Berufsbild Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik

Ähnliche Dokumente
Berufsbild Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik

BERUFSBILD. Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und. Informationstechnologie. Ausgabe Fachverband Unternehmensberatung und

BERUFSBILD. Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnologie. Internet Service Provider.

Anlage 1 (zu Ziffer IV Nr. 4 Satz 1)

Memo Kriterien GLP/GMP konformer Software. von: BioCon. - biotechnologische Dienstleistungen. Stand: 06/01

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Ihre externen Datenschutzbeauftragten

auf Anfrage Bitte beachten Sie unsere Einführungspreise bis zum Mehr unter

bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN b UID-Nr: ATU Lizenzvereinbarung

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

3 Projektumfeld WEIT*

Allgemeines. Die Vorteile

REICHEN SIE EIN, TRETEN SIE AUF! CONSTANTINUS AWARD 2016

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

t consulting management-consul

Hardware Terminalser vices Internetlösungen Schulungen weitere Dienstleistungen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Copyright by it-basixs

Datenschutz. Öffentliches Verfahrensverzeichnis der Indanet GmbH nach 4e Bundesdatenschutz (BDSG)

Berater-Profil PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator

Dienstvereinbarung. zwischen. der Verwaltung des Universitätsklinikums Tübingen. und. dem Personalrat des Universitätsklinikums Tübingen.

Software-Entwickler gesucht? Tolles Produkt online verkaufen? Neuer Web-Auftritt gewünscht?

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren

Führung und Fortführung des Mainzer 3D-Stadtmodells. Umweltamt, Christiane Hopf

Vorgangs- und Vertriebssteuerung

Mehr Sicherheit für Ihr Unternehmen durch systematische IT-Betreuung

Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft. Projekttitel: Version: Stand (Datum):

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform

Johannes Christian Panitz

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Erfolgsfaktor Inplacement

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

E-Vergabe in Österreich: Theorie und Realität

Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics)

büro der zukunft HDA Höll-Deviceanalyse Höll Deviceanalyse

EDV und Rechnungswesen

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG (SEO)

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Dienstvereinbarung zur Einführung und Nutzung von. Kommunikations und Collaborationssystemen. mit multimedialer VoIP Technik

Digitale Kompetenzen

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

Fachbezogene technische Begleitung zur Erstellung einer Ausschreibung einer TK-Lösung für das Rathaus Lustenau und Sozialdienste Lustenau

SOFTWARE BMH-OFFICE. Software für Einzel- und Kleinunternehmer

Auftragsdatenverarbeitung

lehrausbildung bei seele

easyweb400 die Verbindung zwischen iseries und Internet Ihr Partner M/S VisuCom

REACH in der Praxis UBA Fachworkshop

Spitex Zürich Sihl Spitex Zürich

Prof. Dr. A. Holl, Grundlagen Wirtschaftsinformatik Übungen Seite 1

1. Unternehmensdarstellung. 2.Forderungsmanagement 2.1 Außenstände verhindern 2.2 Außenstände minimieren

Allgemeiner Teil. Software. Beratung. Lösungen.

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

Vereinbarung zum 1st-Level-Support und 2nd-Level-Support

Vereinbarung zum 1st-Level-Support und 2nd-Level-Support

Beraterprofil. Persönliche Daten. Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Name: Wolfgang Berthold Geburtsjahr: 1951

Notationen zur Prozessmodellierung

GRÜNDUNG INFORMATIONSMAPPE. Informationstechnologie

Stabsstelle Datenschutz. Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer nicht öffentlichen Stelle...

Gewerbeversicherung Angebotsanfrage zur Haftpflichtversicherung für Unternehmen der Informationstechnologie

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle BG-QSEH in ADSYS Ausbildungsverwaltung

APEX: verteiltes und mobiles Arbeiten

Produktinformation. Weiß & Weiß. Security Software. Vertrauen ist gut, CEDEON ist besser. CEDEON-KOMPAKT CEDEON-SOFTSCAN CEDEON-LOGSCAN CEDEON

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster

Datenauswahl und -zugriff: Ein Visualisierungstool für die zentrale ASAM ODS Versuchsdatenbank

smartdox connect for nav Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics NAV und d.3ecm

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

tele.soft Fit für die Jobs der Zukunft!

Dokumentenmanagement-System in der LBS RP

LIBICON. Das Produkt.

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi

H A U S V E R W A L T U N G

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Praxis-Tipps Aktuelle Praxis-Tipps zur Entgeltabrechnung. lohn&gehalt 2014

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase -

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Thomas Birk (GRÜNE) - ein Fass ohne Boden? III. Schriftliche Anfrage

Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG e-services it-solutions e-commerce

Wege und Deckungsmittel in der bav

Das Competence Center Digitalisierung CCD

COMPACT. microplan ASP IT-Sourcing. Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Checkliste: Notwendige Regelungspunkte für Software-Entwicklungsverträge

EUROPE IT Consulting GmbH

Pressemappe. Schülerprojekt IT-Ausbildung bei der MCM GmbH, Nürnberg. Übersicht: Fakten zum Projekt. Beteiligte. Pressekontakt

Transkript:

Berufsbild Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik Ausgabe 2002

Präambel Wie für die meisten Gewerbe spielt auch für die Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik das Berufsbild eine große Rolle, da es Auskunft über die dem Gewerbe zukommenden Tätigkeitsbereiche gibt. Gemäß 29 der Gewerbeordnung sind für den Umfang einer Gewerbeberechtigung insbesondere... die dem Gewerbe eigentümlichen Arbeitsvorgänge, die historische Entwicklung sowie die in den beteiligten Verkehrskreisen bestehenden Anschauungen und Vereinbarungen... maßgebend. Das Berufsbild kodifiziert somit gleichsam die aufgrund der Entwicklung gewachsenen gegenwärtigen Auffassungen der Branche und schlüsselt auf dieser Grundlage die dem Gewerbe eigentümlichen Arbeitsvorgänge und Tätigkeitsfelder auf. Es handelt sich dabei um eine demonstrative, aufgrund der dynamischen Entwicklung des Berufsstandes keineswegs den Anspruch der Vollständigkeit erhebenden Darstellung der Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, die im Zuge der Weiterentwicklung des Gewerbes inhaltliche Änderungen erfahren kann. In seiner Funktion entspricht das Berufsbild prinzipiell dem Normenwesen auf technischwissenschaftlichem Gebiet. Es repräsentiert den letzten Stand der Technik. Der Umfang der Gewerbeberechtigung des Datenverarbeiters findet seine Grenzen vor allem am Vorbehalt anderer, meist verwandter Berufe sowie an den den Wirtschaftstreuhändern reservierten Befugnissen. Die Berufsgruppe bekennt sich zudem zum dualen Ausbildungssystem und legt Wert auf die modernen Ausbildungsmethoden vom Lehrling bis zum IT-Assistenten. Nachwuchspflege ist uns ein Anliegen. 2

Tätigkeitsbereiche Ziel der Dienstleistungsbetriebe in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik ist die Unterstützung des Informationsmanagements ihrer Kunden bei allen EDV- und Telekommunikationsanwendungen, um deren Qualität, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu steigern. Ihre gewerbliche Tätigkeit gliedert sich in folgende Bereiche: - System- und Softwarehäuser (Softwareentwicklung und/oder -vertrieb) - Rechenzentren - Informationsanbieter - Telekommunikationsdienste Die Gewerbeberechtigung für Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik deckt sämtliche Tätigkeiten in all diesen Bereichen ab. Die nachstehenden Darstellungen dienen der Charakterisierung von Art und Umfang der Aufgaben dieses Gewerbes und sind nicht taxativ. 3

System- und Softwarehäuser (Softwareentwicklung und/oder -vertrieb) Herstellung und/oder Vertrieb von Softwareprodukten sowie Tätigkeiten aufgrund von Kundenaufträgen, die der Lösung von Problemen der Auftraggeber zum Zwecke einer späteren Durchführung auf Informations- und Kommunikationssystemen (Computer) dienen, sowie Dienstleistungen im Datenbankbereich. Dazu zählen Funktionen wie: - Beratung und Revision in allen Fragen der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Softwareentwicklung - Bedarfserhebung (Erstellung von Istanalysen und Sollvorgaben sowie Systementwürfen) Umfaßt die Analyse von Betriebsabläufen im Hinblick auf zweckmäßigen EDV- und Softwareeinsatz. Darauf aufbauend wird ein Sollvorschlag erstellt, in dem festgehalten wird, welche Rationalisierung durch Einsetzen von EDV-Hardware und Software zu erreichen ist. Diese Erkenntnisse führen zu einer Beschreibung der Anforderungen (Pflichtenheft) an Hardware und Software. - Software-Produktberatung und verkauf Problemstellungen bei Auftraggebern werden durch bereits am Markt befindliche, vorgefertigte Softwarelösungen abgedeckt. Die Tätigkeit umfaßt die Problemanalyse beim Auftraggeber und die Auswahl des richtigen, bereits am Markt vorhandenen Software- Produktes. Unterstützung des Auftraggebers bei Auswahl, Planung, Installation und Betrieb von systemnaher Software und Netzwerkmanagement-Produkten. - Hardwareberatung und verkauf Erstellung von Bedarfsanalysen beim Auftraggeber und Erhebung von Mengengerüsten, um die erforderliche Hardwareausstattung festlegen zu können (insbesondere Anzahl der Arbeitsplätze, interne und externe Speichergrößen und Peripherie sowie Schnittstellen zu anderen Computersystemen). - Systemberatung Beratung bei und Durchführung von Tuning- und Performanceaufgaben, System- und Netzwerksimulationen, Beratung zur Rechenzentrumsorganisation, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Benchmarks (Vergleichsläufe und Leistungstests). - Erstellung von EDV-Ausschreibungen Beinhaltet eine umfassende Analyse beim Auftraggeber, um zu einer für die Anbieter aussagefähigen, kompletten EDV-Ausschreibung zu kommen (Hardware und Software). - EDV-Angebotsbewertung Gegenüberstellung von verschiedenen Hersteller-EDV-Angeboten und methodische Bewertung (z.b. Punktesystem), um das Bestangebot für den Auftraggeber auswählen zu können. - Detailorganisation/Programmiervorgabe Umfaßt die Überführung des Pflichtenheftes in eine Programmiervorgabe. - Erstellung, Adaptierung und Testen von Software Umsetzen von definierten Aufgabenstellungen (Pflichtenheft bzw. Programmiervorgabe) in Software unter Verwendung von Programmiersprachen, -werkzeugen und Generatoren. 4

- Implementierung von Software Umfaßt die Lieferung von vorgefertigten Softwareprodukten bzw. in Auftrag gegebenen Individuallösungen beim Anwender, das Einspielen in das Computersystem sowie das Einrichten der Dateien und der eventuell erforderlichen Prozeduren. - Erstellung der Dokumentation für die Benutzung und Wartung von Software Dokumentierung des organisatorischen Aufbaus und der Zusammenhänge und Abläufe der Software sowie Erstellung einer Bedienungsanleitung. - Schulung und Unterstützung Dazu gehört die Schulung, Einführung und Beratung des Anwenders in die Handhabung von Hard- und Software. Einrichtung und fachliche Betreuung von Informations-Zentren (Benutzer-Informationszentren) im Rahmen der Informationssystemorganisation des Auftraggebers. - Datenschutzberatung Beratung des Auftraggebers über den Umgang mit der erworbenen Software unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Datenschutzgesetzes. - Datensicherheitsberatung Erarbeitung von Sicherungskonzepten. - Software- und Systemwartung Anpassung und Ergänzung bestehender Software und Systeme an neue Anforderungen. - Verwahrung von Software Feststellung der Aktualität und Vollständigkeit von Software Source Codes und Dokumentation zum Zwecke der Verwahrung. - Verwalten und Bearbeiten von Datenbanken Siehe Punkt Informationsanbieter. 5

Rechenzentren Rechenzentren üben die gewerbliche Tätigkeit zur einmaligen oder periodischen Durchführung von Programmen auf Informations- und Kommunikationssystemen sowie die laufende Betreuung und Beratung der Kunden in allen verarbeitungsbezogenen Fragen der laufenden Abwicklung aus. Hierbei kann auch die Umsetzung von Kundendaten in eine maschinell lesbare Form erfolgen. Die bestehenden Funktionen können sowohl im BATCH-Betrieb in der Rechenzentrumsproduktion wie auch im ONLINE-Betrieb (Dialogverarbeitung) für Systembetreuung, Operating und Kundenbetreuung anfallen. Dazu zählen Funktionen wie: - Dateneingabe über Datenerfassungsgeräte Vom Auftraggeber übergebene Daten werden mittels eines Datenerfassungsgerätes auf ein maschinenlesbares Medium gebracht. - Kontrolle der Eingabedaten Überprüfung der am Datenträger befindlichen Werte mit den vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Informationen. - Terminplanung und kontrolle Einplanung der eingegebenen Jobs (Aufträge) und Kontrolle, um die termingerechte Ablieferung zu gewährleisten. - Arbeitsvorbereitung - Computersystembedienung und kontrolle - Verarbeitung des Datenmaterials mit Hilfe des Computers - Endkontrolle der Verarbeitungsergebnisse im Hinblick auf die ordnungsgemäße Durchführung an Computersystemen - Datenspeicherung und verwaltung - Verwaltung der Datenträger - Bereitstellung der Verarbeitungsergebnisse für den Auftraggeber - Ordnungsgemäße Ablaufsicherung - Verwalten und Bearbeiten von Datenbanken Siehe Punkt Informationsanbieter. - Archivierung von Datenträgern wie Klarschriftbeleg, Klarschriftstreifen, Magnet, Diskette, Kassette, Magnetplatte, Lochstreifen und dergleichen. - Umsetzung eines maschinell lesbaren Beleges - Datensicherung 6

Durchführung von periodischen Sicherungsläufen, sodass keine Daten verlorengehen können. - Datenschutz Beratung des Anwenders hinsichtlich des Datenschutzgesetzes. - Hardwareplanung und installation Beratung der Anwender im Hinblick auf die geeignete Hardware und Hardwareinstallation zur Lösung der Aufgabenstellung. - Systemberatung Beratung bei und Durchführung von Tuning- und Performanceaufgaben, System- und Netzwerksimulationen, Beratung zur Rechenzentrumsorganisation, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Benchmarks (Vergleichsläufe und Leistungstests). - Schnittstellenberatung Beratung des Anwenders im Hinblick auf Schnittstellen zu anderen Systemen (Programmen) der jeweiligen Lösung. - Ergonomieberatung Beratung über die richtige Arbeitsplatzgestaltung. - Schulung des Auftraggebers (z.b. Dialoganwendung) - Überwachung des Online-Dialoges - Überwachung der Leitungsverbindung - Testen von Hardwarekonfigurationen usw. - Expedit - Spezialisierte Dienstleistungen Sonderdienstleistungen wie Computeroutput auf Mikrofilm (COM), Beleglesung (OCR- Schriften, Handschriften usw.), Massendruck auf Laserprintern, Grafikausgaben auf Plottern usw. 7

Informationsanbieter Informationsanbieter sind Unternehmen, deren Unternehmensgegenstand das Anbieten von Informationen als Ware auf der Grundlage einer Datenbank darstellt. Der Tätigkeitsbereich dieser Unternehmen besteht im allgemeinen aus folgenden Funktionen, wobei im Falle von Kooperationen oft nur Teile des gesamten Funktionsspektrums abgedeckt werden: - Sammlung, Überprüfung und Erfassung von Daten, die für den Unternehmenszweck relevant sind. - Einspeicherung der Daten in eine Datenbank. - laufende Überprüfung und Aktualisierung der Dateninhalte in der Datenbank. - Schaffung der für den Nutzungszweck geeignetsten Abfrageform (Online-Abfrage, Mikrofiche, gedruckte Auswertung, Disketten/Magnetbänder usw.) sowie der entsprechenden Suchstruktur. - Verfügbarmachung der Informationen im Dialog bzw. auf Basis standardisierter Anforderungen. - Beratung hinsichtlich der Datenbanknutzung sowie bei der Anschaffung geeigneter Abfragegeräte. Telekommunikationsdienste siehe Berufsbild Telekommunikations-Dienstleister Fachgruppe Unternehmensberatung & Informationstechnologie OÖ Hessenplatz 3, A-4010 Linz, Tel.: 0732/7800-247, Fax: 0732/7800-597, e-mail: ubit@wkooe.at, Internet: http://www.ubit.or.at 8