per Kiel, den

Ähnliche Dokumente
Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

MOIN MOIN. Krebszentrum Nord (CCC) INTERN Ziele des Krebszentrums Nord (CCC) Ausgabe Nr. 1 Juli 2008

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

6. Schleswig-Holsteinischer Krebsinformationstag. Samstag, 05. November 2011, 9:30-17:00 Uhr

MEHR WISSEN - BESSER LEBEN

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

Krebsregistrierung im Saarland

Comprehensive Cancer Center Münster. Zentrum für Krebsmedizin CCCM CARE. Hilfe zur Selbsthilfe. Informationen für Krebspatienten und deren Angehörige

Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Palliativ Care Netz Nord

Geschäftsbericht 2010

LEBEN MIT KREBS LINKS UND ADRESSEN

Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar Epidemiologie und Prognose maligner Tumore

Klinische Krebsregister

Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene

Hilfe zur Selbsthilfe. XII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 29. Mai 2009

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz

Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Forschung bei Prostatakrebs. Was können die Betroffenen tun?

Onkologisches Zentrum

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung?

2. Wie ist der aktuelle Sachstand bei der Einführung des Krebsregisters in Baden- Württemberg?

Kompetenzstelle Eltern und Rechtsextremismus (KER)

PATIENTEN KONGRESS MAINZ AKTUELLES AUS DER KREBSMEDIZIN Uhr, Eintritt frei Kurfürstliches Schloss Mainz, Peter-Altmeier-Allee

PATIENTEN KONGRESS ERLANGEN AKTUELLES AUS DER KREBSMEDIZIN Uhr, Eintritt frei Heinrich-Lades-Halle, Rathausplatz

Onkologische Qualitätssicherung durch Tumordokumentation. Referentin: Karin Datsis

PATIENTEN KONGRESS KIEL AKTUELLES AUS DER KREBSMEDIZIN

Steckbrief: Tumorzentren und Onkologische Schwerpunkte

Epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein

Gemeinsame Servicestelle. Gemeinsame Servicestellen. für Rehabilitation. in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Kooperationsvereinbarung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

PATIENTEN KONGRESS DRESDEN AKTUELLES AUS DER KREBSMEDIZIN

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Gesund älter werden in Deutschland

Zukunftsaufgaben der Onkologie

An die Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

Informationsmaterial für Patienten

Zur Verbesserung der Ernährungsversorgung

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Krebstag 2016 Dienstag, 9. Februar 2016 Einlass ab Uhr Beginn Uhr Voraussichtliches Ende ca Uhr

Festschrift zum 60. Jubiläum

TOP 5: Sachstand Nationaler Krebsplan (NKP) Frau Dr. Kastenholz

Der Kreis Recklinghausen richtet auf der Grundlage des 5 Landespflegegesetz Nordrhein- Westfalen eine Pflegekonferenz ein.

PATIENTEN KONGRESS WUPPERTAL AKTUELLES AUS DER KREBSMEDIZIN Uhr, Eintritt frei Gesamtschule Barmen, Unterdörnen 1

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Samstag, Uhr

Es gilt das gesprochene Wort

Struktur des Jugendamtes

Anlage zur Pressemitteilung vom ZUSAMMENFASSUNG DES BERICHTS ZUM KREBSGESCHEHEN IN DEUTSCHLAND 2016

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Psychosoziale Betreuung in der Onkologie: Screeningverfahren und Bedarfserhebung zur Etablierung von Standards in der Beratung

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Fachtagung Psychoonkologie & Selbsthilfe Kennen lernen Vernetzen Kooperieren

Krebszentren. VII. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Oktober Köln. Dr. J. Bruns

PATIENTEN KONGRESS POTSDAM AKTUELLES AUS DER KREBSMEDIZIN

Verleihung Förderpreis für Selbsthilfegruppen 2015

Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis. für Fachinteressierte im Gesundheitswesen. Reglement

Per

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

Stärkung der Lebensqualität bei Brustkrebs Erfolge, Defizite und Handlungsbedarf

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Zusammen für ein gutes Miteinander. von Flüchtlingen und Menschen mit Behinderungen

Das Netzwerk Gesundes Neukölln Ziele. Aufgaben. Mitmachen

Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

PATIENTEN KONGRESS MAGDEBURG AKTUELLES AUS DER KREBSMEDIZIN Uhr, Eintritt frei Universität Magdeburg, Eingang Pfälzer Straße

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Aktivitäten der Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Ammerland e.v. im Jahr 2016

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Qualitätssicherung durch zertifizierte Organkrebszentren unter dem Dach des

Vorstellung eines regionalen. Beratungsnetzwerkes

Schulsozialarbeit muss finanziell weiter abgesichert werden!

