Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Ähnliche Dokumente
Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Erwartete Kompetenzen

Anmerkungen: Seite 1/8

Wir untersuchen Mineralwasser

Körper besitzt 2 Arten

Schülerexperimente mit Solarzellen

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik

Schülerexperiment: Untersuchung von Stromstärken und Spannungen in Reihen- und Parallelschaltungen

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Metronom-Einsatz)

Schulversuchspraktikum. Lars Lichtenberg. Sommersemester Klassenstufen 5 und 6. Einfache Kraftwerke

Arbeitsblatt Wie entstehen Farben?

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1. Schulversuchspraktikum. Till Beuermann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8.

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Unterrichtssequenz Solarzelle

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Der Wahlpflichtbereich

Schulinterner Lehrplan

Didaktik der Fächergruppe der Hauptschule H 03.3 Das Ohmsches Gesetz

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Metalle und Nichtmetalle

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Die physikalische Größe Kraft A 26

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Das Demonstrationsexperiment WS 2008/09 Widerstandsbegriff, Lineare und nichtlineare Strom-Spannungskennlinie

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Schulversuchspraktikum. Klassenstufen 5 & 6. Licht und Farbe

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 8

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Experimente Planen. Bildungsplan. Versuchsvarianten. Sachanalyse - Teilkompetenzen

Enseignement secondaire technique. PHYSI Physique Programme

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Brechungsgesetz einmal anders

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Einführung in die Logik - Schülerversion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten

Arbeitsweisen der Physik

Schulinternes Curriculum Physik

Die Solarzelle als Diode

Betrieb einer LED mit Solarenergie

3.Versuch Verhalten der Solarzelle bei unterschiedlicher Bestrahlungsfläche 6

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zur Station A

LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF

Strom - Spannungscharakteristiken

Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann?

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht

Elastizität und Torsion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Dieb im Elektroladen. Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Enseignement secondaire technique. PHYSI Physique Programme

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Experimente mit Solarstrom

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Batterien und Akkus

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Einblicke Physik Chemie 3

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Spule, Kondensator und Widerstände

Bau eines Segelwagens

EF Q1 Q2 Seite 1

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

ANTRIEBSTECHNIK Brennstoffzelle Zusätzliche Arbeitsblätter Klassen 8 bis 10

Unterrichtsentwurf Physik

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Transkript:

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Material: Solarzelle, Lichtquelle, Multimeter, Windrad, Kabel, Drehwinkelschablone Aufbau: 1. Stelle durch Anfertigung einer Schaltskizze den Aufbau des vorgestellten Schülerexperiments dar. Durchführung: Richte die Solarzelle auf der Winkelschablone aus und strahle sie mit dem Strahler an. Trage den angezeigten Wert für die auftretende Spannung in der Tabelle ein. Notiere auch das Verhalten des Windrades. Drehe danach die Solarzelle in einem Winkel von 15 und notiere Deine Messergebnisse erneut. Beobachtung: 2. Protokolliere Deine Beobachtung und Messergebnisse gemäß der Versuchsdurchführung in der unten stehenden Tabelle und stelle die Ergebnisse zeichnerisch dar. Drehwinkel gemessene Spannung U [mv] Bewegung des Windrades 0 15 30 45 60 75 90 > 90 Deutung: 3. Wertet die protokollierten Ergebnisse aus Aufgabe 2 aus. Stellt eine Vermutung der von Euch beobachteten Abhängigkeit auf und diskutiert diese in der Klasse.

