Modulbeschreibungen Studiengang Industrial Design BA / 8. Semester Stand: März 2010

Ähnliche Dokumente
Studienverlaufs-/ Modulplan Industrial Design BA / 8. Semester Stand:

Studienverlaufs-/ Modulplan Industrial Design BA / 8. Semester Stand:

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Kontaktzeit (K): 264 h Selbststudium (S): 354h Workload (WL): 600h. 1. Semester / ein Semester (grundständig)

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Bachelor Fotografie Folkwang Universität der Künste. Modulplan

Kontaktzeit (K): 264 h Selbststudium (S): 354h Workload (WL): 600h

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Bachelor Kommunikationsdesign Folkwang Hochschule. Modulplan ab Sommersemester 2011

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Designmethoden. Jara Linne M.A 3. Semester B.A. I 4 CP WS 2010/11

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden)

Grundlagen für Historiker I

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Anhang: Modulbeschreibung

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Kontaktzeit (K): 264 h Selbststudium (S): 354h Workload (WL): 600h

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modul mit Veranstaltung Prüfungsform Modulbeauftragte /r. 12 Mentges Textilen

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

Modulbescheinigung BA Industrial Design (Hauptfach) Modul Grundlagen der Gestaltung 15 Credits. Geb.-Datum:

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

Vorkenntnisse Die Teilnehmer dieses Kurses sollten die Kurse "Grundlagen des Gestaltens" besucht haben.

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Bildnerisches Gestalten

SoSe Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Technisches Gestalten

D I E N S T B L A T T

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Transkript:

Modulbeschreibungen Studiengang Industrial Design BA / 8. Semester Stand: März 2010

1. Semester (BA)

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign / KD / FOTO Theoretische Grundlagen der gestalterischen Arbeit (Pflichtmodul) Credit Points (CP) 4 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus Teilnehmeranzahl 4 SWS 52h Kontakt + 68h SSt. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Dipl. Des. (Fh) Anne Caplan) Pflicht 2 SWS 26h Kontakt + 34h SSt. 2 CP Psychologie für Gestalter (Prof. Dr. Marc Hassenzahl) Pflicht 2 SWS 26h Kontakt + 34h SSt. 2 CP 1. Semester (Bachelor) Jährlich im WS 60 Studierende 120h / 4 CP Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Prof. Dr. Cordula Meier Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Von der Auswahl des Themas über die Literatursuche und bearbeitung bis hin zu den Zitierregeln und der Erstellung der Rohfassung werden alle relevanten Themen rund um die wissenschaftliche Arbeit und das wissenschaftliche Arbeiten behandelt verständlich, praxisnah und sofort anwendbar. Darunter wird der Vorgang verstanden, bei dem ein Thema, ein Problem auf wissenschaftliche Art und Weise, d.h. nach wissenschaftlichen Standards und Prinzipien mit wissenschaftlichen Verfahren und Techniken, behandelt und zu lösen versucht wird. Psychologie für Gestalter: Sensorik, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis Problemlösen Urteilen und Entscheiden Motivation und Handeln Emotion und Stress Persönlichkeit Soziale Prozesse, Beziehungen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Die Studierenden beherrschen wissenschaftliche Arbeitsweisen: u.a. Recherche, Analyse, Exzerpieren, Schreiben, Gliedern, Rhetorik. Lern und Qualifikationsziele Psychologie für Gestalter: Das Gestalten ist eine Aktivität, ausgeführt von Menschen für Menschen. Dem entsprechend ist ein Verständnis menschlichen Denkens und Handelns unverzichtbar. Zum einen kann der Gestalter so den Adressaten seiner Gestaltungsbemühungen besser verstehen, zum anderen ist das Gestalten selbst ein komplexer Problemlöseprozess. Einsichten in diesen Prozess können dem Gestalter helfen, sein eigenes kreatives Tun besser zu verstehen. Psychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Verhalten und mentalen Prozessen. Sie stellt eine Reihe wissenschaftlich fundierter

Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Einsichten und Erkenntnisse über menschliches Denken und Handeln zur Verfügung. Die Vorlesung gibt eine Einführung in das für Gestalter und das Gestalten relevante psychologische Wissen. Seminar, Übung, Gruppenarbeit, Lerngruppen, Übungen Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, das erfolgreiche Absolvieren der Modulteilprüfungen, Pünktlichkeit Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: (Gruppen)Referate, mündliche Prüfung, Leistungsnachweis unbenotet Psychologie für Gestalter: Klausur oder mündliche Prüfung, Leistungsnachweis unbenotet Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Literaturhinweise Vollständige Anrechenbarkeit für die Studiengänge KD und Fotografie Deutsch Psychologie für Gestalter: Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2004). Psychologie. Eine Einführung. Pearson. Lidwell, W., Holden, K., & Butler, J. (2004). Design. Die 100 Prinzipien für erfolgreiche Gestaltung. München: StiebnerVerlag. Sonstiges

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign / KD / FOTO Einführung in das gestalterische Arbeiten (Pflichtmodul) Credit Points (CP) 20 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) 246h Kontakt + 114h SSt. Vor und Nachbereitung + 240h Prüfungsvorbereitung (Auflistung immer in dieser Reihenfolge) Phase 1: Plast. Gestalten und Zeichnen (Wochen 1 und 2) 1 Woche Block Zeichnen 5 Tage á 6h = 30h (N.N. + Prof. S. Lausch) 30h+10h+5h 1 Woche Plastisches Gestalten 5Tage á 6h = 30h (N.N. + Prof. M. Digel) 30h+10h+5h 90h / 3 CP Phase 2: Einführung praktische Fächer (Wochen 3 8 = 6Wochen) KD: Grundlagen bildnerischer Gestaltung (Prof. S. Lausch) ID: Grundlagen ID (Prof. M. Digel) Foto: Grundlagen der Fotografie (Prof. G. Bullacher / Dipl. Des. P. Lütkemeyer) Zeichnen (V. Hansen) Plastisches Gestalten (I. Hamm / M. Digel) 102h+46h+92h 240h / 8CP Phase 3: Fokusthemen (Wochen 9 14 = 6 Wochen) Freies Arbeiten in KD und/oder ID und/oder Fotografie 6 Vorträge (Impuls bzw Perspektivvorträge) 6 x 2h 4 x 3h/Woche Freies Arbeiten Lausch Digel Prof. G. Bullacher / Dipl. Des. P. Lütkemeyer N.N. N.N. 84h+48h+138h 270h / 9CP Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus 1. Semester / ein Semester (Bachelor) Jährlich im WS Teilnehmeranzahl 60 Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Prof. Marion Digel / Prof. Stefan Lausch / Prof. Gisela Bullacher Gemeinsame Grundlagen Kommunikationsdesign, Industriedesign und Fotografie Ziel ist es, über das praktische Arbeiten in den drei Fächern des Fachbereiches Gestaltung ein grundsätzliches Verständnis für gestalterisches Handeln zu gewinnen. Phase 1: Jeweils eine Woche Zeichnen bzw Plastisches Gestalten. Hier wird der Grundstein gelegt für ein praktisches Verständnis von Gestaltung. Phase 2: Während fachspezifische Grundlagen der drei Fächer vermittelt werden, wird das Zeichnen und Plastische Gestalten in Korrespondenz mit den Inhalten dieser Fächer weiter geübt. Phase 3: In dieser Phase wird bereits das Freie Arbeiten an grundsätzlichen Themen erprobt. Ein Focusthema wie Kontrast, Raum, Rhythmus und Bewegung wird durch einen Impulsvortrag vorgestellt. Die Studierenden nutzen die Erfahrungen aus den beiden zuvor absolvierten Phasen, um eigene Erarbeitungen zu verfolgen. Dabei sind sie frei in ihrer Wahl der Fächer; es steht ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, sowohl sehr unterschiedliche Medien und Fächer in ihrer Anwendung zu erproben als auch sehr fachspezifisch zu arbeiten. Diese Phase wird flankiert durch drei Perspektivvorträge, die im Wesentlichen die drei Berufsfelder Kommunikationsdesign,

