Haushaltssanierungsplan der Stadt Altena

Ähnliche Dokumente
Stadt Dorsten Der Bürgermeister

NACHHALTIGE KONSOLIDIERUNG DER ÖFFENTLICHEN HAUSHALTE

Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

Handeln für Greven: Überschuldung vermeiden und Haushaltssicherung gestalten

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Entwurf Haushalt 2015/2016. Allgemeine Finanzmittel

Orientierungsdaten für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände. des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahresabschluss zum mit Anhang und Anlagen

Die Finanzlage der Kommunen im Lande ist alarmierend. 34 Städte und Gemeinden sind überschuldet oder sind bis 2013 von der Überschuldung bedroht.

Einbringung des Haushaltsplans 2011

Anlage 5 zur DS-Nr. X/ Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Der Bürgermeister. Marl, Amt für kommunale Finanzen (zuständiges Fachamt) Sitzungsvorlage Nr. 2010/0086.

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushalt Entwurf -

vor Ihnen liegen der Entwurf der Haushaltssatzung 2017 mit Haushaltsplan und Anlagen sowie die fünfte Fortschreibung des Haushaltsanierungsplanes.

Rundschreiben Nr. 218/2008

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Haushaltssituation und Haushaltssanierungsplan 2012 bis 2021 der Stadt Wuppertal

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Haushaltsplan 2016/2017 und 5. Fortschreibung des Haushaltssanierungsplanes für das Jahr 2016

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

Kompass Kommunalfinanzen Finanzpolitische Profile der Städte und Gemeinden im Bezirk der. Niederrheinische Industrie- und Handelskammer.

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltsrede für die Ratssitzung am 17. Oktober Vor knapp einem Jahr habe ich Ihnen den Entwurf einer Haushaltssatzung und

Unternehmenssteuerreform III

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns

5. Fortschreibung des Haushaltssanierungsplanes 2012 für die Jahre gemäß 6 Stärkungspaktgesetz NRW

Haushaltsrede Sehr geehrte Damen und Herren,

Jahresrechnung. der Landeshauptstadt Potsdam Finanzlage der Landeshauptstadt Potsdam Entwicklung des strukturellen Defizits seit 1991

BMF - I A 4 9. Juli 2014 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018

Haushaltssicherungskonzept Vorstellung des Verwaltungsentwurfs

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Erster Haushaltsausgleich seit 25 Jahren. - Rede des Stadtkämmerers zur Einbringung des Haushaltsentwurfs

Vermögen 4,5 Mrd. Schulden 1,5 Mrd. Eigenkapital 1,2 Mrd. Defizit aktuell ca. 110 Mio

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

1. Allgemeine Hinweise

.: Stadt Barsinghausen. Haushalt Entwurf - Fachdienst Finanzen

Ab 2015 würden die Jahresergebnisse ohne Steuererhöhungen alle defizitär ausfallen, und zwar:

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Haushaltssituation der Städte und Gemeinden. Eckdaten des Kreis-Haushalts 2017 Einleitung des Benehmens gem. 55 Abs. 1 KrO NRW

Haushaltssicherungskonzept Stadt Rheinbach Der Bürgermeister. Fortschreibung Haushaltssicherungskonzept 2013 bis 2023

Haushaltsrede für den Doppelhaushalt 2016/2017 von Stadtkämmerer Jürgen Mumdey 3. November Es gilt das gesprochene Wort -


Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts Eckdaten -

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Ortsgesetz zur Änderung bremischer Kommunalsteuerortsgesetze

Bürgermeister aus Selm und Schwerte einig: Stärkungspakt nachbessern!

Erläuterungen zu den Berechnungsmodellen

Haushaltsplanentwurf. Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung. Uelzen,

Haushaltssicherungskonzept des. Landkreises Uckermark

Hamburger Steuerschätzung November

Die Senatorin für Kinder und Bildung V o r l a g e. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen. und

Lösungsvorschläge zur Beseitigung des strukturellen Haushaltsdefizits der Stadt Straelen

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Haushaltseinbringung am von Mechtild Schulze Hessing

Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Ratskolleginnen und -Kollegen, Bürgerinnen und Bürger,

Gemeinderatsvorlage Nr. 226/2008

Hauptausschuss Entgegennahme o. B Rat der Stadt Wuppertal Entgegennahme o. B.

