Vorwort und erste Hinweise zur möglichen Handhabung dieses Buches

Ähnliche Dokumente
Basale Stimulation - Grundkurs -

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik

1 Theoretische Grundlagen

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Envol 8, Unité 11: Räume, Möbel und Ortsangaben benennen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum:

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Denk an mich. Dein Rücken Informationen für Beschäftigte in Leichter Sprache

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Lebenshilfe. Thüringen e.v. Weiterbildung zur Sensorischen Integration. in 3 Teilen. Termine:

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

Vier-Ecken-Spiel zum Rechtsextremismus

M 7.1. Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände. Ausgewähltes Bild. Nehmen Sie zunächst nur wahr.

Denk an mich. Dein Rücken Informationen für Beschäftigte in Leichter Sprache

Mein Buch über mich. von

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF

Pflanzliche und tierische Zellen

Prezi-Präsentation - That s me

Das reinste Vergnügen - Zusatzlektion A

Dauer des Vormittags: 1. bis 6. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler (Sch.) sollen am Projekttag folgendes mitbringen:

Erlebnispädagogik für Senioren

Frauen-Notruf Hannover Selbst-Behauptung und Selbst-Verteidigung für Frauen und Mädchen

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

b) Stärken und Schwächen

Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Hip Hop Beat mit Hammerhead

Das DJI-Curriculum Strukturelle, inhaltliche und methodische Merkmale

Fotoroman / Comic erstellen

Wie könnten wir die Situation verbessern?

Politischer Atlas der Schweiz

Basale Stimulation in der Pflege

SiKoRe Sicheres Kopfrechnen

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen

Lernspiele Geografie Europa

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

Warum dieses Buch? 13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Judentum kennen lernen

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Praxisprojekt Weiterbildung "Achtsamkeitsorientierte Beratung" "Achtsamkeitstraining für Menschen mit einer depressiven Erkrankung"

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman

Job Specification for Teachers at the Österreich Institutes. Anforderungsprofil für KursleiterInnen an Österreich Instituten

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Präsentation. Inhalt. Übungen 2 Projekte 9. digital.kompetent (DIGKOM-W8O13) Modul Präsentation. Übungen und Projekte

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Ausbildung und Praxisfelder im Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren

Kinderrechte. 1. Einstieg (20 Minuten) Methodenbaustein 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Buddhismus kennen lernen

Unterrichtsmaterialien

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Das Wahrnehmungsspielebuch

Artikel-Gymnastik (zu Berliner Platz 2 NEU; Kapitel 17)

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Kinder-leichte Experimente

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

Schenkt euch gegenseitig Zeit

Modul 1 Baustein 6: Miteinander leben Frieden schließen und was dann?

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Wie haben wir das Thema umgesetzt? Englisch sprachen. Dies hat uns Spaß gemacht, das hat uns interessiert und das konnten die Kinder von uns lernen.

=??? Vor diese Frage wurden mein Team und ich im vergangenen Sommer gestellt zu uns in die Klasse kam Georg:

Aktiv. Pause. Ideen für Bewegung, Konzentration und Entspannung im Unterricht BEWEGUNG KONZENTRATION ENTSPANNUNG

Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

M I.1 Was das Internet alles kann M I.2 Das siehst du auf meinem Bildschirm M I.3 Nützliches Internet... 10

Inhalt. 7 Einleitung. 11 Erstens Aller Anfang. 25 Zweitens Alles hat seine Zeit. 37 Drittens Alltägliche Kunstwerke. 51 Viertens Alltagskultur

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

ZUM LESEN VERLOCKEN. Annette Langen. Eine Erarbeitung von Elke Kienzle-Simon

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

die fastenlounge reinigung regeneration w ohlbefinden gesundheit

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32

Mensch: Theater! Tobias Gerstner Hofmattstraße Sinzheim 07223/

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude

Lernbereich Information / Kommunikation. Fachbereich Natur und Technik

BAU WAS Preis: 16,00 2. überarbeitete Auflage 2002 ISBN Copyright bei den Autor/innen

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Transkript:

Vorwort und erste Hinweise zur möglichen Handhabung dieses Buches Wir, die beiden Autorinnen dieses Buches, sind selbst seit Jahrzehnten Multiplikatorinnen für Basale Stimulation. Als wir mit unseren Fortbildungsangeboten begonnen hatten gab es ein solches, wie das vorliegende Buch nicht. Das heißt, wir mussten für die Planung der Selbsterfahrungsangebote unserer Kurse selbst kreativ sein oder genau überlegen, bei wem wir schon einmal ein Angebot gesehen haben, das zu den Inhalten und Zielen unseres Kurses passt. Wir haben versucht ein Buch vorzulegen, dass es KollegInnen, die sich mit Fragen der Förderung und des Lernens von Menschen mit schwersten Behinderungen und Erkrankungen auseinandersetzen ermöglicht, schnell Anregungen und Ideen für die Umsetzung ihrer Kursinhalte zu finden. In diesem Buch sind Möglichkeiten zur Kursplanung und zur Selbsterfahrung aus verschiedenen Wahrnehmungsbereichen beschrieben. Es ist eine kleine Auswahl dessen, was es (wahrscheinlich) an Möglichkeiten gibt, die TeilnehmerInnen einer Fortbildung an Möglichkeiten der Förderung und des Lernens von Menschen mit schwerster Behinderung heranzuführen. Wir haben versucht unsere eigenen Ideen hier niederzuschreiben oder zu kennzeichnen, woher wir die Selbsterfahrungsangebote kennen. Viele dieser Angebote gehen auf die ersten Fortbildungen zum Thema Förderung von Menschen mit schwerster Behinderung unter der Leitung von Prof. Andreas Fröhlich & Prof. Ursula Haupt zurück. Ebenso haben Dipl. Psych. Ursula Bücker und Brigitte Rüller in die

erste MultiplikatorInnenausbildung viele Ideen eingebracht. Grundlegend Literatur zu diesen Übungen waren die Bücher von Charles V.W. Brooks: Erleben durch die Sinne. München 1994 und von John O. Stevens: Die Kunst der Wahrnehmung. Übungen in der Gestalttherapie. Gütersloh 2002. Aus diesen Wurden Übungen entnommen und ggf. für den Bedarf der Ausbildung für Lehrende in der Basalen Stimulation weiterentwickelt. Jedem Kapitel wird eine kurze Einführung zu dem jeweiligen Erfahrungsbereich vorangestellt. Dabei wurde vor allem geschaut, was bietet die >basale< Literatur an Hinweisen, es wurden aber auch andere Autoren verwendet, die sich mit diesen Bereichen beschäftigt haben. Diese Einführung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll KursleiterInnen bei der Vorbereitung von Kursen helfen, sich noch einmal kurz zu orientieren. Wir hoffen, dass allen die dieses Buch benutzen das Buch eine Hilfe für die Planung ihrer Kurse sein wird. Elke Neu und Annette Damag