Industriedesign und Fotografie vorstellen. Das Modul wird beendet durch ein Kolloquium, an dem alle in den Grundlagen des ersten Semesters beteiligten Lehrenden teilnehmen und somit den Studierenden ein ausführliches Feedback ihrer Leistungen geben. Lern und Qualifikationsziele Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Einfache gedankliche Konzeptionen anschaulich skizzieren Grundformen der zeichnerischen Darstellung Grundformen des Plastischen Gestaltens Grundformen des fotografischen Bildes Grundkenntnisse über Gestaltungsprinzipien Basistermini der fachspezifischen Grundlagen und selbständiger Umgang mit diesen Überblick über die drei Berufsfelder KD ID und Fotografie Selbstsicherheit im Beginnen Umgang mit offenen Fragestellungen in Verbindung mit diesen Fähigkeiten Praktische Übungen mit theoretischem Background Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Nachweis über absolvierte Modulteile 15minütige Präsentation am Ende des Semesters Leistungsnachweis unbenotet Vollständige Anrechenbarkeit für die Studiengänge KD und Fotografie deutsch Literaturhinweise Sonstiges

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Einführung Werkstätten (Pflichtmodul) Credit Points (CP) 6 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus Teilnehmeranzahl Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r 8 SWS 96h Kontakt + 84h SSt. ModellbauAtelier, Labor Werkstatt (Dipl. Des. Wolfgang Röver) Grundlagen rechnergestützter Entwurf (Dipl. Des. FranzJosef Koncel) FotoLabor (Dipl. Des. Peter Lütkemeyer) 1. Semester (Bachelor) Jährlich im WS 60 Studierende ModellbauAtelier, Labor Werkstatt, Computerwerkstatt, Fotolabor Prof. Marion Digel, Prof. Stefan Lausch, Dipl. Des. Peter Lütkemeyer 180h / 6 CP ModellbauAtelier, Labor Werkstatt: und Wiedergabetechnologien Handwerkliche Grundkenntnisse in den Materialen Holz, Kunststoff, Gips, Ton, Pappe, Metall etc. Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Computerwerkstatt: Vermittlung von Grundlagen des computergestützten Entwerfens Fotolabor und Studio der Fotografie: Parameter optischer Aufnahme und Wiedergabetechnologien Lern und Qualifikationsziele Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Literaturhinweise Sicherer Umgang mit allen Werkzeugen und Geräten für ein selbstständiges gestalterisches Arbeiten in den jeweiligen Werkstätten Technologisches Basiswissen Übungen begleitend: Einführung in das gestalterische Arbeiten ID, KD und FOTO (für ID Studenten bestandener Maschinenkurs) Nachweis über absolvierte Modulteile Keine Prüfung, Leistungsnachweis unbenotet Vollständige Anrechenbarkeit für die Studiengänge KD und Fotografie Deutsch ModellbauAtelier, Labor Werkstatt: Fachkunde Modellbau, Verlag Europa Lehrmittel (ISBN 380851224X)

Sonstiges Handbuch Material Technologie, Nicola Stratmann (ISBN 3929638444) Ultra Light, super strong, neue Stoffe für Gestalter, Nicola Stratmann (ISBN 3764324171) Computerwerkstatt: keine Fotolabor und Studio der Fotografie: John Hedgcoe Die neue große Fotoschule Ansel Adams Die Kamera, Das Negativ, Das Positiv Jost Marchesi Photokollegium

2. Semester (BA)

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Präsentation I (Pflichtmodul) Credit Points (CP) 2 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus Teilnehmeranzahl Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r 60 h Grundlagen der Typographie (N.N) 2 SWS 14h Kontakt + 46h SSt. 2. Semester (Bachelor) Jährlich im SS Maximal 20 Studenten im Wechsel Seminarraum N.N 60h / 2 CP Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Lern und Qualifikationsziele Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Layout und Typo, Dokumentation und Portfolio, Bildschirmpräsentation, Ausstellungsplakat, Datenarchivierung und aufbereitung Vertiefung der fachspezifischen PräsentationsKernkompetenz Seminar, Übungen Bestandenes Aufnahmeverfahren Nachweis über absolvierte Modulteile Kolloquien Präsentation, Leistungsnachweis benotet Vollständige Anrechenbarkeit für die Studiengänge KD und Fotografie Deutsch Literaturhinweise Sonstiges

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Grundlagen des Industrial Design (Pflichtmodul) Credit Points (CP) 10 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) 300h Gestaltungs und Entwurfsgrundlagen ID analog und generativ parametrisch (Prof. Marion Digel) Pflicht 6 SWS 78h Kontakt + 162h SSt. 8 CP Grundlagen der Gestaltung (Prof. S. Lausch / Prof. Marion Digel / Prof. Gisela Bullacher / N.N) Pflicht 60h Kontakt, 2 CP 300h / 10 CP Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus Teilnehmeranzahl Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Lern und Qualifikationsziele 2. Semester (Bachelor) Jährlich im SS Gestaltungs und Entwurfsgrundlagen ID: 20 25 Studenten Grundlagen der Gestaltung: 60 Studierende Seminarraum Prof. Marion Digel Beobachtung und Analyse von Gestaltungsphänomenen an Hand von Alltagsobjekten Zwei und dreidimensionale praktische Übungen am abstrakten Objekt zur Veranschaulichung und zum Einsatz grundlegender Gestaltungsphänomene wie Fläche, Form, Farbe, Kontrast, Proportion, Textur, Material etc. Theoretische Auseinandersetzung mit Gestaltungsphänomenen und gesetzmäßigkeiten. Praktische Übungen zum Einsatz der erlernter Gestaltungsprinzipien und mittel an der abstrakten dreidimensionalen Form Einfache Entwurfsübungen zum Kennenlernen von konstruktiven Prinzipien Dokumentation der Übungen und Kursinhalte Nach der Veranstaltung verfügen die Studierenden über ein Vokabular der grundlegenden Gestaltungsphänomene und mittel, das es Ihnen ermöglicht, zwei und dreidimensionale Formen, Körper und Objekte zu untersuchen und zu entwickeln. Sie sind in der Lage Gestaltungsprinzipien in Produkten die sie umgeben zu erkennen und ihre visuelle kommunikative Funktion (Produktsemantik) zu verstehen. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse des Themenfeldes Farbe in Theorie und Praxis. Sie verfügen über die ersten praktischen Erfahrungen im Bau von dreidimensionalen Objekten aus Papier, Pappe, Clay, Gips, Schaum oder anderen einfach zu bearbeitenden Modellbaumaterialien. Die Studierenden sind in der Lage ihre gestalterischen Absichten zu kommunizieren und zu präsentieren.

Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Seminar, Vortrag und Übungen Teilnahmeschein für das Modul Einführung in das Gestalterische Arbeiten Nachweis über die absolvierten Modulteile Gestaltungs und Entwurfsgrundlagen ID und Grundlagen der Farbgestaltung Präsentation / Kolloquium / Dokumentation, benoteter Leistungsnachweis Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Literaturhinweise Deutsch Visual Grammar; Christian Leborg ISBN 1568985819, 9781568985817 (in englisch, gibt es evtl. auch inzw. In deutscher Sprache) Manuskript Essentials für Innenarchitekten und Designer; Axel MüllerSchöll ISBN10: 3764378190, ISBN13: 9783764378196 Transformation Grundlagen und Methodik des Gestaltens; Roland Knauer ISBN13: 978 3764367602 Gestaltungs und Formenlehre; Itten, Johannes ISBN 3 473 61560 Interaction of colours Grundlegung einer Didaktik des Sehens; Albers, Josef, ISBN 3 7701 4014 1 Kompendium des Industrial Design Grundlagen der Gestaltung; Habermann, Heinz ISBN 3 7643 0511 8 Donald Judd; Kunstsammlung NordrheinWestfalen, Düsseldorf, Serota, Nicholas (Hersg) ISBN 3 8321 7430 3 Elemente des Designs Farben, Strukturen und Formen neu entdecken; Oei, loan und De Kegel, Cecile ISBN 3 258 06411 3 Hochschule für Gestaltung Ulm Die Moral der Gegenstände; Lindinger, Herbert (Hersg.) ISBN 3 433 02272 0 Sonstiges

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Fachspezifische Darstellungsgrundlagen (Pflichtmodul) Credit Points (CP) 6 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus Teilnehmeranzahl Veranstaltungsort 6 SWS 78h Kontakt + 102h SSt (Auflistung immer in dieser Reihenfolge) Analoge und Digitale Darstellung Zeichnen Analog und Digital, Technisches Zeichnen (N.N) 2. Semester (Bachelor) Jährlich im SS Maximal 20 Studenten im Wechsel Seminarraum 180h / 6 CP Modulbeauftragte/r Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Lern und Qualifikationsziele Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Nachfolge Prof. Junginger Allgemeine Einführung in die zeichnerische Darstellung Übungen zum Augenmaßtraining und Präzisierung der Zeichenhand Grundlagen von Perspektive und räumlicher Wahrnehmung Übungen zum analytischem Erfassen bezüglich Proportion und Dimension Verknüpfung zum Technischen Zeichen (Projektion/Durchdringung/Abwicklung) Darstellen von Objekten unterschiedlicher Größe in maßstäblicher Perspektive Grundlagen der Beleuchtungslehre (Schatten/Reflexion/Refraktion) Tonwertmodulationen bei Objekten unterschiedlicher Helligkeit Übungen im Umgang mit diversen Zeichenmaterialien und Untergründen Optimierung des räumlichen Vorstellungsvermögens Erkennen von Proportion, Dimension und Struktur Erlangung von Routine im Umgang mit verschiedenen Zeichenmaterialien. Vortrag mit Übungen Bestandenes Aufnahmeverfahren Nachweis über absolvierte Modulteile Präsentation mit Kolloqium, Leistungsnachweis benotet Vollständige Anrechenbarkeit für die Studiengänge KD und Fotografie Sprache Literaturhinweise Sonstiges Deutsch Technisches Zeichnen Hoischen ISBN 3464480062 Der Äugeldie Kunst des räumlichen Zeichnens H. Peters ISBN 336308066 Perspektivisches Zeichnen Mark Way ISBN 3765423874 Technisches Freihandzeichnen U. Viebahn ISBN 3540564187

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Designwissenschaften I (Pflichtmodul) Credit Points (CP) 12 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus 9 SWS 126h Kontakt + 234h SSt. Ergonomie (Dr. Stefan Queisser) Pflicht 3 SWS 42h Kontakt + 78h SSt. 4 CP Designgeschichte oder Kunstgeschichte (Prof. Dr. Cordula Meier, N.N) Wahlpflicht 3 SWS 42h Kontakt + 78h SSt. 4 CP Werkstoffkunde und Fertigungslehre (Dipl. Des. Martin Beeh) Pflicht 3 SWS 42h Kontakt + 78h SSt. 4 CP 2. Semester (Bachelor) Jährlich im SS Ergonomie: Max. 50 Studierende 360h / 12 CP Teilnehmeranzahl Designgeschichte oder Kunstgeschichte: Max. 60 Studierende Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r Werkstoffkunde und Fertigungslehre: Max. 30 Studierende Seminarraum Prof. Dr. Cordula Meier Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Ergonomie: Zunehmend verliert das Produkt im Sinne eines konkreten, physischen, greifbaren "Dings" seine Wichtigkeit. Vielmehr sind Produkte in "Erleben" und "Erlebnisse" eingebettet. Sie sind Teil einer Aktivität oder Situation und entfalten dort so das Ziel ihre positive, freudvolle Wirkung. In diesem Sinne muss sich ein Produktdesigner nicht mehr nur mit der Frage der Form und Funktion eines Produkts beschäftigen, sondern auch mit Erlebensqualitäten. Aus einer "Experience Design"Sicht ist das Gestaltungsziel also nicht der "gute Rasierapparat" sondern ein möglichst "freudvolles Rasiererlebnis." Das Gestaltungsziel Erleben hat besondere Merkmale: es ist stark emotional gefärbt, es ist dynamisch und situiert Qualitäten, die im Rahmen "normaler" Gestaltung nur bedingt betrachtet werden. Die Vorlesung gibt einen Überblick der aktuellen Ansätze im User Experience Design, seine Herausforderungen und Chancen. In einer Reihe von Übungen sollen Produktkonzepte erarbeitet werden, die Erlebensqualitäten nicht als sekundäres (also zusätzlich zu ihrer eigentlichen Funktion) sondern als primäres Gestaltungsziel haben. Anstatt einfach nur hinzunehmen, dass wir beispielsweise mit einem Mobiltelefon auch soziale Bedürfnisse befriedigen und dabei entsprechende emotionale Erlebnisse haben, sollen Erlebnisse wie "Intimität" oder "Sehnsucht" "gestaltet" werden. Die konkrete, gestaltungsorientierte Auseinandersetzung mit menschlichen Bedürfnissen schärft das Verständnis für die