Haushalt 2015 Aktueller Planungsstand

Reduktion von VZÄ. Investition in

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf ,-- Euro

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Jugend-, Sport-, Sozial-, Kultur und Partnerschaftsausschuss. der Samtgemeinde Amelinghausen

463/ AuslB ÄR PBUA SozJA

Seite 1 von 5. Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer. Haushaltsrede zur Einbringung des Haushalts 2017 der Stadt Ibbenbüren. Folie 1

Von der Strategie zum Budget. Betrachtung aus Sicht eines politisch Verantwortlichen

Die Gewerbesteuer in der Diskussion

Beschlussvorlage 136/2014 öffentlich

Übersichten zur Einbringung. des Haushaltes 2010

Häufig gestellte Fragen

Mittelfristige Finanzplanung

Rahmenbedingungen für die Jahre 2015/2016 im Land Sachsen-Anhalt. Umsetzung des SGB II im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

Haushaltsrede 2015 Weinheimer Liste

Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

1. Fortschreibung des Haushaltssanierungsplanes 2012 für die Jahre gem. 6 Stärkungspaktgesetz NRW

Bericht zu den Fusionsverhandlungen der Samtgemeinden Am Dobrock und Land Hadeln

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014

Haushaltsplan 2014 Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl zust. Beigeordneter Rabe Amt 9400

Gemeinsam erfolgreich

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010

Rede zur Einbringung des Haushaltes 2015 / M. Schwunk

Einbringung. Wiehl,

Fortgeschriebener Haushaltssanierungsplan

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Statistische Daten vom Kulturamt Reutlingen

Empirische Befunde zur Einführung des NKF. Prof. Dr. Jörg Bogumil Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Erläuterungen des Bürgermeisters

Fachtagung Kommunalkundengeschäft Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen am 18. März 2015 Werner Haßenkamp

Die Ausgliederung. Hauptversammlung

Transkript:

Haushaltssanierungsplan der Stadt Altena Ratssitzung 21. Mai 2012 Übersicht: Aktuelle Finanzsituation Rahmenbedingungen Stärkungspakt Maßnahmenvorschläge im Rahmen der Beratung durch die GPA.NRW weitere Maßnahmen zur Schließung der strukturellen Lücke Weiteres Vorgehen 1

Aktuelle Finanzsituation Haushalt 2012: das geplante Jahresergebnis liegt derzeit bei rd. - 8,0 Mio. Euro (siehe Veränderungsliste) durch den Tarifabschluss und unter Einbeziehung aktueller Personalveränderungen rtgibt sich eine Verschlechterung von 218 Tsd. Euro unter Einbeziehung einer unveränderten Konsolidierungshilfe von 1,95 Mio. Euro liegt das Defizit bei rd. 6,3 Mio. Euro Jahresabschluss 2011: das Jahresergebnis wird aufgrund von Ertragssteigerungen (Steuern, Schlüsselzuweisungen) und Aufwandsreduzierungen deutlich besser ausfallen als geplant: geplant: 11,7 Mio. Euro voraussichtlich: ~ 6 Mio. Euro Jahresergebnisse Projektion des Jahresergebnisses 2012-2021 Entwicklung des Jahresergebnisses mit Konsolidierungshilfe (1) 2006-2010 und Projektion 2011-2021 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 In den Zieljahren 2016 und 2021 bleibt ein Defizit auch unter Berücksichtigung der Konsolidierungshilfe. -2.000-4.000-6.000-8.000-2,5 Mio. -1.7 Mio. Im Jahr 2016 ist ein Betrag von rd. 2,5 Mio. durch Konsolidierungsmaßnahmen abzudecken. -10.000-12.000-14.000 2