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Palliativversorgung im Pflegeheim

Land Schleswig Holstein Landkreis Ditmarschen

Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Transkript:

Geschäftsstelle Alter Markt 1-2, 24103 Kiel www.krebsgesellschaft-sh.de Vorsitzender Prof. Dr. med. Frank Gieseler An Herrn Eichstädt, MdL Vorsitzender des Sozialausschusses Schleswig-Holsteinischer Landtag Düsternbroker Weg 70 24015 Kiel per E-Mail Kiel, den 17.08.15 Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes über das Krebsregister des Landes Schleswig-Holstein (Drucksache 18/2962) Sehr geehrter Herr Eichstedt, vielen Dank für Ihr Schreiben vom 23.06.2015 und für die Gelegenheit, zum "Gesetz über das Krebsregister des Landes Schleswig-Holstein" Stellung zu beziehen. In der Anlage schicke ich Ihnen in Vorbereitung auf die Sitzung am 3. September 2015 die schriftliche Stellungnahme der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft (SHGK). Die SHKG ist eine unabhängige gemeinnützige Gesellschaft, die sich seit über 50 Jahren für eine Verbesserung der Versorgungsstrukturen für Krebsbetroffene, für Prävention und für die Krebsforschung in Schleswig-Holstein einsetzt. Wir setzen uns für Betroffene und Angehörige im Lande ein und sind im unseren Beratungsstellen im ganzen Land vertreten. Wir helfen Betroffenen, Angehörigen und Kindern von Betroffenen aktiv mit vielfältigen Kursangeboten. Wir Informieren aktiv über Prävention und Therapiemöglichkeiten. Wir unterstützen die Krebsforschung.

Bitte berücksichtigen Sie, dass diese Stellungnahme vom Vorstand der SHKG, zu dem Mediziner aus verschiedenen Institutionen, sowie namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Politik gehören, verfasst wurde. Kooperationspartner der SHKG sind Krebszentren, Krankenhäuser und onkologische Praxen, in denen medizinische und psychoonkologische Fachkräfte der SHKG Beratungen anbieten. Die SHKG arbeitet mit zahlreichen Partnern sowohl auf Landes- und Bundesebene zusammen, ist Mitglied in diversen Arbeitskreisen und Netzwerken. Sie ist bundesweit mit den 16 Landeskrebsgesellschaften vernetzt und aktiv in der Sektion A der Deutschen Krebsgesellschaft vertreten. Eine Aufstellung der Kooperations- und Netzwerkpartner entnehmen Sie bitte der beigefügten Liste. Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. med. Frank Gieseler

Anlage: Kooperations- und Netzwerkpartner der SHKG Selbsthilfegruppen Deutsche Ilco e.v,.selbsthilfegruppe für Brustkrebspatientinnen Kiel, Selbshilfegruppe für Krebspatienten in Eckernförde und Rendsburg, Asbestose Selbsthilfegruppe in Hamburg und Schleswig-Holstein e.v., Landesverband Prostatakrebs-Selbsthilfe Schleswig-Holstein, Selbsthilfegruppe Blasenkrebs Hamburg und Kiel, Selbsthilfegruppe Leukämie, Lymphom und Stammzell- /Knochenmarktransplantation Kiel, Selbsthilfegruppe für Frauen mit Krebserkrankungen Pinneberg, Arbeitskreis der Pankreatektomierten (ADP), Selbsthilfegruppe Brustkrebs beim Mann, Selbsthilfegruppe Eierstockkrebs Schleswig- Holstein, Selbsthilfegruppe Magenlose, Selbsthilfegruppe Lungenkrebs, Kehlkopfoperierte Landesverband SH e.v., Selbsthilfekontaktstelle KIBIS Tumorzentren Krebszentrum Nord CCC, Tumorzentrum Flensburg e.v., Brustzentrum Kiel- Mitte Hospiz- und Palliativverband S.-H. e.v. AG Palliative Care in Pflegeheimen, AG Palliative Care für Nicht-Tumor- Patienten, AG Stationäre Hospize, AG Trauer Deutsches Rotes Kreuz DRK-Heinrich-Schwesternschaft e.v., DRK Ortsverband Eckernförde e.v., Leben mit Krebs! Hilfe und Selbsthilfe im DRK Krebsinformationsdienst KID Caritas-Verband Lübeck e.v. Psychosoziale Krebsberatungsstelle im Kreis Pinneberg AWO-Krebsberatung Schönkirchen Deutsche Hirntumorhilfe e.v. KEKK- Krebskranke Eltern kleiner Kinder projekt KLEE - Kinder Lebensbedrohlich Erkrankter Eltern Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder e.v. Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.v. Interessengemeinschaft Niere- Region Kiel e.v. Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.v. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe Kieler Turnverein von 1885 e.v. Reha- und. Behinderten-Sportverband S.H. e.v. Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Kieler Ärzteverein e.v. Landesvereinigung für Gesundheitsförderung

