BauKarussell Social Urban Mining Forschungsberichte zur Abfallwirtschaft DI Markus Meissner Donnerstag ABF-BOKU, Wien

Ähnliche Dokumente
Objektbeschreibung (nach ÖNORM B2251)

Recycling- Baustoffverordnung. Infotag Trinkwasser Umgang mit Recyclingmaterial auf der Baustelle Infotag Trinkwasser 2016

LEITFADEN. RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG BGBl. II Nr. 181/2015

Ziel der Ausarbeitung eines paritätisch besetzten BRV-Ausschusses war eine abgestimmte Regelung, die ein hohes Maß an Rechtssicherheit bietet.

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

CERREC. Leitprojekt zur Europäischen Abfallrahmenrichtlinie im Bereich Re-Use. Berthold Schleich, Christian Leonhartsberger. 25.

PRÄSENTATION DES RÜCKBAUKATALOGS UND MÖGLICHE AUSWIRKUNGEN AUF DEN WOHNBAU DER ZUKUNFT

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

Die Notwendigkeit der orientierenden Bausubstanzuntersuchung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Produktbezogene rechtliche Rahmenbedingungen für Re Use Matthias Neitsch, Juni 2014

Aktueller Entwurf der Recycling- Baustoffverordnung

Meldeverpflichtung Baurestmassen

Die Technik des Umweltschutzes

Leseprobe zum Download

Aus Alt mach Neu: Pilotprojekt Retourmöbel in der Steiermark

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

Die Technik des Umweltschutzes

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

Update Verpackungsverordnung. Andreas Jakl, WK Wien, Referat Umwelt, Innovation, Technologietransfer

BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

WEEE-Novelle und ElektroG2 aus Sicht der Verwertung. IHK Aachen

"Der Plunder des Einen, ist für den Anderen ein Schatz" Chancen und Risiken durch Re-Use Kooperationen mit der informellen Abfallwirtschaft

Re-Use boomt! Ein RISIKO?

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Ein Modell für einen erweiterten und integrativen, den sogenannten 3. Arbeitsmarkt

Baurestmassen Zahlen und Fakten

Neuerungen in der Ausschreibung von Bauabfallentsorgung

L HaebeirBön. Baustellenbeirieb - Gestaltung eines Abfallmanagementsystems im Kontext des Stoffstrommanagements im Bauwesen

INHALT

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven

FACHLICHE ANLEITUNG. Recycling-Baustoffverordnung: Registrierungs- und Aufzeichnungspflichten BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V1.

Baustoff-Recycling und Regelungen in Bayern

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

AB DR. A. BERG GMBH PLANUNGSBÜRO. Energetische Sanierung Welche Gefahrstoffe müssen für die Planung erfasst werden? Referent : Dr. A.

Zimmerei Elementbau Schreinerei Innenausbau Türen & Fenster Renovationen Engineering

Novelle der Gewerbeabfallverordnung

IP Neu - Berufliche Rehabilitation. SC Mag. Roland Sauer November 2014

Montage von Bauelementen in der Dämmebene

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht

Recycling und Produktverantwortung. aus Sicht eines Umweltverbandes

URBAN MINING POTENZIALE IM HOCHBAU

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz

Die Kunst der Wieder und Weiterverwendung von Produkten und Rohstoffen

Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich

Aluminium-Recycling im Fenster- und Fassadenbau

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

Neue Kreislaufwirtschaft

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen?

C/PS Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie

Immobilienentwicklung mit internationalen Investoren

Gebäuderückbau aus Unternehmersicht

Ausarbeitung eines Vorschlages für Abfallende-Kriterien nach Warengruppen für die Vorbereitung zur Wiederverwendung

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

Konzept zur nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen basierend auf der thematischen Strategie für Abfallvermeidung

EPD im Zusammenhang mit A/U/F, Ziele, Nutzen und Werte. Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung, Informationen vom Runden Tisch

Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

TransWaste PRESSEKONFERENZ

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Aktuelle Rechtslage - Europarecht

Ökobilanz der Prozesskette

Masterplan Klimaschutz

Im Jahre 2008 verbrauchte jede/r Österreichin/er durchschnittlich pro Tag:

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung. Prozessqualität Planung Rückbaumaßnahmen

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

WIEN: WOHNBAUFÖRDERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ. MA 50-Wohnbauforschung Wolfgang Förster

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit WAII3 Postfach Bonn. Vorab per

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht

Umsetzung des EU- Kreislaufwirtschaftspaketes. Möglicher Beitrag der thermischen Abfallbehandlung

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL.

Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik. H. Buchinger Wien, Jänner 2006

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen

Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich

URBAN MINING IN DER BAUWIRTSCHAFT Konkrete Umsetzungsbeispiele für ReUse im Hochbau

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

Gipsverwertung: Umweltvorteile & Potential

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus?

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Hochbauten als Wertstoffquelle am Beispiel Wien Zukunftsthema URBAN MINING Aktuelle Entwicklungen und neue Projekte

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling

Energiesparen. beginnt mit der Wahl

Transkript:

Social Urban Mining Forschungsberichte zur Abfallwirtschaft DI Markus Meissner Donnerstag 15.3.2018 ABF-BOKU, Wien Was ist? tritt als fachlich versiertes Unternehmen für den Rückbau, Teilabbruch oder die Weiterentwicklung bestehender Bauwerke auf wendet sich dabei sowohl an die Gebäudeeigentümer als auch an jene Einrichtungen, die mit der Planung Abwicklung derartiger Bauvorhaben befasst sind. Mission Statement (Draft) 2 1

Partner Caritas Wien - carla: Bislang ca. 80.000 t Waren wieder in die Verwendung gebracht, seit 1990 r 3.100 Langzeitarbeitslose an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt Demontage & Recycling-Zentrum: Ein sozialwirtschaftlicher Betrieb der Wiener Volkshochschulen GmbH, Behandler von ca. 1.200 Tonnen Elektroaltgeräten für die Stadt Wien WUK: Unterstützt an 13 Standorten Wiens pro Jahr rd. 4.000 Frauen Männer beim Arbeitseinstieg, Träger des SÖB WUK bio.pflanzen Bietergemeinschaft ROMM/MZT ZT: Architekt Rückbauplaner RepaNet ReUse- Reparaturnetzwerk Österreich pulswerk GmbH, spin off des Österr. Ökologie-Instituts 3 Ausgangspunkte von Rechtskonformer Rückbau, Umweltvorteile arbeitsmarktpolitische Ziele sind vereinbar (Qualifizierung Beschäftigung) Erste Aufgaben: Durchführung eines abfallvermeidenden Gebäuderückbaus bei zwei Pilotobjekten in Kooperation mehrerer sozialökonomischer Partner Schaffung der Grlagen für die dauerhafte Zusammenarbeit von. Unsere Arbeiten zeigen, dass ein Gesamtpaket aus Wiederverwendung, Schad- Störstoffentfernung anschlussfähig ist. Dabei bieten wir unsere Arbeit (gemeinnützig) unter dem Rahmen der RecyclingbaustoffVO der Rückbaunorm ON B 3151 an. 4 2

Bauabfälle Mengenpotentiale Laut BAWP 2017: 2010: rd. 10Mio t Davon Abfälle mineralischen Ursprungs (Gruppe 31) aus dem Bauwesen 7,8 Mio t Rechtliche Re-Use-Grlagen allgemein EU-Abfallrahmenrichtlinie 2008: Abfallhierarchie mit preparing for reuse akkreditierte Zentren Netze für Reparatur Wiederverwendung AWG 2011: Umsetzung der neuen Abfallhierarchie 3

Fünfstufige Abfallhierarchie (EU-ARL 2008, AWG 2011): Konklusio: Re-Use findet tlw. im tlw. außerhalb des Abfallregimes statt. RepaNet Recycling-Baustoffverordnung Verantwortlich: Bauherren 4. (3) Im Rahmen der Schad- Störstofferkung (Anm.: gemäß ÖNORM B 3151)... sind auch jene Bauteile zu dokumentieren, welche einer Vorbereitung zur Wiederverwendung zugeführt werden können. 4

Recycling-Baustoffverordnung: 5. (1) Der Abbruch eines Bauwerks hat als Rückbau gemäß ÖNORM B 3151 zu erfolgen. Es ist sicherzustellen, dass Bauteile, die einer Vorbereitung zur Wiederverwendung zugeführt werden können welche von Dritten nachgefragt werden, so ausgebaut übergeben werden, dass die nachfolgende Wiederverwendung nicht erschwert oder unmöglich gemacht wird. ( ) Der Ausbau von wiederverwendbaren Bauteilen die Schad- Störstoffentfernung haben vor einem allfälligen maschinellen Rückbau zu erfolgen. Die ON B 3151 : Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode wird durch die RecyclingBauststoffVO für verbindlich erklärt Behandelt u.a. Schad- Störstofferkung Rückbaukonzept Führt Schad- Störstoffe unter insbesondere auszuräumen demontieren an 5

