1 Vorbemerkungen. Richtlinie. Trassenanmeldung Gelegenheitsverkehr A02 Seite 1

Ähnliche Dokumente
Anforderungsprofil für fahrdynamische Triebfahrzeugdaten

Benutzeranleitung für die KiGbau im Internet

Richtlinie. Vergabe des Identifikators für die Messpunktbezeichnung

ZV-Diagramm des Tzf ja nein ja nein. Name: Anschrift: Baureihe. Eigentümer. Stand

Trassenzuweisung auf überlasteten Schienenwegen ( Sylt und kein Ende?)

FBS-Anwendertreffen 25./

INFORMATIONSREGISTER

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software

Registrierung für die LVR-Vergabeplattform

Weiterentwicklung Trassenpreissystem. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Frankfurt,

Key Management für ETCS

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE)

2. Ist Ihr VR-NetWorld auf dem aktuellen Stand? 3. Gläubiger ID eingeben

ZUSAMMENGESTELLT/AUSGEWERTET von Georg Schwach, Villingen-Schwenningen

Liste der Entgelte. der. DE Infrastruktur GmbH

Anhang 4 Trassenpreiskatalog für die Strecke Chemnitz/Zwönitzbrücke Stollberg

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare

Virtual Private Network (VPN) von Orange

Schienennetznutzungsbedingungen Besonderer Teil (SNB-BT) der. FVE Farge-Vegesacker Eisenbahngesellschaft mbh

Eisenbahninfrastrukturnutzungsvertrag

NO TIDE. NO LIMITS. JWP-EGS

2 Schutzziele, Verantwortlichkeiten

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Anhang IV. zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO

ÖBB Handbuch Steuerticket ÖBB Handbuch Steuerticket

Handbuch SelectLine EDI-Modul

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen

1 Allgemeines. 2 Arten der außergewöhnlichen Transporte. Richtlinie. Technischer Netzzugang für Fahrzeuge Seite 1

Hinweise zum Arbeiten mit der Muster-Reisekostenabrechnung

Leistungskatalog Emmentalbahn

in Zusammenarbeit mit Balkan Romantik d.o.o., Beograd Exkursion nach Serbien und Bosnien-Herzegowina vom 19. bis 21. Juni 2014

Entgeltgrundsätze für die Benutzung der Zugtrassen sowie der sonstigen Anlagen und Einrichtungen der Eisenbahninfrastruktur der Westerwaldbahn

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO

OTIF. Einheitliches Muster für Zertifikate (Bauartzertifikat & Betriebszertifikat) Status: IN KRAFT

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Schienennetz-Benutzungsbedingungen. der. Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) Besonderer Teil (SNB-BT) gültig ab

Seite 1 Anmeldung zum Rosenmontagsumzug / Kinderumzug 2016

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Zinsreservierung online bei der KfW. So einfach funktioniert es.

die Neuherausgabe der Richtlinie "Bahnübergangssicherungsanlagen; Hilfseinschaltung

Die virtuelle Poststelle der Stadt Biberach an der Riß

Rechnung für Reisekosten

Anmeldeformular für Serviceeinrichtungen (gültig ab NBS 2016) Ausfüllanleitung

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben

SEPA - Lastschrifteinreichung

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. Eingabehilfe. Eingabeformular_Ratingsysteme_ ZKR 2016_Version_1.7.xlsx

Landratsamt Sömmerda ALLGEMEINVERFÜGUNG

VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH ohne Eintragungen offen

Version 1.0 vom Energieverbrauchsprognosen - Zugfahrtsimulationen, Abgabe von Streckendaten

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin

Nutzungsbedingungen ETCS Seite 1 von 7

Studiengang Master of Arts: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im WS 2016/17

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck

1 Prüffahrten - Kategorie 1

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 35 Abs. 3 GGVSEB

Wie erreiche ich was?

it4sport GmbH LEITFADEN FÜR PHOENIX II VERSION 2.2 Version 2.2

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern

Eisenbahninfrastrukturnutzungsvertrag

Nachfolgende kreisangehörige Städte sind für die Erteilung einer Erlaubnis in ihrem Bereich selbst zuständig:

Rahmenverträge in der 3. Rahmenfahrplanperiode* Kundeninformationsveranstaltung 2013

Ist-Gleisbelegung Stuttgart Hbf in der Spitzenstunde Mo Fr 7 8 Uhr

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

TAPI-Schnittstelle. Inhalt

INFORMATION ZUM VERTRIEB VON EU-AIF IN ÖSTERREICH ( 31 AIFMG/ART. 32 AIFMD)

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

DB Netz AG SNB Außergewöhnliche Transporte - Begriffsbestimmungen -

1 Bedeutung der Zielgruppe _ 3. 2 Zugangsregelungen zur Reiseplanung 3. 3 Zugangsregelungen zu Hilfeleistungen an Bahnhöfen _ 5.

