KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

Ähnliche Dokumente
A - Projektbeschreibung Details

Grundschule Insel-Schütt A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details

Wurden durch die aktive Klasse noch weitere Schüler/innen beteiligt/informiert? Beschreibung:

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details

Energie- und Wassersparen die Umwelt schützen. durch Reflexion des Verhaltens beim Umgang mit Wasser, Strom und Heizung

Bewerbungsformular: Wettbewerb Programm KEiM - Schuljahr 11/12. Mittelschule Sperberstraße Nürnberg

Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben.

A - Projektbeschreibung Details

Dokumentation zur Weiterführung und Erweiterung des Langzeitprojektes. Energie und Wasser sparen die Umwelt schützen

Unterrichtseinheit Kluge Köpfe sparen Energie. Medien: Powerpoint, Film, Zeitungsartikel, Energiezähler, etc.

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Anlage 2: Fragebogen zu Wettbewerben NaWigator im IJSO-Schulnetz

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Klassenrat an der Johann- Andreas- Rauch- Realschule. Wie wird Klassenrat an unserer Schule organisiert?

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Methodenkonzept der German International School New York

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

A - Projektbeschreibung Details

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Diemeltalschule Liebenau

Das themenorientierte Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR)

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln

Öko-Schulprogramm. Fragebogen zur Prämierung der durchgeführten Aktivitäten. Name der/des Lehrer/in (Öko-Schulbeauftragte):.

Beitrag zum Wettbewerb Sonnige Schule der Surheider Schule

B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bilddokumentation des Projektverlaufes

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen

Intentionen der Projektarbeit

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Thema: Der elektrische Strom Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse

KONZEPT zur SCHÜLERBETEILIGUNG

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Sprachstandserhebung in Bremen 2010

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Klimawandel und Energiesparen in Gebäuden / Haushalt

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Ziel: Übergang vom dreidimensionalen Modell zur zweidimensionalen Ebene unter Verwendung der geläufigen Kartensymbole

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Wasser ist Leben. Einsendeunterlagen für das KEiM Projekt Schuljahr 2008/09. Förderzentrum an der Bärenschanze, SFZ

Kooperationsvereinbarung zwischen Grundschule und Kita. Angebot: Das gleiche Regel-Spiel-Paket für Kita und Grundschule

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

im Wirtschaftsgymnasium FLSplus im WG

Entwicklungsplan NMS Wölfnitz

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Experimentierkästen für Grundschulen Mein erstes Chemiepraktikum. Sabine Keitel-Krampitz Alle Rechte vorbehalten.

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Überlegungen zur Einführung eines Methodencurriculums an der Albert-Einstein-Schule

WÄRME WASSER LUFT UMWELT

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

1. Stunde (Einzelstunde)

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Abiturjahrgang 2015 / 2017

Digitales Unterrichten

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

JUNIOR- Schüler als Manager Das Schülerfirmen-Programm für einen handlungsorientierten Unterricht

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren

Schulspezifisches Konzept

Medienliste der Stadtbibliothek Alzenau Thema Energie sparen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

b) Stärken und Schwächen

Materialien für den Unterricht. Wahl-O-Mat mobil. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Aktionswoche "Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern" vom in Berne/ Wesermarsch

Zwischenbericht Klimaschutzmanager

Fotodoppelseiten Lektion 9: Überzeugt?

1.)Was sind die größten Stärken der Schule? Antwortmöglichkeiten)

Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

65 Watt Energiesparprojekt für Senioren

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Transkript:

Name der Schule: Grundschule Scharrerschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes Unser Energiespar-Fahrplan: Diese Haltestellen beachten wir zum Energiesparen Ohne 2: Beschreibung des Projektes (Beschreiben Sie hier den Kern des Projekts. Stellen Sie das Projekt bitte so dar, dass auch eine Person, die noch nichts von dem Projekt gehört hat, versteht um was es geht. Formulieren Sie diese Beschreibung bitte so, dass sie z.b. auch im Internet veröffentlicht werden kann und von anderen Lesern verstanden wird!) 1 Punkt Um das Energiesparen allgegenwärtig zu machen und so eine Selbstverständlichkeit dafür zu erreichen, wurden in unserer Schule Haltestellen eingerichtet, die symbolisch (einige Kinder bei uns lernen noch Deutsch) und mit Infowänden zum Energiesparen anregen. Kurzfristig informieren die Stellwände an den jeweiligen Haltestellen (wie z.b. Toiletten - Wassersparen, Heizung - Stromsparen) über die Möglichkeiten hier Energie einzusparen. Langfristig bleiben die Haltestellenbeschriftungen unserer Schule erhalten, um so die Beachtung der gelernten Tipps weiter einzuschulen. Zudem erhielt jede Klasse einen Spar-Fahrplan, der nochmal alle Haltestellen auf dem Weg zu einer sinnvollen Energiereduktion zusammenfasst und die Pflicht jedes Schülers "mit zu fahren" im Klassenzimmer visualisiert. Gemeinsam wollen wir die Energiespar-Haltestellen verinnerlichen und so dauerhaft bewusster mit unseren Energiequellen in der Scharrerschule umgehen. 3: Ziele des Projektes Errichtung von Haltestellen zur schülergerechten Umsetzung des Energiesparens Ohne Informationsweitergabe an alle Schüler mithilfe einer Schüler-Rallye zu den Haltestellen Kurzfristige und langfristige Sensibilisierung für Energiesparmöglichkeiten wie Wassersparen, Stromsparen etc. Gemeinsame Anbahnung von bewusstem Umgang mit Energieverbrauchern im Alltag durch kindgerechte Visualisierung und Umsetzungsideen im Schulhaus Evaluation durch die Schüler nach einigen Wochen des Spar-Fahrplans

