Optimierung langfristiger Luftqualität in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Optimierung der Modellierung der langfristigen Luftqualität 1

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Kapitel 7. Crossvalidation

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

3. Deskriptive Statistik

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Lage- und Streuungsparameter

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Klimawandel in Niedersachsen

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

CO -Konzentration 2 April 2014

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

JAHRESZWISCHENBERICHT Quantifizierung von Ungenauigkeiten regionaler Klima- und Klimaänderungssimulationen (QUIRCS)

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Daten zur Nürnberger Umwelt

Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien

Anhang A. Abkürzungsverzeichnis. AF REG Analoge Fälle und Regression. AN Teilprognose Analoge Fälle

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Kapitel 6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Anleitung: Standardabweichung

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Informationsblatt Meteodaten

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Eine zweidimensionale Stichprobe

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

1

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Fehlerfortpflanzung & Extremwertbestimmung. Folie 1

Statistik, Geostatistik

Towards improved compliance and quality of the works for better performing buildings.

Bericht zum Neubeginn der CLM- Konsortialrechnungen infolge

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung

VOF Ausschreibung - Hydraulische Berechnungen im TBG 321-3

Institut für Schallforschung

Klimawirkungen des Luftverkehrs

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Monatsbericht Juli 2014

Monatsbericht April 2015

Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee (AGF) Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn. Bruno Dürr

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

GIOMAID Grundwasserhydrologisches Informationssystem zur Organisation und modellgerechten Aufbereitung von Informationen und Daten

NOx Internationale Konferenz, Oktober 2007, Wien. August Kaiser. NOx: Ferntransport oder lokale Quellen?

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Soll mein Auto so fahren wie ich? im Kontext des automatisierten Fahrens

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich

Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

technische universität dortmund Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Übertragungssysteme

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

6. Multivariate Verfahren Zufallszahlen

Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen

Breaking a Cryptosystem using Power Analysis

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

ad Physik A VL2 ( )

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet.

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Prognosegüte von Wetterportalen

9 VERHÄLTNIS ZWISCHEN GRAVIMETRIE UND KONTINUIERLICHEN PM10-MESSWERTEN

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Fachrechnen für Tierpfleger

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Transkript:

Optimierung langfristiger Luftqualität in Baden-Württemberg Hans-Jürgen Panitz Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-TRO) Projekt 740 finanziert durch die Landesstiftung Baden-Württemberg Im Rahmen des Forschungsprogramms Modellierung und Simulation auf Hochleistungscomputern Projektbeginn: 01.09.2004

Zielsetzung und Vorgehensweise

Unterschiedliche Methoden für die Klassifizierung meteorologischer Situationen in Hinblick auf ihre praktische Anwendbarkeit bei der Analyse der langfristigen Luftqualität einer Region untersuchen und beurteilen Beurteilungskriterien: Effektivität der Methode (Handhabung, Rechenzeit, Interpretation der Klassifizierungsergebnisse) Repräsentieren die gefundenen Klassen das Spektrum der möglichen meteorologischen Bedingungen?

Der letzte Aspekt definiert die Vorgehensweise im Projekt: 1. Durchführung einer Detailsimulation mit dem mesoskaligen Chemie- Transport- Modellsystem KAMM/DRAIS für ein Jahr (2000, stündliche Abspeicherung der Ergebnisse: Konzentrations- und Depositionsfelder für relevante gasförmige Luftschadstoffe, NO x, O 3, CO, SO 2 ) 2. Berechne aus den Ergebnissen der Detailsimulation statistische Kenngrößen, die die Luftqualität quantifizieren (z.b. AOT40, SOMO35) und andere (z.b. Median, Perzentilwerte) 3. Klassifiziere die großräumigen meteorologischen Bedingungen für die gleiche Periode 4. Wähle einen Repräsentanten aus jeder resultierenden Klasse; erneute Simulationen für die Repräsentanten nicht notwendig, Ergebnisse liegen aus Schritt 1 vor 5. Berechne unter Berücksichtigung der Klassenhäufigkeiten die statistischen Kenngrößen auf der Basis der Simulationsergebnisse für die Repräsentanten und vergleiche sie mit denen aus Schritt 2 Je besser die Übereinstimmung desto geeigneter das Klassifizierungsschema

