Relative Leistungsturniere in der Personalwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Volkskrankheit Depression

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Erfolgsfaktor Inplacement

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Migration und Behinderung

Gemeinsam einsam fernsehen

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Mobbing am Arbeitsplatz

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Bedrohte Kinderseele

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Vom Morphin zur Substitution

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Annika Beschoner. Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern. Diplomica Verlag

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Emotionalisierung und Markenwahrnehmung bei Sportevents

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Technik. Matthias Treptow

Human Resources-Outsourcing in Deutschland

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Bachelorarbeit. Diagnose und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in dem Beruf Koch/Köchin. Regina Schlosser. Diplom.de

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Bachelorarbeit. Fußball-Fernsehrechte in der Bundesliga. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der deutschen Fußball-Liga.

Robuste Handkonturerkennung

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Mobile Marketingkampagnen

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Modernes Talent-Management

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten?

Strategisches Innovationsmanagement

Relationship Marketing

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Wirtschaft. Tom Keller

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Diplomarbeit. Transaktionskostentheorie in der Rechnungslegung

Commitment von High Potentials

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Vortrage Reden Erinnerungen

Transkript:

Sabine Lutz Relative Leistungsturniere in der Personalwirtschaft Vor- und Nachteile Diplomica Verlag

Sabine Lutz Relative Leistungsturniere in der Personalwirtschaft Vor- und Nachteile ISBN: 978-3-8366-3191-4 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2009 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2009

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 1 1.2 AUFBAU DER ARBEIT 1 2 GRUNDLAGEN DER LEISTUNGSBEURTEILUNG 3 2.1 PRINCIPAL-AGENT-THEORY 3 2.2 DEFINITION DER LEISTUNG 6 2.3 LEISTUNGSMESSUNG, LEISTUNGSBEWERTUNG, LEISTUNGSBEURTEILUNG 7 2.3.1 ABSOLUTE VS. RELATIVE LEISTUNGSBEURTEILUNG 10 2.3.2 MANAGEMENT BY OBJECTIVES 11 3 DIE TOURNAMENTTHEORIE 13 3.1 DAS URSPRUNGSMODELL NACH LAZEAR/ROSEN 13 3.2.1 SICHT DER AGENTEN 14 3.2.2 SICHT DES PRINZIPALS 16 3.2 ERWEITERUNGEN DES URSPRUNGSMODELLS 18 3.2.1 GLEICHSTAND DER LEISTUNGSERGEBNISSE 18 3.2.2 TURNIERPREISFESTLEGUNG MIT RESTRIKTIONEN 19 3.2.3 STARTGELD 21 3.2.4 RISIKOAVERSE AGENTEN 22 3.2.5 HETEROGENE AGENTEN 24 4 VORTEILE UND PROBLEMFELDER 27 4.1 VORTEILE 27 4.1.1 KOLLEKTIVES ANREIZSYSTEM 27 4.1.2 SELBSTBINDUNG DES PRINZIPALS 28 4.1.3 HERAUSFILTERN GEMEINSAMER STÖREINFLÜSSE 28 4.1.4 GERINGE MESS-KOSTEN 28 4.1.5 SELEKTIONSFUNKTION BEI HETEROGENEN AGENTEN 29 4.2 PROBLEMFELDER 31 4.2.1 RISKANTE AKTIONEN DER AGENTEN 31 4.2.2 ZWISCHENINFORMATIONEN 32 4.2.3 KOLLUSIONEN 33 4.2.4 SABOTAGE UND MOBBING 39 4.2.5 NEGATIVE AUSWIRKUNGEN AUF KOOPERATION IN TEAMS 42 4.2.6 RATTENRENNEN 44 4.2.7 SUBJEKTIVE VERHALTENSWEISEN 45 5 PRAKTISCHE ANWENDUNG UND EMPIRISCHER FORSCHUNGSSTAND 48 5.1 EINSATZ UND ANWENDUNG 48 5.2 EMPIRISCHE BELEGE 51 6 SCHLUSSBETRACHTUNG 54 I

SUMMARY 56 LITERATURVERZEICHNIS III II

1 Einführung 1.1 Zielsetzung der Arbeit Diese Untersuchung verfolgt das Ziel, eine Brücke zwischen dem ökonomischen Modell der Tournamenttheorie und der Anwendung von Turnierlösungen in der Praxis zu schlagen. Dabei stehen die Vor- und Nachteile von Leistungsturnieren im Mittelpunkt. Folgende Forschungsfragen wurden dazu gestellt: Welche Vor- und Nachteile haben Turnieranreize? Welche Erfahrungen wurden in der Vergangenheit mit dem Einsatz von Leistungsturnieren gemacht? Sind die Problemfelder von Turnieren so fundamental, dass sie gegen den Einsatz von Leistungsturnieren sprechen? 1.2 Aufbau der Arbeit Die Studie wird nach der Einführung, in der die Forschungsziele und der Aufbau der Arbeit erläutert werden, in vier Hauptteile gegliedert. In Kapitel 2 wird ein Überblick über die theoretischen Grundlagen der Leistungsturniere gegeben. Dabei wird zuerst der zu Grunde liegende Analyserahmen, die Prinzipal-Agenten-Theorie vorgestellt. Danach folgt eine einführende Definition des Leistungsbegriffs und es findet eine Abgrenzung der verschiedenen, in der Praxis und Literatur geläufigen Begrifflichkeiten zur Leistungsbeurteilung statt. Das Kapitel 3 dient der umfassenden Beschreibung und Erläuterung des formalen ökonomischen Modells der Tournamenttheorie. Im zweiten Teil des Kapitels erfolgt eine Erweiterung des Modells, in Folge der Auflösung einiger strikter Annahmen. Dadurch wird die Anwendbarkeit auf die unternehmerische Praxis verbessert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Hauptthema dieses Buches. Der Darstellung der Vor- und Nachteile von relativen Leistungsturnieren. 1

Zusätzlich erfolgt eine Einordnung ihrer Relevanz für den praktischen Einsatz der Tournamenttheorie. Anschließend wird in Kapitel 5 aufgezeigt, welche Anwendungsbereiche von relativen Leistungsturnieren in der Praxis anzutreffen sind. Ein Überblick über empirische Studien zeigt die Konsistenz der Theorie mit der unternehmerischen Praxis. Das abschließende Kapitel 6 fasst die Erkenntnisse dieser Untersuchung zusammen. 2

2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung Das magische Fünfeck der Personalwirtschaft lautet: Den richtigen Mitarbeiter in der richtigen Qualifikation zur richtigen Zeit am richtigen Ort rational einzusetzen! 1 Wenn diesen Anforderungen entsprochen wird, so ist eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren einer Unternehmung erfüllt. Denn der Faktor Arbeit ist für den optimalen Einsatz aller Mittel zur Leistungserstellung hauptverantwortlich. 2 Ein wichtiges Hilfsmittel zur Erfüllung des magischen Fünfecks, also zur optimalen Allokation der Mitarbeiter, stellen regelmäßig durchgeführte Leistungsbeurteilungen dar. Relative Leistungsturniere sind ein spezielles Anwendungsverfahren von (relativer) Leistungsbeurteilung. 2.1 Principal-Agent-Theory Die Principal-Agent-Theory stellt den grundlegenden Analyserahmen zur Turniertheorie dar. Eine sehr prägnante Definition der Prinzipal-Agenten- Beziehung, findet sich bei Pratt/Zeckhauser: Whenever one individual depends on the action of another, an agency relationship arises. The individual taking the action is called the agent. The affected party is the principal." 3 Die Entscheidung, einen Agenten einzusetzen, welcher im Auftrag des Prinzipals agiert, weil sein Wissen auf einem speziellen Gebiet umfassender ist, als das des Prinzipals, ist weit verbreitet. Sie begegnet uns in jedem Unternehmen und dort auf jeder Managementstufe, in allen Institutionen, die kooperative Zusammenarbeit verlangen, wie z.b. Universitäten, Genossenschaften, Behörden usw. 4 Der Prinzipal übergibt risikobehaftete Tätigkeiten, die er nicht selbst erledigen kann oder möchte sowie Entscheidungskompetenzen an einen oder mehrere Agenten. 5 Er ist dabei nicht in der Lage, die Handlungen der Agenten zu beobachten, sondern kann erst nach Beendigung der Aktionen das Ergebnis feststellen. Somit 1 Fersch [2002, S. 89], Herv.i.Org. 2 vgl. ebd. 3 Pratt/Zeckhauser [1985, S. 2] 4 vgl. Jensen [2000, S. 87] 5 vgl. Saam [2002, S. 2] 3