Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Baustelle WET: Betreten erwünscht

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Die Eiche im Bayerischen Staatswald

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie

NEWSLETTER Oktober 2014

Waldumbau und Laubwaldbewirtschaftung (Herausforderungen für die Waldbewirtschaftung und den Waldbau)

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!!

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

NATURWALDRESERVAT HECKE

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

Die Bayerischen Staatsforsten

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Das 100-Baum-Konzept als Einstieg für Durchforstungsregeln in Mischbeständen Heinz Utschig und Markus Neufanger Bayerische Staatsforsten

Waldbau Planung, Pflege, Perspektiven

Wirtschaftlichkeit und Naturnahe Waldwirtschaft ein Widerspruch?

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

5. Ernten und Verwenden von Forsterzeugnissen Fällen und Nutzen

Wirtschaftlichkeit und Naturnahe Waldwirtschaft ein Widerspruch?

Richtlinie. Bewirtschaftung von. Fichten- und Fichtenmischbeständen. im Bayerischen Staatswald

Waldbauhandbuch Bayerische Staatsforsten

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert

STAATLICHE FÖRDERUNG FÜR WALDBAULICHE MASSNAHMEN

Forstförderung in Niederösterreich

Optimale Baumartenwahl: Optionen und waldbauliche Umsetzung

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Erfolgreiche Einbringung und Etablierung der Weißtanne durch angepasste Jagdstrategie. Stephan Schusser

Bayerische Staatsforsten Statistikband

Forstliche Förderung im Privatwald in NRW ab Vortrag auf der Herbsttagung für Waldbauern am 20. Oktober 2014 in Lindlar

Die Bedeutung der Naturverjüngung im Klimawandel

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

baysfintern April Grundsätze für die Jagd im Bayerischen Staatswald Tierschutz und Waidgerechtigkeit als Basis einer waldgerechten Jagd

Tannenwaldbau. St. Blasien/ Südschwarzwald. 05. Mai 2010

Waldbaugrundsätze der Bayerischen Staatsforsten

Stadtwald Göttingen. Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Der Aargauer Wald in Zahlen

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Förster/in mit Zukunft. Nachwuchs für den Wald von morgen

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

1. Der Gemeinderat nimmt von der Zustandserfassung und dem Betriebsvollzug 2004 bis 2012 Kenntnis und beschließt

Gelebte Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zum Dauerwald

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Biomassenutzung aus dem Wald

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzepts (AuT-Konzepts) in Eichenwäldern

STAATSPREIS 2013 FÜR VORBILDLICHE WALDBEWIRTSCHAFTUNG

Grundsätze für die Pflege der Baumarten: im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung

Bestandesbegründung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Forsttagsatzungskommission für die Gemeinde Umhausen

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern

Sechs Kerngedanken charakterisieren das Konzept der Naturnahen Waldwirtschaft 1 :

Mobilisierungsprofil Bayern

Transkript:

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei

Bedeutung der Fichte im Bayerischen Staatswald Die Fichte prägt den Waldbau und das Holzgeschäft der BaySF Baumart Fichte Flächenanteil Vorratsanteil = rd. 310.000 ha = rd. 104 Mio. Efm 2

Vorkommen und Klimarisiko der Fichte im Staatswald Fichtenvorkommen im Bayerischen Staatswald Einfluss des Klimawandels auf die Fichte 3

Der Klimawandel und seine Folgen für die BaySF Schadereignisse seit BaySF-Gründung Zwangsbedingte Nutzungen (ZE) GJ 2006 bis GJ 2017 Einschlag über alle Baumartengruppen 75 % regulärer Einschlag 25 % zwangsbedingte Nutzung, davon 51 % ZE Sturm 41 % ZE Insekten 8 % ZE Sonstiges Einschlag der Baumartengruppe Fichte 66 % regulärer Einschlag 34 % zwangsbedingte Nutzung, davon 49 % ZE Sturm 45 % ZE Insekten (Borkenkäfer) 6 % ZE Sonstiges 4

Verjüngung Waldumbau hin zu klimastabilen Zukunfts-Wäldern Waldumbau von Fichten-Reinbeständen in fichtengeprägte Mischbestände Umgebaut werden bis 2035 alle Nadelholz-Reinbestände auf Standorten, auf denen sie von Natur aus nicht reinbestandsbildend vorkommen: rd. 200.000 ha Fichten- und Kiefernwälder ohne Hochlagen davon waren bereits ca. 70.000 ha zielgemäß vorausverjüngt notwendige Waldumbaufläche von aktuell rd. 100.000 Hektar 2 / 3 Nadelholz 1 / 3 Kulturen 1 / 3 Laubholz 2 / 3 Naturverjüngung 5

Waldumbau hin zu klimastabilen Zukunfts-Wäldern Waldumbau im Klimawandel Vergleich der gegenwärtigen Baumartenverteilung mit der angestrebten Baumartenzusammensetzung in 50 Jahren (Allgemeines Bestockungsziel = ABZ). Ist Fläche [in %] - 8 % ABZ 50 Fläche [in %] Stand GJ 2016 Tannenoffensive Sicherung ausreichender Nadelholzanteile 6

Waldbauliches Vorgehen in der Fichte Waldbauliche Ziele für Fichten- und Fichtenmischbestände Standortgemäße und leistungsfähige Mischwälder mit hoher Stabilität und Resilienz (günstiges HD-Verhältnis, grüne Krone) mit Beteiligung verschiedener Mischbaumarten (4-Baum-Konzept) mit hohem Strukturreichtum (ungleichaltrig, dauerwaldartig) mit wertvollem ökologischem Inventar (Biotopbäume, Totholz) vom Altersklassenwald zum Dauerwald 7

Waldbauliches Vorgehen in der Fichte Pflege und Durchforstung in Fichten- und Fichtenmischbeständen Pflege: Mischwuchsregulierung (Steuerung der Baumartenmischung) ggf. Standraumregulierung (Steuerung der Stabilität/Konkurrenz) Jungbestandspflege und Pflege unter Schirm Durchforstung früh, mäßig, oft : frühzeitiger Beginn (ab Oberhöhe 12 m) Auswahl und Förderung von 100 Zielbäumen (Z1) Einsatz geeigneter Technik/Verfahren (z. B. Kombiaggregat) in der Altdurchforstung Übergang zur Strukturdurchforstung (Z2) 8

Waldbauliches Vorgehen in der Fichte Verjüngung von Fichten- und Fichtenmischbeständen Zielsetzung: Schaffung dauerwaldartiger Strukturen, wo dies die Ausgangslage zulässt (Alter, Vorrat, Vitalität, Stabilität von Bestand und Standort ) Orientierung der Verjüngungsziele an der standörtlichen und waldbaulichen Ausgangssituation sowie dem Klimarisiko rechtzeitiger Beginn mit (50-) 60 Jahren Betont femelartiges Vorgehen keine schirmschlagartigen Eingriffe! Soweit notwendig Einbringung von Mischbaumarten (Voranbau; Waldumbau) Sicherung ausreichender Nadelholzanteile (Pflege unter Schirm; Pflanzung) Einhaltung eines Zielvorratskorridors je nach Standort von 300 bis 400 Efm/ha 9

Anzahl Buchdrucker je Fallenstandort Waldschutz in der Fichte Wirksamer Waldschutz als zwingende Voraussetzung für Fichtenwirtschaft Schwärmaktivitäten des Buchdruckers in den Kalenderjahren 2015 2017 (Monitoring LWF) Seit 2015 bayernweit deutlich ansteigendes Niveau der Buchdruckerpopulation! systematische Käfersuche rasche Aufarbeitung Abfuhr, Auslagerung Kalenderwoche Anzahl der in Fallen gefangenen Buchdrucker Individuen über die Fangperiode in Kalenderwochen (Grafik: LWF) 10

Die Fichte prägt die Wälder, den Waldbau und den wirtschaftliche Erfolg der Bayerischen Staatsforsten Wir leben mit und von der Fichte ist vom Klimawandel und von Waldschutzrisiken besonders betroffen ist keine»tabu-baum sondern eine Säule unse 4-Baum-Konzepts erfordert einen vorausschauenden Wald(um)bau hin zu strukturreichen, stabilen und leistungsfähigen Mischwäldern 11

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12