schneller

Mit Lorch einfacher zu EN 1090

Schweißtechnik für die Landwirtschaft

PATENTIERT. Innovative EWM MIG/MAG-Schweißprozesse. Phoenix. forcearc. forcearc coldarc pipesolution Impuls superpuls Verfahrensumschaltung.

MIG-MAG-PULS-SCHWEISSEN MIT EXTRA VIEL GEFÜHL

Verringerung von Fehlern bei der werkstoffspezifischen Bestimmung von Streckenenergie und Wärmeeinbringung moderner Lichtbogenschweißprozesse

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau

EN1090 In Kooperation mit der

EWM hilft und spart Ihnen Zeit und Geld!

Mit Lorch einfacher zu EN 1090

Innovationen in der Schweißtechnik Technologie, Qualitätssicherung, Reparatur. Möglichkeiten für den Kraftwerksbau?

Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien.

Firmenprofil der Merkle Schweißanlagen-Technik GmbH

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

WiseFusion VERBLÜFFEND SCHNELLES MIG/MAG-SCHWEISSEN. "Mit WiseFusion ist es möglich, mit einem 10-mm- Luftspalt zu schweißen."

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

Blue Evolution. Die Nachhaltigkeitsinitiative von den Entdeckern des Code des Schweißens. /// simply more

Pressemitteilung 07/2011 pipetruck

ABICOR- Innovationspreis 2006 für EWM-cold Arc

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau , SLV München, NL d. GSI mbh

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03

SBS Katalog Schweißbolzen-Systeme

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

NEU! HighPULSE LÄSST IHREN PULSE HÖHER SCHLAGEN! MIG/ MAG

Programm. DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Bezirksverband München

Der Weg zur Zertifizierung

NEUE MOBILITÄT IM MIG/MAG-IMPULSLICHTBOGEN MEGAPULS 250

2007 Schweisstechnik/Soudure Offizielles Organ des Schweizerischen Verein für Schweisstechnik

Programm. DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Bezirksverband München

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

The Joy of Welding Around the World

Pressemitteilung 11/2015

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe.

Ultraschallfügen und -trennen

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung

Entstehung und Reduzierung der Schweißrauchemissionen beim MSG-Schweißen Ergebnisse des 1. EWM-Awards

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

Moderne Schweißstromquellen: Vergleich: Stromquellen früher/heute Aufbau der Gerätetechnik Ausblick in die Zukunft

Vorwort zur vierten Auflage

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Fachkräftemangel in der Fügetechnik - Bestandsaufnahme, Analyse, Maßnahmen und Ausblick

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

MIG/MAG Schweisskurs

Notizen Notes

EN 1090 WPQR-Paket The EWM EN 1090 WPQR Package

Vergrößerung des Einbringvolumens oder Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit? Vorteile des MAG-Hochleistungsschweißens

Bedeutung des Controllings bei der Umsetzung des SGB II Wie kann Erfahrung der Privatwirtschaft helfen?

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Arbeitnehmer-Entsendegesetz: AEntG

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Die QM-System. System- Dokumentaion

Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN : Klasse B, C, D, E

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

Business Plan des Technischen Komitees Blitzschutz TK BL

Nominierungskriterien des DJB für offizielle internationale Kata- Meisterschaften der EJU und IJF für 2015

CITOPULS II.

Pressemitteilung 02/2012. Schweißtechnologie der Zukunft

WELDING. » MIG-MAG-Technologie im Großeinsatz. » Roboterschweißen von Lorch» Schweißdaten-Recorder Q-Data» EN 1090 und Gerätekalibrierung

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Regionale Bürgerbefragung 2015 Zentrale Ergebnisse

Schweißen im Anlagen- und Behälterbau

-- Lizensiert für DVS Media GmbH, --

Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy

Protokoll der Jahresversammlung 2014 des DVS BV Rheinfelden vom

Hindernisfreier Verkehrsraum

SEMFIRA Safety in ElectroMagnetic Fields International Research Association. 3 rd Activity report SEMFIRA All rights reserved

MODELLLERNEN (Bandura)

Nahtverfolgung (seam tracking) mit Lichtbogensensor durch Schweißstromquellen für das Metall-Schutzgas-Schweißen mit abschmelzender Elektrode (MSG)

Bericht 5137/2005. AiF-Nr N. DVS-Nr

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che

Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen

Die Lorch M 3030 automotive. MIG-Lötschweissen und MIG-MAG in einer. Die Antwort auf immer mehr neue Materialien und Vorschriften.

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

Schulungsprogramm 2016

Continuous Integration

CE-Kennzeichnung in der Straßenausstattung

Kooperative Arbeitsformen

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN

Schweißtechnische Fortschritte beim MIG/MAG-Schweißen durch den Einsatz moderner Mehrprozeß-Schweißstromquellen

Transkript:

Preview: DVS-Merkblatt 0973 zu modernen MSG- Varianten Referent: Dr.-Ing. Birger Jaeschke Apr. Lorch 2014 Schweißtechnik Lorch Schweißtechnik GmbH www.lorch.eu GmbH www.lorch.eu

Inhalt des Vortrages Motivationen Rahmenbedingungen Vorgehen Ergebnisse 2

Motivation (1): Namen FastRoot / Regulated Metal Deposition / Surface Tension Transfer / Cold Metal Transfer / WiseRoot / SpeedRoot / SP-MAG II / SteelRoot / RootArc / ShortArc+ / ColdWeld / ColdArc / ColdMIG / SteelDynamic / SSP / WiseThin / PulseArc / HC MAG / ForceArc / DeepArc / SpeedShortArc / DoppelPuls / RapidWeld / ControlWeld / Sharc / CDP / TwinPuls / VariWeld / SpeedWeld / PowerUp / SynchroPuls / SpeedArc / DiVariArc / SteelRoot / WisePenetration / SuperPuls / SuperPulse / DuoPuls / PCS / SynchroPuls / DuoPlus /MegaPuls / AccuPulse / SpeedTwinPulse / WiseFusion / SM / AccuSpeed / SpeedPulse / InterPuls / PowerArc / SpeedUp / ACWavePuls 3