4: War die ganze Schule an dem Projekt aktiv beteiligt oder nur einzelne Jahrgangsstufen bzw. nur einzelne Klassen? Bitte nur ein Kreuz machen! max. 10 Ganze Schule 320 (Grundschule) Jahrgangsstufe / mehrere Klassen Wurden durch die aktiven Klassen weitere Schüler/innen beteiligt/informiert? Beschreibung: Einzelne Klasse 21 Schüler zur Erstellung der Haltestellen und Einweisung der anderen Schüler Wurden durch die aktive Klasse noch weitere Schüler/innen beteiligt/informiert? Beschreibung: Einzelne Schüler/innen aus unterschiedlichen Klassen (z.b. Umweltgruppe) Wurden durch die aktiven Schüler noch weitere Schüler/innen beteiligt/informiert? Beschreibung:

5: Ausführliche Beschreibung über einzelne Projektabschnitte (Vorbereitung, Schritte der Durchführung, Dokumentation). Welche Aktivitäten konnten die Schüler/innen bei den einzelnen Schritten durchführen? max. 20 5-1 Vorbereitung: Wann? Welche Schritte wurden in der Vorbereitung durchgeführt? Waren die Schüler/innen eingebunden? Welche Methoden wurden angewendet? - Beginn des 2.Halbjahres: Klasse 3c beginnt Projektarbeit im Heimat- und Sachunterricht - Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbstständig die verschiedenen Möglichkeiten des Energiesparens im Schulgebäude und finden sich selbst in Teams um die einzelnen Haltestellen auszuarbeiten - informationsgewinnende, fachwissenschaftliche Arbeitsweisen im HSU: Recherche in Kindersachbüchern, Recherche in Fachbüchern, Recherche im Internet mit kindgerechten Suchmaschinen - Üben der Präsentationen innerhalb des Klassenverbands mit Methode der konstruktiven Rückmeldung - Erarbeitung fand in Gruppenarbeit statt um die positive Abhängigkeit erkennbar zu machen und somit das übergeordnete Ziel der Förderung der Sozialkompetenz zu verfolgen (im Anhang wird die Vorbereitung genauer ausgeführt)

5-2 Durchführung: Wann? Welche Schritte wurden in der Durchführung gemacht? Wie waren die Schüler/innen eingebunden? Welche Methoden wurden angewendet? - Aufbau der Haltestellen mithilfe von Stellwänden im gesamten Schulgebäude (im April), wobei die Schüler sich jeweils den bedeutendsten Standort für ihre Informationswände überlegt haben (bsp. Welche Toilette wird von den meisten Kindern besucht/gesehen beim Weg auf den Pausenhof?) - Energiespar-Fahrpläne werden im Schulhaus aufgehängt und an jede Klasse verteilt - Expertenkinder stellen den anderen Klassen den Energiespar-Fahrplan vor und motivieren so alle Grundschüler zum Energiesparen in der Scharrerschule - Expertenkinder führen interessierte Klassen durchs Schulgebäude und stellen die einzelnen Haltestellen im Schulgebäude vor, dabei tragen sie die geübte Präsentation vor und teilen den anderen Schülern so ihr Wissen mit - Expertenkinder berichten auch in der Montagskonferenz allen Lehrern von dem Energiespar- Fahrplan und bitten auch die Lehrer an das Energiesparen im Schulgebäude zu denken (im Anhang wird die Durchführung genauer ausgeführt)

5-3 Dokumentation (Sicherstellung der Ergebnisse und des Verlaufs des Projekts) Wann? Wie wurde das Projekt dokumentiert? Wie waren die Schüler/innen in die Dokumentation einbezogen? - Haltestellenschilder sind fest im Schulgebäude installiert und verbleiben langfristig an den jeweiligen aussagekräftigen Standpunkten - Energiespar-Fahrpläne hängen in jedem Klassenzimmer um den Zusammenhang zu verdeutlichen und das gemeinsame, dauerhafte Vorhaben zu visualisieren - Bericht in der Schülerzeitung "Scharrer-Express" um Schüler, Lehrer, Eltern und außerschulische Partner am Energiesparvorhaben teilhaben zu lassen - Artikel auf der Schulhomepage um die ganze Schulfamilie an den Ergebnissen des Projekts teilhaben zu lassen - geplant: Rallye am Schuljahresende um die Haltestellen zu wiederholen und fest im Schulalltag zu integrieren (im Anhang wird die Dokumentation genauer ausgeführt) 6: Innerschulische Breitenwirkung: Welche Personenkreise der Schule wurden aktiv in das Projekt mit einbezogen? max. 2 Eltern / Für Berufsschulen: Ausbildungsbetriebe Wie waren die Eltern / Ausbildungsbetriebe eingebunden? Aufgrund der sichtbaren informierenden Stellwände im Schulhaus konnten sich Eltern und Besucher hervorragend über das Projekt informieren. Zudem wurde ein Elternbrief mit der Idee verteilt, Haltestellen auch im eigenen Haushalt zu markieren/ mit dem Kind zu besprechen (mit Kopiervorlagen). Lehrerkollegium Wie war das Lehrerkollegium in das Projekt eingebunden? Eine Haltestelle bezog sich auf das Lehrerzimmer mit Kaffemaschinen, Kühlschrank etc., so dass bewusst auch die Lehrer mit in den Spar-Fahrplan einbezogen wurden. Bei der Durchführung der Haltestellen sind zudem alle Lehrer beteiligt. 7: Außerschulische Breitenwirkung: Wer wurde neben den aktiven Projektbeteiligten informiert? ohne Außerschulische Ausstellung / Präsentation des Projektes / Presse Wie wurde das Projekt außerhalb der Schule dargestellt? Präsentation auf der Schul-Homepage, Kooperation mit den Horten

8: Das Projekt führt voraussichtlich zu weiteren Einsparungen bei Strom Begründung: Visualisierte und schülergerechte Beschreibung der Haltestelle "Licht aus" und anwendungsorientiere Umsetzung im Schulhaus. max. 6 Heizung Begründung: Visualisierte und schülergerechte Beschreibung der Haltestelle "Heizungscheck" und anwendungsorientiere Umsetzung im Schulhaus. Wasser Begründung: Visualisierte und schülergerechte Beschreibung der Haltestelle "Wasser is money" und anwendungsorientiere Umsetzung im Schulhaus. 9: Hat das Projekt zu Umbauten am oder im Gebäude bzw. an der technischen Ausstattung geführt? (Wurden z.b. Baumaßnahmen angestoßen?) Nein Ja Beschreibung der Baumaßnahmen und Begründung inwiefern diese durch das Projekt angestoßen wurden: Ohne 10: Gab es weitere Kooperationen z.b. mit Energieversorger, Verbänden, Behörden? Ohne Nein Ja Zählen Sie die Kooperationspartner auf: Zusammenstellung einer Bücherkiste zum Thema Energiesparen der Stadtbibliothek Südstadt.

11 Zusätzliche Aktivitäten (Falls es an Ihrer Schule noch weitere Energie- und /oder Wassersparaktivitäten gibt, die Sie bisher nicht beschrieben haben, können Sie diese hier beschreiben. Gemeint ist hierbei also alles, was Sie z.b. dauerhaft (immer) zum Strom-, Heizenergie- und/oder Wassersparen in Ihrer Schule machen, was von Ihnen nicht im Rahmen der Projektbeschreibung erläutert wurde. Bitte stichpunktartig beschreiben: max. 5 - Klassendienste in allen Grundschulklassen, die auf Energiesparen ausgerichtet sind: Lichtdienst, Lüfter, Gärtner (sinnvolles gießen), Wasserdienst. Monatlicher Wechsel u Visualisierung im Zimmer zur Erhöhung der individuellen Verantwortung. - Beschriftete Lichtschalter in den Klassenzimmern, um nur die wirklich nötigen zu bedienen. (grün sind die Lichter an der Türe, rot am Fenster --> "Rot nur zur Not") - Schüler übernehmen Hofreinigung (jede Klasse ca. 2 Wochen im Schuljahr) zur Sensibilisierung von Müllreduktion und vorallem richtiger Entsorgung/ Trennung der Abfälle (spart Energie des Hausmeisters ;-) ) - Komplettes Ausschalten der Geräte im Lehrerzimmer, aller Computer sowie des Kopierers außerhalb der Nutzungszeiten. - Regelmäßige Information über neueingerichtete Haltestellen sowie die weitere Fortschreitung des Keim-Projekts in der wöchentlichen Jour Fixe-Veranstaltung mit dem gesamten Kollegium. Qualität der Unterlagen im Hinblick auf die Übersichtlichkeit, Verständlichkeit, Form etc. Bitte nicht ausfüllen max. 3