IHR PERSÖNLICHER MOBILITÄTSASSISTENT.

Die Eintragung wird in Zusammenarbeit mit einem unserer Carrier-Partner BT Germany (Wholesle VoIP) und/oder COLT Telecom realisiert.

Nutzerregistrierung Kapitel 21

Netzzugangsvereinbarung

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Antrag auf Erteilung eines Patents

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

Handballkreis Mönchengladbach e.v.

Produktbeschreibung. Lizenz zur Datenabnahme. Lizenz zum Anschluss an die Dispositionssysteme der DB Netz AG über Externen Verteiler

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Beilage/Enclosure 35/13. (BGBl. I 2013 Nr. 43 S. 2795) Mit freundlicher Genehmigung des Bundesanzeiger Verlag

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Um was geht es: Er kann aber von bestimmten Erleichterungen analog bestimmter Versandstücke profitieren

TR06 Funktionale Sicherheit

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

- Mantelbogen Betrieb -

Anhang B: Grundsätzliches zur Fahrplangestaltung im Knotensystem

Zug- und Rangierfahrten im Zugleitbetrieb durchführen 436 Seite 1

Wegleitung für die Anmeldung zur kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV)

Verbindliche Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Lorscher Kindertageseinrichtung

Vergabeverfahren im LSF

Transkript:

Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 1 Vorbemerkungen (1) Das nachfolgende Formular findet Anwendung für die Anmeldung von Trassen im für nur an einzelnen Tagen verkehrende Züge und ist auch für kurzfristige en zu verwenden. Es gilt auch für Messprogramme, deren Einzelbestellungen als Anhang zusammengefasst sind. (2) Der Vordruck gilt auch für Messfahrten mit lokbespannten Zügen, Versuchszüge u. ä. Er kann auch für Triebfahrzeugfahrten u.a. im Vor- und Nachlauf verwendet werden. (3) Dieser Leitfaden erläutert die inhalte und stellt dar, ob die jeweilige Angabe für die Bearbeitung der zwingend erforderlich ist (M = Mussangabe) oder ob es sich um optionale Angaben (O) handelt. Einige er sind nur unter bestimmten Voraussetzungen zu verwenden. Sind diese gegeben, die jeweiligen Angaben aber zwingend erforderlich, wurden diese er mit (M) gekennzeichnet. Weiterhin werden en gegeben, wozu die DB Netz AG die Angaben benötigen und auf welche Quellen zurückgegriffen werden kann. Zu fehlenden oder nicht plausiblen Angaben fordert die DB Netz AG bei dem EVU/dem ZB die Korrektur unverzüglich nach. Der Beginn der Bearbeitungsfrist richtet sich nach dem Zeitpunkt, zu welchem die fehlenden bzw. nachgeforderten Angaben der DB Netz AG vorliegen. Werden die Angaben nicht übermittelt, kann die Anmeldung zur Trassenbearbeitung nicht angenommen werden. Bei Stornierung oder Änderungen muss die Zugnummer und der Verkehrstag angegeben werden. Bei Änderungen sind darüber hinaus die geänderten Daten gegenüber der Originalanmeldung anzugeben. Fachautor: I.NMF 24, Volker Butzbach; Tel.: 069-265 31 954

