[Anrede] [Dank für die Einladung]

Ähnliche Dokumente
Für die europäische Verkehrswende

Aktuelle europapolitische Überlegungen zu Entwicklungen der Schienenverbindungen in Europa. Michael Cramer, MdEP

Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Systemwechsel in der Finanzierung unserer Infrastruktur von einer

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

Der SPNV in Europa Chancen und Risiken

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Multi Service Europe übernimmt für Sie

Ausgewählte Ergebnisse UECC Umfrage

European Transport Workers Federation. Berliner Runde. - Zusammenarbeit mit der ETF - Berlin, 20, Mai 2016

Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Gut für Sie. Und gut für Ihren Mercedes.

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Flächendeckende Lkw-Maut in Österreich Es ist höchste Zeit! mit NR Georg Willi Verkehrssprecher der Grünen

Jahresbericht Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung 2014 sowie Vorstellung der Initiative amtlich einfach Staat der kurzen Wege

CO 2 im Straßenverkehr: Steuern mit Steuern

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

ecall europäischer Notruf bitte warten? Martin Grzebellus

KVB. Gut für Köln. Klimaschutz Verkehrsentlastung Bewegung

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Die Menschen aus der Ukraine sollen ohne eine besondere Erlaubnis in die Europäische Union reisen dürfen.

Richteg (be)steieren!

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

CETA steht insbesondere aus folgenden Gründen im Widerspruch zur Beschlusslage der SPD und sollte deshalb abgelehnt werden:

Es gilt das gesprochene Wort. Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen Nordrhein-Westfalens und Griechenlands

Fachkonferenz Autobahnstadt Europa Februar Thomas Sorg Vorsitzender der Bundesfachgruppe Logistik ver.di - Fachgruppe Logistik 1

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Liebe Genossinnen und Genossen,

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw

Nominierung des Direktors der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) 1

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

I N F O R M A T I O N

Stärkung der öffentlichen Urkunde im Europäischen I. Rechtsraum

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

Nachhaltige urbane Mobilitätsplanung als Instrument der europäischen Verkehrspolitik

Schienenverbindungen zwischen Deutschland und Polen. Ein wahres Trauerspiel der D-PL-Zusammenarbeit!

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte

In welcher Gesellschaft leben wir?

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

EU ist das zu schaffen?

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Gutachten. Vereinbarkeit der geplanten Infrastrukturabgabe für Pkw und Wohnmobile (Pkw- Maut ) in Deutschland mit dem Unionsrecht

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

"Clean Power for Transport"-Initiative Die nachhaltige EU-Strategie für alternative Kraftstoffe einschließlich der erforderlichen Infrastruktur

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

LEHRLINGE, IHRE RECHTE UND MEINUNGEN

Rede im Deutschen Bundestag am

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Landesverband Hamburg. 95. Landesparteitag Beschluss. Zehn Punkte zur europäischen Energiepolitik

Nationalrat, XXV. GP 22. April Sitzung / 1

Input für Workshop Das europäische Sozialmodell ausbauen: Die Rolle öffentlicher Dienstleistungen

Die Europäische Union

ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT. zur

1. Die Prioritäten der EU

STRAßENVERKEHR: HARMONISIERUNG DER RECHTSVORSCHRIFTEN

Paris & Folgen für Österreich

Parlamentarischer Abend Energie- und Klimapolitik im Lichte der 21. UN-Klimakonferenz Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit

Stellungnahme des ZDS zu den Entwürfen. Mauthöheverordnung und LKW-Maut-Verordnung Stand 17. Januar 2003

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss?

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

Straßenbenutzungsgebühren

Stellungnahme des Deutschen Naturschutzrings

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig!

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Zum 60-jährigen Bestehen. des Österreichischen Gemeindebundes. am Freitag, dem 16.

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Wichtige Parteien in Deutschland

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl Für wen ist leichte Sprache?

Transkript:

[Anrede] [Dank für die Einladung] Wenn Sie mich kennen, wissen Sie: o Ich bin ein Freund des ehrlichen Wortes o Und ich schätze eine scharfe These in der politischen Debatte o Und viele von Ihnen erwarten von mir auch heute deutliche Worte Und natürlich ist es unsere Rolle als Europäisches Parlament, o ehrliche Debatten zu führen o Und die Arbeit der EU-Kommission und der Mitgliedstaaten kritisch zu begleiten o Und das sage ich gleich vorneweg im Straßenverkehr gibt es da viel zu sagen. 1

Meine Botschaft im Namen des Verkehrsausschusses ist klar und deutlich: o Wir unterstützen Sie, Frau Kommissarin! Wir stehen hinter Ihnen! o Und wir fordern Sie sogar auf, Ihre Vorhaben mit Hartnäckigkeit und Ehrgeiz zu verfolgen! o Ich sage Ihnen, Frau Bulc: Nicht nur Yes, you can! Ich sage auch: Yes, you must! Zu Beginn Ihrer Amtszeit hat Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Ihnen in Ihrem Mission Letter aufgetragen: o Für ein effizientes Funktionieren der Infrastruktur und des Binnenmarktes zu sorgen; o Den Verkehr in den Klimaschutz einzubinden; o Dafür zu sorgen, dass das Verursacher-Prinzip ( polluter pays principle ) angewendet wird; o Und für das Zusammenwachsen der Märkte bei vollem Respekt der Sozialstandards und -gesetze zu sorgen 2

Ich freue mich, Ihnen heute im Namen des Europäischen Parlaments sagen zu können: o Nicht mehr, aber auch nicht weniger erwarten wir vom Road Package ; o Wir sehen dieses Paket als eine der zentralen Herausforderungen Ihrer Amtszeit! Unser Ausschuss hat seine Erwartungen in zwei Berichten klar formuliert: o Im Bericht von Wim van de Camp zur Zwischenbilanz beim Weißbuch Verkehr o Und, vor wenigen Tagen erst, in der Stellungnahme von Jens Nilsson zum Sozialdumping in der EU Auf Basis dieser zwei politischen Dokumente möchte ich nun genauer erläutern, o wo unser Ausschuss die zentralen Herausforderungen sieht o und wo er Antworten auf EU-Ebene erwartet 3

Die drei Bereiche, in denen wir Handlungsbedarf sehen, decken sich mit den Feldern, in denen die Kommission aktiv ist; Nämlich: Beim Funktionieren des Binnenmarkts auf der Straße, Bei der Kontrolle und Durchsetzung der Arbeits- und Sozialregeln; Und bei der Anrechnung der wahren Kosten des Verkehrs Internalisierung der externen Kosten hier vor allem in Form der Maut; Beginnen wir mit den Herausforderungen für das Funktionieren des Binnenmarktes Im van de Camp Bericht hat das Parlament klar gefordert: o Die gemeinsamen Regeln für den Zugang zum Markt des grenzüberschreitenden Güterkraftverkehrs (also Verordnung 1072/2009) zu prüfen und wo nötig zu präzisieren; o Und besonders die Dienstleistungsfreiheit wirksamer von der Niederlassungsfreiheit abzugrenzen; 4

Denn die Wahrheit ist: o Einige Unternehmen ignorieren die Regeln des Binnenmarkts, o Installieren Briefkastenfirmen o Und senden LKW-Fahrer dauerhaft über Monate ins Ausland; o Die Beschäftigten müssen unter oft katastrophalen Bedingungen leben. o Die deutsche Wochenzeitschrift Der Spiegel bezeichnete diese Praxis vor kurzem als moderne Sklaverei All das ist kein fairer Wettbewerb! Und faire Unternehmen haben keine Chance! All das müssen wir ändern! Das ist kein Konflikt zwischen Ost und West, oder Nord und Süd o Denn hinter solchen Geschäftspraktiken stehen europaweit organisierte Unternehmen und Netzwerke o Und der Schaden entsteht den ehrlichen Unternehmen, den Beschäftigten und den Steuerzahlern überall o Der Ehrliche darf nicht der Dumme sein! 5