Winkelschablone

Didaktischer Kommentar zum Schülerarbeitsblatt Das Arbeitsblatt soll die SuS beim Anfertigen des Versuchsprotokolls unterstützen. Die SuS können zudem das Hauptaugenmerk auf die Durchführung und Beobachtung beim Experimentieren legen. Dies wird durch die vorgegebene Struktur des Arbeitsblattes unterstützt. Der Aufbau des Experiments sollte den SuS als Lehrerdemonstrationsexperiment vorgeführt werden, sodass dieser dann übernommen, nachgebaut und in einer Schaltskizze notiert werden kann. Zur Bearbeitung der Aufgaben auf dem gegebenen Arbeitsblatt sollten die SuS bereits über grundlegende Kenntnisse von Stromkreisen, insbesondere von Reihen- und Parallelschaltungen verfügen. Das Erstellen einfacher Grafiken und Diagramme sollte ihnen ebenfalls aus dem Mathematikunterricht bekannt sein. Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Folgende Kompetenzen im Themenbereich Magnetismus und Elektrizität (Physik) werden durch das Arbeitsblatt in den Bereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung gefördert: Fachwissen: Die SuS erkennen einfache Stromkreise, beschreiben ihren Aufbau und nennen die Hauptbestandteile. Sie fertigen einfache Schaltskizzen des Aufbaus an und wenden ihre Kenntnisse aus dem Fachbereich Elektrizität an. (Aufgabe 1) Erkenntnisgewinnung: Die SuS beschreiben ihre Beobachtungen und protokollieren die erhaltenen Messdaten tabellarisch. Versuchsabläufe und Erkenntnisse werden vornehmlich in der Alltagssprache diskutiert. Sie erkennen aber, dass die Stromstärke ein Maß für die pro Ladungsteilchen übertragene Energie ist (Aufgabe 2). Kommunikation: In der Alltags- und Umgangssprache werden Beobachtungen zu physikalischen Vorgängen und Zusammenhängen mitgeteilt. (Aufgabe 2)

Bewertung: Die SuS zeigen die Bedeutung einfacher technischer Zusammenhänge für den Ablauf von Alltagsphänomenen auf und vergleichen diese miteinander. (Aufgabe 3) Aufgabe 1: Bei Aufgabe 1 handelt es sich um eine Aufgabe aus dem Anforderungsbereich I. Dabei soll mit den Kenntnissen aus dem Themenbereich Elektrizität eine einfache Schaltskizze erstellt werden. Es wird bekanntes Wissen angewendet. Aufgabe 2: In Aufgabe 2 sollen die Messungen des Schülerversuchs protokolliert und mit den Beobachtungen abgeglichen werden. Die Aufgabe ist daher Anforderungsbereich I zuzuordnen. Die Aufgabenstellung führt jedoch bereits zu einer Deutung hin, die mit eigenen Worten formuliert und beschrieben werden soll, um sie anschließend in der Klasse vorzustellen. Eine graphische Auswertung dient als Veranschaulichung. Diese ist ebenfalls Aufgabenbereich I zuzuordnen. Aufgabe 3: Aufgabe 3 dient vorrangig der Ergebnissicherung. Sie gehört zum Aufgabenbereich III, da die SuS hier die vorher festgehaltenen Messergebnisse auswerten und diskutieren sollen und eine Hypothese zur Abhängigkeit zwischen Drehwinkel zur Lichtquelle und gemessener Spannung aufstellen sollen. Dies kann mithilfe eines Je-desto-Satzes erfolgen und führt im weiteren Sinne auch zu einer Bewertung von Solarkraftanlagen. Erwartungshorizont (Inhaltlich) Aufgabe 1: U Windrad Solarzelle

Aufgabe 2: Drehwinkel gemessene Spannung U [mv] Bewegung des Windrades 0 0,279 heftige Bewegung 15 0,204 Windrad bewegt sich sehr schnell 30 0,142 Windrad bewegt sich sehr schnell 45 0,106 Windrad bewegt sich mittelmäßig schnell 60 0,079 Windrad bewegt sich langsam 75 0,047 Windrad bewegt sich langsam und bleibt zwischenzeitig stehen 90 0,0 Windrad bewegt sich nicht > 90 0,0 Windrad bewegt sich nicht Die SuS tragen ihre Messergebnisse in die Tabelle ein. Diese können zum Teil relativ stark voneinander abweichen. Es sollte jedoch stets der gleiche Trend zu erkennen sein. Aufgabe 3: Je größer der Drehwinkel der Solarzelle ist, desto geringer ist die gemessene Spannung (..., desto geringer ist die Drehzahl des angeschlossenen Windrades). Die SuS stellen fest, dass sich in Solarkraftwerken eine höhere Effizienz erreichen lässt, wenn die Solarzellen nach der Sonne ausgerichtet werden können.