Seite 2 2 Leitfaden für die Verwendung des Vordrucks für Anmeldung zum DB Netz AG Regionalbereich Tel.: Intern: Fax: -Mail: / Storno / Änderung zu Zug am (4) SPFV Schienenpersonenfernverkehr (7) SPNV Schienenpersonennahverkehr (7) SGV Schienengüterverkehr (7) Eingangs- und Bearbeitungsvermerke DB Netz Anmelder (1) Lok-/Leerfahrt Express (8) Charter-/ Nostalgieverkehr(8) Lok-/Leerfahrt Lokfahrt ÖDLA (8) Express (8) Schnell (8) Kunden-ID/Linien-Nr: (2) Kunden: (3) Tel.: Intern: Fax: E-Mail: (5) Reisezug Güterzug Gefahrgutganzzug a) Verkehrstag/e: (9) Zuggattung: (10) Zugnummer: (11) Von (13) Nach (14) Zugg. (12) gewünschte Abfahrt (16) gewünschte Ankunft (17) Abfahrt Ankunft hat Vorrang (18) Sonstiges Sperrfahrt (6) Verzicht auf Trassenannahme Punkt-zu-Punkt-Verkehr (8) Leerfahrt (15) Tfz-Fahrt Fahrt zur Baustellenversorgu ng b) Verkehrstag/e: Zuggattung: Zugnummer: Von Nach Zugg. gewünschte Abfahrt gewünschte Ankunft Abfahrt Ankunft hat Vorrang c) Verkehrstag/e: Zuggattung: Zugnummer: Von Nach Zugg. gewünschte Abfahrt gewünschte Ankunft Abfahrt Ankunft hat Vorrang d) Verkehrstag/e: Zuggattung: Zugnummer: Von Nach Zugg. gewünschte Abfahrt gewünschte Ankunft Abfahrt Ankunft hat Vorrang Leerfahrt Tfz-Fahrt Fahrt zur Baustellenversorgu ng Leerfahrt Tfz-Fahrt Fahrt zur Baustellenversorgu ng Leerfahrt Tfz-Fahrt Fahrt zur Baustellenversorgu ng

Seite 3 Laufweg (genaue Streckenangabe) / Unterwegshalte (Haltedauer, art und -grund) zu (19) a) b) c) d) Name des weiterfahrenden EVU bei Fahrten über die Bahngrenze: (20) (21) Angaben zu den Fahrten Fahrt a) Fahrt b) Fahrt c) Fahrt d) 1. Angaben Triebfahrzeug Tfz-Baureihe: (22) vglb. DB-Baureihe (23) von - (24) Bis (24) FORMTEXT Traktionsart (25) Elektr. Kohle Elektr. Kohle Elektr. Kohle Elektr. Kohle BR ab Tfz-Wechsel (26) vglb. DB-Baureihe (23) Diesel Öl Diesel Öl Diesel Öl Diesel Öl Traktionsart (25) Elektr. Kohle Elektr. Kohle Elektr. Kohle Elektr. Kohle Diesel Öl Diesel Öl Diesel Öl Diesel Öl Dampflok vor-/rückwärts (27) km/h / km/h km/h / km/h km/h / km/h km/h / km/h Fahrtbeginn Kessel voraus (28) Schiebelok (Tfz-BR) (29) gekuppelt gekuppelt gekuppelt gekuppelt von bis (24) - - - - LZB (30) ja nein ja nein ja nein ja nein ETCS (30) ja nein ja nein ja nein ja nein EBuLa-Bordgerät (31) ja nein ja nein ja nein ja nein 2. Angaben Wagenzug Wagenanzahl/Achsen (32) / / / / / / / / Wagenzuggewicht/- länge 3. Gesamtzug: (33) t / m t / m t / m t / m Länge (34) m m m m Hg / Brh / Bremsstellung (35) / / / / / / / / NBÜ vorhanden ja nein (36) ja nein ja nein ja nein NeiTech: aktiv ja nein (37) ja nein ja nein ja nein Wirbelstrombremse: aktiv ja nein (38) ja nein ja nein ja nein

