Südliches. 1. Kindergarten-Olympiade - Alle sind Sieger! Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen:

Ähnliche Dokumente
Südliches. 15 Jahre Feuerwehrmuseum Riesdorf. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 18 Donnerstag, den 3.

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Englisches Theater an der Sekundarschule J. F. Walkhoff Gröbzig

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Frohes Fest. Stadt Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der. & erholsame Feiertage

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Amts- und Mitteilungsblatt. der Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung aße. Ebertpark 10.

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt

Südliches. Zu Besuch in der Backstube. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen:

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Satzung des Abwasserzweckverbandes Untere Unstrut

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Rettungsdienstbereichsplan

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen,

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2

Amtliche Bekanntmachung

Satzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg. Vom 11. Januar 2005

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Amtsblatt. fär den Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen

nternationalen Frauentag am 8. März 2012 Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Wir gratulieren allen Frauen herzlich zum

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung

S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Satzung der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Verbandsordnung des Zweckverbandes Sparkasse Südwestpfalz. Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

2. Kindergarten-Olympiade - Es gibt nur Gewinner!

N I E D E R S C H R I F T

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld

E N T S C H Ä D I G U N G S S A T Z U N G. der Stadt Rödermark

(2) Er hat seinen Sitz in Griesheim, Pfützenstraße 67 und soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

DAAD-Freundeskreis e.v.

Die Freiwillige Feuerwehr Quellendorf feierte ihr 130-jähriges Bestehen mit Freunden

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

Impressionen von der konstituierenden Sitzung des Gemeinschaftsausschusses der VGem "Südliches Anhalt" am

Verbandsordnung. des Zweckverbandes Vulkanpark

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

Transkript:

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 5 Nummer 12 Donnerstag, den 26. Juni 2014 www.suedliches-anhalt.de 1. Kindergarten-Olympiade - Alle sind Sieger! Am 10.06. und 12.06.2014 fand zum ersten Mal ein großer Sportwettbewerb der kommunalen Kindertagesstätten der Stadt Südliches Anhalt im Sport- und Kulturzentrum im Ortsteil Weißandt-Gölzau statt. Es war eine Kooperation der Kindertagesstätten und des Kreissportbundes Anhalt-Bitterfeld unter Leitung von Herrn Kutschbach. Ziel und Gedanke dieser Veranstaltungen ist es, den Kindern Freude an körperlichen Aktivitäten zu vermitteln, durch die Bewegung die motorischen Fähigkeiten weiterauszubauen und den Kleinen ein besseres Lebensgefühl zu vermitteln. Die Erzieherinnen hatten die Kinder seit Monaten auf das große Ereignis vorbereitet und alle hatten fleißig trainiert. Insgesamt nahmen sieben Kindereinrichtungen (aus Edderitz, Glauzig, Görzig, Großbadegast, Quellendorf, Prosigk und Weißandt-Gölzau) an den Wettkämpfen teil. 80 Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren wetteiferten an fünf Bewegungsstationen beim Hindernislauf, Sprint, Aufsprünge, Bankziehen und Ballwerfen. Um die Gruppendynamik zu fördern, Durchhaltevermögen zu zeigen und ein gemeinsames Ziel zu verfolgen, wurden zwei Mannschaftsspiele, der Staffellauf und das Hütchenspiel, durchgeführt. Sieger waren alle, denn es ging nicht um Leistung, sondern um das Gemeinschaftsgefühl und den Spaß an der Bewegung. Am Ende der Veranstaltungen erhielten alle kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde und Medaille für ihre sportlichen Leistungen. Zufrieden und erschöpft ging es zurück in die Einrichtungen. Vielen Dank an Herrn Kutschbach und seinen fleißigen Helfern vom Kreissportbund Anhalt-Bitterfeld an den Stationen und bei allen, die bei den Vorbereitungen geholfen haben. Die nächste Ausgabe erscheint am: Donnerstag, dem 10. Juli 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 30. Juni 2014

Seite 2, Nr. 12/2014 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße 1 06369 Südliches Anhalt 06388 Südliches Anhalt 06386 Südliches Anhalt Tel.: 034978 265-0 Tel.: 034976 242-0 Tel.: 034977 403-0 Fax: 034978 265-55 Fax: 034976 242-19 E-Mail: info@suedliches-anhalt.de Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - nicht besetzt Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr nicht besetzt Mittwoch: - 1. + 3. Mittwoch im Monat 09:00-12:00 Uhr 2. + 4. Mittwoch im Monat 15:00-17:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr nicht besetzt Freitag: - nicht besetzt Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden. Ortsbürgermeister/innen der Stadt Südliches Anhalt Büro und Sprechzeiten Ortschaft Ortsbürgermeister/in Büro Sprechzeiten Telefon Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8, OT Edderitz jeden Dienstag: 16.00-18.00 Uhr 034976 32104 Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 16, nach Vereinbarung 0171 9757066 OT Fraßdorf Glauzig Volkmar Schöbe Dorfstraße 38, OT Glauzig nach Vereinbarung 0177 7519126 Görzig Dietrich-Eckehardt Kniestedt Radegaster Str. 11a, nach Vereinbarung 034975 21586 OT Görzig Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1, OT Gröbzig jeden 1. u. 3. Dienstag: 17.00-18.00 Uhr Großbadegast Monika Reinbothe Am Stangenteich 1, jeden 3. Freitag: 03496 215379 OT Großbadegast 16.30-18.00 Uhr, (Kulturzentrum) u. nach Vereinbarung Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, nach Vereinbarung 0163 2415990 OT Hinsdorf Libehna Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, OT Repau nach Vereinbarung 0177 3318906 Maasdorf Andreas Böhme Dorfstr. 27, OT Maasdorf nach Vereinbarung 0163 2511886 Meilendorf Thomas Schneider Meilendorfer Str. 5, nach Vereinbarung 0163 5757656 OT Meilendorf Piethen Waldemar Stary Dorfstr. 21, OT Piethen nach Vereinbarung 0177 6251985 Prosigk Volker Richter Lindenstraße 15a, nach Vereinbarung 034978 21672 OT Prosigk Quellendorf Doris Zimmermann Schulstr. 16, nach Vereinbarung 034977 21423 u. OT Quellendorf 0170 9490838 Radegast Michael Graf Marktplatz 1, OT Radegast jeden Dienstag: 034978 21275 16.00-18.00 Uhr 0171 7321791 u. nach Vereinbarung Reupzig Hartmut Burghause Dorfstr. 56a, OT Reupzig nach Vereinbarung 0172 8957778 Riesdorf Olaf Behr Dorfstr. 40b, OT Riesdorf nach Vereinbarung 0173 7506196 Scheuder Franz Riemer Dorfstr. 46c, OT Scheuder nach Vereinbarung 034977 21839 Trebbichau Elfe Glauch Dorfstr. 2, OT Hohnsdorf nach vorheriger 034975 21609 a. d. Fuhne Bekanntmachung u. nach Vereinbarung Weißandt- Erika Scheller Hauptstr. 31, jeden Dienstag von 034978 30685 Gölzau OT Weißandt-Gölzau 16.00-18.00 Uhr (Haus 1, Zi. 211) Wieskau Joachim Spens An der Gemeinde 5, nach Vereinbarung 034976 26970 OT Wieskau Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstr. 40, OT Zehbitz nach Vereinbarung 0177 2598712

Seite 3, Nr. 12/2014 Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 09.07.2014, 19:00 Uhr, findet im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau die 1. öffentliche/nichtöffentliche (konstituierende) Sitzung des Stadtrates statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 4.1. Übertragung der Sitzungsleitung an das an Jahren älteste ehrenamtliche Mitglied des Stadtrates der Stadt Südliches Anhalt 5. Bericht des Bürgermeisters 6. Einwohnerfragestunde 7. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 7.1. Verpflichtung der ehrenamtlichen Mitglieder des Stadtrates auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten durch das an Jahren älteste Mitglied des Stadtrates 7.2. Feststellung von Hinderungsgründen für den Eintritt gewählter Personen in den Stadtrat und Beschluss über das Vorliegen der Voraussetzungen für ein Ausscheiden von Mitgliedern des Stadtrates 7.3. Wahl der/s Vorsitzenden des Stadtrates der Stadt Südliches Anhalt 7.4. Verpflichtung des an Jahren ältesten Mitgliedes des Stadtrates durch den Vorsitzenden des Stadtrates 7.5. Mitteilung der/s Vorsitzenden des Stadtrates über die gebildeten Fraktionen und deren Vorsitze 7.6. Entscheidung über die Gültigkeit der Stadtratswahl am 25.05.2014 7.7. Geschäftsordnung des Stadtrates und seiner Ausschüsse 7.8. Hauptsatzung der Stadt Südliches Anhalt 7.9. Entscheidung über die Gültigkeit der Ortschaftsratswahlen am 25.05.2014 7.10. Benennung der Stellvertreter der/des Stadtratsvorsitzenden durch die Fraktionen 7.11. Verteilung der Vorsitze der beratenden und beschließenden Ausschüsse, die aufgrund der Hauptsatzung gebildet werden, nach der Größe der Fraktionen im Zugriffsverfahren 7.12. Benennung der Ausschussmitglieder auf Vorschlag der Fraktionen 7.13. Wahl des Vertreters in der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis 7.14. Wahl des Stellvertreters für den Vertreter in der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis 7.15. Benennung der entsendeten Vertreter in die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Aken und deren Stellvertreter 7.16. Benennung der entsendeten Vertreter in die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Köthen und deren Stellvertreter 7.17. Wahl des Vertreters in der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Raguhn-Zörbig 7.18. Wahl des Stellvertreters für den Vertreter in der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Raguhn- Zörbig 7.19. Wahl des Vertreters in der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Ziethetal 7.20. Wahl des Stellvertreters für den Vertreter in der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Ziethetal 7.21. Wahl des Vertreters in der Verbandsversammlung des Wasserverbandes Fuhnetal 7.22. Wahl des Stellvertreters für den Vertreter in der Verbandsversammlung des Wasserverbandes Fuhnetal 7.23. Wahl des Vertreters in der Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes Zörbig 7.24. Wahl des Stellvertreters für den Vertreter in der Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes Zörbig 7.25. Wahl eines Vertreters in die Mitgliederversammlung des UHV Mulde und dessen Stellvertreter 7.26. Aufstellung eines Kandidaten für die Wahl in den Verbandsausschuss des UHV Mulde und dessen Stellvertreter 7.27. Aufstellung eines Kandidaten für die Wahl in den Verbandsvorstand des UHV Mulde und dessen Stellvertreter 7.28. Wahl eines Vertreters in die Mitgliederversammlung des UHV Westliche Fuhne/Ziethe und dessen Stellvertreter 7.29. Aufstellung eines Kandidaten für die Wahl in den Verbandsausschuss des UHV Westliche Fuhne/Ziethe und dessen Stellvertreter 7.30. Aufstellung eines Kandidaten für die Wahl in den Verbandsvorstand des UHV Westliche Fuhne/Ziethe und dessen Stellvertreter 7.31. Aufstellung eines Kandidaten für die Wahl in den Verbandsvorstand des UHV Taube/Landgraben und dessen Stellvertreter 7.32. Aufstellung eines Kandidaten für die Wahl in den Verbandsausschuss des UHV Taube/Landgraben und dessen Stellvertreter 7.33. Benennung der entsendeten Vertreter in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gewerbegebiet Um die Dorfstätte und deren Stellvertreter 7.34. Wahl eines Vertreters in die Mitgliederversammlung des UHV Taube-Landgraben und dessen Stellvertreter 7.35. Aufhebung eines Sperrvermerkes im Haushalt der Stadt Südliches Anhalt für das Jahr 2014 8. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil) 9. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 10. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 11. Bericht des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil) 12. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen 13. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil) 14. Schließung der Sitzung gez. Bresch Bürgermeister Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung der Stadt Südliches Anhalt für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 92 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBL. LSA S. 383), zuletzt geändert durch das Vierte Gesetz zur Änderung der Gemeindeordnung vom 30.11.2011 (GVBL. LSA S. 814) hat die Stadt Südliches Anhalt folgende, vom Stadtrat in der Sitzung am 26.03.2014 beschlossene Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014, der für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird 1. im Ergebnisplan mit dem a) Gesamtbetrag der Erträge auf 18.809.100 Euro b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 20.027.700 Euro 2. im Finanzplan mit dem a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 17.187.000 Euro