Es sollte deshalb klar sein: o Wir unterstützen den offenen Binnenmarkt, o Aber wir haben immer gesagt, dass das den Respekt der Gesetze verlangt o Denn die Grundsätze des Binnenmarktes sind eine delikate Balance o Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort das ist unabdingbar für die weitere Existenz der Europäischen Union Und dafür haben ich auch die Unterstützung von Kommissionspräsident Jean Claude Juncker, der am 6. Oktober 2015 Folgendes gesagt hat: Ich bin überzeugt, dass Europa nur dann erfolgreich ist, wenn seine Wirtschaft sowohl stark als auch fair ist. Ich nehme die Sorgen um potentielle Fälle von Missbrauch und die Gefahr von Sozial- Dumping sehr ernst. Deshalb hat unser Ausschuss auch beschlossen: o Dass wir jedwede weitere Liberalisierung der Kabotage ablehnen, bis die Umsetzung des derzeitigen rechtlichen Rahmens gewährleistet ist; 6

o Und dass zum Beispiel Mautdaten zur Kontrolle der Kabotage-Regeln genutzt werden können; Also: o Binnenmarkt ja, o Unfaire, illegale Praktiken: nein o Hier muss die Kommission als Hüterin der Verträge nacharbeiten! Es klang bereits an: o Das Funktionieren des Binnenmarkts und die soziale Frage im Verkehr lassen sich nicht trennen; o Jeder, der mit offenen Augen auf Europas Straßen unterwegs ist, sieht die Notwendigkeit der Änderung! Wir haben uns in den letzten Monaten im Ausschuss sehr intensiv mit diesen Fragen beschäftigt: o Mit Unternehmen, ArbeitnehmerInnen und Kontrollbehörden gesprochen; o Und bei der Stellungnahme zum Sozialdumping hart um Kompromisse gerungen mit Erfolg! 7

Was also erwartet unser Ausschuss, damit auf unseren Straßen keine Zustände wie im Wilden Westen herrschen? 8

Vor allem eines und das passt bestens zum Motto der Kommission, Better Regulation : o Nicht neue Gesetze o Sondern mehr Kontrolle der bestehenden Gesetze o Und Nachbesserungen nur wo nötig Dabei können wir o und das, liebe Violeta Bulc ist eines Ihrer Lieblingsthemen, o Auf neue Technologien setzen! o Besonders auf vernetzte IT-Systeme und den digitalen Tachographen o Warum sollen erst in 20 Jahren alle LKW mit dem digitalen Tachographen ausgerüstet sein und nicht schon jetzt? 9

So fordert unser Ausschuss: o die Schaffung einer elektronischen und integrierten Datei für alle Unternehmen o so dass bei Straßenkontrollen alle relevanten Daten über Fuhrunternehmen, Fahrzeug und Fahrer zur Verfügung stehen o und natürlich scharfe Sanktionen, die nicht aus der Portokasse bezahlt werden können. o Das klingt einfach, wäre aber ein wahrer Durchbruch. o denn viele illegale Konstrukte würden schnell auffliegen! Außerdem fordern wir: o Einen Sozialkodex für die sehr mobilen Angestellten im Verkehr; o Sie müssen ein Leben haben, ihre Familie sehen o Uns berichteten LKW-Fahrer, dass sie selbst zur Geburt ihres Kindes am anderen Ende Europas unterwegs sein mussten; o Und über Monate in ihrem Führerhaus leben, unter unwürdigen Bedingungen 10

Und während ihrer 8-monatigen Arbeit in Westeuropa wurden Sie mit dem rumänischen Mindestlohn von knapp 250 Euro bezahlt Und nur nach den gefahrenen Kilometern, nicht nach der Arbeitszeit wurden sie bezahlt. Uns berichtete eine Polizeidienststelle, o dass Fahrer anrufen und um Kontrolle bitten o weil deren Chefs ihnen auch nach 17 Stunden Fahrzeit keine Pause genehmigten Das ist nicht nur unsozial, das ist auch brandgefährlich! Ich behaupte: o Das können wir gemeinsam ändern! o Das ist nicht zu viel verlangt. 11

Und drittens arbeitet die Kommission an einem sauberen, auch finanziell nachhaltigeren Straßenverkehr Und wie ich immer betone: o Gibt es hier viel zu tun o Denn der Verkehr ist für ein Viertel aller CO-Emissionen der EU verantwortlich. o Und hat als einziger Sektor seinen CO2-Ausstoß seit 1990 gesteigert. Während es gelang, sie in der Industrie um -38% und in den Haushalten um -24% zu senken, sind sie im Verkehr um +22% gestiegen. Der Verkehrs macht also all das doppelt und dreifach zunichte, was wir in anderen Sektoren mit Milliarden unserer Steuergelder erreicht haben. Deshalb: Ohne eine Verkehrswende werden wir den Klimawandel nicht stoppen! o Und innerhalb des Verkehrssektors ist der Straßenverkehr für über 70% der Emissionen verantwortlich Es gibt also viel zu tun gerade auch angesichts der Ergebnisse des Pariser Klimagipfels! 12

Unser Parlament: o Fordert konkrete Vorschläge zur Anrechnung der wahren Kosten des Verkehrs ( Internalisierung der externen Kosten ) o Und die Anwendung des Verursacher-Prinzips ( polluter pays principle ) o Auf Basis einer gemeinsamen, kohärenten und transparenten EU-Methodik; o Davon sind wir weit entfernt: o Eine vor Kurzem erschienene Studie zeigt: o LKW verursachen jedes Jahr 143 Milliarden Euro Kosten in der EU o Aber nur ein Drittel davon decken sie mit Steuern, Abgaben und Mautgebühren selbst ab o Was die Straßen-Maut betrifft, so ist es eine freiwillige Entscheidung der Mitgliedstaaten, ob sie sie erheben. Zudem ist sie gedeckelt, damit in Österreich die Maut nicht so hoch ist, wie in der Schweiz, wo sie dreimal so hoch wie in Deutschland ist, wo die Maut nur auf Autobahnen und einigen Bundesstraßen und nur für LKW ab 7,5 Tonnen erhoben wird. 13

o Weil die Straßenmaut im Gegensatz zur Schienenmaut nicht EU-weit geregelt ist - jede Lokomotive muss EU-weit auf jedem Kilometer eine Maut bezahlen - ist das umweltfreundliche Schienennetz zu 100% bemautet. Beim klimaschädlichen Straßenverkehr sind es lediglich 0,9%. o Entweder alle zahlen eine Maut oder keiner. Gleiches Recht für alle! Schaut man auf die Verbrauchs- und Abgaswerte zeigt sich: o Bei vielen Herstellern hat sich seit den 1980er-Jahren nichts getan, o Manche LKW-Modelle verbrauchen heute sogar mehr als damals! o Und die technischen Fortschritte werden durch größere und schwerere LKW oft zunichte gemacht Und wir alle wissen: o Die Infrastruktur ist vielerorts in einem schlechten Zustand o Das führt auch zu vielen Unfällen o 14

Es ist eine Frage der Fairness, o Dass die wahren Kosten angerechnet werden, o Und keine diskriminierenden Mautsysteme erlaubt werden, die einseitig ausländische Fahrzeuge belasten wollen o Und auch die Vignette ist nicht akzeptabel, weil damit Vielfahrer genausoviel bezahlen müssen wie Wenigfahrer. o Da ich aus Deutschland komme, darf ich das sagen: Die PKW-Maut für Ausländer ist mit dem EU-Recht nicht vereinbar und sie ist unsozial! Deshalb fordert unser Ausschuss: o Dass die EU weiter Vorreiter in Sachen Mobilität und Klimaschutz bleibt, o Den jeweils energieeffizientesten Verkehrsmodi den Vorzug gibt o Für faire und interoperable Mautsysteme sorgt; o Und dabei auch PKW und leichte Nutzfahrzeuge unter und über 3,5 Tonnen nicht vergisst Sie sehen, Frau Kommissarin Bulc: 15

o Unser Ausschuss und ich, wir machen es Ihnen eigentlich leicht o Wir fordern nichts Verrücktes! o Wir fordern nichts Unmögliches! Der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments fordert Dinge, die perfekt zu Ihrem Ansatz der better regulation passen: o Wir wollen einen fairen Wettbewerb auf dem Binnenmarkt, o Wir wollen die Einhaltung der Sozialregeln- und Gesetze, o Wir wollen die gerechte Anrechnung der Kosten o Und wir wollen einen sauberen Straßenverkehr im Sinne unser Gesundheit, Lebensqualität und der Zukunft unseres Planeten 16

Denn wir wissen: o Ohne eine Veränderung der Mobilität werden wir den Klimawandel nicht stoppen. o Das aber ist notwendig, damit unsere Kinder und auch der frische Nachwuchs meiner drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Lebensperspektive auf diesem Planeten haben! o Wir im Europaparlament sind überzeugt: Wir können die Mobilität sichern und das Klima schützen. o Deshalb muss der Verkehr nachhaltig, fair und sozial gerecht sein. 17