Wirkung und Bedeutung von Produkten und ihrer konkreten Gestaltung. Aktuelle Ansätze im User Experience Design Erlebnisse und Emotionen Zeiterleben Motivation und Bedürfnisse Soziale Bedürfnisse Designgeschichte: Geschichte des Design in großen kulturellen, politischen und soziologischen Zusammenhängen. Kunstgeschichte: Die Studierenden sind fähig, über den Kunstbegriff zu reflektieren, kennen seine Entstehung in der Neuzeit, seine Differenzierung und seine expansive Auflösung in den letzten Jahrzehnten. Sie diskutieren kritisch über philosophische und künstlerische Aspekte der Kunst und ihrer Gattungen. Werkstoffkunde und Fertigungslehre: Das Seminar soll Basiswissen zu Materialien und Fertigungsverfahren für Industrial Designer vermitteln. Die Grundlagen zu den Materialien Metall, Kunststoff, Stein, Glas, Holz, Papier, Textilien und Verbundwerkstoffe werden übersichtlich dargestellt und durch praktische Arbeiten vertieft. Ergonomie: Erweiterung der Perspektive, weg vom eigentlichen Produkt hin zur psychologischen Bedeutung und Wirkung des Produkts für seinen Benutzer; geschärftes Verständnis für menschliches Erleben und Bedürfnisse; Orientierung hin zu einer am Menschen orientierten Gestaltung. Lern und Qualifikationsziele Designgeschichte: Die Studierenden sind fähig Designobjekte zu beschreiben, zu interpretieren und in ihrem kulturellen Kontext zu erklären. Sie können methodische Ansätze der Kulturtheorie, der Technikgeschichte, der Soziologie und der Designgeschichte selbst unterscheiden und zum Einsatz bringen. überwiegender Erwerb von fachbezogenen sowie fachübergreifenden Kompetenzen Moderation, studentische Vorträge Kunstgeschichte: Die Studierenden sind fähig, Kunstwerke zu beschreiben und zu interpretieren: Sie können methodische Ansätze der Stilanalyse, Strukturanalyse, Semiotik, Hermeneutik u.a. unterscheiden Werkstoffkunde und Fertigungslehre: Basiswissen über für das Industrial Design relevante Materialien und deren Verarbeitungs und Fertigungsverfahren. Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Seminare und Vorlesungen Designwissenschaften 1 (Aufbaumodul) Nachweis über absolvierte Modulteile

Ergonomie: Gruppenarbeit für die Übung, mündliche Prüfung oder Klausur, Leistungsnachweis benotet Prüfungsformen und dauer Designgeschichte / Kunstgeschichte: (Gruppen) Referate, mündliche Prüfung oder Klausur am Ende des Semesters, Leistungsnachweis benotet Werkstoffkunde und Fertigungslehre: Praktische Arbeiten in Gruppen, Referate und Klausur, Leistungsnachweis benotet Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Vollständige Anrechenbarkeit für die Studiengänge KD und Fotografie, Werkstoffkunde nur ID Deutsch Ergonomie: McCarthy, J. & Wright, P. C. (2004). Technology as Experience. Cambridge, USA: MIT Press. Norman, D. (2004). Emotional design: Why we love (or hate) everyday things. New York: Basic Books. Schifferstein, H. N. J. & Hekkert, P. (2008). Product experience. San Diego, CA: Elsevier. Blythe, M., Overbeeke, C., Monk, A. F., & Wright, P. C. (2003). Funology: From Usability to Enjoyment. (vols. 3) Dordrecht: Kluwer Literaturhinweise Designgeschichte: Fuchs, Heinz / Burkhardt, Francois: Produkt. Form. Geschichte. 150 Jahre deutsches Design. Berlin 1985. Meurer, Bernd / Vincon, Hartmut: Industrielle Ästhetik: Zur Geschichte und Theorie der Gestaltung. (Werkbund Archiv, Bd.9) Gießen 1983. Schepers, Wolfgang (Hrsg.): 68. Design und Alltagskultur zwischen Konsum und Konflikt. Köln 1998. Selle, Gert: Die Geschichte des Design in Deutschland von 1870 bis heute. Entwicklung der industriellen Produktionskultur. Köln 2002. Walker, A. John: Designgeschichte. Perspektiven einer wissenschaftlichen Disziplin. München 1992 Sonstiges Kunstgeschichte: Charles Harrison und Paul Wood: Kunsttheorie 19. und 20. Jahrhundert, 2 Bde., OstfildernRuit 1998 Hauskeller, Michael: Was ist Kunst? Positionen der Ästhetik von Platon bis Danto, München 1998 Werkstoffkunde + Fertigungslehre: Ashby, Johnson: Materials and Design. Oxford: ButterworthHeinemann, 3. Auflage, 2004 Kalweit, Paul, Peter, Wallbaum: Handbuch für Technisches Produktdesign. Berlin, Heidelberg: SpringerVerlag, 2006 Thompson: Manufacturing Processes for Design Professionals, B&T, 2007

