Trittsteine für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Pustertal

Ähnliche Dokumente
Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

ALLES UNTER EINEM HUT?

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Wer betreut Deutschlands Kinder?

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Berlin, Januar FAMILIENBEFRAGUNG PANKOW Bitte um Ihre Mithilfe. Liebe Familien in Pankow,

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

Anamnesebogen. Lieblingsfächer: Hassfächer: Hat es in der Schule Freunde? Wie viele? Feste oder wechselnde?

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Fragebogen zur Vorgeschichte

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Fragebogen Alleinerziehende

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

Eine Initiative lippischer Unternehmen und des Kreises Lippe. Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf. Vorstellung an der Hochschule Lemgo

Alleinerziehen. (k)eine Kunst?! Erhebung und Analyse der Situation und Perspektiven allein erziehender Frauen in Klagenfurt

Fragebogen Alleinerziehende

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz

Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach

Familien in Deutschland

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24 SGB V

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

5. Wie weit ist Ihre Wohnung vom Kirchenamt entfernt?

Fragebogen an Alleinerziehende

Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW)

Wir sind für Sie da - Was erwarten Sie von uns für (Sie und) Ihre Familie?

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

SCHULKINDER AM NACHMITTAG: OHNE OMA KEINE CHANCE

BEA Berufliche Eingliederung Alleinerziehender

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Ein Engagement der betapharm. Hilfen für Familien. Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik

INHALTSVERZEICHNIS 6

Inklusion und ehrenamtliches Engagement

meinungsraum.at November 2014 Radio Wien Wege aus der Einsamkeit

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Leben und Wohnen in Hermannstein

Susanne Schirmer-Ababneh ( Paartherapeutin, Ärztin) Izzat Ababneh ( Paartherapeut, Facharzt für Innere Medizin) Vorspann zum Fragebogen

(Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen)

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

DCC. Dual Career Couples - Definition

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen

Befragung der Mitarbeiter/-innen

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

Familien und Familienstrukturen im Saarland

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Frau & Karriere Familie &Kinder

Betreuung schulpflichtiger Kinder von erwerbstätigen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für unterstützende Angehörige

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

Bewerbung zur Kindertagespflege

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft

Zeitverwendung privater Haushalte

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung

Eltern kennen Ihr Kind am allerbesten... Geburtsdatum: Religion: Staatsbürgerschaft: Vater, Vor- und Zuname: geboren am:

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

F r a g e b o g e n. Westfälische Pflegefamilien

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Bedarfsabklärung Familienergänzende Kinderbetreuung der Stadt Frauenfeld

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben

Betreutes Einzelwohnen Landshut

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Was brauchen Familien?

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008

Inwieweit stimmen Sie folgenden Aussagen zu: Wenn ich im Laufe der nächsten 12 Monate ein (weiteres) Kind bekommen würde, dann...

Elternbefragung Bad Honnef, November 2012

Kinderbetreuung, Serviceangebote für Unternehmen Kaltenkirchen, 11. November 2011

Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Sozialdienste im Kanton Uri

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Kind und Beruf...das geht gut!

Familienbildung aus Sicht bayerischer Eltern

Scout24 Wohnen im Alter (Deutschland) März 2012

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Online-Medien im Kindesalter

Was brauchen Familien?

Transkript:

Trittsteine für eine bessere Vereinbarkeit von Stärkung junger Familien durch Förderung der Rolle des Ehrenamtes und der Nachbarschaftshilfe auf Gemeindeebene Eine gemeinsame Initiative von: Bildungsweg Pustertal, Familienberatungsstelle Bruneck, Schulverbund Pustertal, KVW Bezirk Pustertal, Dienststelle für Gesundheitserziehung, Integration und Schulberatung Bruneck, Sozialdienste der Bezirksgemeinschaft Pustertal, Kath. Familienverband Bezirk Pustertal Koordination: Josef Ferrari Str. 18 I 39031 Bruneck Tel.: +39 0474 530093 Fax: +39 0474 552631 familie@biwep.it Forschung: Dominikanerplatz 35 I 39100 Bozen Tel.: +39 0471 970115 Fax: +39 0471 978245 Info@.it Präsentation der Forschungsergebnisse Oktober 2005 Hermann Atz Ulrich Becker

Inhalt Wie wurde geforscht? 1. Familie kommt oft anders als man denkt! 2. Wohin mit den Kindern? 3. Beruf Eltern Eltern im Beruf 4. Was geht, wenn nichts mehr geht? 5. Hilfst du mir, so helfe ich dir Ausblick Seite 2

Inhalt Wie wurde geforscht? 1. Familie kommt oft anders als man denkt! 2. Wohin mit den Kindern? 3. Beruf Eltern Eltern im Beruf 4. Was geht, wenn nichts mehr geht? 5. Hilfst du mir, so helfe ich dir Ausblick Seite 3

Wie wurde geforscht? Telefonische Befragung von 687 Familien aus dem Pustertal mit mindestens einem Kind bis 11 Jahre Persönliche Leitfaden Interviews mit 10 Familien in besonderen Lebenslagen Befragt wurde jeweils die Person, die mehr Zeit mit den Kindern verbringt Feldphase: September/Oktober 2005 Seite 4

Wie wurde geforscht? Befragtes Familienmitglied Anteile in Prozent (n=687) Mutter 95% Seite 5 Vater 5%

Wie wurde geforscht? "Jüngere" und "ältere" Familien alle unter 4 Jahre auch unter 4 Jahre alle ab 4 Jahre alle ab 7 Jahre 0 Familien, in denen die Kinder... alt sind (n=687) 12 27 10 20 Seite 6 Anteile in Prozent 29 32 30 40

Inhalt Wie wurde geforscht? 1. Familie kommt oft anders als man denkt 2. Wohin mit den Kindern? 3. Beruf Eltern Eltern im Beruf 4. Was geht, wenn nichts mehr geht? 5. Hilfst du mir, so helfe ich dir Ausblick Seite 7

1. Familie kommt oft anders als man denkt! Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Familie Seite 8

1. Familie kommt oft anders als man denkt! Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Familie Erwartungen und Werte oberstes Lebensziel wichtigste Sozialisationsinstanz stabile Partnerschaft Vereinbarkeit mit Beruf materielle Sicherheit (Eigenheim) Seite 9

1. Familie kommt oft anders als man denkt! Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Familie Bildung und Beruf Frauenerwerbstätigkeit angespannte Arbeitsmärkte Qualifikationsanforderungen längere Ausbildungsphase höhere Mobilität Erwartungen und Werte oberstes Lebensziel wichtigste Sozialisationsinstanz stabile Partnerschaft Vereinbarkeit mit Beruf materielle Sicherheit (Eigenheim) Seite 10

1. Familie kommt oft anders als man denkt! Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Familie Bildung und Beruf Frauenerwerbstätigkeit angespannte Arbeitsmärkte Qualifikationsanforderungen längere Ausbildungsphase höhere Mobilität Erwartungen und Werte oberstes Lebensziel wichtigste Sozialisationsinstanz stabile Partnerschaft Vereinbarkeit mit Beruf materielle Sicherheit (Eigenheim) Seite 11

1. Familie kommt oft anders als man denkt! Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Familie Erwartungen und Werte oberstes Lebensziel wichtigste Sozialisationsinstanz stabile Partnerschaft Vereinbarkeit mit Beruf materielle Sicherheit (Eigenheim) Bildung und Beruf Demografische Trends Frauenerwerbstätigkeit späte Elternschaft angespannte Arbeitsmärkte weniger Kinder Qualifikationsanforderungen weniger Großfamilien längere Ausbildungsphase Zunahme von Trennungen höhere Mobilität neue Familienformen Seite 12

1. Familie kommt oft anders als man denkt! Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Familie Erwartungen und Werte oberstes Lebensziel wichtigste Sozialisationsinstanz stabile Partnerschaft Vereinbarkeit mit Beruf materielle Sicherheit (Eigenheim) Bildung und Beruf Demografische Trends Frauenerwerbstätigkeit späte Elternschaft angespannte Arbeitsmärkte weniger Kinder Qualifikationsanforderungen weniger Großfamilien längere Ausbildungsphase Zunahme von Trennungen höhere Mobilität neue Familienformen Seite 13

1. Familie kommt oft anders als man denkt! Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Familie Erwartungen und Werte oberstes Lebensziel wichtigste Sozialisationsinstanz stabile Partnerschaft Vereinbarkeit mit Beruf materielle Sicherheit (Eigenheim) Bildung und Beruf Demografische Trends Frauenerwerbstätigkeit späte Elternschaft angespannte Arbeitsmärkte weniger Kinder Qualifikationsanforderungen weniger Großfamilien längere Ausbildungsphase Zunahme von Trennungen höhere Mobilität neue Familienformen Seite 14

1. Familie kommt oft anders als man denkt! Familienformen Ehepaare Paare o.trauschein Patchwork Paare Paare o.gem.wohnung Alleinerz. o.partner Patchwork Alleinerz. 0 Anteile in Prozent (n=687) 10 6 10 20 30 Seite 15 40 Anteile in Prozent 50 60 70 79 80

1. Familie kommt oft anders als man denkt! Eigenheim oder Miete? alle unter 4 Jahre auch unter 4 Jahre alle ab 4 Jahre alle ab 7 Jahre 0 Von den Familien, in denen die Kinder... alt sind (n=687) 25 62 13 10 85 15 81 14 83 zur Miete/Untermiete 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Anteile in Prozent Seite 16 leben... unentgeltlich im Eigenheim