Seite 4 4. Handelt es sich um einen der folgenden außergewöhnlichen Transporte: ja nein (39) Doppelstockwagen LNT-Fahrzeug ICE-A KV (40) Sonstiger außergewöhnlicher Transport - Bza: 5. Weitere Angaben KV-Profil: Streckenklasse: (41) Gefahrgut (Ganzzug/Gefahrklasse) (42) 6. Bemerkungen/Besonderheiten: (43) Versicherung: Der Anmelder versichert, dass die eingesetzten Fahrzeuge für den bestellten Zuglauf zugelassen sind und den Anforderungen an Fahrzeuge des EVU gemäß der aktuellen Schienennetz-Benutzungsbedingungen (SNB) entsprechen. Für den Fall, dass neben dem Trassenentgelt weitere Kosten (Gestellung streckenkundiger Mitarbeiter, Streckenuntersuchungen, Personaleinsatz außerhalb der Besetzungszeiten o.ä.) erforderlich sind, erklärt er sich damit einverstanden, dass diese Kosten an ihn verrechnet werden. Für die evtl. erforderliche Nutzung von Eisenbahninfrastruktur vor bzw. nach der Zugfahrt bestehen entsprechende Vereinbarungen zur Nutzung der Eisenbahninfrastruktur (bei DB Netz bzw. Anschlussbahnen, Energieversorgern, anderen EIU usw.). (44) Ort Datum Unterschrift (45)

Seite 5 en zu den inhalten (1) M Geben Sie hier bitte den Namen Ihres Unternehmens und Name und Rufnummer Ihres Bevollmächtigten an. Geben Sie bitte auch die Fax- Nummer an, an welche die Fplo geschickt werden soll. Die Telefonnummer wird benötigt für Rückfragen und bei Störungsfällen im Bahnbetrieb. (2) O Kunden-ID/Linien-Nr Eine Kunden-ID/ Linien dient der EVU-internen Registrierung der en. (3) M Kundennummer Eine Kunden erhalten Sie bei der Aufnahme in unsere Kundendatei. Sie dient der Identifikation als EVU. (4) M Das Formular kann für mehrere Zwecke verwendet werden. Bitte kreuzen Sie den aktuellen Verwendungszweck an. (5) M Bitte kennzeichnen Sie, ob es sich bei Ihrem Zug um einen Reise- oder Güterzug handelt oder er keinem dieser beider en zuzuordnen ist. Falls die Anmeldung eine Sperrfahrt betrifft, sind besondere Bedingungen (z.b. zulässige Vmax) zu beachten Sperrfahrten (auch mit Kleinwagen) verkehren nach Bedingungen der Ril 408 (Module 2101A01 und 2481). Sie werden in den Kopfangaben des Fahrplans besonders gekennzeichnet. (6) O Das EVU/ZB kann bereits mit seiner Anmeldung den Verzicht auf eine schriftliche Annahme erklären. In diesen Fällen gilt das Angebot als angenommen, wenn es dem EVU/ZB zuging und das EVU/der ZB nicht unverzüglich widerspricht. (7) M Verkehrsarten; kreuzen Sie bitte das entsprechende an. An dieser Stelle ist auszuwählen ob es sich bei der Trasse um eine Anmeldung im SPFV, SPNV oder SGV handelt.

Seite 6 (8) M Marktsegmente; kreuzen Sie bitte die entsprechenden er an. Die zutreffenden Marktsegmente sind zu kennzeichnen. Erfolgt keine Auswahl, ergibt sich die Zuordnung zu den übrigen Marktsegmenten automatisch aus den Anmeldeparametern. Siehe dazu Ziffer 6.2.1.2 der SNB für den SPFV, Ziffer 6.2.1.3 der SNB für den SPNV und Ziffer 6.2.1.4 der SNB für den SGV. Bei SPNV-Verkehren kreuzen Sie ÖDLA an, wenn es sich um Verkehre auf Grundlage eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags handelt. (9) M Nennen Sie bitte den Verkehrstag in der Form tt.mm.jj. (10) (11) (12) M Die Eingabe der Zuggattungsbezeichnung, Zugnummer und Zuggattungsnummer erfolgt durch das EVU, wenn Ihnen deren Vergabe übertragen ist. Bitte die Zugnummer ohne vorangestellte Nullen eingeben, z.b. 695 (nicht 00695). Die Zuggattung wird durch die DB Netz AG auf Anfrage mitgeteilt. Die Richtlinie 402.0207 beschreibt Verwendung von Zugnummern. (13) M Geben Sie bitte den Zuganfangsbahnhof an. Kürzel oder Bezeichnung der Betriebsstelle gem. Richtlinie 100 (14) M Geben Sie bitte den Zugendbahnhof an. Bei Zielen im Ausland ist der Endbahnhof im Ausland anzugeben. (15) M Geben Sie bitte an, ob ihr Güterzug der Versorgung einer Baustelle von DB Bahnbau dient. (16) M Geben Sie bitte die gewünschte Abfahrtzeit am Zuganfangsbf an in der Form hh:minmin. (17) M Geben Sie bitte die gewünschte Ankunftszeit am Zugendbahnhof an in der Form hh:minmin. Siehe auch (19) und (20) Für solche Züge gibt es eine besondere Zuggattung und eine abweichende Verrechnung. Wenn (16) und (17) ausgefüllt sind, muss das EVU in (18) kennzeichnen, ob die Abfahrts- oder Ankunftszeit Vorrang genießt. Ist der Fixpunkt der Zugfahrt ein Unterwegsbf, ist dies unter 8. Bemerkungen zu nennen. Wenn (16) und (17) ausgefüllt sind, muss das EVU in (18) kennzeichnen, ob die Abfahrts- oder Ankunftszeit Vorrang genießt. Ist der Fixpunkt der Zugfahrt ein Unterwegsbf, ist dies unter 8. Bemerkungen zu nennen.

Seite 7 (18) M Wenn Sie die er (16) und (17) ausgefüllt haben (Abfahrtszeit und Ankunftszeit), müssen Sie in (18) einen Vorrang für (16) oder (17) kennzeichnen. Fehlt bei gleichzeitiger Kennzeichnung der er (16) und (17) die Kennzeichnung von (18), ist die Trassenanmeldevordruck unqualifiziert. Er wird an das EVU zurück gesandt. Es entstehen Verzögerungen.

Seite 8 (19) M Beschreiben Sie den gewünschten Laufweg bitte möglichst genau, so dass Irritationen bei der Konstruktion vermieden werden. Bei Zügen, die teilweise im Netz eines anderen Eisenbahninfrastrukturunternehmens verkehren, ist der Grenzeingangs- und/oder Grenzausgangsbahnhof bzw. erste und/oder letzte konstruktionsrelevante Betriebsstelle der DB Netz AG anzugeben. Geben Sie hier bitte alle gewünschten Halte an; Kürzel oder Bezeichnung der Betriebsstelle gem. Richtlinie 100 Geben Sie die genaue Haltezeit, mit Zehntel- Minuten-Genauigkeit an; z.b. 10,5 Minuten. Angabe der des Haltes Es gibt folgende Haltearten: C = bestellter Kunden-Halt B = bestellter Kunden-Bedarfshalt + = Betriebshalt D = Durchfahrt Haltegrund Es gibt folgende Haltegründe: AB = Wagen absetzen ZU = Wagen zusetzen RW = Richtungswechsel TW = Triebfahrzeugwechsel LE = Lokführer-Erholungshalt PW = Personalwechsel WU = technische Wagenuntersuchung ZW = Zwischenabstellung SO = sonstiger Halt NE = nur Einsteigen NA = nur Aussteigen N = Halt für Bewirtschaftung F = Fotohalt

Seite 9 (20) (M) Wenn Sie eine internationale Trasse anmelden, geben Sie hier den Namen des EVU an, welches die Trasse auf der Infrastruktur der Auslandsbahn anmeldet. Damit wird eine Abstimmung zwischen der DB Netz AG und dem ausländischen Infrastrukturunternehmen ermöglicht. (21) Die Angaben zu den Fahrten a) bis d) auf Seite 2 des Vordrucks müssen den Fahrten a) d) auf Seite 1 zugeordnet werden. (22) M Eingabe der Baureihe des Triebfahrzeugs bzw. Triebwagens in folgender Schreibweise: BR (3-stellig) - Baureihenvariante (1- oder 2-stellig) z.b. 103-1 bzw. 401-17. Oder für neu zugelassene Triebfahrzeuge die eine nach der Richtlinie 2007/756/EG der Europäischen Kommission Triebfahrzeugbaureihennummer erhalten haben: - Ländercode (2-stellig und Leerzeichen) - Triebfahrzeugbaureihenbezeichnung (4-stellig) - Bindestrich (ohne Leerzeichen davor und danach) - Variantennummer (1 oder 2-stellig) z.b: 80 6185-1 Die Baureihenvariante berücksichtigt auch schiebendes oder ziehendes Triebfahrzeug bei Wendezügen. Durch die Angabe der Baureihenvariante bzw. Variantennummer entfällt bei Triebzügen die Angabe zur Anzahl der Mittelwagen (23) (M) Angabe erforderlich, wenn sich die Tfz-Bezeichnung nicht im Tfz-Katalog RuT befindet. (24) (M) Wenn der Zug nur auf einem Teilstück mit dem unter (22) genannten Tfz verkehrt, beschränken Sie hier diesen Laufweg. Dieses steht im Zusammenhang mit (26). (25) O M Geben Sie die Traktionsart an, wenn sie aus der BR-Nummer nicht eindeutig ersichtlich ist. Bei Dampflokomotiven ist die Angabe obligatorisch. (26) (M) Wenn der Zug nur auf einem Teilstück mit dem unter (22) genannten Tfz verkehrt, beschränken Sie diesen Laufweg. Dieses steht im Zusammenhang mit (24). (27) (M) Vorwärts = Kessel voraus Rückwärts = Tender voraus Die Höchstgeschwindigkeit bei Dampfloks kann je nach Fahrtrichtung variieren. (28) (M) Durch diese Angabe und dem Fahrtverlauf kann der Trassenkonstrukteur bei Dampflokfahrten die Höchstgeschwindigkeiten in den ern (35) und (27) berücksichtigen.

