Qualifikationsrahmen für Hochschulbildung und für lebenslanges Lernen: Ein Gegensatz? T. N. Mitchell Dortmund, 19. April 2008

Ähnliche Dokumente
Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

EUROPÄISCHE PARLAMENT RAT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 2006/0163 (COD) PE-CONS 3662/07

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Reformmotor für nationale Bildungssysteme Der Europäische Qualifikationsrahmen

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Der Österreichische Nationale Qualifikationsrahmen

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

ECTS in der Zukunft IT-Aus- und Weiterbildung: Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Hochschule Dresden 5. Okt. 2006

Leitfaden zur Äquivalenzprüfung Modulverantwortliche TH Wildau

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum?

DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 21. März 2016 Teil I

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

Bekräftigung der Lissabon-Ziele

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik

Gesundheitsförderung professionalisieren: Welche Kompetenzen erwerben Studierende?

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

A. Willi Petersen / Maik Jepsen

Handreichung für die Formulierung von Lernergebnissen

Kompetenzprofil von Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit: Ausbildung

Deutscher Qualifikationsrahmen. für lebenslanges Lernen. verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR)

RECOMMENDATION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL NC EN-P. Der Europäische Qualifikationsrahmen

Zur Struktur und Transparenz von Angeboten der Wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Baden-Württemberg

Weiterbildung im europäischen Kontext

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Studium im Ausland! Anerkennung im Inland? Eine kritische Bestandsaufnahme

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit

Lebenslanges Lernen und Employability

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Kanzler Martin Kraft Telefon

Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland und der EU Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften

Lesefassung vom 18.Juli 2016

NQR-Umsetzung in Österreich

Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens

Nachrichten. Zertifizierung von Modulen und Lehrgängen. Masterstudium. Bachelorstudium. Lebenslanges. Lernen

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik im 21. Jahrhundert

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Förderung eines europäischen Arbeitsmarktes für Physiotherapie

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

FAQ zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen

Zusammenhang zwischen Dublin-Deskriptoren und lernergebnisorientierten Curricula

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015

Zukunftsperspektiven und Chancen durch universitäre Weiterbildung: Trends und Entwicklungen

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Durchlässigkeit, Professionalisierung und nationale und europäische Entwicklungen

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung

ECVET- construction and catering field specialties student development tool

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung.

Gemeinsame "Dublin Descriptors" für Bachelor-, Masterund Promotionsabschlüsse

Erfolgsfaktor Internationalität Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Förderung eines europäischen Arbeitsmarktes für Physiotherapie

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

(Text von Bedeutung für den EWR) (2009/C 155/02)

Ziele-Matrix für Studiengang Lebensmittelsicherheit (B.Sc.)

Berufsbefähigung und Weiterbildung nach Bologna

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at

ECTS Leitfaden 2015 aus österreichischer Perspektive. Dr. Regine Bolter - EHR Expertin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente

Lernergebnisse als Voraussetzung für Modularisierung und Curriculumentwicklung

Qualifikationsprofil für Mediamatikerin mit eidg. Fachausweis / Mediamatiker mit eidg. Fachausweis

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Empfehlungen für die bibliothekarische und informationswissenschaftliche Hochschulausbildung

Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen

Hochschulbildung nach Bologna

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

Transkript:

Qualifikationsrahmen für Hochschulbildung und für lebenslanges Lernen: Ein Gegensatz? T. N. Mitchell Dortmund, 19. April 2008

Zum Anfang ein Humboldt-Zitat: Gelehrte dirigieren ist nicht viel besser als eine Komödiantengruppe unter sich zu haben.

Das Bologna-Mandat: Die Ministerinnen und Minister empfehlen den Mitgliedstaaten, einen Rahmen vergleichbarer und kompatibler Hochschulabschlüsse für ihre Hochschulsysteme zu entwickeln, der darauf zielt, Qualifikationen im Hinblick auf Arbeitsbelastung, Niveau, Lernergebnisse, Kompetenzen und Profile zu definieren. Sie verpflichten sich ferner, einen übergreifenden Rahmen für Abschlüsse im Europäischen Hochschulraum zu entwickeln. (Berlin-Communiqué, Sept. 2003)

Ein einfacher Rahmen: Short cycle, ca. 120 ECTS credits First cycle, 180/210/240 ECTS credits Second cycle, (60)/90/120 ECTS credits Third cycle,? ECTS credits For each cycle: Dublin Descriptors

Die sogenannte Dublin Descriptors wurden (in Dublin) formuliert von einer inoffiziellen Gruppe, die sich Joint Quality Initiative nennt. (www.jointquality.org). Diese Gruppe besteht hauptsächlich aus Vertretern der Ministerien und der Qualitätssicherungsagenturen.

Der nächste Schritt: Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse Im Zusammenwirken von Hochschulrektorenkonferenz, Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung erarbeitet und von der Kultusministerkonferenz am 22.04.2005 beschlossen

Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse Vorbemerkung: Der vorliegende Entwurf beschränkt sich zunächst auf Hochschulabschlüsse. In nächsten Schritten sollte der gesamte Schulbereich sowie die Bereiche der beruflichen Bildung und des Lebenslangen Lernens mit einbezogen werden.

Der Text entspricht im Wesentlichen den Formulierungen der Dublin Descriptors

Beispiel Bachelor:

Wissen und Verstehen Wissensverbreiterung: Wissen und Verstehen von Absolventen bauen auf der Ebene der Hochschulzugangsberechtigung auf und gehen über diese wesentlich hinaus. Absolventen haben ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen ihres Lerngebietes nachgewiesen.

Wissensvertiefung: Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden ihres Studienprogramms und sind in der Lage ihr Wissen vertikal, horizontal und lateral zu vertiefen. Ihr Wissen und Verstehen entspricht dem Stand der Fachliteratur, sollte aber zugleich einige vertiefte Wissensbestände auf dem aktuellen Stand der Forschung in ihrem Lerngebiet einschließen.

Können (Wissenserschließung) Absolventen haben folgende Kompetenzen erworben: Instrumentale Kompetenz: ihr Wissen und Verstehen auf ihre Tätigkeit oder ihren Beruf anzuwenden und Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiet zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.

Systemische Kompetenzen: relevante Informationen, insbesondere in ihrem Studienprogramm zu sammeln, zu bewerten und zu interpretieren daraus wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche, und ethische Erkenntnisse berücksichtigen; selbständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten.

Kommunikative Kompetenzen: fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen; sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen: Verantwortung in einem Team übernehmen

Ein weiteres Zitat aus Bergen: We see the development of national and European frameworks for qualifications as an opportunity to further embed lifelong learning in higher education. We will work with higher education institutions and others to improve recognition of prior learning including, where possible, non-formal and informal learning for access to, and as elements in, higher education programmes.

Der EU-Ministerrat hat im Februar 2008 einen Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) verabschiedet. In Deutschland ist der entsprechender Rahmen in Arbeit; Fertigstellung geplant für 2009.

EQR 8 Referenzniveaus Hochschulbildung entspricht 5 bis 8 Der EQR ist eine Übersetzungshilfe für Qualifikationen in ganz Europa, mit dem zwei Ziele verfolgt werden: (1) die Förderung der Mobilität zwischen den Mitgliedstaaten, und (2) die Erleichterung des lebenslangen Lernens.

Die acht Referenzniveaus, die das ganze Spektrum zwischen Grundkenntnissen bis hin zu Spitzenqualifikationen abdecken. In diesen Niveaus wird beschrieben, welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen die Lernenden haben, unabhängig davon, wo diese Qualifikationen erworben wurden. Der EQR bedeutet also eine Abkehr vom Lerninput (Dauer eines Lernprozesses, Art der Einrichtung) und eine Verschiebung des Schwerpunktes auf die Lernergebnisse, die es leichter macht: die Anforderungen am Arbeitsmarkt (Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen) und das Aus- und Weiterbildungsangebot aufeinander abzustimmen, nicht formales und informelles Lernen zu validieren und Qualifikationen über unterschiedliche Länder sowie über Aus- und Weiterbildungssysteme hinweg zu übertragen und zu nutzen.

Eine Qualifikation ist: das formale Ergebnis eines Beurteilungs- und Validierungsprozesses, beidem eine dafür zuständige Stelle festgestellt hat, dass die Lernergebnisse einer Person vorgegebenen Standards entsprechen.

Kenntnisse Im Zusammenhang mit dem EQR werden Kenntnisse als Theorie- und/oder Faktenwissen beschrieben.

Fertigkeiten: Im Zusammenhang mit dem EQR werden Fertigkeiten als kognitive Fertigkeiten (unter Einsatz logischen, intuitiven und kreativen Denkens) und praktische Fertigkeiten (Geschicklichkeit und Verwendung von Methoden, Materialien, Werkzeugen und Instrumenten) beschrieben.

Kompetenz: Im Zusammenhang mit dem EQR wird Kompetenz im Sinne der Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit beschrieben.

Niveau 6 (Bachelor) fortgeschrittene Kenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen fortgeschrittene Fertigkeiten, die die Beherrschung des Faches sowie Innovationsfähigkeit erkennen lassen, und zur Lösung komplexer und nicht vorhersehbarer Probleme in einem spezialisierten Arbeits- oder Lernbereich nötig sind.

Kompetenz Leitung komplexer fachlicher oder beruflicher Tätigkeiten oder Projekte und Übernahme von Entscheidungsverantwortung in nicht vorhersehbaren Arbeits- oder Lernkontexten Übernahme der Verantwortung für die berufliche Entwicklung von Einzelpersonen und Gruppen

Niveau 7 (Master) hoch spezialisiertes Wissen, das zum Teil an neueste Erkenntnisse in einem Arbeitsoder Lernbereich anknüpft, als Grundlage für innovative Denkansätze und/oder Forschung; kritisches Bewusstsein für Wissensfragen in einem Bereich und an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen

Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten im Bereich Forschung und/oder Innovation, um neue Kenntnisse zu gewinnen und neue Verfahren zu entwickeln sowie um Wissen aus verschiedenen Bereichen zu integrieren

Kompetenz Leitung und Gestaltung komplexer, unvorhersehbarer Arbeits- oder Lernkontexte, die neue strategische Ansätze erfordern Übernahme von Verantwortung für Beiträge zum Fachwissen und zur Berufspraxis und/oder für die Überprüfung der strategischen Leistung von Teams

Niveau 8 (Promotion) Kommissionsbeispiele für Berufe: Flugkapitän Formel I-Rennfahrer Spitzenkenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich und an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen

weitest fortgeschrittene und spezialisierte Fertigkeiten und Methoden, einschließlich Synthese und Evaluierung, zur Lösung zentraler Fragestellungen in den Bereichen Forschung und/oder Innovation und zur Erweiterung oder Neudefinition vorhandener Kenntnisse oder beruflicher Praxis

Kompetenz: fachliche Autorität, Innovationsfähigkeit, Selbstständigkeit, wissenschaftliche und berufliche Integrität und nachhaltiges Engagement bei der Entwicklung neuer Ideen oder Verfahren in führenden Arbeits- oder Lernkontexten, einschließlich der Forschung

Wie geht es weiter? Als Instrument zur Förderung des lebenslangen Lernens umfasst der EQR die allgemeine Bildung und die Erwachsenenbildung, die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie die Hochschulbildung. Die acht EQR-Niveaus decken sämtliche Qualifikationen ab, vom Abschluss der Pflichtschule bis hin zu Qualifikationen, die auf der höchsten Stufe akademischer oder beruflicher Aus- und Weiterbildung verliehen werden. Die Empfehlung sieht vor, dass die Mitgliedstaaten ihre nationalen Qualifikationssysteme bis 2010 an den EQR koppeln und dass individuelle Zeugnisse und Diplome ab 2012 einen EQR-Verweis tragen sollten.

Das reicht für heute! Aber zum Schluß noch ein Zitat von Humboldt: "Das Kollegienhören [der Besuch der Vorlesungen] ist Nebensache, das Wesentliche, daß man in enger Gemeinschaft mit Gleichgestimmten und Gleichaltrigen und dem Bewußtsein, daß es am gleichen Ort eine Zahl schon vollendet Gebildeter gebe, die sich nur der Erhöhung und Verbreitung der Wissenschaft widmen, eine Reihe von Jahren sich und der Wissenschaft lebe." (Wilhelm von Humboldt im Litauischen Schulplan, 1809)