1. Familie kommt oft anders als man denkt! Junge Familien mit Geldsorgen oder Schulden nach Wohnform (nur Familien mit Kleinkindern unter 4 Jahren: n=248) zur Miete im Eigenheim 0 10 20 30 40 50 60 Anteile in Prozent Seite 17 93 72 26 Geldsorgen/Schulden besonders belastend normal belastend keine Probleme 70 80 90 100

Inhalt Wie wurde geforscht? 1. Familie kommt oft anders als man denkt 2. Wohin mit den Kindern? 3. Beruf Eltern Eltern im Beruf 4. Was geht, wenn nichts mehr geht? 5. Hilfst du mir, so helfe ich dir Ausblick Seite 18

2. Wohin mit den Kindern? Kinderbetreuung durch Personen (unentgeltlich) Anteil der Mütter/Väter, die durch die genannten Personen unterstützt werden (n=687) Partner/in Oma/Opa andere Verwandte ältere Geschwister andere Personen Ex Partner/in 51 34 26 44 4 34 8 22 2 21 3 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Seite 19 Anteile in Prozent ab und zu regelmäßig

2. Wohin mit den Kindern? Derzeitige Tätigkeit regelmäßig ab und zu nie nach Kinderbetreuung durch die Großeltern (n=687) 25 45 12 12 15 26 9 36 14 15 27 41 11 Vollzeit (>34h) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Anteile in Prozent Seite 20 derzeitige Tätigkeit Mutterschaft nicht erwerbstätig Teilzeit (<15h) Teilzeit (15 34h)

2. Wohin mit den Kindern? Kinderbetreuung durch Einrichtungen Anteil der Familien, die die genannten Einrichtungen in Anspruch nehmen (n=687) GS Regelstundenplan Kindergarten RÖ Sport(verein) Babysitter Musik(schule) ELKI Nachmittagsbetreuung Kindergarten v.ö. Tagesmutter Kinderhort GS Ganztagesschule 68 34 17 7 4 6 3 3 2 4 2 1 regelmäßig 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Seite 21 Anteile in Prozent ab und zu

2. Wohin mit den Kindern? Akzeptanz von Kleinkind Betreuung und Ganztagsbetreuung Haltung gegenüber bestimmten Betreuungsformen (n=687) Betreuung von Kleinkindern außerhalb der Familie Betreuung von Kleinkindern in einem öffentlichen oder privaten Hort Betreuung von Kleinkindern durch eine Tagesmutter Betreuung von Kindern in einem Ganztagskindergarten 13 15 13 17 weiß nicht schadet eher schadet nicht 33 53 34 51 17 70 46 Anteile in Prozent Seite 22 37

2. Wohin mit den Kindern? Betreuung von Kleinkindern außerhalb der Familie Deutsch Italienisch Ladinisch 0 Akzeptanz nach Muttersprache (ohne "andere Sprache": n=683) 14 34 23 10 35 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Anteile in Prozent Seite 23 52 73 55 Betreuung... schadet nicht schadet weiß nicht 100

2. Wohin mit den Kindern? Betreuung von Kleinkindern außerhalb der Familie alle unter 4 Jahre auch unter 4 Jahre alle ab 4 Jahre alle ab 7 Jahre 0 Akzeptanz nach Familien, in denen die Kinder... alt sind (n=687) 11 27 62 15 29 55 14 36 50 11 37 51 weiß nicht 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Anteile in Prozent Seite 24 Betreuung... schadet nicht schadet

2. Wohin mit den Kindern? 32% der Familien haben Betreuungsengpässe, und davon... Anteil der Familien mit Schwierigkeiten in den genannten Situationen (n=215) am Nachmittag über die Mittagszeit in der Früh an schulfreien Tagen am Abend/über Nacht beim Bringen/Abholen am Samstag in kurzfristigen Fällen an Sonn und Feiertagen etwas anderes 8 29 10 21 11 19 8 19 5 23 10 14 3 7 5 2 4 4 0 10 20 30 40 50 Anteile in Prozent Seite 25 ab und zu regelmäßig

Inhalt Wie wurde geforscht? 1. Familie kommt oft anders als man denkt 2. Wohin mit den Kindern? 3. Beruf Eltern Eltern im Beruf 4. Was geht, wenn nichts mehr geht? 5. Hilfst du mir, so helfe ich dir Ausblick Seite 26

3. Beruf Eltern Eltern im Beruf Derzeitige Tätigkeit Anteile in Prozent (n=687) erwerbslos Mutterschaft 31% 12% 8% Teilzeit (<15h) Seite 27 17% 31% Vollzeit (>34h) Teilzeit (15 34h)