3. Semester (BA)

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Präsentation II (Wahlpflichtmodul) Credit Points (CP) 4 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus 3 SWS 42h Kontakt + 64h SSt. 1 Modulteilprüfung aus dem jeweiligen Angebot z.b: Grundlagen der Fotografie (N.N) Layout und Präsentation Einführung (N.N) [OPT] Bildhauerei (Prof. Rolf Lieberknecht) Aktzeichnen (Wittke) Farbe und Oberfläche (Prof. Marion Digel) 3. Semester (Bachelor) Jährlich im WS Grundlagen der Fotografie: Max. 10 Studierende 120h / 4 CP Teilnehmeranzahl Layout und Präsentation, Einführung: Max. 10 Studierende Bildhauerei: Max. 5 Studierende Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r Farbe und Oberfläche: Max. 10 Studierende Seminarraum, Werkstätten ID, Computerraum Prof. Marion Digel Grundlagen der Fotografie: Layout und Präsentation, Einführung: Layout und Typo, Dokumentation und Portfolio, Bildschirmpräsentation, Ausstellungsplakat, Datenarchivierung und aufbereitung Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Bildhauerei: Aktzeichnen: Farbe und Oberfläche: Vertiefung der Gestaltungskriterien und mittel Farbe und Oberfläche Lern und Qualifikationsziele Einführung in Kompetenzen studienrelevanter Präsentationstechniken

Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Literaturhinweise Übungen Präsentation I (bestanden) Nachweis über absolvierte Modulteile Kolloquien, Präsentation, Leistungsnachweis benotet ID / KD / FOTO Deutsch Grundlagen der Fotografie: Layout und Präsentation Einführung: Bildhauerei: Aktzeichnen: Sonstiges

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Fachspezifische Darstellungsgrundlagen II (Pflichtmodul) Credit Points (CP) 8 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) 6 SWS 84h Kontakt + 156h SSt. 2 Modulteilprüfungen: CAD / Rhino / SolidWorks (N.N) Digital Sketching (Dipl. Designer Sascha Schiller) 240h / 8 CP Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus 3. Semester (Bachelor) Jährlich im WS Teilnehmeranzahl Max. 24 Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Lern und Qualifikationsziele Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Computerraum CAD N.N (Nachfolge Junginger) Vermittlung software. Einsatz des Computers für Präsentation gestalterischer Konzepte. Grundkenntnisse berufsspezifischer software Anwendungen Übungen Fachspezifische Darstellungsgrundlagen 1 (Aufbaumodul) Nachweis über absolvierte Modulteile Dokumentation über eine Präsentation eines frei gewählten Projektes auf CD oder als Datensatz. Leistungsnachweis benotet Keine Deutsch Literaturhinweise Star Wars III Artbook zum Film von J. W. Rinzler (ISBN 3833212233) Design Sketching von Olofsson, Sjölén (ISBN 9789197680707) Sonstiges

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Designwissenschaften II (Pflichtmodul) Credit Points (CP) 4 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus Teilnehmeranzahl Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r 3 SWS 42h Kontakt + 78h SSt. Designtheorie (Prof. Dr. Cordula Meier) Pflicht 3 SWS 42h Kontakt + 78h SSt. 4 CP 3. Semester (Bachelor) Jährlich im WS Designtheorie: Max. 50 Studierende Seminarraum Prof. Dr. Cordula Meier 120h / 4 CP Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Lern und Qualifikationsziele Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen Designtheorie: Designwissenschaft ermöglicht, die komplexen Zusammenhänge der globalen lebensweltlichen Gegebenheiten zu analysieren. Um ein mehrschichtiges Design hervorzubringen, müssen aus transdisziplinärer Sicht die Schritte der Beobachtung der derzeitigen Situation mit der Analyse theoretischer Thesen und vermeintlich fremder Fachrichtungen und mit dem Schritt der Zukünftigkeit verbunden werden. Designwissenschaft versteht sich darauf, Wissen zu erarbeiten, das von einer Allgemeinheit und von verschiedenen Disziplinen für verschiedene Vorhaben genutzt werden kann. Als Wissenschaft des Artifiziellen besiedelt die Designwissenschaft eine noch unerforschte Mitte zwischen Analyse und Ästhetik. Diese neue Designwissenschaft darf Forschung nicht als nachträgliche Theorie begreifen, sondern muss ihre Aufgabe im Blick auf die Wirtschaft als Marketing vor dem Produkt definieren. Einzelwissenschaften werden aufgabenspezifisch befragt und in Bezug auf das Handlungsfeld des Design integriert. Designtheorie: Die Studierenden können die entscheidenden Aspekte transdisziplinären Arbeitens anwenden: die Vermengung lebensweltlicher Phänomene mit wissenschaftlichen Fragestellungen und umgekehrt. So sind die Studierenden in der Lage, durch die Auseinandersetzung mit grundlegenden designwissenschaftlichen Texten zum historisch und aktuell wichtigen Stichwort des Funktionalismus, diesen theoretisch und anhand von Beispielen aus der Praxis zu belegen und zu diskutieren. Die Studierenden beherrschen die jeweils relevanten Terminologien durch die Textanalysen und die Gruppendiskussionen. Sie sind in der Lage, komplexe und scheinbar fremde Texte zu strukturieren und für die relevante Fragestellung fruchtbar zu machen. Die Fähigkeit, Informationen zu bündeln, zu reduzieren und in den Gesamtkontext zu stellen, ist die HauptSchlüsselqualifikation. Seminare und Vorlesungen Designwissenschaften 1 (Aufbaumodul)

Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Literaturhinweise Nachweis über absolvierte Modulteile Designtheorie: (Gruppen) Referate, mündliche Prüfung oder Klausur am Ende des Semesters. Leistungsnachweis benotet Deutsch Designtheorie: Cordula Meier (Hrsg.), Design Theorie, Beiträge zu einer Disziplin, Frankfurt am Main 2001 Bernhard E. Bürdek, Design Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung, Basel 2005 Louis Sullivan, Das große Bürogebäude, künstlerisch betrachtet, in: Paul Sherman (Hrsg.), L.H. Sullivan, Ein amerikanischer Architekt und Denker, Berlin, Frankfurt, Wien 1963 Hermann Muthesius, Henry van de Velde, WerkbundThesen und Gegenthesen (1941), in: Volker Fischer, Anne Hamilton (Hrsg.), Theorien der Gestaltung, Frankfurt am Main 1999, S. 3638. Theodor W. Adorno, Funktionalismus heute (1965), in: Volker Fischer, Anne Hamilton (Hrsg.), Theorien der Gestaltung, Frankfurt am Main 1999, S. 198211. Sonstiges