Ursprünglich wurden drei Klassifizierungsmethoden ausgewählt; 1. klassische Clusteranalyse: Ward Methode (hierachisch agglomerativ) K-means (partitionierender Algorithmus) 2. SOM Technik (Self Organizing Maps) vom Ansatz partitionierend, Methode der Zuordnung von Objekten und Klassen anders als z.b. K-means 3. CART Methode (Classification and Regression Trees) Hat sich bei näherer Betrachtung wegen der notwendigen Vorgabe einer Zielvariable und der Abhängigkeit der Klassifizierungsergebnisse von dieser Vorgabe als nicht geeignet erwiesen.

Schematische Darstellung des Ablaufes des Projekts M1: externe Daten stündliche EURAD Modellergebnisse M1: externe Daten Stündliche Emissionen IER M1: Messungen Meteorologie, SO2, CO, NOx, O3 62 UMEG-Stationen U, V, T, QD, RR (, abgeleitete Größen) auf Druckflächen M1: Automatisierte, skriptgesteuerte Programmketten zur Bereitstellung der externen Eingabedaten: Emissionen, Anfangs- und Randwerte, Grundzustands- und Nudgingfelder M2-M3: Klassifizierung M2: KAMM/DRAIS Simulationen für 2000 Ergebnisspeicherung: 1h Horizontale Auflösung: 5km M2: Vergleich für Stichproben M2-M3: Berechnung der statistischen Kenngrößen M3-M4: Vergleich und Beurteilung

Setup der KAMM/DRAIS Simulationen

SOUTH <-- (Y in Km) --> NORTH 270 260 250 240 230 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Forschungszentrum Karlsruhe KAMM/DRAIS Simulationen NX =59 NY=55 NZ=35 KAMM/DRAIS MODEL DOMAIN (DX=DY=5km) Saarbruecken Basel Kehl Freiburg Mannheim Karlsruhe Freudenstadt Heilbronn Stuttgart Konstanz 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250 260 270 280 290 WEST <-- (X in Km) --> EAST Ulm TOPO (m) 1500.0 1250.0 1000.0 750.0 600.0 500.0 400.0 300.0 250.0 200.0 150.0 100.0 50.0 20.0 10.0 0.0 Rechner: VPP5000 (Vektor-Parallel-Rechner) des FZK Max. 8 Processing Elements (PE) Jede PE hat Vector Unit mit 9.6 GFlop/s und Scalar Unit mit 1.2 GFlop/s 6 PEs mit 8 Gbyte, 2 mit 16 Gbyte Hauptspeicher Anwendung als Vektorrechner auf 1 PE: Rechenzeit für gesamte Simulation für das Jahr 2000: ca. 1700 CPU Stunden 71 Tage Obergrenze: 5000m über NN X=5km Y=5km Z Boden 10m Z Top 250m Start der Simulation: 1 Januar 00:00 UTC, Ergebnisspeicherung: t = 1h Numerischer Zeitschritt: 20 sec Anfangs- und Randbedingungen aus EURAD Ergebnissen: Randwerte werden stündlich neu eingelesen: T, QD, and C durch Flussmethode: advektiver Transport über den Rand Für u und v Orlanski Strahlungsbedingungen zu jedem numerischen Zeitschritt Großskaliger Grundzustand und Nudging Felder für u und v alle 3h neu, dazwischen lineare Interpolation Nudging Koeffizient: 3.0E-4 konstant