3. Beruf Eltern Eltern im Beruf Berufsbiografie der befragten Mütter Tätigkeit in bestimmten Lebenssituationen (n=650) Anteil in Prozent 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 vor Geburt des 1. Kindes Vollzeit (>34h) Teilzeit (15 34h) Teilzeit (<15h) Mutterschaft erwerbslos nach Geburt nach Geburt nach Geburt jüngstes Kind des 1.Kindes des 2. Kindes des 3. Kindes Kindergarten Seite 28 jüngstes Kind Grundschule

3. Beruf Eltern Eltern im Beruf Berufsbiografie von Berufsaussteigerinnen Tätigkeit in bestimmten Lebenssituationen (Mütter, die zwischendurch erwerbslos waren: n=236) Anteil in Prozent 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 vor Geburt des 1. Kindes Vollzeit (>34h) Teilzeit (15 34h) Teilzeit (<15h) Mutterschaft erwerbslos nach Geburt nach Geburt nach Geburt jüngstes Kind des 1.Kindes des 2. Kindes des 3. Kindes Kindergarten Seite 29 jüngstes Kind Grundschule

Inhalt Wie wurde geforscht? 1. Familie kommt oft anders als man denkt 2. Wohin mit den Kindern? 3. Beruf Eltern Eltern im Beruf 4. Was geht, wenn nichts mehr geht? 5. Hilfst du mir, so helfe ich dir Ausblick Seite 30

4. Was geht, wenn nichts mehr geht? Belastende Lebenssituationen Anteil der betroffenen und der dadurch besonders belasteten Familien (n=687) angespannte finanzielle Lage/Schulden beengte Wohnverhältnisse/Umzug notwendig gestörte Beziehung zu Familienmitglied/Streit Aufgaben sind nicht mehr unter einen Hut zu bekommen abgelegene Wohnlage/eingeschränkte Mobilität pflegebedürftige Angehörige im Haushalt Befragte oder (Ehe)Partner arbeitslos behindertes Kind Befragte oder (Ehe)Partner chronisch krank/behindert Seite 31 4 3 2 2 1 2 3 2 2 2 21 8 6 6 5 2 normal belastend besonders belastend 0 5 10 15 20 25 Anteil in Prozent

4. Was geht, wenn nichts mehr geht? Allgemeine Überlastung von Erwerbstätigen Paare Alleinerziehende 0 10 Aufgaben nicht unter einen Hut zu bekommen nach Familienform (n=380) 91 15 80 normal belastend besonders belastend 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Anteile in Prozent Seite 32 nicht betroffen

Inhalt Wie wurde geforscht? 1. Familie kommt oft anders als man denkt 2. Wohin mit den Kindern? 3. Beruf Eltern Eltern im Beruf 4. Was geht, wenn nichts mehr geht? 5. Hilfst du mir, so helfe ich dir Ausblick Seite 33

5. Hilfst du mir, so helfe ich dir? Soziales Netzwerk Verwandte/Freunde (ohne Partner), die in den genannten Situationen helfen würden (n=682) Ich habe niemanden,... (Anteile in Prozent) der mir eine größere Geldsumme leihen könnte 30 den ich anrufen könnte, um gemeinsam etwas zu unternehmen der mir z.b. bei Krankheit im Haushalt helfen würde der sich bei meiner Abwesenheit um die Kinder kümmert mit dem ich ein vertrauliches Gespräch führen könnte der für mich bei Abwesenheit z.b. die Blumen gießt Seite 34 Ich habe jemanden,... (Anzahl der Personen) 2,2 6 5,4 5 2,9 4 3,7 4 2,9 3 3,1

5. Hilfst du mir, so helfe ich dir? Behinderung, Krankheit, Pflegebedürftigkeit immer jemand da manchmal niemand da 0 10 20 30 Belastung je nach sozialem Netzwerk* (nur Betroffene: n=59) *Verwandte/Freunde, die in Notfällen helfen (z.b. Kinderbetreuung) 92 46 54 besonders belastend normal belastend 40 50 60 70 80 90 100 Anteile in Prozent Seite 35 Situation ist...

Inhalt Wie wurde geforscht? 1. Familie kommt oft anders als man denkt 2. Wohin mit den Kindern? 3. Beruf Eltern Eltern im Beruf 4. Was geht, wenn nichts mehr geht? 5. Hilfst du mir, so helfe ich dir Ausblick Seite 36

Ausblick hohe Lebenszufriedenheit Probleme sind kein Flächenbrand Ausnahme: Wohnsituation! Vereinbarung von Familie und Beruf im Einklang mit den Überzeugungen Aber: riskante Unterbrechung der Berufstätigkeit bei den Frauen! Günstig: wenig angespannter Arbeitsmarkt Soziale Netzwerke sind entscheidend Seite 37