Seite 4, Nr. 12/2014 b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 18.634.300 Euro c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 2.990.900 Euro d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 2.990.900 Euro e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 369.900 Euro f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 1.343.000 Euro festgesetzt. 2 Eine Kreditermächtigung wird nicht veranschlagt. 3 Eine Verpflichtungsermächtigung wird nicht veranschlagt. 4 Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird auf 9.000.000 Euro festgesetzt. 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer 1.1. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) auf 350 v.h. 1.2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v.h. 2. Gewerbesteuer auf 350 v.h. Südliches Anhalt, den 19.05.2014 Bürgermeister 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt nach 94 Abs. 3 Satz 1 der Gemeindeordnung zur Einsichtnahme vom 30.06.2014 bis 08.07.2014 im Verwaltungsgebäude der Stadt Südliches Anhalt, Weißandt- Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt, Zimmer 213 während der Dienststunden Montag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr öffentlich aus. Eine Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde ist nicht erforderlich. Die Haushaltsverfügung der Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld vom 15. Mai 2014, AZ 15/152110/37/Le enthält eine Anordnung. Südliches Anhalt, den 19.05.2014 Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung zum Ablauf des Nutzungsrechtes an Grabstätten Die Nutzungsrechte für Grabstätten sind abgelaufen bei Grabstätten worauf 1978 die letzte Belegung erfolgte. Dies betrifft folgende Friedhöfe: - Pösigk Erd- u. Urnengrabstätten - Cosa Erd- u. Urnengrabstätten - Ziebigk Erd- u. Urnengrabstätten Grabstätten worauf 1983 die letzte Belegung erfolgte. Dies betrifft folgende Friedhöfe: - Edderitz Erdgrabstätten - Maasdorf Erdgrabstätten - Piethen Erdgrabstätten - Cattau Erdgrabstätten - Görzig Doppelgrabstätten - Reinsdorf Doppelgrabstätten - Trebbichau Erdgrabstätten - Gnetsch Erdgrabstätten - Radegast Doppelgrabstätten - Hinsdorf Erd- u. Urnengrabstätten - Großbadegast Erd- u. Urnengrabstätten - Diesdorf Erd- u. Urnengrabstätte - Meilendorf Erd- u. Urnengrabstätten Grabstätten worauf 1988 die letzte Belegung erfolgte. Dies betrifft folgende Friedhöfe: - Gröbzig Erdgrabstätten - Wörbzig Erdgrabstätten - Werdershausen Erdgrabstätten - Görzig Erdgrabstätten - Reinsdorf Erdgrabstätten - Radegast Erdgrabstätten - Weißandt-Gölzau Erd- u. Urnengrabstätten - Prosigk Erd- u. Urnengrabstätten - Fernsdorf Erd- u. Urnengrabstätten - Libehna Erd- u. Urnengrabstätten - Repau Erd- u. Urnengrabstätten - Locherau Erd- u. Urnengrabstätten Grabstätten worauf 1993 die letzte Belegung erfolgte. Dies betrifft folgende Friedhöfe: - Gröbzig Urnengrabstätten - Wörbzig Urnengrabstätten - Werdershausen Urnengrabstätten - Radegast Urnengrabstätten - Fraßdorf Erd- u. Urnengrabstätten Grabstätten worauf 1998 die letzte Belegung erfolgte. Dies betrifft folgende Friedhöfe: - Edderitz Urnengrabstätten - Maasdorf Urnengrabstätten - Piethen Urnengrabstätten - Cattau Urnengrabstätten - Görzig Urnengrabstätten - Reinsdorf Urnengrabstätten - Gnetsch Urnengrabstätten Nach Maßgabe der 15, 16 und 17 der Satzung der Stadt Südliches Anhalt für das Friedhofs- und Bestattungswesen vom 06.12.2010 wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung auf die abgelaufenen Nutzungsrechte hingewiesen. Die Nutzungsberechtigten bzw. Angehörigen der Verstorbenen werden hiermit aufgefordert, bei der Friedhofsverwaltung (Sitz: Stadt Südliches Anhalt, Bau- und Ordnungsverwaltung, Zimmer 101, Weißandt-Gölzau, Hauptstr. 31 in 06369 Südliches Anhalt) einen schriftlichen Antrag auf Verlängerung des Nutzungsrechtes zu stellen oder aber die Genehmigung zur Beräumung der Grabstätte zu beantragen. Beide Antragsvordrucke sind in der Friedhofsverwaltung oder unter www.suedliches-anhalt.de erhältlich. Südliches Anhalt, den 12.06.2014 gez. Bresch Bürgermeister

Seite 5, Nr. 12/2014 Hinweis zum Verkauf von Garagen auf fremden Grund und Boden der Stadt Südliches Anhalt Die Stadt weist hiermit darauf hin, dass ein Verkauf der Garage an einen interessierten Nachnutzer ausgeschlossen ist! Besitzer von Garagen können ihre Garage nicht an einen interessierten Nachnutzer veräußern. Der Nachnutzer erlangt kein Eigentum an der Garage, da er nicht das gesamte Grundstück erwirbt. Nach der geltenden Rechtslage ist die Beendigung eines Pachtvertrages durch den Garagenbesitzer ohne Schwierigkeiten möglich. Damit fällt das Garageneigentum zum Vertragsende an den Eigentümer von Grund und Boden. Der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland war von einem Umbruch der Eigentumsverhältnisse im Beitrittsgebiet begleitet. So sagt 93 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Bestandteile einer Sache, die voneinander nicht getrennt werden können, ohne dass der eine oder der andere zerstört oder in seinem Wesen verändert wird (wesentliche Bestandteile), können nicht Gegenstand besonderer Rechte sein. Nach Schuldrechtsanpassungsgesetz wurde das selbstständige Garageneigentum auf fremden Grund und Boden in den neuen Bundesländern enteignet. Das bedeutet, dass der Grundstückseigentümer die Rechte besitzt. Die Vorschriften des Schuldrechtsanpassungsgesetzes gelten gegenüber dem BGB als vorrangig. Stadt Südliches Anhalt Liegenschaften und Pachten 4. Änderungssatzung zur Verbandssatzung des Abwasserverbandes Köthen vom 12.05.2004 Aufgrund der 6, 8 und 14 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit vom 26.02.1998 (GVBI. S. 81) sowie der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.08.2009 (GVBI. LSA S. 383) in der jeweils gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Köthen am 04.06.2014 folgende Änderungssatzung zur Verbandssatzung beschlossen: Artikel 1 Die Verbandssatzung des Abwasserverbandes Köthen vom 27.05.2004, zuletzt geändert durch die 3. Änderungssatzung vom 25.11.2009 wird wie folgt geändert: 1. Der 2 Verbandsmitglieder wird wie folgt geändert: Verbandsmitglieder sind folgende Kommunen: Stadt Köthen mit folgenden Ortsteilen Arensdorf, Baasdorf, Elsdorf, Gahrendorf, Hohsdorf, Köthen, Merzien, Porst, Zehringen Stadt Südliches Anhalt mit folgenden Ortschaften und Ortsteilen - Fraßdorf mit dem Ortsteil Fraßdorf - Görzig mit den Ortsteilen Görzig Reinsdorf und Station Weißandt-Gölzau - Großbadegast mit den Ortsteilen Großbadegast, Kleinbadegast und Pfriemsdorf - Hinsdorf mit dem Ortsteil Hinsdorf - Libehna mit den Ortsteilen Libehna, Locherau und Repau - Meilendorf mit den Ortsteilen Körnitz, Meilendorf und Zehmigkau - Prosigk mit den Ortsteilen Cosa, Fernsdorf, Pösigk, Prosigk und Ziebigk - Reupzig mit den Ortsteilen Breesen, Friedrichsdorf, Reupzig und Storkau - Weißandt-Gölzau mit den Ortsteilen Gnetsch, Klein-Weißandt und Weißandt-Gölzau. 2. Der 3 Verbandsaufgaben Absatz 1 wird wie folgt geändert: (1) Aufgabe des Verbandes ist das Sammeln, Fortleiten, Behandeln, Einleiten, Versickern, Verregnen und Verrieseln von Abwasser sowie das Entwässern von Klärschlamm in Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung. Zur Abwasserbeseitigung gehört auch die Beseitigung des in Kleinkläranlagen anfallenden Schlamms auf dem Gebiet der Mitgliedsgemeinden. Zur Erfüllung dieser Aufgabe kann er sich Dritter bedienen. 3. Der 8 Deckung des Finanzbedarfs Absatz 3 wird wie folgt geändert: (3) Sofern ein weiterer Finanzbedarf besteht, der anderweitig nicht zu decken ist, ist dieser von den Mitgliedsgemeinden im Rahmen der allgemeinen Umlage auszugleichen. Die Bemessung der Verbandsumlage erfolgt nach der von den Einwohnermeldeämtern der Mitgliedsgemeinden mitgeteilten Einwohnerzahlen des Vorjahres. Stichtag ist der 30. Juni. 4. Es wird ein neuer 11 eingeführt. Die bisherigen 11 bis 16 rücken entsprechend auf und werden die 12 bis 17. 11 (neu) Wirtschaftsführung und Rechnungswesen Der Abwasserverband führt sein Rechnungswesen nach den Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes in Anlehnung an das Handelsgesetzbuch. Artikel 2 Die 4. Änderungssatzung zur Verbandssatzung tritt zum 01.09.2014 in Kraft. Die 4. Änderungssatzung wurde durch die Kommunalaufsicht des Landkreises Anhalt-Bitterfeld mit Verfügung vom 10.06.2014 genehmigt und wird im Amtsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld am 27.06.2014 im vollen Wortlaut öffentlich bekannt gemacht.

Seite 6, Nr. 12/2014 Jagdgenossenschaft Edderitz Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bereich Quellendorf/ Weißandt-Gölzau/Radegast Eine Notdienstsprechstunde in einer Arztpraxis in Köthen wird am Samstag, Sonntag und feiertags in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr durchgeführt. Der diensthabende Arzt ist über die Rettungsleitstelle Anhalt-Bitterfeld, Tel. 03493 513150, zu erfragen. Bereich Gröbzig 23.06.2014 bis 30.06.2014 Frau Dipl.-Med. C. Schultz, Tel. 034976 22238 30.06.2014 bis 07.07.2014 Herr M. Buchheim, Tel. 03496 214152 07.07.2014 bis 14.07.2014 Herr Dipl.-Med. A. Petri, Tel. 03496 510034 Einladung Am Dienstag, dem 01.07.2014 findet um 16.00 Uhr in der Gaststätte Getränke Oase, Köthener Str., die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Edderitz statt. Hierzu sind alle Grundstücks- und Landeigentümer von bejagdbaren Flächen in dem Gebiet der Ortschaft Edderitz herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Finanzbericht 4. Bericht der Jagdpächter 5. Diskussion zu den Berichten 6. Anfragen Vorstand der Jagdgenossenschaft Edderitz Mitteilungen Sport- und Kulturzentrum der Stadt Südliches Anhalt Farbenfrohe Ölbilder stellt der regionale Künstler Herr Bernd Greue aus dem Osternienburger Land OT Libbesdorf im Foyer des Sport- und Kulturzentrums der Stadt Südliches Anhalt aus. Bei den Werken handelt es sich um maritime Motive und Landschaftsbilder. Jetzt anmelden: 7. ABI Gründerlounge für Gründer und Selbstständige Am 02.07.2014 findet in der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr die 7. ABI Gründerlounge für Gründungsinteressierte, Gründer und Selbstständige in Wolfen statt, gemeinsam veranstaltet von der ego.-pilotin des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, dem regionalem ego.-netzwerk und der EWG Anhalt-Bitterfeld mbh. An diesem Tag stehen Themen rund um die Selbständigkeit im Mittelpunkt. Unsere Experten geben Ihnen heute das Wissen, das Sie morgen brauchen, um übermorgen zu punkten. Profitieren Sie vom Expertenwissen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu anderen Selbstständigen oder zu denen, die es noch werden wollen. Wer Interesse hat, sich die Ölgemälde anzusehen, kann dies jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wann? Wo? Wer? am Mittwoch, 2. Juli 2014 von 14:30 bis ca. 16:30 Uhr im TGZ Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Wolfen, Andresenstraße 1a, 06766 Bitterfeld-Wolfen, 1. OG - Seminarraum für Existenzgründer, Jungunternehmer, Gründungsinteressierte Themen Die Unternehmenspraxis ist meine Leidenschaft! Referentin: Sabine Hartung von SABINE HARTUNG DIENST- LEISTUNGEN (SHD) wird in einem Vortrag, Einblicke in das Handwerkszeug für einen Existenzgründer geben und insbesondere auf organisatorische Fragen der Unternehmensgründung eingehen. Themen wie Büroorganisation, vorbereitende Buchführung und vieles mehr spielen dabei eine wesentliche Rolle. Erfahrungsbericht eines Gründers Der ehemalige Existenzgründer und heutige Unternehmer Herr André Lehmann aus der Region Bitterfeld-Wolfen gibt seine ganz persönlichen Tipps und schildert aus eigener Erfahrung.

Seite 7, Nr. 12/2014 Im Anschluss an den Workshop laden wir Sie zum gemeinsamen Netzwerken bei einem kleinen Imbiss ein. Für individuelle Gespräche, persönliche Fragen und allgemeine Informationen rund um das Thema Existenzgründung stehen Vertreter der IHK Halle-Dessau, der Handwerkskammer Halle, des IHK Bildungszentrums, des Bildungs- und Technologiezentrum der HWK, der Kreishandwerkerschaft, der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau, der KomBA Anhalt-Bitterfeld, der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld und natürlich die ego.-pilotin des Landkreises Anhalt-Bitterfeld zur Verfügung. Mit dem Motto Gut beraten in die Zukunft starten helfen wir Ihnen von der ersten Geschäftsidee bis zur erfolgreichen Gründung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bei der EWG Anhalt-Bitterfeld, ego.-pilotin Frau Claudia Leier unter Telefon 03494 638365 oder per E-Mail an ego.pilot@ ewg-anhalt-bitterfeld.de. Sachsen-Anhalt MUT - Die IB-Auftragsvorfinanzierung Mit dem Sachsen-Anhalt MUT-Darlehen bietet die Investitionsbank kleinen und mittleren Unternehmen eine finanzielle Stütze und schließt Finanzierungslücken. Von 25.000 bis zu 500.000 Euro können über 10 Jahre finanziert werden. Die Vorteile: Der Zugang zum Fremdkapital wird erleichtert, die Liquidität verbessert, die Vorfinanzierung neuer Aufträge abgesichert und finanzielle Belastungen im Unternehmen abgefedert. Wichtig: Bestehende andere Darlehen werden nicht abgelöst und der Antrag muss vor Beginn des Vorhabens gestellt werden. Weitere Details erfahren Sie bei einem persönlichen Beratungsgespräch zum nächsten Beratungstag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt am 3. Juli 2014 im TGZ Bitterfeld-Wolfen, Andresenstraße 1a in Wolfen. Unter dem Namen IB regional - Wir für Sie vor Ort bietet der kostenfreie Service umfassende Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen und Existenzgründer sowie Kommunen. Die Ansprechpartnerin für die Terminvergabe bei der EWG Anhalt-Bitterfeld ist Elena Herzel, erreichbar unter der Telefonnummer 03494 638366 oder per E-Mail unter e.herzel@ewg-anhaltbitterfeld.de. Zweiter Demografiepreis Sachsen-Anhalt 2014 Im vergangenen Jahr konnte der Demografiepreis Sachsen- Anhalt 2013 in der Leopoldina in Halle an die Gewinner/innen vergeben werden. Die über 100 eingereichten Projekte haben das große Interesse an einer Mitgestaltung des Landes gezeigt. Aufgrund der großen Resonanz haben sich der Demografie-Beirat und das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr für die Fortsetzung des Demografiepreises im Jahr 2014 entschieden. Gemeinsam mit dem Fachkräftesicherungspakt Sachsen-Anhalt sollen auch dieses Jahr wieder hervorhebenswerte Projekte und Initiativen zur Gestaltung des demografischen Wandels in Sachsen-Anhalt prämiert werden. Initiativen, Netzwerke oder Bürgerinnen und Bürger mit guten Ideen, Phantasie, Durchsetzungskraft und Einsatz können sich bis spätestens 12. September 2014 bewerben oder vorgeschlagen werden. Die Preisverleihung wird am 20. Oktober 2014 im Rahmen der Jahrestagung der Demografie-Allianz im Gesellschaftshaus in Magdeburg stattfinden. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und der Minister für Landesentwicklung und Verkehr Thomas Webel werden die Preise gemeinsam überreichen. In diesem Jahr stehen folgende drei Themenfelder im Fokus der Preisverleihung: Sachsen-Anhalt: kinder- und familienfreundlich! Initiativen zur Fachkräftesicherung in Sachsen-Anhalt! Sicherung der Lebensqualität im Wandel! Die Preisträger/innen werden durch eine Fachjury ausgewählt. Es ist beabsichtigt, ein Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro zu vergeben. Über die Aufteilung der Gesamtsumme entscheidet die Jury. Interessierte finden den Auslobungstext und die Antragsunterlagen für die entsprechenden Themenfelder auf den Seiten www.demografie.sachsen-anhalt.de sowie www.fachkraefte.sachsen-anhalt.de Aus dem kirchlichen Leben KATHOLISCH IN ANHALT mit den Gemeinden St. Maria Himmelfahrt und St. Anna der Stadt Köthen (Anhalt), Herz Jesu Osternienburg mit dem Osternienburger Land, Hl. Geist Görzig mit der Stadt Südliches Anhalt und weiteren Ortschaften Anschriften Pfarrbüro für die kath. Gemeinden: Pfarrei St. Maria Springstraße 34, 06366 Köthen (Anhalt) Tel.: 03496 212240, Fax: 03496 212253 E-Mail: koethen.st-maria@bistum-magdeburg.de Home: www.st.maria-koethen.de Ansprechpartner: Pfarrer Armin Kensbock Pfarrhaus St. Maria Springstraße 34, 06366 Köthen (Anhalt) Tel.: 03496 212254, Fax: 03496 212253 E-Mail: pfr.kensbock@t-online.de Gemeindereferent Matthias Thaut Wohnung und Gemeinderäume St. Anna Lohmannstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt) Tel. 03496 309308, Fax: 03496 212253 E-Mail: matthias.thaut@web.de Hl. Messen und Gottesdienste Weitere Gottesdienste an den Aushängen der Kirchen und unter www.st.maria.koethen.de. Sonntag, 06.07.2014, 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Wort-Gottes-Feier Freitag, 11.07.2014, 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Wort-Gottes-Feier Sonntag, 13.07.2014, 08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Wort-Gottes-Feier Familiengottesdienst zum Schuljahresende mit Reisesegen: Sonntag, 15.07.2014 10.00 Uhr St. Maria Köthen Sonntag, 20.07.2014, 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Freitag, 25.07.2014, 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Sonntag, 27.07.2014, 08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe Veranstaltungen Kranken- und Hauskommunion: Donnerstag, 26.06. und 24.07.2014, 09.30 Uhr in Preußlitz, Gröbzig mit Edderitz und Umgebung Freitag, 27.06. und 25.07.2014, 09.30 Uhr in Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro.

Seite 8, Nr. 12/2014 Geistliches Konzert Freitag, 27.06.2014, 20.00 Uhr St. Maria Köthen Ensemble Nobiles, Leipzig Vortrags- und Gesprächsabend der Kolpingfamilie Mittwoch, 02.07.2014, 19.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria: Joris Spindler, Magdeburg, Vortrags- und Gesprächsabend der Kolpingfamilie Abschlussfest der Kita St. Anna Köthen Sa., 05.07.2014, 09.00 Uhr St. Anna Internationales Orgelfestival geplant! Sonntag, 06.07.2014, 17.00 Uhr St. Maria Köthen: Ekaterina Leontoewa mit jungen Organisten von 7 bis 14 Jahre Frauenkreis Di., 08.07.2014, 19.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria Köthen: Was sollen wir tun? Handeln im Geiste Jesu. Religionsunterricht: bis 10.07.2014 nach Plan Familientag Erstkommunion 2014 Samstag, 12.07.2014, 09.30 Uhr Gemeinderaum St. Anna Gemeindevormittag: Freitag, 11.07.2014, 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Wort-Gottes-Feier, anschl. Frühstück im Pfarrhaus Görzig Kinderwallfahrt vom Bistum Magdeburg: Samstag, 19.07.2014 nach Bad Schmiedeberg Religiöse Kinderwoche (RKW) Follow me - Auf dich baue ich Montag, 21.07. bis Samstag 26.07.2014 im Gemeindehaus St. Joseph, Zahna Anmeldeschluss: 07.07.2014 Hl. Messe zum RKW-Abschluss: Sonntag, 27.07.2014, 10.00 Uhr St. Maria Köthen Pünktlich begrüßte unsere Vorsitzende Erika Scheller alle Anwesenden, besonders unseren Gast, den Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt, Herrn Bresch, selbst Mitglied unserer Ortsgruppe. Frau Scheller wies dann nochmals auf die bevorstehende Europa- und Kommunalwahl hin. Es solle doch jeder, dem es möglich ist, den Gang zum Wahllokal vornehmen bzw. von der Briefwahl Gebrauch machen. Dann wurde endlich das Buffet eröffnet. Die Palette des Angebotes war vielreichend, so z. B. Wurst- und Käseplatten, Hackepeter, Frikadellen, Minischnitzel, halbe Eier, Salate, Schmalz und Marmelade, natürlich mit entsprechender Dekoration. Sogar zwei Sorten Blechkuchen waren im Angebot. Samstag, 26.07.2014, HL. JOACHIM UND HL. ANNA, Eltern der Gottesmutter Maria, Patronat der Kirche, Gemeinde und Kindertagesstätte St. Anna Montag, 28.07.2014, Nachfeier des Patronatsfestes 08.30 Uhr, St. Anna Köthen: Hl. Messe der Gemeinde und der Gäste 09.00 Uhr, Kita St. Anna: Morgenkreis der Kinder mit ihren Großeltern, der Gemeinde und der Gäste, anschl. Begegnung von Jung und Alt bei Kaffee und Kuchen 11.00 Uhr Gemeinsamer Abschluss Weitere Informationen an den Aushängen der katholischen Kirchen und unter www.st.maria.koethen.de. Vereine Statt Kaffeetafel Brunchbuffet Schon ein paar Wochen zuvor reifte während einer Vorstandssitzung der Ortsgruppe der Volkssolidarität Weißandt-Gölzau der Gedanke, anstelle des monatlichen gemeinsamen Kaffeetrinkens und einer entsprechenden Unterhaltung, ein Brunchbuffet zu organisieren. Besonders unser Vorstandsmitglied Hannelore Proksch hatte die zündende Idee. Um wirklich dieses Vorhaben umzusetzen, insbesondere, ob es denn bei unseren Mitgliedern ankommen würde, starteten wir die entsprechende Umfrage. Da der überwiegende Teil begeistert war, hatten wir grünes Licht. So luden wir zum 19.05.2014, 10.00 Uhr ins Freizeitzentrum ein. Jedes Vorstandsmitglied hatte zur Vorbereitung eine bestimmte Aufgabe übernommen, sei es bestimmte Lebensmittel einzukaufen und anzurichten bzw. im Vorfeld zu Hause Platten, Salate, Kuchen usw. vorzubereiten. Schon 30 Minuten vor Beginn trafen die ersten Mitglieder ein und nach und nach füllten sich die Tafeln des Freizeitzentrums. Unsere Gäste machten von alledem regen Gebrauch, sodass zum Ende gegen 13.00 Uhr nicht mehr viel übrig war. Das war für uns der beste Beweis, dass es allen gemundet hat. Nach Erledigung der Aufräumarbeiten konnten auch wir zufrieden nachhause gehen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Art der monatlichen Zusammenkunft unserer Mitglieder als neue Variante gut angekommen ist, denn der überwiegende Teil der Gäste hat sich beim Verlassen des Freizeitzentrums überaus positiv dazu geäußert. R. Loos Regen, Regen und nochmals Regen - das hatten selbst die ältesten Einwohner von Scheuder zu einem Dorffest noch nicht erlebt. Trotzdem kämpften 7 Reiter und 5 Reiterinnen bei diesem Wetter um den Sieg beim Ringreiten. Und eine Teilnehmerin kam zur Freude aller Einwohner nach vielen Jahren wieder einmal aus Scheuder. Glücklicherweise verfügen wir über das Kulturhaus. Dort konnten die Besucher im Trockenen vom reichlich gedeckten Kuchenbuffet wählen. Die Frauen aus Scheuder hatten wie immer schmackhafte Kuchen und Torten gebacken.

Seite 9, Nr. 12/2014 Zwei Kreationen fanden besondere Bewunderung, eine Buttercreme-Heidelbeer-Torte mit dem Schriftzug Scudere 700 und eine Riesengeburtstagstorte anlässlich des 700-jährigen Bestehens von Scheuder. Den Tortenboden zierten 3 Sehenswürdigkeiten von Scheuder, das Gutshaus, die Kirche, die Ziethequelle, alles originalgetreu aus Zuckermasse gefertigt. Diese Bauten wurden versteigert. Der Erlös kommt dem Kinderfest zugute. Wer lieber Herzhaftes bevorzugte, der fand entsprechendes am Stand der Gaststätte Pfennig. Für musikalische Stimmung sorgte Ulf s kleine Blasmusik aus Aken. Die Jagdhornbläsergruppe Dessau ließ jagdliches Liedgut erklingen. Der Heimatverein möchte hiermit all denen danken, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben sowie den Sponsoren für die finanzielle Unterstützung. Im Namen des Heimatvereins Scheuder Kornelia Horn

Seite 10, Nr. 12/2014

Seite 11, Nr. 12/2014 Wir laden ein zum Dorffest in Fraßdorf am 5. Juli 2014 ab 11.00 Uhr Ausfahrt der Maien mit Musik der Accordion-Gruppe Rößler ab 12.00 Uhr Gulaschkanone Preiskegeln ab 13.00 Uhr Wiesenfest in der Kindertagesstätte Mauz und Hoppel in Görzig Traditionell fand am Freitag, dem 23.05.2014, auf dem großen Spielplatz der Kindertagesstätte Görzig das Wiesenfest statt. Bei jeder Menge Publikum führten die Kinder, begonnen mit den Kleinsten, ihr Programm Rund um die Wiese auf. Bunt kostümiert wurde gesungen, musiziert, geklatscht und getanzt. Das Publikum belohnte dies mit viel Applaus. Mit einem bunten Nachmittagsprogramm bei Kaffee und Kuchen ab 15.30 Uhr unterhält Sie die BIG BAND Gröbzig e. V. mit Blasmusik, die Kindertanzgruppe Fire Angels aus Hinsdorf und weitere Überraschungen. ab 20.00 Uhr Disco mit DJ Maik und Mario Der Eintritt ist frei! Für das leibliche Wohl sorgt Firma C. Hiller-Wieser aus Fraßdorf. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch. Der Dorfclub Fraßdorf e. V. Nach Ausgabe ihres Wiesenpasses begaben sich die Kinder zu den einzelnen Stationen. Dazu gehörten: Blumen gießen, Fische angeln, Raupenlauf, Riesenpuzzle, Blumen kegeln und vieles mehr. Für jede erledigte Aufgabe erhielten die Kinder einen Stempel in ihren Pass. Wer neun Stempel vorzeigen konnte, wurde mit einer Überraschung belohnt. Schulnachrichten/Kindergärten Die Kindertagesstätte Kinderglück aus Radegast in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Köthen e. V. berichtet Am 19. Mai 2014 war es endlich so weit. Das Projekt Flughafen wurde mit der Fahrt zum Flughafen nach Leipzig beendet. Alle Kinder waren sehr aufgeregt. Nach dem Frühstück ging es los. Mit einem schönen roten Bus fuhren alle 4- bis 6-jährigen Kinder auf dem Flughafen. Am Flughafen angekommen ging es zum Zentralterminal am Check-in-Bereich vorbei, weiter zum General Aviation Terminal zur Personenkontrolle. Von dort ging es im Flughafenbus zur Vorfeldrundfahrt, wo die Abfertigung der Flugzeuge aus nächster Nähe beobachtet werden konnte. Dann Stopp an der Flughafenfeuerwehrstation. Dort sahen wir das neuste und größte Feuerlöschfahrzeug. Die letzte Station der Tour war die Einreise mit einem selbst gebastelten Kinderreisepass auf dem Flughafen. Es war ein super toller Ausflug. Alle die dann noch Lust und Zeit hatten, konnten zur Bastelstraße oder zum Kinderschminken gehen. Viel zu schnell verging dabei die Zeit. Bedanken möchten wir uns hiermit bei den Muttis, welche den leckeren Kuchen gebacken haben, bei dem MGH-Team für den Verkauf, bei DJ Heiko für die musikalische Unterhaltung und bei den Schminkmuttis. Das Kitateam Görzig www.wittich.de AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) 4 14 40 18 Ihre Medienberaterin Rita Smykalla Fax: (0 35 35) 48 92 42 berät Sie gern. rita.smykalla@wittich-herzberg.de

Seite 12, Nr. 12/2014 Ein Ferientag mit der Polizei Am 03.06.2014 staunten wir Radegaster Hortkinder, als ein Polizeiauto auf unseren Schulhof fuhr. Wir waren aufgeregt und neugierig. Eine Polizistin stieg aus und stellte sich vor: Polizeiobermeisterin Grob. Wir konnten es kaum erwarten, viele Fragen über die Polizeiarbeit zu stellen. Die Polizistin beantwortete unsere Fragen sehr ausführlich und für uns verständlich. Sie zeigte uns, was ein Polizist im Dienst benötigt und welche Gegenstände im Polizeiauto mitgeführt werden. Toll war, dass wir die kugelsichere Weste anziehen durften, Handschellen anlegen und Polizeimütze und Warnweste tragen konnten. Aber auch das Polizeiauto war sehr interessant. Uns wurde erklärt, wann Blaulicht und Sirene eingesetzt werden. Wir konnten die Leuchtschriften: BITTE FOLGEN! und STOPP-PO- LIZEI! lesen. Frau Grob erklärte uns aber auch, wie wir uns als Radfahrer richtig im Straßenverkehr verhalten müssen. Zum Abschluss konnten sich alle Kinder einmal in das Polizeiauto setzen! Es war ein schöner und lehrreicher Ferientag. Ein Danke an Frau Grob. Die Radegaster Hortkinder Zum Auftakt zog Friedolin das Publikum in seinen Bann. Alle verfolgten gespannt die faszinierenden Zauberkunststücke, in welche auch die Kinder als kleine Akteure einbezogen wurden. Mit einer bunten Mischung von Aktionsständen setzte sich der Programmablauf fort. Malen mit Tafel und Wachsstiften, Schminkstand, Aktionswürfel, bunte Seifenblasen sowie die Festtombola fanden ebenfalls großen Anklang. Ein besonderes Highlight war noch das Ballonmodellieren. Hier zeigte sich Friedolin als wahrer Künstler. Ob Hund, Katze oder Blume - aus langen Luftballonschlangen erfüllte er jeden Kinderwunsch. Auch kulinarisch wurden die kleinen Gäste gut versorgt und anlässlich des Kindertags natürlich auch kostenlos. Möglich war dies nur DANK der vielen Sponsoren, welche das Gröbziger Kinderfest teilweise schon seit Jahren finanziell, mit Sachspenden oder helfend unterstützen. Verschiedenes Gröbziger Kinderfest fand großen Zuspruch Am 1. Juni luden die Bibliothek und der Jugendclub Gröbzig zum Kinderfest ein. Sehr viele kleine aber auch große Gäste besuchten die Party im Saal der Gaststätte Stadt Gröbzig - einfach ein super Zuspruch! Ein besonders großes DANKESCHÖN geht an alle Sponsoren! Das Team von Bibliothek und Jugendclub bedankt sich natürlich auch herzlichst bei allen kleinen und großen Gästen für ihr gezeigtes Interesse sowie bei den fleißigen Helfern vor und hinter der Kulisse. Angela Meiling und Eileen Dambeck Jugendclub Gröbzig Ferienrückblick Kreativ begann bei uns die Pfingstferienzeit. Wir entwarfen Vorlagen für Patchworktaschen, Jugendclub-Label und verarbeiteten bunte Laptopsticker auf Spiegel- und Keramikflächen. Nach dieser Phase folgte unser Ferienerlebnistag.

Seite 13, Nr. 12/2014 Hier drehte sich alles um das Thema Fußball, natürlich auch hinsichtlich der WM. Bereits im Vorfeld wurde unser Veranstaltungsraum entsprechend dekoriert. Am Erlebnistag selbst begrüßten wir dann in den Vormittagsstunden auch die Gröbziger Hortkinder nebst Erzieherinnen. Mit Torwandschießen, Ballspielen, Labelgestaltung, Namensarmbändern sowie Schminken und Nagelstickern im Fußballdesign gab es für alle ein buntes Angebot, welches auch sehr rege genutzt wurde. Am letzten Ferientag unternahmen wir einen Tagesausflug. Punkt 12.00 Uhr war Startschuss zur Abfahrt in die Köthener Spielewelt und Bowlingcenter. Dort angekommen nutzten wir gleich mit intensiven Powersprüngen die große Trampolinanlage. Nach einer kleinen Erfrischung ging es dann auf die Bowlingbahn. Den krönenden Abschluss des Tages bildete der Besuch bei McDonalds. Nach dieser Stärkung ging es am frühen Abend mit Großraumtaxi und Pkw s wieder zurück nach Gröbzig. Der Ausflug war - nach Meinung der Teilnehmer - einfach super, wobei natürlich auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kam. Die schönsten Momentaufnahmen der Ferienzeit wurden festgehalten und in unserer Jugendclubchronik verewigt. JC Gröbzig Angela Meiling Heidesonntag im HAUS AM SEE in Schlaitz mit zwei Vorträgen zum Thema Schmetterlinge Der Maulbeerseidenspinner - Vom Raupengespinst zum Seidenkleid und So weit mich meine Flügel tragen - Das Taubenschwänzchen, der Kolibri des Nordens Der Heidesonntag am 6. Juli 2014 wird im Informationszentrum für Umwelt und Naturschutz HAUS AM SEE ein ganz besonderer Tag. Denn dann werden von den Mitgliedern der Fachgruppe Entomologie aus Wolfen ab 14.00 Uhr gleich zwei interessante Vorträge angeboten. Herr Wolfgang Praczyk, Vorsitzender der Fachgruppe Entomologie beim NABU-Regionalverband Bitterfeld-Wolfen, weiß Interessantes zum Thema Maulbeerseidenspinner zu berichten. Vom Kokon dieses Schmetterlings stammt die feinste und von Natur aus weißeste Seide. In seinem Vortrag stellt er anhand mitgebrachter Exponate und beeindruckender Fotos die Biologie des Echten Spinners vor und erläutert die Entstehung der Seide sowie die fünftausend Jahre alte Geschichte des Seidenanbaus. Aber auch den zweiten Vortrag der zwölfjährigen Emelie Dubb aus Jeßnitz sollten Sie nicht verpassen. Falls Sie an Ihren Blumenkästen am Balkon oder auch an den Phloxstauden im Garten schon einmal einen vermeintlichen Kolibri beobachtet haben, dann handelte es sich mit Sicherheit um einen ganz besonderen Schmetterling - das Taubenschwänzchen. Und wenn Sie wissen möchten, woher er diesen Namen hat, warum dieser Vertreter aus der Familie der Schwärmer immer wieder für einen Kolibri gehalten wird und wieso der Nachtfalter am Tag zu sehen ist, dann hören Sie, was die begeisterte Nachwuchs-Entomologin zu berichten hat. Das HAUS AM SEE ist am 6. Juli von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und Sie sind herzlich eingeladen. Sabine Kunze Leiterin HAUS AM SEE Umweltamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Sommerfest 27.06. - 29.06.2014 in Weißandt-Gölzau Auf dem Festplatz (Hauptstraße) mit Rummel und Festzelt Freitag, 27.06.2014 18.00 Uhr Eröffnung Rummel 20.00 Uhr Ollis Discothek mit Lasershow 22.00 Uhr Show-Einlage (Andrea Berg Double) Samstag, 28.06.2014 14.00 Uhr Eröffnung Rummel 14.30 Uhr Kinder-Mitmach-Programm mit MAX und TINI mit Kaffee und Kuchen 20.00 Uhr Tanz mit der Liveband ACOUSTIC 23.00 Uhr Höhenfeuerwerk Sonntag, 29.06.2014 14.00 Uhr Familientag zu ermäßigten Fahrpreisen 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen im Festzelt 15.00-17.00 Uhr Gröbziger Blasmusikanten Ortschaftsrat und Festzeltbetrieb Wieser Das Taubenschwänzchen. IMPRESSUM Das erscheint in der Regel 14-täglich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon (03535) 489-0, Telefax (03535) 489-115 - Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31 - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt von Bekanntmachungen von Veranstaltungen ist ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: (034978) 265-10 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Rita Smykalla, Telefon: (034202) 341042, Fax: (03535) 489-242, Funk: (0171) 4144018, www.wittich.de/agb/herzberg