Ergebnisse der KAMM/DRAIS Simulationen Beschränkung auf Ozon

Ergebnisse der Simulation Obwohl Evaluierung des Modells nicht das vorrangige Ziel des Vorhabens ist, ist ein Vergleich mit Messungen immer von Interesse Möglichkeiten: Vergleich für jede Station und für jeden Tag; bei 62 Stationen und 366 Tagen unpraktisch und langwierig Alternative: statistische Evaluierung über unterschiedliche Maßzahlen (siehe z.b. EPA,1991; Nester and Panitz, 2004) sowie Vergleich von verschiedenen Mittelwerten (siehe z.b. Tarrason, 2003) EPA (1991): Guideline for regulatory application of the urban airshed model. EPA-450/4-91-014 Nester and Panitz (2004): Evaluation of the chemistry transport model system KAMM/DRAIS based on daytime ground-level ozone data. Int. J. Env. And Poll., 22, 87-107 Tarrason, L. (Ed.) (2003): Transboundary Acidification, Eutrophication and Ground Level Ozone in Europe, Part III, Unified EMEP Model Performance. EMEP Status Report 2003, ISSN 0806-4520

Es ist immer zu beachten, dass Forschungszentrum Karlsruhe Ergebnisse der Simulation Vergleich mit Messungen Punktmessungen mit Flächenmittelwerten (25 km 2 ) verglichen werden; die entsprechende Punktsimulation wird aus den Simulationsergebnissen an den 4 umliegenden Gitterpunkten durch lineare Interpolation abgeschätzt Messwerte nicht in den Antrieb der Modellrechnungen eingehen; Antrieb = Anfangs- und Randbedingungen (Meteorologie und Chemie), großskaliger Grundzustand und Nudging (nur Meteorologie) Emissionsdaten mit relativ hohen Unsicherheiten behaftet sind (z.b. NO x : ± 50%, CO: Faktor 2 zu niedrig, siehe Panitz et al., 2002) Panitz, H.-J., K. Nester and F. Fiedler: Mass budget simulations of NO x and CO for the evaluation of calculated emissions for the city of Augsburg. Atmos. Environ, 36 S1, S33-S51, 2002.

Auswahl von statistischen Größen, die im Folgenden benutzt werden: S und O bezeichnen die Modell- bzw. Messdaten. N ist die Anzahl der Fälle. Mittlere Abweichung (BIAS) Bias = ( ) Mittlere relative Abweichung (MNB) in % 15 in % (Nester and Panitz Int. J. Env. Poll., 22, 87 107, 2004) Verschiedene Mittelwerte Tägliche Ozon Maximalkonzentrationen 1 N S i O i N i 1 N ( S = i Oi ) MNB N i Oi Relative Anzahl von Fällen mit einer absoluten Differenz zwischen Messung und Simulation 15 ppb Raum (Mittel über alle Stationen), Zeit, Raum-Zeit Mittelwerte über alle Stationen

Ländlich Straße

Bias = S-O Relative Abweichung = (S-O) / O

Mittlerer BIAS: -2.6 ppb Forschungszentrum Karlsruhe

Mittelwerte: OBS: 38.7 ppb SIM: 35.7 ppb Mittlerer BIAS: -3.0 ppb Mittlerer Rel. BIAS: -13.1%

Vergleich mit Nester and Panitz, 2004, Int. J. Env. Poll., 22, 87 107, basierend auf Evaluierung von drei unterschiedlichen Episoden TRACT September 1992 FLUMOB Juli 1994 BERLIOZ Juli 1998 15 = 76% 8 = 50%

Zwei statistische Größen, die die Luftqualität in Bezug auf Ozon beschreiben: AOT40 (ppb h) (accumulated amount of ozone above 40 ppb) Indikator für das Risiko von Schäden an der Vegetation SOMO35 (ppb d) (Sum of Ozone Means over 35 ppb) WHO Empfehlung als Indikator für gesundheitliche Auswirkungen AOT40 C Kritischer Wert: 3 ppm h AOT40 F Kritischer Wert: 5 ppm h Jährliche Summe über die täglichen Maxima der 8-stündigen gleitenden Mittelwerte, die 35 ppb überschreiten AOT40 für landwirtschaftliche Produkte, z.b. Getreide Integrationszeitraum: Mai Juli, 08:00 20:00 (EU Definition) AOT40 für Wälder Integrationszeitraum: April September, 08:00 20:00 (EU Definition) Kritischer Wert:? AOT 40 = max ( O 3 40 ppb, 0)dt es werden nur Ozonkonzentrationen > 40 ppb berücksichtigt Ny SOMO35 = max A d d = 1 8 35 ppb,0 N y = Anzahl der Tage eines Jahres A d 8 = Maximum aller 8-stündigen gleitenden Mittelwerte eines Tages