Einführung Anfang Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben (Hermann Hesse). Das kennen wir alle: Wir treffen auf einer Fortbildung ein und kennen nur wenige TeilnehmerInnen oder gar niemanden. Wir sind verunsichert und wissen nicht so genau, was uns erwartet. Und das passiert uns nicht nur als TeilnehmerIn, sondern auch als KursleiterIn- nur als KursleiterIn haben wir nun mal den Auftrag, diese Gruppe von Menschen zu leiten. Wichtig ist, mit der Gruppe Gemeinsamkeiten zu entwickeln. Dies kann nur geschehen, wenn die TeilnehmerInnen sich kennen lernen und ihnen in der Anfangssituation Raum und Zeit gegeben wird Ängste und Unsicherheiten (Wer sind die anderen?; Wie nehmen die mich wahr?; Was kann ich sagen oder auch nicht?) zu nehmen, der Gruppe die Chance zu geben sich kennen zu lernen und Gemeinsamkeiten festzustellen. Beginn eines Seminars bietet natürlich auch viele Chancen und Tücken und ist somit für alle ein besonderer Moment. Versuchen Sie als KursleiterIn ihren TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu geben, sich gegenseitig kennen zu lernen, zu öffnen und Wünsche und Erwartungen zu formulieren. Beachten Sie auch, dass Rahmenbedingungen (Beginn und Ende, Pausen, Rauchen, Essen und Trinken usw.) zu Beginn eines Seminars geklärt werden müssen (vgl. Geissler 1991). Nachfolgend haben wir ein paar Anregungen zur Gestaltung eines gemeinsamen Anfangs für Sie gesammelt. Dann können wir nur noch wünschen: Ein gutes Gelingen!

Angebote zur taktilen Erfahrung I Name des Angebotes: Greife und fühle und du kannst begreifen! Ziele: Durch Ertasten der Hände kann man seine Umwelt begreifen. Hände sind auch sehend. Durchführung des Angebotes: Die TeilnehmerInnen sitzen im Stuhlkreis und werden aufgefordert, die Augen zu schließen und während des Selbsterfahrungsangebotes nicht zu sprechen. Der/die KursleiterIn verteilt an jede(n) TeilnehmerIn ein Objekt zum Ertasten. Die TeilnehmerInnen werden aufgefordert, ihr Objekt genau zu Ertasten und sich die erfühlten Merkmale des Objekts zu merken. Dann werden auf ein Zeichen des/der KursleiterIn die Objekte nach rechts im Kreis weitergegeben und die TeilnehmerInnen untersuchen mit ihren Händen wieder das neue Objekt. Dies geht so lange weiter, bis die TeilnehmerInnen ihre Objekte vom Anfang wieder in den Händen halten. Material: - Materialien je nach Angebot und nach Anzahl der TeilnehmerInnen. - für das Zeichen zur Weitergabe: Musikinstrument. - ggf. Tücher zum Verbinden der Augen. Sozialform: O Einzelarbeit O Partnerarbeit X Gruppenarbeit Benötigte Zeit: pro TeilnehmerIn ca. 60 Sek. (20 Teilnehmer = 20 Min.) Hinweise: Je nach Jahreszeit und Kontext können für dieses Angebot verschiedene Materialien verwendet werden, z.b. nach Jahreszeiten, nach Berufsgruppen, nach Alltagskontext, usw. Quelle: mündl. tradiert zwischen MultiplikatorenInnen, KursleiterInnen, PraxisbegleiterInnen

Angebot zum Thema: Vestibuläre Erfahrungen I Name des Angebotes: Sein eigenes vestibuläres System erfahren Ziele: Die TeilnehmerInnen können durch Drehen ihres Körpers mit (geschlossenen) Augen und anschließendem Stehenbleiben ihr eigenes vestibuläres System erfahren. Durchführung des Angebotes: Jede TeilnehmerIn sucht sich einen Platz mit viel Bewegungsfreiheit und stellt sich gerade hin. Die TeilnehmerInnen werden aufgefordert - wenn sie möchten - ihre Augen zu schließen und sich mit ihrem gesamten Körper schnell um die eigenen Achse zu drehen. Dann sollen sie abrupt stehen bleiben und darauf achten, welche Informationen sie jetzt von ihrem Körper bekommen. Die TeilnehmerInnen sollen während des Angebots nicht sprechen. Die TeilnehmerInnen werden aufgefordert, sich eine(n) PartnerIn zu suchen und sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Material: - Decken Sozialform: X Einzelarbeit O Partnerarbeit O Gruppenarbeit Benötigte Zeit: ca. 3 Min. Hinweise: Quelle: Annette Damag 2000