Die ON B 3151 : Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode - Rückbau Entrümpelung Schadstoffe wie z.b. mineralölhaltige Bauteile, radioaktive Rauchmelder, (H)FCKW-haltige Dämmstoffe oder Bauteile, Isolierungen mit PCB, schadstoffhaltige elektrische Bestandteile Betriebsmittel Störstoffe wie z.b. Fußbodenaufbauten, Doppelbodenkonstruktionen, nicht-mineralische Bodenoder Wandbeläge, abgehängte Decken, Fassadenkonstruktionen systeme, gipshaltige Baustoffe Zwischenwände, Glas, Glaswände, Türen Fenster, Pflanzen Erde Die ON B 3151 : Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode Rückbau: Abbruch eines Bauwerkes oder von Teilen eines Bauwerkes mit dem Ziel, die anfallenden Bau Abbruchabfälle weitgehend einer Wiederverwendung, Vorbereitung zur Wiederverwendung oder einem Recycling zuzuführen Im zur des Rückbaukonzepts ist zu überprüfen, ob Bauteile im Bauwerk selbst oder anderwärts wiederverwendet werden können. 6

Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode: Der Ablauf gem. Önorm B 3151 Bes-Abfallwirtschaftsplan 2017: Handlungsfeld Vermeidung von Baurestmaßen Maßnahmenpaket Abfallarmes Bauen Nutzungsverlängerung von Gebäuden (Piloten, Lehrbehelfe) Maßnahmenpaket Design Re-Use von Gebäudeteilen (Piloten, Urban Mining, Gebäudepass) Maßnahmenbündel Re-Use Innovative Re-Use Modelle, Handlungsanleitungen, Beschaffung 7

ist ein sozialwirtschaftlicher Akteur schafft, als Kooperation von gemeinnützigen Beschäftigungs- Qualifizierungsprojekten für arbeitslose Menschen, geeignete Strukturen, um als nachfragender Dritter im Sinne der Recycling-Baustoffverordnung (RBVO) auftreten zu können. Vereinigte Fachkompetenz: Ziviltechniker im Baubereich (insbes. Rückbaubereich) Projektträger von sozialökonomischen Betrieben befugte Abfallsammler/ -behandler Projektentwickler 1 5 verändert die Wertschöpfungskette: Ein Netzwerk für Produkte Dienstleistung Vorbereitung zur Wiederverwendung Dienstleistung Abbruch-vorbereitender Bauprodukte/-material Bauelemente Rückbau Ausstattungsobjekte Vollholzparkett Vollziegel Steinzeug Natursteinwerk Dachziegel Türen Fenster Fensterbeschläge Säulen Träger Vertrieb Sanitärobjekte Heizkörper Kachelöfen Leuchtkörper Stiegen Geländer Tischlerarbeiten Dekor Dienstleistung Abbruchvorbereitender Rückbau 1 6 8

Re-Use als Dienstleistung Re-Use im eigenen Bauprojekt offsite Wiederverwendung Vorbereitung zur Wiederverwendung Vertrieb/Lager Wiederverwendung Vorbereitung zur Wiederverwendung Planung Re-Use im eigenen Bauprojekt onsite Rückbau Re-Use im Bauprojekt Dritter 1 7 Veränderung des Rückbauprozesses I in Richtung Kreislaufwirtschaft 1. Erstkontakt inkl. Datensammlung 2. Ausschreibung der Schad- Störstofferkung 3. Wertschöpfungskonzept zum VW Rückbau 4. Funktionale Ausschreibung VW Rückbau 5. Schad- Störstoffentfrachtung 6. Örtliche Bauaufsicht *Pollutant = harmful and disruptive substances 9

Veränderung des Rückbauprozesses II in Richtung Kreislaufwirtschaft Schad- Störstofferkung Backgro 5. Schad Störstoffentfrachtung 1. Erstkontakt inkl. Datensammlung 2. Ausschreibung der Schad- Störstofferkung 3. Wertschöpfungskonzept zum VW Rückbau 4. Ausschreibung VW Rückbau 6. Örtliche Bauaufsicht *Pollutant = harmful and disruptive substances Bisherige Rückbauobjekte Bislang Gespräche Verhandlungen in zwölf versch. Rückbauobjekten. Beispielhaft drei Rückbauobjekte mit unterschiedlicher Rollendefinition Kapellenweg 35, 1220 (Bauträgerwettbewerb) Triester Straß 91 (Biotope City) Rathausstraße 1 (BUWOG-Zentrale) 2 0 10

Beispiel 1 Bauträgerwettbewerb: Kapellenweg Kapellenweg, 1220 Wien 11

Kapellenweg, 1220 Wien 12

Kapellenweg: Gebäudedatenmodellierung Fensterelemente Re-Use-Potential Ausbau von bis zu 2.500 Fensterelementen Transport zum Fensterhersteller Tausch einzelner Bestandteile (= Vorbereitung zur Wiederverwendung) Lagerung am Bauplatz Wiedereinbau beim neuen Bauobjekt am selben Standort Leider erging der Zuschlag an den Mitbewerber 13