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Designprozess Methode und Experiment (Pflichtmodul) Credit Points (CP) 14 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) 9 SWS 126h Kontakt + 294h SSt. Projektteil (Projekt + eine Blockwoche): Projekt mit methodischem Schwerpunkt (Prof. Anke Bernotat / N.N Projektseminar) Projekt mit experimentellem Schwerpunkt (Dipl. Ing. Kurt Laurenz Theinert / N.N Projektseminar) Pflicht 6 SWS 84h Kontakt + 216h SSt. 10 CP Theorieteil (Modulteilprüfung): Designmethoden (Jara Linne) Pflicht 3 SWS 42h Kontakt + 78h SSt. 4 CP 420h / 14 CP Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus 3. Semester (Bachelor) Jährlich im SS Teilnehmeranzahl 15 Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r Projektteil: Raum Bernotat R12 V01 D85 Prof. Anke Bernotat Projektteil: _Einführung in die methodische Entwurfsarbeit _Einführung in die experimentelle Entwurfsarbeit Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Theorieteil: Designmethoden In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die für das Design wichtigsten Theorien und Methoden gegeben. Hermeneutik, Phänomenologie, Systemforschung, Kreativität oder Research sind dabei einige Themenkomplexe. Lern und Qualifikationsziele Projektteil: Die verschiedenen Herangehensweisen der Gestaltentwicklung sollen anhand konkreter Aufgabenstellungen erlernt werden. Bildung eines Verständnisses für die unterschiedlichen Ansätze (methodisch und experimentell) eines Gestaltungsprozesses, die für nachfolgende Designprojekte als Basis für eine komplexe Entwurfsarbeit dienen. Theorieteil: Designmethoden Die Studierenden lernen die für das Design relevanten Erkenntnismethoden kennen und anzuwenden. Lehr und Lernformen der einzelnen Projektteil:

Veranstaltungen Projektseminar / Kolloquium Theorieteil: Vorlesung Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Entwurf und Visualisierung (bestanden) Nachweis über absolvierte Modulteile Projektteil: Präsentation und Dokumentation, Kolloquium. Leistungsnachweis benotet Theorieteil: Designmethoden (Gruppen)Referate, mündliche Prüfung oder Klausur. Leistungsnachweis benotet Deutsch Projektteil: _Heufler, Gerhard: ProduktDesign Von der Idee zur Serienreife _John Heskett: Industrial Design, London 1980/1987 (Thames and Hudson) _ Heinz Habermann: Kompendium des IndustrieDesign, Springer 2003 _ ideo methode cards _ Lidwell, William / Holden, Kritina / Butler, Jill: Design. Die 100 Prinzipien für erfolgreiche Gestaltung. München: Stiebner 2004. Literaturhinweise Theorieteil: Designmethoden HansGeorg Gadamer, Wahrheit und Methode, Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen 1960 Bätschmann, Oskar : Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik, Darmstadt 1992 Umberto Eco, Einführung in die Semiotik, München 1972 Vilém Flusser, Gesten, Versuch einer Phänomenologie, Frankfurt am Main 1994 Bernhard E. Bürdek, Design, Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung, Basel 2005 John Christopher Jones, Design Methods, New York 1992 Brenda Laurel, Design Research, methods and perspectives, MIT Massachusetts 2003 Horst Rittel, Wolf Reuter, Planen, Entwerfen, Design. Ausgewählte Schriften zu Theorie und Methodik, 1992 Sonstiges

4. Semester (BA)

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Präsentation III (Wahlpflichtmodul) Credit Points (CP) 4 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus 3 SWS 42h Kontakt + 64h SSt. 1 Modulteilprüfungen aus dem jeweiligen Angebot z.b: Bildhauerei (Prof. Rolf Lieberknecht) Web AG (N.N) [OPT] Grundlagen Interface Design (Prof. Claudius Lazzeroni) Experimentelles Gestalten (Prof. Eberhard) 4. Semester (Bachelor) Jährlich im SS Bildhauerei: Max. 5 Studierende 120h / 4 CP Teilnehmeranzahl Web AG: Max. 10 Studierende Grundlagen Interface Design: Max. 5 Studierende Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Lern und Qualifikationsziele Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Experimentelles Gestalten: Max. 5 Studierende Seminarraum, Werkstätten ID, Computerraum N.N Wird je nach Angebot bei der Kick Off Veranstaltung bekannt gegeben Vertiefung der fachspezifischen PräsentationsKernkompetenz Übungen und Seminare Bestanden Präsentation I und II Nachweis über absolvierte Modulteile Kolloquien Präsentation. Leistungsnachweis benotet Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Deutsch

Literaturhinweise Wird je nach Angebot bei der Kick Off Veranstaltung bekannt gegeben Sonstiges

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Entwurf und Visualisierung (Pflichtmodul) Credit Points (CP) 10 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) 6 SWS 84h Kontakt + 216h SSt. Projektmodul (3 Teilprojekte Entwurfsgrundlagen): Form und Semantik (Prof. Marion Digel) Form und Konstruktion (Prof. n.n) Form und Kreativitätstechniken (Prof. n.n) 300h / 10 CP Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus 4. Semester (Bachelor) Jährlich im WS Teilnehmeranzahl 2025 Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Lern und Qualifikationsziele Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Prof. Marion Digel Anhand von drei Kurzprojekten zu einfachen Schwerpunktthemen lernen die Studierenden grundlegende experimentelle und methodische Arbeitsweisen kennen. Theoretische Auseinandersetzung, mögliche Vorgangsweisen und Kreativitätstechniken, Ideenfindung, Variantenbildung, Gestaltungskonzeption und gestalterische Umsetzung werden geübt. Die Entwürfe werden präsentiert und dokumentiert. Die Studierenden sind mit dem Aufbau und den Abläufen des Entwurfsprozesses von der Analytischen Auseinandersetzung bis zur Darstellung im einfachen Modell vertraut und sind in der Lage einfache Entwurfsaufgaben eigenständig zu bewältigen. Sie können die Inhalte und wesentlichen Eigenschaften Ihrer Entwürfe kommunizieren und präsentieren. Projektseminar Fachspezifische Gestaltungsgrundlagen (bestanden) Nachweis über absolvierte Modulteile Entwurfspräsentation und Dokumentation, Kolloquium. Leistungsnachweis benotet Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Literaturhinweise Deutsch / Englisch Design Zur Praxis des Entwerfens; Van den Boom, Holger und Romero Tejedor, Felicitas ISBN 3 487 11246 9

