RWAaktuell. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Vorbeugender Brandschutz. Rechtliche Aspekte. Wirtschaftliche Aspekte. Wartung und Service

Ähnliche Dokumente
RWAaktuell Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

RWA INFORMATIONSBROSCHÜRE

RWAaktuell. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Vorbeugender Brandschutz. Rechtliche Aspekte. Wirtschaftliche Aspekte. Wartung und Service

D+H Service & wartung

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

Betriebshandbuch PROMATRIX SYSTEM. Mobile Audio Concert Sound Fixed Installation Pro Entertainment. Deutsch

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

RWAaktuell. Treppenhaus-Entrauchung. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Die aktive Komponente im Brandrettungskonzept. Sicherheit von

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert?

Brandschutz in Windenergieanlagen

Professionelle Wartung und Instandhaltung. von RWA-Systemen für zertifizierte und geprüfte Sicherheit

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0)

Baulicher Brandschutz Risikovermeidung für Betreiber

Praktische Lösungsansätze

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

The World of Elevators and Escalators

Betriebsbuch für Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall

DIN. Was müssen Feststellanlagen an Feuerschutzabschlüssen

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Techem Funk-Rauchwarnmelder

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Flucht,- und Rettungswege

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen

Verantwortlichkeiten im Brandschutz Organisatorischer Brandschutz

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr -

Wartungsvertrag für Alarmanlage

Dienstleistungen Service

Lösungen für Sport- und Veranstaltungsstätten

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und in Leinfelden-Echterdingen

Lassen Sie jetzt Ihre Rauchmelder austauschen!

Die Schutzziele des Brandschutzes Risiken und Lösungsansätze für Senioreneinrichtungen

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern.

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Brandschutz Sorgen Sie vor!

Erkennen Alarmieren Steuern

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

Rauchwarnmelder in Nutzungseinheiten, die nicht ausschließlich dem Wohnen dienen, sind abweichend bis zum 31. Dezember 2014 nachzurüsten.

MIT SICHERHEIT RAUCHFREI

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Betrieb und Instandhaltung von Gasanlagen

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

Sicherheit für Spiel, Sport und Freizeit. Sichere Geräte und Anlagen sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Warum auch kleine Unternehmen eine Wärmebildkamera einsetzen sollten!

RWAaktuell. Treppenhaus-Entrauchung. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Die aktive Komponente im Brandrettungskonzept. Sicherheit von

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Brandschutz in lufttechnischen Anlagen

Brandschutz im Bestand

Zähmung der Massentierhaltung mittels Brandschutz-Auflagen. Udo Werner

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten

Brandschutz im Baudenkmal

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Planung von RLT- Anlagen

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation.

Anforderungen an moderne Steuerungssysteme für Brandschutzklappen. Dipl.-Ing. (FH) Rainer Willms B.Eng. Christian Peters

Brandschutzordnung nach DIN 14096

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da

Instandhaltung von Feststellanlagen nach DIBt-Richtlinie und DIN 14677

SCHÜTTGUT UND RECYCLING-TECHNIK DORTMUND 2015

Ortsrecht. Inhaltsverzeichnis. 1 Gebührenpflicht für die Durchführung von Brandschauen 2. 2 Bemessung der Gebühr 3

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind

Rechtliche Anforderungen an zukunftsfähige Stallbauvorhaben in der Landwirtschaft aus der Sicht des Brandschutzes

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1

// Brandschutz. Dämmtechnik Trockenbau Schallschutz

November 2010

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Rauchwarnmelder. Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung

Brandschutz innerhalb des Baurechts Auswirkungen auf Stallanlagen

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Gesetzliche Vorschriften

Sicherheit Inspektion und Wartung

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Die Schutzziele des. Ansichten eines. Frieder Kircher Leitender Branddirektor

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Brandschutz in lufttechnischen Anlagen

Transkript:

RWAaktuell Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 1 Vorbeugender Brandschutz Rechtliche Aspekte Wirtschaftliche Aspekte Wartung und Service Fachkreis elektromotorisch betriebener Rauchabzug und natürliche Lüftung 1