Aktuelle Prognose (1) Wirtschaftliche Rahmendaten 2012: Eintrübung der Konjunktur im Euroraum Deutschland weiterhin mit guten Export- und Konjunkturdaten Lohnsteigerungen führen zu Inflationstendenzen und damit zu Preissteigerungen Ungewisse konjunkturelle Aussichten, während sich die Finanzkennzahlen des Haushalts nach und nach verbessern. Aussichten für die örtlichen Daten: Klimaverbesserung im verarbeitenden Gewerbe, aber geringere Auslastung der Produktionskapazitäten Die Sollstellung bei der Gewerbesteuer hat sich im Vergleich zum Vormonat um rd. 366 Tsd. Euro verbessert und liegt im Istwert um 566 Tsd. Euro über dem Monatswert des Vorjahrs Beim Anteil an der Einkommensteuer konnte mit 1,8 Mio. Euro für das 1. Quartal ein überdurchschnittlich guter Wert erzielt werden, der um 130 Tsd. Euro über dem des Vorjahrs liegt. Aktuelle Prognose (2) Aussichten für die örtlichen Daten: Die Ertrags- und Aufwandsentwicklung ist bis auf wenige Ausnahmen (siehe über- u. außerplanmäßige Ausgaben) im 1. Quartal weitgehend unauffällig, Preissteigerungen können zu zusätzlichen Aufwendungen führen (Energiepreisentwicklung!). Chancen und Risiken für den Haushalt 2012 Die Zinsaufwendungen liegen aufgrund der Entwicklung an den Finanzmärkten unterhalb der Erwartungen. Derzeit werden Maßnahmen zur mittelfristigen Absicherung des niedrigen Zinsniveaus geprüft. Bei den Liquiditätskrediten wurde der kurzfristige Anteil wieder erhöht. Das Liquiditätskreditvolumen musste ggü. dem Jahresbeginn um nur 700 Tsd. Euro erhöht werden und liegt jetzt bei 42,7 Mio. Euro 3

Auswirkungen Tarifsteigerungen Tarifabschluss 2012 Aus Sicht der Beschäftigten konnte eine positive Tarifeinigung erzielt werden: u.a. lineare Entgelterhöhung in 3 Stufen: 01.03.2012: +3,5% 01.01.2013: +1,4% 01.08.2013: +1,4% es wird mit einer Übertragung des Tarifabschluss für die kommunalen Beamten zum 01.01.2013 gerechnet, Der Tarifabschluss führt in der aktualisierten Hochrechnung der Personalkosten zu Mehraufwendungen: - 2012: 217 Tsd. Euro - 2013: 365 Tsd. Euro - 2014: 424 Tsd. Euro - 2015: 428 Tsd. Euro - 2016: 433 Tsd. Euro damit verschlechtert sich das Projektionsergebnis für 2016 von 2,53 Mio. Euro auf 2,96 Mio. Euro. Rahmenbedingungen Stärkungspakt Haushalt 2012: Abschluss der unterbrochenen Haushaltsberatung und Haushaltsbeschluss am 25.06.2012 Maßnahmen aus dem Haushaltssanierungsplan sind darin noch nicht übernommen Haushaltssanierungsplan (HSP): Pflichtige Teilnahme wegen drohender Überschuldung zwischen den Jahres 2011-2013 Gesetzliche Pflicht zur Beschlussfassung über einen HSP bis Ende Juni 2012 Erstellung eines Entwurfs eines Sanierungsplans durch die Verwaltung unter Beratung der GPA.NRW seit Anfang 2012 4

Elemente des Sanierungsplans: Wesentliche Elemente - Senkung von Aufwandspositionen und Zuschussbedarf - Schließung von (weiteren) Einrichtungen aufgrund der demografischen Entwicklung Maßnahmen weitgehend aus dem Puckler- Papier bekannt, aber jetzt weiter konkretisiert! - Anpassung der Verwaltungs- und Personalstruktur an die demografischer Entwicklung - Standardabbau - Einbeziehung von Beteiligungserlösen - Bürgerbeitrag Unterstützung der Stadt Altena im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen: Vortrag der GPA GPA NRW, Ratsitzung der Stadt Altena am 21.05.2012 5

Fortsetzung weitere Maßnahmen: (1) - Erneuerung Straßenbeleuchtung: Aufwandsreduzierung 200 Tsd. Euro p.a. - Neuorganisation der Verwaltung: Wegfall der Fachbereichsleiter-Ebene ab 2015: Aufwandsreduzierung 80 Tsd. Euro p.a. - Kindertagesstätten: Umsetzung der bereits geplanten Reduzierung der Platzzahl: 80 Tsd. Euro p.a. Konnexitätsentlastung U3-Ausbau: 200 Tsd. Euro p.a. Erhöhung Elternbeiträge durch Erhöhung der oberen Beitragsstaffelung: 15 Tsd. Euro p.a. Fortsetzung weitere Maßnahmen: (2) - Fortführung des Personalabbaus - Seit Mitte 2011 sind in der Verwaltung (ohne Eigenbetriebe) von den 140 Stellen des Stellenplans 5 Beamtenstellen (davon sollen 3 Stellen in der Feuerwache wiederbesetzt werden) und 6 Beschäftigtenstellen freigeworden. - 2 weitere Mitarbeiter scheiden in 2012 und 8 Mitarbeiter voraussichtlich bis 2016 aus. Diese Stellen sollen nicht wiederbesetzt werden. - Im Haushalt 2016 wird gegenüber dem Haushalt 2011 mit einer Einsparung in Höhe von 326 Tsd. Euro gerechnet. - Bis einschl. 2021 scheiden weitere ca. 20 Mitarbeiter aus. Die Verwaltungsführung, die GPA.NRW und die Kommunalaufsicht sind zu der Auffassung gekommen, dass diese Stellen nicht vollständig entfallen können. (Einsparvolumen: > 400 Tsd. Euro) Aufgabenkritischer Ansatz erforderlich 6

Fortsetzung weitere Maßnahmen: (3) - Bereits von der GPA genannt: Erhebung von Benutzungsgebühren für Sportstätten und städtische Einrichtungen: Sporthallen (4 Euro je Std.): 36 Tsd. Euro p.a. andere Einrichtungen: 10 Tsd. Euro p.a. - Umsetzung eines neuen Nutzungskonzepts Burg Holtzbrinck und Reformierte Kirche (ab spätestens 2016): Aufwandsentlastung: 90 Tsd. Euro Zusätzliche Konsolidierungseffekte: (4) - Entlastung aus Reduzierung der Kreisumlage (Absenkung Kosten der Unterkunft, Reduzierung Bedarfsgemeinschaften, Bundesbeteiligung Grundsicherung u.a.): 2013: 300 Tsd. Euro 2014 ff.: 400 Tsd. Euro - Entlastung durch das Land NRW aus dem Urteil zum Einheitslastenabrechnungsgesetz: zzt. noch nicht zu beziffern 7

Steuererhöhungen zum Lückenschluss: (5) - Erhöhung der Vergnügungssteuer um 20%: - Steuersatz aktuell: 10 % - Steuersatz neu: 12 % Mehrertrag: 25 Tsd. Euro p.a. - Erhöhung Hundesteuer: - 1. Hund: 66 Euro 84 Euro - 2 Hunde: 78 Euro 100 Euro - 3 u.m. Hunde: 90 Euro 115 Euro Mehrertrag: 20 Tsd. Euro p.a. Steuererhöhungen zum Lückenschluss: (6) -Anhebung der Grundsteuer B: - aktuell: 400 v.h. - ab 2013: 500 v.h. Exemplarische Auswirkungen: Einfache Mietwohnung Breitenhagen (3,40 /qm) 50 qm Wohnfläche: Jährliche Mehrkosten: 13,50 Euro Mittlere Mietwohnung Pragpaul (4,10 /qm) 67 qm Wohnfläche: Jährliche Mehrkosten: 37,10 Euro Gehobene Mietwohnung Innenstadt (5,10 /qm) 100 qm Wohnfläche: Jährliche Mehrkosten: 106,10 Euro 8

Steuererhöhungen zum Lückenschluss: (6) -Anhebung der Grundsteuer B: - aktuell: 400 v.h. - ab 2013: 500 v.h. Exemplarische Auswirkungen p.a.: Eigentumswohnung Evingsen 70er Jahre Mittlere Ausstattung, ca. 90 qm Wohnfläche Grundsteuer alt: 220 Euro neu: 264 Euro Einfamilienhaus Innenstadt 60er Jahre Mittlere Ausstattung, ca. 100 qm Wohnfläche Grundsteuer alt: 240 Euro neu: 288 Euro Mehrfamilienhaus Dahle 90er Jahre Hohe Ausstattung, großes Außengelände, ca. 320 qm WF Grundsteuer alt: 2.700 Euro neu: 3.240 Euro (5) Geplante Umsetzungsbegleitung durch die GPA.NRW: - Konzept Personalfluktuation und Aufgabenkritik - Einführung Straßenmanagement - Aufwandsreduzierung Kultureinrichtungen: Musikschule, VHS und Bibliothek 9

Elemente des Sanierungsplans: Wesentliche Elemente - Senkung von Aufwandspositionen und Zuschussbedarf - Schließung von (weiterer) Einrichtungen aufgrund der demografischer Entwicklung Maßnahmen weitgehend aus dem Puckler- Papier bekannt, aber jetzt weiter konkretisiert! - Anpassung der Verwaltungs- und Personalstruktur an die demografischer Entwicklung - Standardabbau - Einbeziehung von Beteiligungserlösen - Bürgerbeitrag Bürgerinformation: 19. Juni 2012, 18.00 Uhr Burg Holtzbrinck Haushaltssanierungsplan der Stadt Altena Ratssitzung 21. Mai 2012 10