Motivation (2): Begriffe modifiziertes Verfahren / kalter Prozess / geregelte Verfahrensvariante / ungeregelte Prozessvariante / energiearmer Lichtbogentyp / moderne Lichtbogenart / klassisch / forciert / modifiziert / geregelt / ungeregelt / energiearm / konzentriert / Standard / modern / Motivation (3): Fragen Normung wird die Existenz der XXX Prozesse im aktuellen Stand der Normung berücksichtigt? Wo ist Aktualisierungsbedarf? In welchen Normen (geregelter Bereich) sind MSG-Schweißungen auf bestimmte LiBo-Arten beschränkt? Inwieweit sind die KLB-Prozesse untereinander austauschbar? WPS? Prozeßnummern nach ISO 4063 neue/erweiterte nötig?...? 4

Unterscheidung moderner MSG- Verfahren nach Lichtbogentyp Eigenschaft Anwendung modifizierter Sprühlichtbogen modifizierter Pulslichtbogen modifizierter Kurzlichtbogen energiereduziert energiekonzentriert geschwindigkeitserhöht dynamikverstellt Wurzelschweißen Steignahtschweißen Dünnblechschweißen Löten Die Markennamen der Verfahren sind nicht abgestimmt oder genormt Die Realisation der Steuerungs- und Regelungsalgorithmen ist anders strukturiert 5

Rahmenbedingungen Es gibt schon was Quelle: IIW Doc. XII-1960-09 6

Rahmenbedingungen Thematisch vorbereitende DVS Merkblätter: Prozessparameter und Gerätetechnik für das Impuls- Lichtbogenschweißen, DVS-Merkblatt 0926-3, Impulsschweißen, 2012? 7

Rahmenbedingungen Wettbewerb 8

Rahmenbedingungen Tiefgehende Erklärungen 9

Rahmenbedingungen Anwendungsaspekte 10

Vorgehen Arbeitsgruppe V 2.4 Schweißen mit abschmelzender Elektrode MIG/MAG (Thomas Ammann) Die Erarbeitung des Merkblatts DVS 0973 MSG-Varianten zur Sortierung der Lichtbögen und der Einflussnahme wird als vorrangige Aufgabe gesehen Arbeitskreis V2.4.7 Gesteuerte MSG-Prozesse 21.10.2011 (V2.4) / 7.11.2012 / 16.01.1013 15.03.2013 (V2.4) / 11.07.2013 l0.03.2014 (V2.4) 11

Beteiligte 2.4.7 12 Dipl.-Ing. Thomas Ammann, PanGas AG, Dagmersellen Dipl.-Ing. Ludwig Baum, Dipl.-Ing. Mirco Dudziak, GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh, Niederlassung SLV München Dr.-Ing. Birger Jaeschke, Lorch Schweißtechnik GmbH, Auenwald Dr.-Ing. Dirk Kampffmeyer, Messer Group GmbH, Krefeld Dieter Kocab, EWM AG, Mündersbach Dipl.-Ing. Wolfgang Queren-Lieth, DVS e.v., Düsseldorf Dipl.-Ing. Sebastian Reich, Rehm GmbH u. Co. KG Schweißtechnik, Uhingen Dipl.-Ing. Wulf Rosenfeld, ROB, Bad Waldsee Dipl.-Ing. Klaus-Peter Schmidt, Carl Cloos Schweißtechnik GmbH, Haiger Prof. Dipl.-Ing. Stephan Schwantes, Hochschule Ulm

Ergebnisse Titel: Übersicht der Prozessregelvarianten des MSG- Schweißens (DVS 0973) 13

Gliederung des DVS Merkblattes 0973 Übersicht der Prozessregelvarianten des MSG-Schweißens 1. Einleitung (3%) 2. Gerätetechnik (4%) 3. Werkstoffübergangsart (Lichtbogenart) (17%) 4. Technologische Wirkungen (12%) 5. Prozessregelvarianten (45%) 6. Anwendung (15%) 7. Herstellerbezeichnungen ( Anhang) 8. Schrifttum (4%) 14

DVS Merkblatt 0973, Details (1) 15

DVS Merkblatt 0973, Details (2) 16

DVS Merkblatt 0973, Details (3) 17

Antworten auf Frage(n) Normung wird die Existenz der XXX Prozesse im aktuellen Stand der Normung berücksichtigt? Wo ist Aktualisierungsbedarf? Sind die Prozessregelvarianten vergleich- und austauschbar? Antwort: Erforderlich ist die Korrektur von normativen Berechnungsformeln für reale elektrischer Leistung und Energie (Streckenenergie und Wärmeeinbringung) hierzu gibt das Merkblatt Hinweise auf Fachveröffentlichungen Ausbildungsunterlagen (SFI) sind im Prozess der Anpassung Antwort: Ein Vergleich der Prozessregelvarianten des MSG- Schweißens erfolgt bezüglich eindeutiger technischer Merkmale 18 hierzu erhält das Merkblatt einen aktualisierbaren Anhang als Übersichtstabelle mit Namen und technischen Merkmalen

Übersicht der Prozessregelvarianten des MSG- Schweißens aktualisierbarer Anhang 19

20 www.lorch.eu

Nächste Schritte Offizielle Formatierung (DVS) Abfrage der Hersteller zu Ergänzungen/Korrekturen der Übersicht Finale Freigabe... 21

Persönliche Einschätzung 22

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 23