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes über das Krebsregister des Landes Schleswig-Holstein (Drucksache 18/2962) Die Landesregierung folgt mit dem Krebsregistergesetz direkt den Umsetzungsempfehlungen des Nationalen Krebsplans. Sie kommt mit dem Gesetzesentwurf der Verpflichtung nach 65c SGB V nach, indem ein integriertes klinisch-epidemiologisches Krebsregister in Schleswig-Holstein geschaffen wird. Die Umsetzung berücksichtigt die übergeordneten Ziele des Nationalen Krebsplans, wie sie insbesondere im Handlungsfeld 2, Ziele 5-8 definiert sind. Die Schaffung eines integrierten klinisch-epidemiologischen Krebsregisters ist aus der Sicht der SHKG eine wichtige und notwendige Maßnahme in der Verbesserung der Versorgung und der dem weiteren Ausbau von Präventionsprogrammen in Schleswig-Holstein. Die vorausgegangenen Bemühungen um einen breiten Konsens in Schleswig-Holstein sind ausdrücklich zu würdigen. Insbesondere freuen wir uns sehr, dass zwei wichtige Vorschläge von unserer Seite (Änderung 10 Abs. 1, sowie Änderung Datenzugang) übernommen wurden und sind der Auffassung, dass die Ziele des KFRG mit dem vorgelegten Gesetz erfolgreich umgesetzt werden können. Wir bitten, die nachfolgenden Anmerkungen zu berücksichtigen und den Einfluss von Institutionen, die Partikularinteressen verfolgen, zu minimieren. Die SHKG versteht sich als Vertreterin der Patienten, der Angehörigen und damit auch wichtiger Personengruppen der öffentlichen Meinung. Aus unserer Sicht kann eine echte Verbesserung der Strukturen und der Behandlungsqualität nur erreicht werden, wenn ein möglichst breiter Zugang zu den ermittelten Daten im Sinne einer höchstmöglichen Transparenz gewährleistet ist. Aus diesem Grunde halten wir den 7 des Gesetzentwurfes für besonders wichtig. Eine Zusammenführung und Integration des epidemiologischen und des klinischen Krebsregisters ist dabei zwingend notwendig. Selbstverständlich sollten die Daten, wie in den vorgesehen, regelmäßig von kompetenter Stelle und ohne Einfluss von Partikularinteressen ausgewertet und sachlich unabhängig kommentiert werden (siehe 7, Abs. 8). Wir beantragen, die SHKG an der Qualitätssicherung und der Erstellung der regelmäßigen Berichte zu beteiligen.

Es ist vorgesehen, dass die Koordinierungsstelle, die im Geschäftsbereich der obersten Landesgesundheitsbehörde geführt wird, die Leitung des Krebsregisters wahrnimmt. Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben soll ihr ein Beirat zur Seite gestellt werden ( 2, Abs. 5). Es muss sichergestellt werden, dass die Koordinierungsstelle nicht in die Unabhängigkeit von Vertrauens- und Registerstelle eingreift. Wir beantragen, dass die SHKG als unabhängige Institution an prominenter Stelle in diesem Beirat vertreten ist. Aus unserer Sicht sollte das Register nun zügig aufgebaut werden, um die zu erwartenden Qualitätsverbesserungen für die Patienten zu erreichen. Aus diesem Grunde begrüßen wir die Initiative, auf bewährte Strukturen im Lande aufzubauen. Wir bitten darum, dass die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft in der geplanten Sitzung am 03.09.2015 die Möglichkeit erhält, ihre Position zu vertreten. Prof. Dr. med. Frank Gieseler Für den Vorstand der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft