Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Ähnliche Dokumente
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am

Bürgerbeteiligung in Natur- und Umweltschutz

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Auftraggeber Gegenstand des Auftrags Zeit. Umfassende Beratung auf dem Gebiet des öffentlichen. Bauplanungs- und Tierschutzrechts

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

BauGB (Gesetzestext, Einführungserlass, Leitfaden) Bauordnung NRW

Inhalt. Biogas: Genehmigung in Schleswig-Holstein Stand: 08/2010. >> Genehmigung: 2 Wege Genehmigung. Baugenehmigung bis 1 MW FWL

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB

Inhalt. Biogas: Genehmigung in Schleswig-Holstein Stand10/07/2012. >> Genehmigung: 2 Wege. Baugenehmigung bis 1,2 Mio. Nm³ Biogas

Welche Möglichkeiten bietet die Einzelbetriebliche Förderung in Hessen?

Genehmigung von Tierhaltungsanlagen. Tierhaltung in Brandenburg

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen Bewertung nach der TA-Luft und dem Bundesnaturschutzgesetz

Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung. 4 I S.1 BImSchG

Oberflächenbehandlungsanlagen

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Immissionsschutzrecht II

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

Der Kompoststall. Eine Alternative stellt sich vor. Eine Alternative zur Liegebox. Definition von Kompost Kompost-Stallbereiche.

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

Gliederung CHRISTIAN ENGEL DR. STEFAN WIESENDAHL

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

Beteiligungsmöglichkeiten in Verfahren zur Windkraftplanung und -genehmigung. Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber

Grundsätze zur planungsrechtlichen Beurteilung von Bauvorhaben im Außenbereich - Außenbereichserlass -

Kurzvorstellung - Genehmigungsverfahren bei Biogasanlagen

Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Instrumente und Handlungsoptionen. Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Anzeige nach 15 oder Genehmigung nach 16 BImSchG

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Zulassungsverfahren bei Windkraftanlagen

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr

Rechtliche Grundlagen und deren derzeitige Auslegung

Automatisches Melken. LfL-Information

Öffentliche Bekanntmachung

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Regierungspräsidium Kassel Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach 4, 15, 16 BImSchG

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Informationsdienst Umweltrecht (IDUR)

Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Merkblatt Nutztierschutz: Übergangsfrist 1. Jänner 2012

Automatisches Melken. LfL-Information

42 Ii VwGO: Möglichkeit der Verletzung in subjektivöffentlichen. N ist kein Adressat der Genehmigung, sondern Nachbar.

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Immissionsschutzrecht I

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Öffentlichkeitsbeteiligung in Genehmigungsverfahren zur Stilllegung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bauen im Außenbereich 35 BauGB

Rechtliche Anforderungen, Genehmigungsverfahren und wiederkehrende Überwachungen von Strohheizungen. Gliederung

Landwirtschaftstagung Hofgeismar, April 2013

Rechtliche Aspekte bei Anlagen zur Verarbeitung von Biorohstoffen - Biogasanlagen

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen ( )

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

unter besonderer Berücksichtigung der Verbesserung des Verbraucher-, Tier-, Umwelt- und Klimaschutzes.

Windenergie - Rechtsfragen

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Kleine Milchviehställe. LfL-Information

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Genehmigungsrechtliche Anforderungen an den Bau von Biogasanlagen

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Genehmigungsbescheid DIE REGIERUNGSPRÄSIDENTIN. vom 30. September 2010 Az.:

Aktuelles zur Biogasproduktion in Sachsen Rechtsrahmen und Anlagensicherheit

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Tiere artgerecht halten

Betriebsanlagen und Arbeitssicherheit Service- und Förderangebote der WKOÖ

Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren Muss das so kompliziert sein?

117 Der Schutz vor Immissionen FALL 1

76. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich der Biogasanlage Bückau

Betriebserfassung. Straße: PLZ, Ort: Fläche des Betriebs: Zuständiger Tierarzt:

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Wasserbüffel im Laufstall

De Boer Stalinrichting: stallen met strategie

Nr. 39 Mindelheim, 9. Oktober 2014 INHALTSVERZEICHNIS. Sitzung des Kreistages 339

ALB Fachgespräch Bauen und Landschaft

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

NomosGesetze. Öffentliches Recht. 20. Auflage. Nomos

Regierungspräsidium Gießen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen

Tierhaltung im Außenbereich

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Transkript:

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Dipl.-Ing. Claudia Wolfgram Geschäftsbereich Landwirtschaft - Bau - Umwelt 1

Gliederung 1.Rechtliche Rahmenbedingungen 2.Kernfragen im Stallbau 3.Einzelbetriebliche Förderung 2

1. Rechtliche Rahmenbedingungen UVPG BImSchG Baugesetzbuch Landesbauordnung Tierschutzgesetz Umwelthaftungsgesetz Raumordnung Düngemittel VO Bodenschutzgesetz Bundesnaturschutzgesetz Umweltinformationsgesetz Wasserhaushaltsgesetz Richtlinien Erlasse Normen Verordnungen 3

Genehmigungspflichten / Bestandsschutz Bestandsschutz Genehmigung gilt für Errichtung und Betrieb -> Betreiberpflichten Altanlagenanzeige bei BImSch- pflichtigen Anlagen -> Erhalt erworbener Rechte maßgebend Tierplätze Anlagenabgrenzung nach Haltungsabschnitten (Kälber, JR, Kühe) oder gemischte Bestände (weitere Tierarten) gemeinsame oder getrennte Anlagen Stilllegungen verbleibender Bestandsschutz: -> Immissionsschutzrecht 3 Jahre -> Baurecht für privilegierte Anlagen 7 Jahre 4

Genehmigungspflichten / Bestandsschutz Planung im Umfeld Bauleitplanung (F- Plan, B- Plan) öffentliche Auslegung- Betroffenheit prüfen -> schriftlicher Widerspruch ran rückende Wohnbebauung Ausweisung von Schutzgebieten (FFH, LSG, NSG, TWSG) 5

Verfahrensarten nach dem BImSchG Errichtung und Betrieb 4 BImSchG Änderung einer genehmigungsbedürftigen Anlage 15 BImSchG mit Öffentlichkeitsbeteiligung förmliches Verfahren 10 BImSchG ohne Öffentlichkeitsbeteiligung vereinfachtes Verfahren 19 BImSchG Anzeige 15 BImSchG Auswirkung der Änderung nachteilig mit UVP mit öffentlicher Auslegung / TÖB mit Erörterungstermin wesentliche Änderung 16 BImSchG keine wesentl. Änderung 15 BImSchG mit Öffentlichkeitsbeteiligung förmliches Verfahren 10 BImSchG ohne Öffentlichkeitsbeteiligung vereinfachtes Verfahren 19 BImSchG 6

Genehmigungspflicht gemäß BImSchG und UVPG (Rinderhaltung) BImSch UVP Spalte II Vereinfachtes Verfahren Allgemeine Vorprüfung ob UVP erforderlich Standortbezogene Vorprüfung ob UVP erforderlich Rinder > 600 Plätze > 800 Plätze 600-800 560 93 % 70 % Plätze Kälber > 500 Plätze > 1000 Plätze 500-1000 90 18 % 9 % Plätze 111 % 79 % 93 % 18 % 111 % 7

Genehmigungsverfahren gemäß UVPG (Rinderhaltung) Allgemeine Vorprüfung Prüfung: umweltrelevante Auswirkungen des Vorhabens Standortbezogene Vorprüfung Prüfung: befindet sich der Standort in einem besonders empfindlichen und/oder schützenswerten Gebiet 8

2. Kernfragen im Stallbau Grundsätze klären Ist- Zustand erfassen / Zielstellung -Genehmigungsstatus -vorhandene Gebäude -JGS- Anlagen Tierbestand Milchleistung Arbeitskräfte Erschließung / Erweiterungsfähigkeit Besonderheiten am Standort / Schutzgebiete 9

Liegeflächen und Laufgänge Milchkühe Boxenbreite: Länge Einzelliegebox: Doppelliegebox: 1, 20 m 1, 25 m 2, 50 m 2, 80 m 2, 40 m 2, 70 m (4, 80 m 5,40 m) Laufgangbreite: 2, 50 m 3, 00 m Fressgangbreite: 3, 50 m 4, 00 m Ergoboard 10

Dach / Licht / Luft 11

12

Besondere Bereiche: Melkstand 13

Besondere Bereiche: automatisches Melksystem 14

Besondere Bereiche: Vorwartehof / Selektion 15

3. Einzelbetriebliche Förderung Allgemein zu AFP 2014 2020 (Stand: Entwurf BMELV) besondere Anforderungen -> Verbraucherschutz -> Umwelt- und Klimaschutz Bewässerungsanlagen -> Einsparungen im Verbrauch von mind. 25 % -> Erstanschaffung wassersparender Technik Förderausschluss -> Maschinen- und Erntelagerhallen Ausnahmen möglich -> klimatisierte Lagerräume 16

AFP 2014-2020, Anlage 1, Teil A (Basisförderung bis zu 20 %) Milchkühe (Liegeboxenlaufstall) jedes Tier eine Liegebox trockener Einstreu oder anderes komfortschaffendes Material Hochboxen mit Komfortliegematten (zertifiziert) Grundfutterfressplatz für jedes Tier Ausnahme: ständiger Zugang zum Futter -> zulässiges Tier- Fressplatzverhältnis von 1,5 : 1 nutzbare Stallfläche: mind. 5,50 m² je GV Stallneubauten: Lauf- / Fressgänge Laufgänge mind. 3,50 m mind. 2,50 m 17

AFP 2014-2020, Anlage 1, Teil B (Premiumförderung bis zu 40%) Milchkühe (Liegeboxenlaufstall) Auslauf für mindestens ein Drittel der Milchkühe (4,50 m² / GV) Ausnahme: ohne Auslauf -> regelmäßiger Sommerweidegang -> Stallmodernisierung (wenn Auslauf nicht möglich) dann mindestens 7,00 m² / GV Grundfutterfressplatz für jedes Tier Ausnahmen: ständiger Zugang zum Futter -> Tier- Fressplatzverhältnis max. 1,2 : 1 -> AMS Tier- Fressplatzverhältnis max. 1,5 : 1 18

AFP am Bsp. Liegeboxenlaufstall 250 TP (3- Reiher) (Regelförderung) 19

AFP am Bsp. Liegeboxenlaufstall 250 TP (3- Reiher) 2007-2013 Regelförderung 25 % besonders tiergerecht 35 % Tier-Fressplatzverhältnis Keine Vorgabe 1,2 : 1 m² / GV 6,04 m² / GV 6,55 m² / GV m² Gesamt-Stallfläche 2268 m² (63,00 m x 36,00 m) 2268 m² (Stall) 262 m² (Außenfuttertisch + Fressgang) 2530 m² Ø Baukosten/ Tierplatz 2.900 (EA 2.175 ) 3.200 (EA 2.080 ) 2014-2020 Basisförderung bis 20 % Premiumförderung bis 30 % bzw. 40 % Tier-Fressplatzverhältnis 1,5 : 1 1,2 : 1 m²/ GV 6,34 m²/ GV 7, 64 m²/ GV m² Gesamt- Stallfläche 2376 m² (+ 108 m² AFP 2007 Regelförderung) (66,00 m x 36,00 m) 2268 m² (Stall) 445 m² (Auslauf) 171 m² (Futtertisch) 2894 m² (+ 364 m² AFP 2007 besonders tiergerecht) Ø Baukosten/ Tierplatz 3.100 (EA 2.480 ) 3.650 (EA 2.555 / 2.190 ) 20

21