Anzahl der Stationen: 56 AOT40 für Wald Einzelwerte: Rel. Abweichung 30% : 46 (82%) Rel. Abweichung 50% : 54 (96%) Mittelwerte Mittelwert Messwerte: 15.3 ppm d Mittelwert Simulation: 12.3 ppm d Mittlere rel. Abweichung: -9.4 % AOT40 für landwirtschaftl. Produkte Einzelwerte: Rel. Abweichung 30% : 38 (68%) Rel. Abweichung 50% : 54 (96%) Mittelwerte Mittelwert Messwerte: 9.4 ppm d Mittelwert Simulation: 6.6 ppm d Mittlere rel. Abweichung: -16.6 % Definition Relative Abweichung: (SIM-OBS)/(SIM+OBS)

Zusammenfassung und Ausblick

1. Stand der Arbeiten Forschungszentrum Karlsruhe Zusammenfassung Meilensteine M1 und M2 (Erstellung eines Präprozessorsystems zur Aufbereitung notwendiger Eingangsdaten für KAMM/DRAIS, Durchführung der Detailsimulationen, Bereitstellung der Klassifizierungssoftware) sind gemäß Zeitplan erreicht. Die Arbeiten zum Erreichen des Meilensteins M3 laufen (Durchführung der Klassifizierungen, Berechnung statistischer Kenngrößen aus den Ergebnissen der Detailsimulation und den Messdaten)

Zusammenfassung (cont d) 2. Bisherige Ergebnisse Vergleich Modellergebnisse mit Messdaten Die Ergebnisse der Detailsimulation sind mit Blick auf das eigentliche Ziel des Projekts und unter Berücksichtigung von Bedingungen wie Auflösung des Rechengitters und Unsicherheiten in den Eingangsdaten zufriedenstellend. Der Jahresgang sowohl der Tagesmittelwerte der Ozonkonzentration als auch der maximalen Ozonwerte konnte im Mittel über alle Messstationen qualitativ sehr gut wieder gegeben werden. Selbst tägliche Variationen finden sich in den Simulationsergebnissen wieder. Für jede Station individuell berechnete Jahresmittelwerte stimmen ebenfalls gut überein. In 63% aller Fälle ist die relative Abweichung zwischen Modell- und Messdaten 15%, in 86% 30%. Im Mittel beträgt sie etwa -8% Bei den Stickoxiden (NO x ) (nicht gezeigt) sind die Abweichungen zwischen Modellergebnissen und Messdaten größer als bei Ozon (z.b. -28% bei den Jahresmittelwerten). Unter Berücksichtigung der Unsicherheiten in den Emissionsdaten ist das aber akzeptabel. Statistische Kenngrößen für die Luftqualität (z.b. AOT40 und SOMO35) lassen sich ebenfalls zufriedenstellend aus den Modellergebnissen berechnen

Zusammenfassung (cont d) Eignung der Klassifizierungsmethoden Die CART-Methode ist hinsichtlich der Untersuchungen langfristiger Luftqualität kein geeignetes Mittel zur Klassifizierung der meteorologischen Situationen. Bei dieser Methode muss eine Zielvariable (z.b. die maximale Ozonkonzentration) vorgegeben werden und das Ergebnis der Klassifizierung hängt von dieser Vorgabe ab. CART liefert somit keine Klassen, die als repräsentativ für das Spektrum aller möglichen meteorologischen Bedingungen angesehen werden können. Die Methode wird daher nicht weiter betrachtet.

3. Ausblick Meilensteine 3 und 4: Durchführung der Klassifizierung der meteorologischen Bedingungen des Jahres 2000 auf Basis der Ergebnisse des EURAD Modells Vergleich der statistischen Kenngrößen und Beurteilung der Klassifizierungsmethoden Nennenswerte Verzögerungen bei der Ereichung des Projektziels sind derzeit nicht zu erwarten