Vorwort Die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Sinne des Baurechts, insbesondere Leben und Gesundheit im Brandfall nicht zu gefährden, ist immer währende Verpflichtung eines Betreibers baulicher Anlagen sowohl gegenüber den Benutzern der Gebäude als auch gegenüber dem Gesetzgeber. Für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, die im Brandfall Flucht- und Rettungswege raucharm halten müssen und einen zügigen Löschangriff der Feuerwehr ermöglichen sollen, gilt diese Verpflichtung ganz besonders. Die ständige Betriebsbereitschaft der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen zu gewährleisten, ist nur bei einer regelmäßigen und qualifizierten Wartung aller technischen Bauteile möglich. Dipl.-Ing. Heinz Gröne VDI, Hamburg, baurechtlich / staatlich anerkannter Sachverständiger Da die Eigentümer oder Betreiber von Gebäuden häufig nicht über ausreichendes, qualifiziertes Fachpersonal verfügen, bieten Wartungsverträge in diesen Fällen eine Möglichkeit, die vorgeschriebenen gesetzlichen Verpflichtungen und gleichzeitig die Betreiberpflichten durch eine ordnungsgemäße gegenüber den Feuer- und Sachversicherern zu erfüllen. Inhalt Impressum Vorbeugender Brandschutz Die Brandschutzkette RWA-Anlagen im Brandschutzkonzept Rechtliche Aspekte Verpflichtung des Betreibers nach DIN Normen und Gesetze Versicherungsrecht 3 3 4 4 4 5 Herausgeber: ZVEI-Fachkreis elektromotorisch betriebener Rauchabzug und natürliche Lüftung Redaktion: AK Öffentlichkeitsarbeit Bildnachweise: Getty-Images; Fotolia; A. Meier; Berufsfeuerwehr München Produktion: Werbeagentur Armin Meier Auflage: Überarbeitet 04/2009 Wirtschaftliche Aspekte Betriebswirtschaftliche Betrachtung Gesamtwirtschaftliche Betrachtung Wartung & Service Wer darf Wartungsarbeiten ausführen? Auswahl einer Wartungsfirma Bindung durch einen Wartungsvertrag? Ihre Ansprechpartner 6 6 Urheberrecht: Alle Inhalte sowie das Design dieser Broschüre (Texte, Fotos, Grafiken) sind urheberrechtlich geschützt. Nutzung (auch auszugsweise) in analogen oder digitalen Medien nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Haftung: Trotz größtmöglicher Sorgfalt keine Haftung für den Inhalt. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 2

Vorbeugender Brandschutz Die Brandschutzkette Aus vielen Einzelkomponenten, die u.a. von der Nutzung, der Bauart und der Lage des Gebäudes bestimmt werden, entsteht eine Brandschutzkette, deren Leistungsfähigkeit letztendlich vom schwächsten Glied abhängt. Das Versagen eines einzigen Kettengliedes kann bereits verheerende Folgen haben. Aus diesem Grunde müssen alle Glieder der Brandschutzkette, ohne zu haken und ohne zu reißen, zuverlässig zusammenwirken. Ein wichtiger Teil der Brandschutzkette ist die Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Sie verhütet zwar direkt keinen Brand und ist keine Löscheinrichtung ihre Funktionsfähigkeit ist dennoch unverzichtbar zur Rettung von Menschenleben und zur Begrenzung von Sach- und Gebäudeschäden. RWA-Anlagen im Brandschutzkonzept Zuverlässiger Brandschutz in Gebäuden gehört zur Grundausstattung in Sachen Sicherheit. Rund 90 Prozent der jährlich etwa 600 Brandtoten in Deutschland kommen durch Rauchvergiftung und durch Ersticken ums Leben. Ebenso sorgen Brandrauch und Brandgase jährlich für rund 6.000 Schwerverletzte in Deutschland, die oft ihr Leben lang mit den gesundheitlichen Folgen zu kämpfen haben. Denn Rauch, Verbrennungsgase und Wärme verbreiten sich zunächst nach oben strebend viel schneller aus als der eigentliche Brand. Sie haben massiven Einfluss auf die flüchtenden Personen, die Brandentwicklung und die Lösch- bzw. Rettungsarbeiten. Dichter Rauch macht das Auffinden oder Passieren von Fluchtwegen oft unmöglich und behindert die Brandbekämpfung. Werden Rauch und Wärme nicht schnell abgeführt, können Sekundärbrände entstehen; es kommt zum Flächenbrand und unter Umständen zur Entzündung explosiver Gase, dem gefürchteten Flash-over. Diesen Auswirkungen kann man mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Einhalt gebieten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil von Brandschutzkonzepten für Betriebe, Krankenhäuser, Hochhäuser und jede Art von öffentlichen Gebäuden, in denen viele Menschen zusammenkommen. Natürlich wirkende RWA-Anlagen stellen die Rauchabführung nach dem Prinzip des thermischen Auftriebes über manuell oder automatisch geöffnete Fenster, Lichtkuppeln o.ä. sicher. Der vorbeugende Brandschutz setzt ein einwandfreies und zuverlässiges Zusammenwirken aller Komponenten des Brandschutzkonzeptes miteinander voraus. Fazit: Fehlt oder versagt nur ein Teil des Brandschutzkonzeptes, so kann der gesamte Brandschutz seine Funktionstüchtigkeit verlieren. 3

Rechtliche Aspekte Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber einer RWA ist verpflichtet, alle notwendigen Schutzvor kehrungen zu treffen, um Gefahren von Personen und Sachen, die sich im Gebäude befinden, abzuwenden. Indem er durch regelmäßige Wartung der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen für deren Funktionsfähigkeit Sorge trägt, verringert er ganz entscheidend die tatsächliche Schadensgefahr und zugleich sein Haftungsrisiko im Schadensfall. Er muss jederzeit dokumentieren, dass er seiner Verpflichtung, die RWA einsatz- und betriebsbereit zu halten, nachgekommen ist. Für die Wartung sollten nur qualifizierte Fachunternehmen, z. B. vom ZVEI anerkannte Errichter für RWA, ausgewählt werden. Grundlagen der nach DIN 31051 Gemäß o. a. Norm versteht man unter die Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes sowie zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes von technischen Systemen. Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes: Messen Prüfen Zählen Auslösen Dokumentieren Analysieren Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrates: Nachstellen Reinigen Auswechseln Auslösen Protokollieren Maßnahmen zur Rückführung einer Betrachtungseinheit in den funktionsfähigen Zustand: Reparieren Einstellen Austauschen Auslösen Protokollieren Kombination aller Maßnahmen zur Steigerung der Funktionssicherheit einer Betrachtungseinheit ohne die geforderte Funktion zu ändern: Planung Vorwegmaßnahmen Freigabe Durchführung Prüfung Dokumentation Normen und Gesetze (Auswahl) 1. Grundgesetz (GG), Artikel 2: Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit. 2. Musterbauordnung 3 Abs. 1 und 14 MBO: Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. 3. DIN 18232 Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 2 NRA: 10.2 Wartung Nach Angaben des Herstellers, im Regelfall einmal im Jahr, müssen in regelmäßigen Zeitabständen Natürliche Rauchabzüge (NRA) sowie ihre Betätigungs- und Steuerelemente, Öffnungsaggregate, 4

Rechtliche Aspekte Energiezuleitungen und ihr Zubehör auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft geprüft, gewartet und gegebenenfalls instandgesetzt werden. Wartungsarbeiten dürfen nur von (z. B. durch den ZVEI anerkannten Errichter) zugelassenen Fachfirmen für das NRA-System durchgeführt werden. Vom Betreiber ist zwischen diesen Wartungsintervallen mindestens eine in einem Prüfbuch zu dokumentierende Sichtkontrolle durchzuführen. ANMERKUNG: Bei besonders schmutz- oder staubbelasteten Betriebsstätten sollten die Wartungsintervalle entsprechend verringert werden. Beim Austausch von Verbrauchs- oder Ersatzteilen dürfen nur Originalteile verwendet werden. Die Prüfungen und Wartungen sind im Prüfbuch zu vermerken. 4. Verlängerung der Gewährleistung gemäß Vergabe- und Vertragsordnung für Bauvorgabe: Der Gesetzgeber hat damit ausdrücklich den Stellenwert der Wartung bei Sicherheitseinrichtungen mit beweglichen Teilen bestätigt. 5. Verordnungen der Länder (Prüfverordnungen) für die Überwachung haustechnischer Anlagen: Ergänzend zur regelmäßigen, jährlichen Wartung werden RWA-Anlagen in sogenannten baulichen Anlagen besonderer Art und Nutzung, z.b. Geschäftshäusern, Versammlungsstätten, Großgaragen in dreijährigen Zeitabständen durch einen baurechtlich/staatlich anerkannten Sachverständigen/ Sachkundigen überprüft. Für diese gesetzlichen Prüfungen ist die regelmäßige Wartung eine wesentliche Voraussetzung. Die Wartungsfirma übernimmt in der Regel die Verpflichtung des Betreibers, geeignetes Fachpersonal für die Prüfung der Anlagen durch den Sachverständigen zur Verfügung zu stellen. 6. Haftung: Ausserdem haftet der Betreiber bei unterlassener Wartung einem durch Brandrauch Verletzten zivilrechtlich aus Ersatz des Schadens, der bestehen kann in Heilbehandlungskosten, lebenslange Rente wegen Erwerbsminderung, fahrlässiger Körperverletzung bzw. fahrlässiger Tötung herangezogen werden. Versicherungsrecht (Auswahl) 1. VdS CEA-Richtlinie 4020: Aufbauend auf den vorstehenden Normen stellt die Versicherungswirtschaft noch gleichartige Anforderungen, welche in der VdS CEA-Richtlinie 4020 wie folgt ausgeführt sind: In regelmäßigen Zeitabständen..., mindestens jedoch jährlich,... müssen nach Angaben des Errichters die RWA-Anlagen... gewartet und gegebenenfalls instandgesetzt werden. 2. Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB): Im AFB wird dem Versicherungsnehmer auferlegt, alle gesetzlichen, behördlichen oder sonstigen vereinbarten Vorschriften zu beachten. Verletzt der Versicherungsnehmer diese Obliegenheit, in diesem Fall Wartung der RWA-Anlagen, ist der Versicherer nach Maßgabe des 6 Abs. 1 und 2 zur Kündigung berechtigt oder auch leistungsfrei. 5

Wirtschaftliche Aspekte Betriebswirtschaftliche Betrachtung Brandschäden sind wohl mit der größte anzunehmende Unfall, den ein Industriebau oder sonstiges Gebäude erleiden kann. Neben einem Produktions- oder auch Mietausfall sind enorme Kosten für Aufräumarbeiten, vermehrte Kundenbetreuung, Logistiksteuerung usw. zu veranschlagen. Daneben sind die laufenden Kosten für Personal, Fuhrpark usw. nicht gestoppt, so dass ein gestern noch florierendes Unternehmen schon morgen in ernste Liquiditätsschwierigkeiten kommen kann. Die einmal getätigte Investition in eine Brandschutzanlage ist nur durch regelmäßigen Service durch Fachfirmen in ihrem Gesamtwert zu erhalten. Keine regelmäßige Wartung ist im dann unausweichlich folgenden Störungsfall mit enormen Kosten für das aufwendige Instandsetzen von Systemgruppen verbunden. Ein Wartungsvertrag hält die laufenden Kosten für die der Brandschutzsysteme in einem Gebäude überschaubar. Außerdem: Wartungsgebühren sind als Mietumlage zu betrachten. Gesamtwirtschaftliche Betrachtung Brandschäden belasten nicht nur das betroffene Objekt, sondern auch die gesamte Volkswirtschaft und unsere Umwelt. Die Schadenhöhe beläuft sich allein in der Bundesrepublik auf mehrere Milliarden Euro jährlich. Häufig verschwinden namhafte Unternehmen nach einem Brand, da die Lieferbereitschaft nach einem Brand nicht mehr gewährleistet werden kann und einmal verlorene Kunden nicht zurückgewonnen werden konnten. Arbeitsplatzverluste beim Geschädigten und auch bei Kunden oder Zulieferern sind zu beklagen. 6

Wartung & Service Wer darf smaßnahmen durchführen? Um Wartungen an RWA-Anlagen durchführen zu dürfen, müssen folgende Punkte gewährleistet sein: Die Sachkunde des Wartungsunternehmens und der eingesetzten Mitarbeiter ist durch ein Zertifikat nachzuweisen. Die Versorgung mit Originalersatzteilen muss gewährleistet sein. Eventuell ist die Autorisierung durch den Hersteller der Anlage nötig. Für elektr. RWA-Anlagen ist der Nachweis einer Elektrofachkraft nach DIN VDE 1000 Teil 10 vorzulegen. Auswahl einer Wartungsfirma Die Auswahl einer kompetenten Wartungsfirma für RWA-Anlagen ist für den Betreiber nicht einfach. Hier sollen folgende, wichtige Entscheidungskriterien genannt werden: Der Firmensitz ist in der Nähe des zu wartenden Objektes. Die Wartungstechniker werden regelmäßig geschult. Das Wartungsunternehmen ist zertifizierter Errichter der Arbeitsgemeinschaft Errichter für Sicherheitssysteme im ZVEI. Die Wartung wird nach anlagenspezifischen Checklisten durchgeführt. Es werden RWA-Betriebsbücher fachgerecht geführt. Das Wartungsunternehmen hat eine ausreichende Haftpflichtversicherung. Bei Treppenhaus-RWA-Anlagen nach VdS ist die Errichteranerkennung nach VdS 2222 vorzulegen. Bindung durch einen Wartungsvertrag? Vorteile eines Wartungsvertrags: Nachteile: Keine Wartung wird vergessen keine Entlastung von eigenem Kontrollaufwand keine Nachweis gegenüber Behörden, Versicherern, usw. keine Überschaubarkeit der Kosten keine Hilfe im Notfall (Störung) keine Ihre Ansprechpartner Die im Fachkreis elektromotorisch betriebener Rauchabzug und natürliche Lüftung des ZVEI zusammengeschlossenen Mitgliedsfirmen und die zertifizierten Errichter der Arbeitsgemeinschaft Errichter für Sicherheitssysteme im ZVEI sind Fachfirmen, die alle vorgenannten Kriterien einer anerkannten Fachfirma für die Wartung - Anlagen erfüllen. Wenden Sie sich vertrauensvoll an eine dieser Firmen. und Werterhalt Ihrer Anlage sind somit gewährleistet. Ihre Fachfirma in ZVEI finden Sie unter: www.zvei.org/sicherheitssysteme oder www.zvei-errichter.de