Fensterelemente Gebrauchstauglich? Fensterelemente techn. Tauglichkeit Holz-Aluminium-Fenster System mit folgenden technischen Spezifikationen verbaut: Uw = 1,3 W/m²K (Ug = 1,1 W/m²K) Rw = 36 db (Glasaufbau 6-18-4) Fensterbeschlag = Maco Multi 2000 Fensteroberfläche = Natur lackiert Alu = pulverbeschichtet Ral 8017 matt 14

Fensterelemente nach dem Rückbau Fensterelemente nach dem Rückbau 15

Fensterelemente - Bestand Detailplanungen Wie kann schonend ausgebaut werden? 16

Heizkörper Einzelstücke Beispiel 2 Biotope City (ehem. Coca Cola Gründe) 17

Beispiel 2 Biotope City (ehem. Coca Cola Gründe) 50.000 Quadratmetern mit über 900 geförderten Wohnungen. Baustart Sommer 2017 Fertigstellung Herbst 2019 Zentrales Thema der "Biotope City" ist die umfangreiche vertikale Fassadenbegrünung. Abklärung für im Zuge der Planungsarbeiten zum Rückbau Biotope City - Ablauf Aufgaben Gestaltung der Abbruchausschreibung. Potentiell Interessante Felder: XPS-Platten 5.000m² Kiesdach 10.000 m² Gründach 3.000m² Kabelentfrachtung Ökonomische Betrachtung Wiederverwendung? 18

Biotope City - Ablauf Aufgaben XPS-Platten: zerstörungsfreier Ausbau, Lagerung Wiedereinbau als Perimeterdämmung Kiesdach: mögliche Lagerung vor Ort Einsatz bei der Betonherstellung. Gründach: Stückweise Entnahme mit Lagerung zum Wiedereinbau ins neue Bauobjekt, oder zur Verwendung des Granulats in einem neuen Gründach Kabelentfrachtung: stoffl. Recycling Biotope City - XPS-Platten 19

Biotope City - Kiesdach Biotope City - Gründach 20

Biotope City - Kabelentfrachtung Beispiel 3: Rathausstraße 1, 1010 (BUWOG-Zentrale) Wertstoffsicherung Störstoffentfernung in mehrstöckigem Gebäude Buntmetallentfernung (open book), Entrümpelung Demontage von Doppelböden zur Vorbereitung des maschinellen Rückbaus 4 2 21

Beschäftigungswirkung von Re-Use Arbeitsplätze für 10.000 t Siedlungsabfälle: Verbrennung: 1 Deponie: 6 Recycling-Wertschöpfungskette: 36 Re-Use-Wertschöpfungskette: 300 800 => Re-Use ist (volks-) wirtschaftlich sinnvoll! Beispiel Flandern: Flandern: 1% aller Siedlungsabfälle gehen derzeit zum Re-Use, 78 Jobs pro 1000 t Re-Use Quelle: RepaNet Nutzung bestehender Plattformen für die Vermarktung Harvest Map 22

Fazit I ist operativ gestartet. Effekte: 450.000 kg für die WV bereitgestellt. 74.000 kg stoffl. Verwertung 171.000 kg Störstoffe entfernt 7.600 h geleistet Verwertungsorientierter Rückbau beginnt in der Planung zum Abbruch. Je früher eingeben ist, desto höher die Chancen zur hochwertigen abfallwirtschaftlichen Umsetzung. 4 5 Fazit II Die Beachtung der Entscheidungsprozesse Abläufe ist wesentlich. Rückbau ist ein mögliches Einsatzfeld für die Sozialwirtschaft. Es bedarf bauwirtschaftliches Fachwissens. Eine Ökonomische Betrachtung im Einzelfall ist notwendig. Es bedarf der Bereitschaft der Stakeholder sich auf die Veränderung einzulassen. 4 6 23

Aktuelle Herausforderungen Akquisition weiterer Rückbauobjekte Koordinierter Auf-/Ausbau der Geschäftsfelder bei den sozialwirtschaftlichen Partnern Definition der Leistungsangebote Bewusstseinsbildung bei relevanten Stakeholdern Weiterentwicklung des Portfolios als Basis für künftiges Wirtschaften 4 7 natürlich weniger Mist Gefördert vom Abfallvermeidungsfonds der VKS GmbH dem Besministerium für Digitalisierung Wirtschaftsstandort Danke für Ihre Aufmerksamkeit DI Markus Meissner pulswerk GmbH meissner@pulswerk.at www.baukarussell.at 24