Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel



Ähnliche Dokumente
Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Private Altersvorsorge

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Meinungen zur Altersvorsorge

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Vorsätze für das Jahr 2015

Akzeptanz von Studiengebühren

Vorsätze für das Jahr 2015

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Meinungen der Bundesbürger zur Vorratsdatenspeicherung

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Umfrage zur Berufsorientierung

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Private Senioren- Unfallversicherung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pressemitteilung des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung vom 03./ :

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Klimawandel und Klimaschutz

Meinungen zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Statuten in leichter Sprache

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

report Mainz - Islam in Deutschland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Private Vorsorge für den Pflegefall

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

allensbacher berichte

Elternzeit Was ist das?

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Deutschland-Check Nr. 34

Betriebliches Gesundheitsmanagement

1.015 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Deutschland-Check Nr. 35

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15)

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Werteunterricht als Pflicht- oder Wahlfach

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Themenbereich "Bestattungskosten"

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse

1. Weniger Steuern zahlen

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL KURSLEITER

Transkript:

Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, welche Fremdsprachen die befragten Bürger ab 14 Jahre in der Schule bzw. nach ihrer Schulzeit gelernt haben - und ob sie in der Schule gerne mehr Fremdsprachen gelernt hätten. Außerdem wurde erfragt, welche Fremdsprachen die Befragten so gut beherrschen, dass sie sich darin verständigen können. Weiterhin wurde ermittelt, wie viele Fremdsprachen Kinder in der Schule nach Meinung der Bürger lernen sollten - und wann mit dem Fremdsprachenunterricht begonnen werden sollte. Die Befragung erfolgte anhand von computergestützten Telefoninterviews.

2. Eigene Fremdsprachenkompetenz Eingangs wurden die Bürger gefragt, wie viele Fremdsprachen sie in der Schule gelernt haben, unabhängig davon, wie gut sie diese jetzt noch beherrschen. Knapp jeder zweite befragte Bürger (42 %) hat in der Schule eine Fremdsprache gelernt. Ein weiteres Drittel (32 %) berichtet von zwei Fremdsprachen. Und weitere 10 Prozent haben sich in der Schule sogar mit drei oder noch mehr Fremdsprachen beschäftigt. Ihnen stehen 15 Prozent gegenüber, bei denen Fremdsprachen überhaupt nicht auf dem Stundenplan standen. Deutliche Unterschiede lassen sich insbesondere in Bezug auf das Alter und die besuchte Schulform feststellen: Während die jüngste Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen ausnahmslos von mindestens einer Fremdsprache als Schulfach berichtet, hat in der Altersgruppe der ab 60-Jährigen immerhin gut jeder Dritte in der Schule keinen Fremdsprachenunterricht erhalten. Eine ähnliche Relation findet sich auch im Hinblick auf den Schulabschluss: 35 Prozent der Befragten mit geringer formaler Bildung (z. B. Hauptschulabschluss) aber keiner der Befragten mit Abitur oder Hochschulabschluss musste in der Schule auf Fremdsprachenunterricht verzichten. Und zusätzlich zeigt sich: Je höher der Bildungsabschluss, desto mehr Fremdsprachen wurden in der Schule gelernt. Anzahl der in der Schule gelernten Fremdsprachen Anzahl der in der Schule gelernten Fremdsprachen... keine eine zwei drei oder mehr *) % % % % insgesamt 15 42 32 10 14- bis 29-Jährige - 42 43 15 30- bis 44-Jährige 8 38 40 13 45- bis 59-Jährige 5 53 33 8 60 Jahre und älter 37 35 20 7 Hauptschule 35 52 11 1 mittlerer Abschluss 4 51 41 4 Abitur/Studium - 17 51 31 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 2

Während 44 Prozent der befragten Bürger in der Schule gerne mehr Fremdsprachen gelernt hätten, lehnen 56 Prozent dies für sich ab. Bezeichnenderweise sprechen sich vor allem diejenigen soziodemografischen Gruppen für mehr Fremdsprachenunterricht aus, die lt. Vorfrage überdurchschnittlich häufig ganz darauf verzichten mussten, also Ältere ab 60 Jahre und formal eher Geringgebildete. Aber auch Frauen zeigen ein deutlich höheres Interesse an mehr Fremdsprachenunterricht in der Schule als Männer. Wunsch nach mehr Fremdsprachenunterricht in der Schule Es hätten in der Schule gern mehr Fremdsprachen gelernt... ja nein % % insgesamt 44 56 Männer 37 63 Frauen 51 49 14- bis 29-Jährige 36 64 30- bis 44-Jährige 35 65 45- bis 59-Jährige 39 61 60 Jahre und älter 59 41 Hauptschule 56 44 mittlerer Abschluss 40 60 Abitur/Studium 33 67 3

Aber nicht nur in der Schule, sondern auch danach werden noch Fremdsprachenkenntnisse erworben: So haben 22 Prozent der befragten Bürger nach Ende ihrer Schulzeit noch eine für sie neue Fremdsprache dazugelernt. Überdurchschnittlich häufig setzen sich Frauen und insbesondere formal Hochgebildete nach ihrer Schulzeit mit Vokabeln und Grammatik einer neuen Fremdsprache auseinander. Nach der Schulzeit neu erlernte Fremdsprachen Es haben nach der Schule eine für sie neue Fremdsprache gelernt... ja nein % % insgesamt 22 78 Männer 17 83 Frauen 27 73 Hauptschule 17 83 mittlerer Abschluss 20 80 Abitur/Studium 34 66 4

3. Fremdsprachen, in denen man sich verständigen kann Wenn es nicht nur darum geht, welche Fremdsprache überhaupt einmal gelernt wurde, sondern in welchen man sich verständigen kann, so führt Englisch mit großem Abstand die Rangreihe an: 71 Prozent der Bürger sprechen nach eigener Einschätzung so gut Englisch, dass sie z. B. nach dem Weg fragen können. Auf Platz zwei folgt Französisch (15 %), dann Deutsch als Fremdsprache (9 %) und Russisch (7 %) nahezu gleichauf mit Spanisch (6 %). Alle anderen Fremdsprachen bleiben unter der 5-Prozent-Marke. Wobei 15 Prozent der Bürger angeben, in keiner Fremdsprache so fit zu sein, dass es für eine Verständigung reicht. Der Blick in die separat betrachteten Bevölkerungsgruppen zeigt folgende strukturellen Unterschiede: Deutlich mehr Bürger im Westen als im Osten können sich auf Englisch verständigen - und auch insgesamt sind Westdeutsche häufiger in mindestens einer Fremdsprache sattelfest als Ostdeutsche. Dies gilt allerdings nicht für das Russische, das den Bürgern im Osten des Landes deutlich häufiger halbwegs flüssig von den Lippen kommt als Bürgern im Westen. Unterschiede zeigen sich auch zwischen den Altersgruppen: Während sich die jüngsten Befragten fast ausnahmslos (98 %) in mindestens einer Fremdsprache verständlich machen können, fällt dieser Anteil bei den ab 60-Jährigen mit 72 Prozent deutlich geringer aus. 5

Fremdsprachen, in denen man sich verständigen kann *) insgesamt Ost West 14- bis 29-30- bis 44-45- bis 59-60 Jahre Jährige Jährige Jährige und älter % % % % % % % Englisch 71 50 75 94 76 76 50 Französisch 15 7 17 18 17 15 13 Deutsch als Fremdsprache 9 14 8 9 13 7 7 Russisch 7 31 3 0 5 10 10 Spanisch 6-7 6 8 7 3 Italienisch 4 2 4 2 6 2 5 Türkisch 2-2 4 3 1 - Niederländisch 2-2 1 3 1 1 Polnisch 1 0 1 0 1 0 1 Portugiesisch 1-1 - 2 1 0 Dänisch 1 0 1 1 1 0 1 in anderen Fremdsprachen 4 2 5 4 9 2 3 in keiner Fremdsprache 15 22 14 2 10 13 28 *) offene Frage, mehrere Nennungen möglich 6

4. Anzahl der Fremdsprachen, die Kinder in der Schule lernen sollten Darüber hinaus wurden die Bürger gefragt, wie viele Fremdsprachen Kinder, die heutzutage in die Schule gehen, dort lernen sollten. Die deutliche Mehrheit (73 %) ist der Ansicht, dass Kinder in der Schule mehrere Fremdsprachen lernen sollten: 57 Prozent halten zwei Fremdsprachen für angemessen und weitere 14 Prozent plädieren für drei. Einige wenige befürworten sogar Unterricht in mehr als drei Fremdsprachen (2 %). 23 Prozent halten dagegen Schulunterricht in einer Fremdsprache für ausreichend. Und 2 Prozent wollen sogar ganz auf Fremdsprachenunterricht verzichten. Der Blick in die soziodemografischen Untergruppen zeigt, dass vor allem Befragte mit Abitur oder Hochschulabschluss für mehr Fremdsprachenunterricht votieren. Dagegen lassen sich zwischen Befragten mit und ohne Kinder im Haushalt keine nennenswerten Unterschiede erkennen. Optimale Anzahl der in der Schule unterrichteten Fremdsprachen Es sprechen sich aus für... *) insgesamt Haupt- mittlerer Abitur/ Kinder im Haushalt schule Abschluss Studium ja nein % % % % % % keine Fremdsprache 2 5 1 0 0 3 eine Fremdsprache 23 23 27 14 25 22 zwei Fremdsprachen 57 56 55 62 56 57 drei Fremdsprachen 14 13 13 17 15 13 mehr als drei Fremdsprachen 2 2 1 3 2 2 kommt auf das Kind an (spontan) 2 0 2 2 1 2 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 7

5. Ideales Startalter für den Fremdsprachenunterricht Auf die Frage nach dem idealen Zeitpunkt, zu dem Kinder mit dem Fremdsprachenunterricht beginnen sollten, gehen die Meinungen auseinander. Die wenigsten Befürworter finden sich für den Beginn im Vor-Kindergartenalter: Nur 5 Prozent halten einen solchen Frühstart für wünschenswert. Die Zustimmung steigt deutlich für einen Unterrichtsbeginn im Kindergarten, den fast jeder dritte Befragte (29 %) für besonders geeignet hält. Die (relative) Mehrheit (49 %) plädiert allerdings für einen Start des Fremdsprachenunterrichts in der 1. bis 4. Klasse. Und weitere 16 Prozent halten einen noch späteren Beginn ab der 5. Klasse für ideal. Ideales Startalter für den Fremdsprachenunterricht insgesamt Ost West 14- bis 29-30- bis 44-45- bis 59-60 Jahre *) Jährige Jährige Jährige und älter % % % % % % % vor dem Kindergarten 5 2 6 4 6 3 7 im Kindergarten 29 42 26 12 29 35 34 Klasse 1 bis 4 49 38 51 65 51 44 43 ab Klasse 5 16 18 15 19 14 17 14 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 14. April 2015 Q5390/31490 Sr 8