Masterplanung als Instrument für den klimagerechten Stadtumbau

Ähnliche Dokumente
Modellstadt Bottrop. Einsatz moderner Informationsund Kommunikationstechnologien. InnovationCity Ruhr

Herausforderungen an die Zukunftsstadt. Modellstadt Bottrop. InnovationCity Ruhr. aus Sicht der Städte und Kommunen

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

Jedem Bottroper sein Grün - Das Gartenlabor

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Projektskizze GemeinSinnschafftGarten

INNOVATIONCITY MANAGEMENT Energiewende von unten

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

Intro 01. Heute. Studie der Vereinten Nationen (UN) 3 % Erdoberfläche. 80 % CO 2 -Emissionen. ca. 51 % Menschen. Erdbevölkerung

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Konkrete Beispiele der Schadstoffreduktion. Modellstadt Bottrop. InnovationCity Ruhr. Forum Schadstoffreduktion in verkehrsbelasteten Innenstädten

Zum Leitbildbegriff. Peter Dehne

fg_ee Energetische Stadträume Fachkongress TU Graz, 18-Mär-15, Dipl.-Ing. Architekt Christoph Drebes M.Sc.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Smart City/Smart Region

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Die KlimaExpo.NRW im Bergischen Städtedreieck

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

Kölner Grüngürtel. Der Oberbürgermeister Amt für Landschaftspflege und Grünflächen. Kölner Grüngürtel

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Wärmewende. Kick-Off der Initiative für die Wärmewende in Berlin

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Die intelligente Stadt im 21. Jahrhundert

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

KLIMA KLIMA GERECHTE STADTENTWICKLUNG. Energetisches Sanierungsmanagement Sömmerda. Bürgerinformationsrunde Sömmerda

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Die EFRE-Förderung ab 2014

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Strategisches Marketing für kommunale Zentren

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Gender Mainstreaming im Städtebau

Städtebau Freiraum Architektur energetische Quartiersentwicklung als Querschnittaufgabe

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Bewerbungsunterlagen

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

Lokale Agenda 21 im Dialog

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Die europäische Mobilitätspolitik verstehen und von Förderprogrammen profitieren

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

Kommunale Diversitätspolitik als Erfolgsgröße von Klein- und Mittelstädten im ländlichen Raum Perspektiven für die Stadtentwicklung

Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

Auf der Rude das 1. Flensburger Klimaschutzquartier

Der Kreis Nordfriesland auf dem Weg zur Modellregion? Hinweise aus Sicht der Innovationsstiftung

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts

Living Lab Ludwigsburg

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1

Blauer Himmel GRÜNE STADT

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Integriertes Kommunikationsmanagement

Überblick Ergebnisse. 1. Ausgangssituation und Ziel

Exkursion Frankfurt am Main & Würzburg Nachhaltige Stadtentwicklung und Wohnen Mai 2016

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Blauer Himmel. Grüne Stadt.

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Green Economy Agenda-Workshop. Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt

Fragebogen zur Ausstellung

Herzlich willkommen! Stefan Beckmann

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Hannover Kommunalkongress Niedersachsen, Stadt & Klima 6. Mai 2014 in Hannover Juliane Schonauer, LHH, Stadterneuerung

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Gesund älter werden in Deutschland

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Transkript:

WERKSTATTBERICHT: 05.09.2013 Masterplanung als Instrument für den klimagerechten Stadtumbau Dr. Michael Denkel, ARGE IC Ruhr und Partner AS&P Albert Speer & Partner GmbH

1.Querschnittaufgabe: Energieeffizienter und nachhaltiger Stadtumbau Sieben Säulen der nachhaltigen Stadtplanung 1. Dezentrale Konzentration 2. Management und Strategie 3. Dichte und Mischung 4. Mobilität 5. Stadttechnik 6. Landschaft in der Stadt 7. Gebäudetechnik und Bestandsertüchtigung Drinking Water Bottrop Frankfurt a.m. > Nachhaltigkeit und Lebensqualität sind das untrennbare Doppelziel der Stadtentwicklung Köln ARGE IC Ruhr 2

1.Querschnittaufgabe: Energieeffizienter und nachhaltiger Stadtumbau Die fünf Handlungsfelder der InnovationCity Ruhr Modellstadt Bottrop Vielzahl von Stellschrauben, an denen zu drehen ist Abgrenzung von allgemeiner Stadtentwicklungsplanung, GVP, Landschaftsplan, Stadtteilplänen etc. ARGE IC Ruhr 3

1.Querschnittaufgabe: Energieeffizienter und nachhaltiger Stadtumbau Vier Unternehmen in der ARGE IC Ruhr AS&P Albert Speer & Partner GmbH Architekten, Planer Büro Drecker Landschaftsarchitekten conlab GmbH Kommunikation und Marketing Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Querschnittsorientiertes Arbeiten ist bei Komplexität der Aufgabe notwendig aber auch weitgehend ungeübt, mühsam und aufwändig. Die Zukunft der Stadtplanung wird komplexer. ARGE IC Ruhr 4

2. Effektive Aktivierung: Bürger, Unternehmer und gesellschaftliche Akteure Effektive Aktivierung Ein Querschnittansatz hat immer viele Betroffene und Zuständige Die konkrete Umsetzung von Projekten und Maßnahmen in großer thematischer und räumlicher Breite erfordert eine Vielzahl von zu beteiligenden Akteuren. Kommunikation und Einbindung von Akteuren (Politik, Unternehmer, Bürger, ) Aufgabe erkannt: Eigenes Handlungsfeld Aktivierung sowie Kaskade von Formaten ARGE IC Ruhr 5

2. Effektive Aktivierung: Bürger, Unternehmer und gesellschaftliche Akteure Zielgruppen der ICR-Projekte und Aktivitäten ARGE IC Ruhr 6

2. Effektive Aktivierung: Bürger, Unternehmer und gesellschaftliche Akteure Formate der Aktivierung Großveranstaltung Kampagnen Bürgerwerkstätten, Bürgerforum und Stadtspaziergänge Arbeitsgruppen Stadt Bottrop + Expertengespräche Projekttisch + Zentrale Arbeitsgruppe ARGE IC Ruhr 7

Instrument Masterplan Aufgabe und Ziel Bildgebendes Verfahren zur Diskussion und zum Transport der Inhalte zu den Akteuren übergeordneter Fahrplan / Regiebuch der Entwicklung Definition der im Einzelnen notwendigen und sinnvollen Projektschritte Handlungsanweisung für die Umsetzung der Maßnahmengesamtheit in den nächsten Jahren (Werkzeugkasten) ARGE IC Ruhr 8

Beispiel: Struktur Masterplan ICR > Band 1: Potenzialatlas Kurzzusammenfassung Methodisches Vorgehen Analyseergebnisse aus den Handlungsfeldern Leitbild InnovationCity Ruhr I Modellstadt Bottrop Handlungsfeldbezogene Entwicklungsziele und Strategien Potenzialatlas Pilotregion und Gesamtstadt Potenzialatlas Planungsräume Modellrechnung CO2-Minderungspotenziale Anhang: Methodik zur CO2-Bilanzierung von Maßnahmen im Handlungsfeld Mobilität > Band 2: Projektatlas Projektatlas Pilotregion und Gesamtstadt Projektatlas Planungsräume Bis 2020 erreichbare Energieeinsparung und CO 2 -Minderung Umsetzungskonzept Beobachtung und Erfolgskontrolle ARGE IC Ruhr 9

Ebene 1: Gesamtstadt / Pilotregion Entwicklungsziele und Strategien ARGE IC Ruhr 10

Ebene 1: Gesamtstadt / Pilotregion Potenzialflächenkataster in den Handlungsfeldern Handlungsfeldübergreifende Rahmenprojekte und Projektsteckbriefe Handlungsfeldbezogene Projektkartierungen Vernetzungspotenziale Entsieglungspotenziale Energieeinsparpotenziale Wohnsektor Wärmedichte ARGE IC Ruhr 11

Ebene 2: Planungsräume > Zusammenfassung von kleinteiligen Quartieren zu größeren Teilräumen, die ähnliche stadträumliche, siedlungsstrukturelle, soziodemographische Merkmale besitzen Innenstadt Stadtmitte West Lehmkuhle-Ebel Welheimer Mark Batenbrock Boy Eigen (107 ha, 6.800 EW) (408 ha, 15.100 EW) (283 ha, 4.540 EW) (520 ha, 2.640 EW) (472 ha, 20.660 EW) (371 ha, 8.600 EW) (302 ha, 9.300 EW) ARGE IC Ruhr 12

Ebene 2: Planungsräume >Bsp. Innenstadt Bottrop Potenzialflächenkataster Rahmenprojekte und Projektsteckbriefe Handlungsfeldbezogene Projektkartierungen Projektatlas Stadt + Grün Projektatlas Technik Solarenergiepotenziale Entwicklungspotenzialflächen ARGE IC Ruhr 13

Ebene 3: Projekte > Rahmenprojekt Bsp. Planquadrat Rathaus Verwaltungsstandort Innenstadt Bottrop Ziel: Durch Zusammenziehen von Verwaltungseinheiten in der Innenstadt die Zentralität, Erreichbarkeit und Effizienz der Verwaltung verbessern ARGE IC Ruhr 14

Ebene 3: Projekte > Projektsteckbriefe Projektnummer und name Zugehörigkeit Handlungsfeld Abbildung Projektart Projektstatus Zielgruppe Projektziel Ausgangssituation Projektbeschreibung Realisierungsvoraussetzungen / Abhängigkeiten Handlungsfeld-Strategien ARGE IC Ruhr 15

Innovationshandbuch > Beschreibung übertragbarer Prozesse, Vorschläge und Maßnahmen zur Zielerreichung I n n o v a t o n C i t y R u h r I M o d e l l s t a d t B o t t r o p ARGE IC Ruhr 16

Zeitschiene Masterplanprozess Laufzeit Masterplan und Innovationshandbuch: 17 Monate (im Rahmen des Projektes InnovationCity Ruhr I Modellstadt Bottrop mit einer Laufzeit von circa 10 Jahren) 3-phasiges, teilweise parallel verlaufendes Verfahren Grundlagenphase, Entwurfsphase, Innovationsphase mit Innovationshandbuch ARGE IC Ruhr 17

4. Erste Erkenntnisse aus dem Bottroper Masterplan-Prozess Das Ziel der relevanter CO2-Minderung ist nur erreichbar, wenn der klimagerechte Stadtumbau flächendeckend und koordiniert erfolgt. Tatsächlich liegt die Basisarbeit in der Aktivierung und Förderung zahlreicher Einzelmaßnahmen. Dies ist mühsam und aufwendig. (Energiewende findet in den Kellern der Einfamilienhäuser und in den Köpfen der Bewohner statt.) Leuchtturmprojekte können beispielhaft und mit Strahlkraft Ideen und Ansätze sichtbar machen. Ihr Einzelbeitrag ist gering, doch nur die Summe vieler, meist unspektakulärer Teile kann zur Zielerreichung führen. Synergie: Klimaanpassung und Klimaschutz im städtischen Gefüge gehen meist mit einer Erhöhung der Lebensqualität in der Stadt und den Quartieren einher. Der Masterplanprozess ist komplex und vielschichtig, das Produkt entsteht als lernende Struktur. Die Grundstruktur und eine evaluierte Art des Vorgehens sind übertragbar. ARGE IC Ruhr 18