Sonstiges

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Designwissenschaften III (Pflichtmodul) Credit Points (CP) 8 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus Teilnehmeranzahl 6 SWS 84h Kontakt + 156h SSt. Empirisch gestütztes Design (Dipl. Psych. Stefanie Heidecker) Pflicht 3 SWS 42h Kontakt + 78h SSt. 4 CP Konstruktion (Dipl. Ing. Jochen Forstmann) Pflicht 3 SWS 42h Kontakt + 78h SSt. 4 CP 4. Semester (Bachelor) Jährlich im SS Empirisch gestütztes Design: Max. 50 Studierende Konstruktion: Max. 25 Studierende 240h / 8 CP Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r Seminarraum Prof. Dr. Marc Hassenzahl Empirisch gestütztes Design: Methoden zur Analyse von Aufgabe, Benutzer, Umgebung, Produkt Methodenwahl Grenzen der Empirie Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Angemessenes Design erfordert die Passung des zu gestaltenden Produkts (Service) in seinen Nutzungskontext (physische, soziale, organisationale Umgebung) und ganz besonders zu den Vorlieben, Fähigkeiten und Fertigkeiten seiner potentiellen Benutzer. Dies benötigt ein tiefes Verständnis der gestalterischen Randbedingungen und der Wirkung des eigenen Entwurfs. Dieses Verständnis ist ohne ein angemessenes empirisches Vorgehen nicht möglich. Empirie bezeichnet die "auf methodischem Weg gewonnene Erfahrung". Im Fall der Gestaltung ist dies zunächst die Erfahrung mit den Menschen, die das Produkt nutzen sollen, mit den Tätigkeiten, die damit ausgeführt werden sollen und mit den Orten, an denen das Produkt genutzt werden soll. Auch Entwürfe und Entwurfsalternativen sollten früh "erfahrbar" sein und dann auch systematisch von potentiellen Benutzern erfahren werden. Die Vorlesung gibt einen Überblick der Vorgehensweisen und Methoden des empirischgestützten und abgesicherten Gestaltens. Konstruktion: Verstehen von technischen Zeichnungen und Stücklisten unter Anwendung von Normen und Konstruktionsregeln. Konstruktion, Berechnung und Dimensionierung von technischen Produkten, dargestellt anhand typischer Maschinen und Bauelemente unter Verwendung von Formel und Tabellenwerken. Dimensionierung

von Bauteilen und Simulation ihrer mechanischen Eigenschaften unter Verwendung des Finite Elemente Programms CosmosWorks unter SolidWorks. Empirisch gestütztes Design: Einblick in den Wert und die Notwendigkeit empirischen (systematischen) Vorgehens bei der Gestaltung; konkrete Erfahrung mit mindestens einer Methode; kritisches Reflektionsvermögen über die Möglichkeiten und Grenzen von Empirie. Lern und Qualifikationsziele Konstruktion: Die Studierenden erlernen den Umgang mit technischen Dokumenten und werden so in die Lage versetzt qualifiziert an Kommunikationsprozessen, beispielsweise mit Konstruktions, Entwicklungs und Fertigungsabteilungen teilzunehmen. Durch die Vermittlung der Dimensionierungsgrundlagen werden die Studierenden mit der den Ingenieurwissenschaften zugrundeliegenden methodischen Auslegungspraxis vertraut gemacht. Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Seminar, Vorlesung User Experience Design (bestanden) Designwissenschaften I und II (Aufbaumodul) Nachweis über absolvierte Modulteile Empirisch gestütztes Design: Mündliches Prüfungsgespräch (um 30 min). Leistungsnachweis benotet Prüfungsformen und dauer Konstruktion: (Gruppen) Referate, mündliche Prüfung (1530 Minuten) oder Klausur (6090 Minuten) am Ende des Semesters. Leistungsnachweis benotet Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Deutsch Empirisch gestütztes Design: Kroemer,K.; Kroemer H. u. KroemerElbert,K.: Ergonomics how to desigm for ease and efficiency, 2002 Konstruktion: Matek, W., Muhs, D., Wittel, H., Becker, M., Jannasch, D.: Roloff/Matek: Maschinenelemente Normung, Berechnung, Anwendung. 17. Aufl., Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 2001, ISBN: 352894028X Literaturhinweise Muhs, D., Wittel, H., Becker, M., Jannasch, D.: Roloff/Matek: Maschinenelemente Formelsammlung.6. Aufl., Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 2001, ISBN: 3528544821 H. Hoischen, Technisches Zeichnen, ISBN10: 3589241306 ISBN13: 9783589241309 Tabellenbuch Metall, U. Fischer ISBN10: 3808517239

Sonstiges ISBN13: 9783808517239

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Prozesshafte, analoge und digitale Darstellung 2D / 3D 1 Pflichtmodul (projektbegleitend) Credit Points (CP) 4 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) 3 SWS 42h Kontakt + 78h SSt. Grundlagen des generativen parametrischen Gestaltens (N.N) 120h / 4 CP Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus Teilnehmeranzahl Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Lern und Qualifikationsziele Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen 4. Semester (Bachelor) Jährlich im SS Max. 20 Studierende Werkstätten ID, Computerraum Nachfolge Prof. Junginger Grundlegende Vermittlung der generativen parametrischen Methoden als Gestaltungsmedium Basiskenntnisse und praktische Anwendung der generativen parametrischen Methoden Tutorium Projekt begleitend Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an Fachspezifische Darstellungs Grundlagen 1 + 2 Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Nachweis über absolvierte Modulteile Präsentation innerhalb der Projektarbeit. Leistungsnachweis benotet Deutsch Literaturhinweise Sonstiges

5., 6. und 7. Semester (BA)

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Strategie und Vision (Wahlpflichtmodul) Credit Points (CP) 22 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus Teilnehmeranzahl 14 SWS 196h Kontakt + 464h SSt. Projektteil (Projektseminar) Mögliche Projektschwerpunkte: Problemfindung Designkonzeption Marke Trend und Zukunftsforschung Productplacement etc. (Prof. Kurt Mehnert / N.N) Wahlpflicht 112h Kontakt + 308h SSt. Theorieteil (Seminar): Designmanagement (Dipl. Des. Iris Laubstein) Pflicht 42h Kontakt + 78h SSt. 4CP Marketing / BWL (N.N) Pflicht 42h Kontakt + 78h SSt. 4CP 5. und 7. Semester (Bachelor) Jährlich im WS Projektteil: Max. 25 Studierende Theorieteil: Max. 50 Studierende 420h / 14 CP 240h / 8 CP Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Prof. Kurt Mehnert Projektteil: Entwicklung von Kompetenzen und Lösungsansätzen komplexer Sachverhalte Präsentation der einzelnen Projektschritte in adäquater Form (Recherche und Analyseergebnisse, Strategie, Idee, Entwurf und die wesentlichen Umsetzungsschritte) Finale Umsetzung im Modell in analoger und/ oder digitaler Form Erstellung eines Projektberichtes Finale Präsentation des gesamten Projektverlaufes (digital/ analog) Erstellung einer Präsentation für Ausstellungszwecke (z.b.: Plakat) Ausstellung Theorieteil: Definition der Aufgaben und Instrumente von Design Management:

in der strategischen Ausrichtung von Unternehmen im ökonomischen, kulturellen und sozialen Umfeld; als Organisationsform: Projektmanagement und Einbindung in Entwicklungs und Innovationsprozesse; zur internen und externen Kommunikation. Die Theorie und deren Umsetzung werden an Hand von konkreten Beispielen aus der Praxis aufgezeigt. Repräsentanten aus unterschiedlichen Branchen und im unterschiedlichen Positionen berichten von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen im Design Management. Lern und Qualifikationsziele Projektteil: Das Design gewinnt in Zukunft immer mehr an Bedeutung für die Generierung von Antworten auf die sich aufdrängenden Fragen unserer Gesellschaft. Die Designerinnen/ die Designer müssen in der Lage sein, Systemzusammenhänge zu begreifen und in innovative Lösungen transformieren zu können. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von der Gestaltung von Produkten, Produktsystemen bis hin zu Serviceleistungen. Aufbauend auf die erworbenen Fähigkeiten der vorangegangenen Module, der ersten Auseinandersetzungen mit formalästhetischen bis hin zu technischen Aspekten und methodischem Vorgehen, durchläuft hier der Studierende exemplarisch einen umfassenden Entwurfsprozess. Die Studierenden erlangen hierbei die Fähigkeit der selbständigen Generierung einer Problemstellung (innerhalb eines vorgegebenen komplexen Themenfeldes) bis hin zur Transformation eines Lösungskonzeptes mittels adäquater Methoden, Umsetzungs und Visualisierungsstrategien. Dabei werden umfassende Analysefähigkeit, Kreativität und Individualität gefördert. Theorieteil: Design Management führt alle Gestaltungsaufgaben des Corporate Behavior, der Corporate Communication und des Corporate Design zum Dialog mit dem Markt zusammen. Das Modul bietet den Studierenden das Verständnis wie Design Manager/innen in Unternehmen arbeiten; Designer/innen als Teammitglied erfolgreich in Design Management Prozessen mitarbeiten können; Designer/innen als externe Dienstleister das Design Management für Unternehmen steuern können; sie als selbstständige Designer/innen das eigene Unternehmen leiten können. Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Projektseminar / Vorlesung Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Nachweis über absolvierte Modulteile Projektteil: Präsentation mit Dokumentation, Kolloquium, Modell. Leistungsnachweis benotet Theorieteil: Schriftliche Prüfung und/oder Referate und Kolloquium. Leistungsnachweis benotet Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Literaturhinweise Sonstiges Deutsch ProduktdesignKompetenz für den Mittelstand, Hrg. Verband Deutscher Industrie Designer e.v. und Zollverein School of Management and Design GmbH, 2006, Heft 14 Design Management in der Industrie, Hrg. Brigitte Wolf, Anabas Verlag 1994 Design Management Institute, Bosten: www.dmi.org Der Modulteil Marketing 7 BWL wird inhaltlich überarbeitet / ergänzt, wenn die Folkwang Hochschule hier ein eigenes Angebot schaffen kann.

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Soft Skills (Wahlpflichtmodul) Credit Points (CP) 4 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus Teilnehmeranzahl 2 SWS 28h Kontakt + 92h SSt. 1 Modulteilprüfung aus dem jeweiligen Angebot: Folkwang Optionalbereich Kreatives Schreiben (OPT Folkwang) Rhetorik (OPT Folkwang) Experimentelle Gestaltung (Prof. Eberhard) UDE Optionalbereich BWL (OPT Uni DuE) (N.N) Oder: E3 Modul Innovationsfabrik (UDE) (N.N) Inszenierter Raum (Bühne / Ausstellung) (Digel / N.N.) (jeweils 8 CP gilt für 2 Semester Soft Skills) 5. und 7. Semester (Bachelor) Jährlich im WS Max. 50 Studierende 120h / 4 CP Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Cordula Meier Folkwang Optionalbereich: Siehe jeweiliges Angebot im Vorlesungsverzeichnis Optionale Studien Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls E3 Modul Innovationsfabrik: Die Kurse der Innovationsfabrik beinhalten eine enge Kooperation mit Studenten der Ingenieur und Naturwissenschaften der Universität DuisburgEssen. Es sollen logistische Produkte oder Dienstleistungen entworfen werden, die den Anforderungen der globalisierten Welt gerecht werden und sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte berücksichtigen. In interdisziplinären Teams werden die Konzepte bis zum Modell, bzw. Prototypenstadium entwickelt. Schlüsselkompetenzfeld: Studium liberale Interdisziplinäre Teamfähigkeit Die Kurse dienen zur Erweiterung der Allgemeinbildung und des fachfremden Wissens und befähigen zum interdisziplinären Arbeiten. Lern und Qualifikationsziele E3 Modul Innovationsfabrik: Die Studierenden erlernen teamorientiertes Arbeiten und gerade dadurch die Kommunikation mit fachfremden Teammitgliedern. Sie werden sensibilisiert und erlernen das Denken in Produkten. Durch die unterschiedliche Zusammensetzung der Gruppen wird die Kreativität als auch die Interdisziplinarität gefördert. Durch den technischen Hintergrund der anderen Teammitglieder werden den Designstudenten Kenntnisse über Fertigung, Technik etc. vermittelt.

Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Vorlesung, Übung, Kolloquium, Seminar Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Nachweis über absolvierte Modulteile Leistungsnachweis benotet. Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Sprache Vollständige Anrechenbarkeit für die Studiengänge KD und Fotografie Deutsch Literaturhinweise Sonstiges

Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Fachpraktikum (Wahlpflichtmodul) Credit Points (CP) 30 Workload (WL) Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL) Semester / Dauer (Qualitätsniveau) Turnus 900h Dauer: 15 Wochen 5., 6. oder 7. Semester (Bachelor) Jährlich im WS und SS 900h / 30 CP Teilnehmeranzahl Veranstaltungsort Modulbeauftragte/r Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls Lern und Qualifikationsziele Lehr und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CPVergabe Prüfungsformen und dauer Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Das Fachpraktikum ist ein in das Studium integrierter und vom Studiengang betreuter Ausbildungsabschnitt. Es soll in einem Designstudio, einer Design oder Entwicklungsabteilung eines anerkannten Unternehmens im In oder Ausland absolviert werden. Die Studierenden erwerben Erfahrungen in der beruflichen Praxis und erkennen die Bedeutung des Industrial Design in Wirtschaft und Gesellschaft. Fachpraktikum oder Auslandssemester können nur 1x angerechnet werden. Im Falle einer Doppelbelegung muss mindesten 1 Urlaubssemester genommen werden! (Vertiefung Kernkompetenz) Nachweis über absolvierte Modulteile Unbenoteter Praktikumsbericht mit Dokumentation der Arbeitsstichproben (von Firma abgezeichnet). Studiengangsinterne Präsentation mit mind. einem ID Professor als Prüfer. Unbenoteter Leistungsnachweis Sprache Literaturhinweise Sonstiges