Seite 10 (29) (M) Im Falle der Notwendigkeit des Nachschiebens geben Sie hier die Baureihe des nachschiebenden Tfz an und ob es an den geschobenen Zug gekuppelt ist. (30) M Bitte geben Sie an, ob der Zug LZB- bzw. ETCSgeführt verkehrt oder nicht. LZB = Linienzugbeeinflussung ETCS = European Train Control System Die zu verwendende LZB- bzw. ETCS- Version entnehmen Sie bitte dem Infrastrukturregister in den SNB. (31) M Bordgerät für die elektronische Führerraumanzeige des Fahrplans wird für die Zugfahrt genutzt. (32)- (34), (37), (38) M Die geforderten Angaben sind für die Trassenkonstruktion unerlässlich. (35) M Angabe: Die gewünschte und zugelassene Hg = Höchstgeschwindigkeit des Zuges! Das vorhandene Bremsvermögen des Zuges, das bei der Trassenkonstruktion berücksichtigt werden soll, in Brh! Bremsgewicht x 100 Eigengewicht Die Bremsstellung, mit der die Trassen konstruiert werden soll! (36) (M) NBÜ = Notbremsüberbrückung Angabe, ob Lok und Wagen mit Notbremsüberbrückung ausgerüstet sind. Für Trassen auf Hochgeschwindigkeitsstrecken mit hohem Tunnelanteil und auf Strecken mit neu gebauten Tunneln müssen Lok und Wagen mit der NBÜ ausgerüstet sein. Weiterführende Informationen zu Strecken, auf denen NBÜ-Pflicht besteht, entnehmen Sie bitte dem Infrastrukturregister in den SNB.

Seite 11 (39) M Tragen Sie ein, ob ein außergewöhnlicher Transport vorliegt. (40) (M) Für die in der ersten Zeile genannten außergewöhnlichen Fahrzeuge gibt es netzinterne Beförderungsbedingungen. Für Lü-Sendungen und Schwerwagen benötigen Sie eine Machbarkeitsstudie at unserer technischen Dienste (Bza). für außergewöhnliche Transporte kommen die Technischen Netzzugangsbedingungen (TNB) (Anlage 2.4.2 der SNB) zur Anwendung (41) (M) Angabe der Streckenklasse. Wenn keine Angabe, wird D4 angenommen. Für die Streckenklasse des Zuges ist die Streckenklasse des Fahrzeuges im Zug mit der höchsten Streckenklassenbewertung maßgebend. (42) M Gefahrgut (Ganzzug/Gefahrklasse) Die Beschreibung des Ladegutes bei Güterzügen ist unbedingt erforderlich bei Ganzzügen mit gefährlichen Gütern nach GGVSEB (einschließlich dem RID) sowie daraus aufkommende geschlossene Leerwagenganzzüge mit ungereinigten Kesselwagen und Tankcontainern. (43) O Sie haben hier die Möglichkeit, besondere Hinweise und Wünsche einzutragen, die durch die anderen er nicht abgedeckt sind. (44) Ohne diese Verpflichtung können wir leider keine bearbeiten. (45) M Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben.