Dr. med. Björn Misselwitz Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Ähnliche Dokumente
Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung im Rahmen der Qualitätssicherung

Routinedatennutzung und QS- Auslösung am Beispiel des Leistungsbereiches Dekubitus

Konzepte und Werkzeuge der externen stationären Qualitätssicherung

BQS-Bundesauswertung 2009 Pflege: Dekubitusprophylaxe

Dekubitusprophylaxe Ergebnisse der Bundes- und Landesebene

PNEU Ambulant erworbene Pneumonie

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus

Routinedatennutzung im Leistungsbereich Dekubitus

Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier

6. Qualitätssicherungskonferenz

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

Generalindikator Dekubitusprophylaxe

Control Charts statt League Tables

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden?

Jahresauswertung 2007 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Sachsen Gesamt

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Pflege: Dekubitusprophylaxe. Beschreibung der Kriterien

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

der Dekubitusprophylaxe in der stationären Versorgung anhand von Sekundärdaten des Universitätsklinikums Dresden

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe. Umsetzung Externen Qualitätssicherung DEK im Diakonie-Klinikum Stuttgart

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Publikationskonzept Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus

Erfahrungen aus der Landesfachgruppe Thüringen Dekubitusprophylaxe

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Routinedaten und Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder Dirk Richter

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt

HSMR Standardisierte Krankenhaus-Mortalitätsraten Geeignet zum Qualitätsvergleich von Krankenhäusern? Zwischenbericht

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

Hausärztliche Überweisungs- und Behandlungsstrategien bei Rheumapatienten

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Überblick über multivariate Verfahren in der Statistik/Datenanalyse

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

5. Forum Qualitätskliniken 2014

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung. Bremen

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Anhang 8: AOK-Krankenhausnavigator

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA

Prof. Dr. med. Andreas Becker

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Dekubitus Viele Aspekte eines komplexen Systems

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Qualitätsprüfungen durch den MDK.aus Sicht des MDK Jahrestagung der SEG 4

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner

Bivariate Analyseverfahren

Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag

sowie Mitralklappenchirurgie war

Klinische Krebsregister

Definition Dekubitus Wann entsteht Dekubitus? Workshop

Geriatrie Medizin für Fortgeschrittene. Beverungen, Gesundheitszentrum , 18 Uhr

Ergebnisqualität in der Versorgungsforschung: Von der individuellen Bewertung einer Therapie bis zum fairen Einrichtungsvergleich

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI

2. Datenvorverarbeitung

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung

VF: Throughput-Modell

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008)

Qualitätssicherung in der nicht-kurativen Medizin Qualitätssicherung in der Demenz- und Palliativversorgung

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Ambulant erworbene Pneumonie. Beschreibung der Kriterien

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas-

Über die Schwierigkeit, die Qualität medizinischer Leistungen zu beurteilen Ein Versuch aus der Patientenperspektive

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum:

Qualität löst alle Probleme?

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Qualitätssicherung & Risikomanagement

Qualitätssicherung in der Dialyse. - Sicht der Patientenvertretung -

Jahresauswertung 2013

Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung

18/1: Mammachirurgie. 18/1: Mammachirurgie AQUA-Institut GmbH 608

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Gutachterliche Stellungnahme zum Abschlussbericht des Vergleichs des Versorgungsergebnisses des Herzzentrums Dresden mit dem der Praxisklinik Dresden

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Nutzung für das interne Qualitätsmanagement. Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) in Berlin am

Häufig gestellte Fragen

Onkologische Qualitätssicherung durch Tumordokumentation. Referentin: Karin Datsis

Messung von Qualität im Gesundheitswesen

Pflege-Info 4. Wichtige Informationen zur Anwendung von Dekubitus-Risiko-Skalen

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Datenvalidierung Mammachirurgie

Transkript:

QUALITÄTSSICHERUNG IN DER PFLEGE: DEKUBITUSPROPHYLAXE Klinikauswertungen: Risikoadjustierung der Qualitätsindikatoren Dr. med. Björn Misselwitz Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Was ist Risikoadjustierung? Warum überhaupt Risikoadjustierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung? Was bedeutet O/E und wie kann dieser Wert interpretiert werden? Warum gibt es in Zukunft eine Risikostatistik?

Was ist Risikoadjustierung? Risikoadjustierung von Qualitätsindikatoren bedeutet, dass der Einfluss von patienten- individuellen Risiken (Risikofaktoren) und von unterschiedlichen Verteilungen dieser Risiken zwischen den Leistungserbringern (Patientenmix) bei der Berechnung von Qualitätsindikatoren berücksichtigt wird. Quelle: BQS-Institut

Was ist Risikoadjustierung? Komorbidität funktioneller Status Alter Kultur Geschlecht psychosoziale Faktoren

Warum überhaupt Risikoadjustierung? Anhand von Qualitätsindikatoren sollen Behandlungsergebnisse medizinischer Versorgungseinrichtungen verglichen werden. Damit können einerseits den untersuchten Einrichtungen Verbesserungspotenziale aufgezeigt werden, andererseits können sich Patienten oder Einweiser über die Behandlungsqualität dieser Versorgungseinrichtungen informieren. Bei solchen Vergleichen können jedoch patientenbezogene und von der Einrichtung nicht beeinflussbare Risikofaktoren eine entscheidende Rolle spielen. Solche unterschiedlichen patientenbezogenen Risiken z.b. Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen usw. können das Behandlungsergebnis einer Einrichtung beeinflussen. Sie bewirken, dass trotz gleicher Qualität der erbrachten Leistung unterschiedliche Behandlungsergebnisse erzielt werden. So wird etwa ein Krankenhaus, das viele ältere und multimorbide, also an verschiedenen Krankheiten leidende Patienten behandelt, im Einrichtungsvergleich trotz gleicher Behandlungsqualität schlechter abschneidet als ein Krankenhaus mit jüngeren und gesünderen Patienten. Quelle: AQUA

Warum überhaupt Risikoadjustierung? KH1 Orthopädische Klinik überwiegend elektive Eingriffe 500 stat. Fälle/Jahr, 1 Dekubitus Dekubitusrate: : 0,2% 2 KH 2 Kreiskrankenhaus Notfallversorgung, Geriatrische Abteilung, Intensivstation 2400 stat. Fälle/Jahr, 12 Dekubitus Dekubitusrate: : 0,5% Nicht vergleichbar

Welche Methoden stehen zur Verfügung? Stratifizierung (Subgruppenanalyse) Wenn nur wenige Einflussvariablen bekannt und deren Anzahl und Ausprägungen auf wenige Gruppen begrenzt sind, kann die Risikoadjustierung durch eine Einteilung der betrachteten Fälle in Schichten (sogenannte Stratifizierung, z. B. nach Altersgruppen und Geschlecht) erfolgen. Sie bestehen aus Teilgruppen von Patienten, die hinsichtlich der Risiken eines Misserfolgs oder der Erfolgschancen ihrer Behandlung vergleichbar sind. KH1 Orthopädische Klinik überwiegend elektive Eingriffe 500 stat. Fälle/Jahr, 1 Dekubitus Subgruppe Patienten >80Jahre 500 stat. Fälle/Jahr, 1 Dekubitus 50 Fälle/1 Dek. : 2 KH 2 Kreiskrankenhaus Notfallversorgung, Geriatrische- Abteilung, Intensivstation 2400 stat. Fälle/Jahr, 12 Dekubitus 2400 stat. Fälle/Jahr, 12 Dekubitus 400 Fälle/10 Dek. :. : Rate = 2% Begrenzt vergleichbar. : Rate = 2,5%

Welche Methoden stehen zur Verfügung? Multiple logistische Regression Soll gleichzeitig der Einfluss vieler, sowohl kategorialer (z. B. männlich/weiblich) als auch stetiger (z. B. Blutdruck) Variablen in einer Risikoadjustierung berücksichtigt werden, ist die Verwendung von Regressionsanalysen üblich. In multiplen Logistischen Regressionen wird der Einfluss von zahlreichen Risikofaktoren auf einen binären Qualitätsindikator (z. B. Dekubitus : ja/nein) untersucht. KH1 Orthopädische Klinik überwiegend elektive Eingriffe 500 stat. Fälle/Jahr, 1 Dekubitus 2 KH 2 Kreiskrankenhaus Notfallversorgung, Geriatrische Abteilung, Intensivstation 2400 stat. Fälle/Jahr, 12 Dekubitus 0,86 O/E-Wert (CI) 1,25 (0,8-3,2) Vergleichbar 0,86 (0,7-0,9) 0,9)

Was bedeutet O/E und wie kann der Wert interpretiert werden? O = Observed = Beobachtet E = Expected = Erwartet (unter (unter Einbeziehung der Patientenfaktoren) - Wenn O/E > 1 (also der erwartete Wert kleiner ist als der beobachtete Wert) spricht das eher für eine schlechte Qualität - Wenn O/E < 1 (also der erwartete Wert größer ist als der beobachtete Wert) spricht das eher für eine gute Qualität 1 KH Orthopädische Klinik überwiegend elektive Eingriffe 500 stat. Fälle/Jahr, 1 Dekubitus Beobachtet: 1 Dek = 0,20% Erwartet: 0,8 Dek = 0,16% = 0,16% = 1,25 2 KH 2 Kreiskrankenhaus Notfallversorgung, Geriatrische- Abteilung, Intensivstation 2400 stat. Fälle/Jahr, 12 Dekubitus Beobachtet: 12 Dek = 0,50% Erwartet: 14 Dek = 0,58% = 0,86 = 0,58%

Was bedeutet O/E und wie kann der Wert interpretiert werden? Darstellung Referenzbereich Zielbereich (1) Berücksichtigte Risikofaktoren

Was bedeutet O/E und wie kann der Wert interpretiert werden? Limitierungen - Beeinflussende Patientenfaktoren Je mehr Einflussfaktoren berücksichtigt werden, desto besser das Modell und damit die Vergleichbarkeit aber desto höher auch der Dokumentationsaufwand - Beobachtete Ereignisse Je seltener die Ereignisse (Prävalenz), desto unsicherer das Ergebnis ( Konfidenzintervall)

Warum gibt es in Zukunft eine Risikostatistik? bis 2012: Erfassung aller Patienten im 1.Quartal >=75Jahre ab 2013: Ganzjährige Erfassung aller Patienten mit Dekubitus Erfassung der Risikofaktoren aller Patienten Erfassung der Risikofaktoren bei Patienten mit Dekubitus Risikoadjustierung möglich Risikoadjustierung nicht möglich

Warum gibt es in Zukunft eine Risikostatistik? Lösung: Risikostatistik Ergänzend zur Dokumentation für Patienten mit Dekubitus wird für eine sachgerechte Risikoadjustierung weiterhin eine aggregierte Basisinformation (Risikostatistik) über alle vollstationären Patienten des Krankenhauses ab 20 Jahren benötigt. Zukünftig werden diese Informationen automatisiert auf Basis vorhandener Routinedaten in den Krankenhäusern erstellt und anschließend in einer Risikostatistik zusammengefasst.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit